Klarna Group PLC (2,97%)Klarna: Buy Now, Pay Later-Marktführer dürfte weitere Anteile gewinnen – Citi sieht 40 %-Chance! Klarna (KLAR) wandelt sich von einem führenden Buy Now, Pay Later-Spezialisten (BNPL) für flexible Ratenzahlungen zu einem Anbieter umfassender digitaler Finanzprodukte. Etwa wird die Klarna Card als Debitkarte in den USA zu einem Hit mit bereits 1 Mio. Anmeldungen innerhalb von 11 Wochen. Auch in Europa wird seit Anfang September die Einführung beschleunigt, um bei weltweit über 150 Mio. Visa-Händlern die Zahlungsoptionen bei alltäglichen Käufen online und in Geschäften anzubieten. Klarna schätzt seinen bedienbaren Markt (SAM) auf rund 520 Mrd. USD an potenziellen Zahlungsumsätzen weltweit. Die Citi-Analysten riefen am 5. Oktober aufgrund erwarteter Steigerungen der Leistungskennzahlen im schnell wachsenden und unterversorgten Markt ein Kursziel von 58 USD (Buy) und damit ein Aufwärtspotenzial von 40 % bietet. Auch Goldman Sachs betrachtet Klarna mit einem Kursziel von 55 USD (Buy) als BNPL-Marktführer mit weiteren Anteilsgewinnen. Geschaffen wird ähnlich wie bei American Express in den USA ein geschlossenes Netzwerk, bei dem Klarna sowohl die Rolle des Kartenherausgebers als auch des Zahlungsnetzwerks übernimmt. Klarna baut Partnerschaften mit Stripe, Walmart, Apple Pay, Google, eBay oder JPMorgan aus. Im 2. Quartal gab es nun eine Umsatzbeschleunigung von 15 % auf 20 % und den fünften operativen Gewinn in Folge. Insbesondere in den Vereinigten Staaten gab es mit +38 % eine starke Umsatzentwicklung. Das Bruttowarenvolumen stieg um 19 % auf 31,2 Mrd. USD an. Die Aktie könnte nach dem Rücksetzer seit dem Börsengang im September nun wieder zum Allzeithoch tendieren.
Angiodynamics Inc. (7,21%)AngioDynamics: MedTech-Wachstum von 26 % - Spezialist für Krebs- und Gefäßerkrankungen mit neuem Kaufsignal! AngioDynamics (ANGO) konzentriert sich als Medizintechnikunternehmen auf minimalinvasive Behandlungslösungen von Krebs und peripheren Gefäßerkrankungen. Das wachstumsstarke MedTech-Segment erhöht das adressierbare Marktpotenzial auf 10 Mrd. USD und konnte im letzten Quartal erneut um 26,1 % wachsen. Damit gab es nun vier Quartale in Folge ein Segmentwachstum von über 20 %. Neben Auryon, AngioVac und AlphaVac ist vor allem NanoKnife als bisher einziges von der FDA zugelassenes Gerät für die irreversible Elektroporation (IRE) zur Behandlung von Prostatagewebe ein Treiber. Mit gezielten elektrischen Impulsen soll die Behandlung von Prostatakrebs revolutioniert werden. Im Journal of European Urology am 23. Juli veröffentlichte Ergebnisse der PRESERVE-Studie zeigen eine hohe Wirksamkeit auf. 84?% der behandelten Männer mit intermediärem Prostatakrebs waren 12 Monate nach der Behandlung frei von klinisch relevanter Erkrankung im behandelten Bereich. CEO Jim Clemmer führt ein starkes 1. Quartal auf die erfolgreiche Strategie zurück, „einzigartige Plattformtechnologien in große, schnell wachsende globale Märkte zu bringen“. Das Management erhöht die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2026 von 305 bis 310 Mio. auf 308 bis 313 Mio. USD. Auch der Verlust soll mit 0,33 bis 0,23 USD statt 0,35 bis 0,25 USD je Aktie geringer ausfallen. Erwartet wird zudem ein positiver Free Cashflow. Die Aktie reagiert vorbörslich mit einem Kursplus von rund 7 % und könnte mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung ein neues Kaufsignal triggern.
DoorDash Inc. (-0,35%)DoorDash: Dash Forward 2025-Event zeigt die Zukunft des lokalen Handels – neuer autonomer Lieferroboter Dot vorgestellt! DoorDash (DASH) gilt als US-Marktführer bei Online-Essenslieferdiensten mit Anteilen von 67 %. Beim Dash Forward 2025-Event wurden am 30. September zahlreiche neue Partnerschaften und Innovationen vorgestellt, um die Zukunft des lokalen Handels zu gestalten. Etwa wird Yelp der bevorzugte Essenslieferpartner, der mit Millionen von Bewertungen die Reichweite erhöht. Zudem bestellten im letzten Quartal 25 % der monatlich über 42 Mio. DoorDash-Nutzer in neuen Branchen, wo etwa Kroger nun sein gesamtes Lebensmittelsortiment über fast 2.700 Filialen bereitstellt. Ein Highlight ist Dot als erster kommerzieller autonomer Lieferroboter für Radwege, Straßen und Gehwege. In Verbindung mit der Autonomous Delivery Platform wird mit Analysen von bisher über 10 Mrd. Bestellungen ein multimodales Liefernetzwerk aufgebaut, dass erkennt, ob ein menschlicher Fahrer (Dasher), Roboter (Dot) oder eine Drohne am besten für den Auftrag geeignet ist. Drohnenlieferungen laufen mit Wing bereits in 3 US-Bundesstaaten und es sind neue Tests in San Francisco geplant. Neuerungen sind auch „Going Out“ für Restauranterlebnisse in der App oder die intelligente Waage „SmartScale“, die mit Gewichtsprüfungen die Reklamationen um 30 % reduziert. Evercore ISI rechnet weiterhin mit Wachstumsraten von 20 % und auch Mizuho rief am 29. September mit Verweis auf die erstklassige Erfolgsbilanz und das vom Gründer geführte Managementteam ein neues Kursziel von 350 USD (Outperform) aus. Auch das Werbegeschäft erreichte mit einer annualisierten Umsatzrate von 1 Mrd. USD einen neuen Meilenstein, den laut CEO Tony Xu in der Firmengeschichte kein anderer Bereich so schnell erreicht hat. Die Aktie notiert am Allzeithoch und könnte zeitnah einen Breakoutversuch starten.
PDF Solutions Inc. (-0,06%)PDF Solutions vernetzt die Halbleiterindustrie – mehrjährige Vertragserweiterung mit globalem Halbleiterhersteller treibt den Kurs! PDF Solutions (PDFS) liefert führende Datenanalysesoftware für die Halbleiterindustrie, um die Fertigungseffizienz, Produktqualität und Erträge zu steigern. Geschaffen werden soll eine branchenübergreifenden Analyse- und Kollaborationsplattform, die die wichtigsten Akteure im Halbleiter-Ökosystem vernetzt. Bedient werden bereits über 370 Kunden, darunter die führenden sechs Foundries und über 20 OSATs für ausgelagerte Verpackungs- und Testlösungen. Bereits im Jahr 2024 wurden weltweit über 1 Bio. Chips ausgeliefert. KI-Geräte sollen 2030 bereits für 70 % der gesamten Halbleitererlöse verantwortlich sein. Zudem entstehen Herausforderungen bei 3D-Strukturen, komplexen globalen Lieferketten und dem breiten Einsatz von KI vom Design bis zur Fertigung. Das adressierbare Marktpotenzial wächst bis zum Dekadenende um durchschnittlich 9 % p. a. auf 26,1 Mrd. USD. Am 23. September wurde eine bedeutende mehrjährige Vertragserweiterung mit einem globalen Halbleiterhersteller verkündet, um die Ausbeute in mehreren Hochvolumen-Fertigungsstätten zu erhöhen. Die Übernahme von Cimetrix ermöglicht mit Sapience den Aufbau von Datenpipelines zw. Maschinen und Analyseumgebungen und wurde im Februar für 130 Mio. USD mit der Konnektivitätsplattform secureWISE ergänzt, die bereits in 90 % der 300-mm-Halbleiterfabriken installiert ist. Mehr als 100 Ausrüstungshersteller können damit bereits in 190 Fabriken verteilte Maschinen verwalten und aus der Ferne warten. Dies ermöglicht auch schnellere Installationen. Das 2. Quartal lieferte einen Rekordumsatz mit einem Wachstum von 24 %. Es gab Rekordbestellungen bei Sapience- und seruceWISE-Angeboten. Die Buchungsdynamik könnte sich im 2. Halbjahr verbessern und den Auftragsbestand „deutlich steigern“. Die Wachstumsprognose von 21 bis 23 % für 2025 wurde erneut bekräftigt. Mit dem GD 200 gibt es neue Kaufsignale.
SkyWater Technology (5,59%)SkyWater Technology ist der einzige reine US-Halbleiterhersteller – Reshoring und drohende Zölle liefern Kaufsignal! SkyWater Technology (SKYT) ist als einziger reiner US-Halbleiterhersteller ein potenzieller Top-Profiteur der Rückverlagerung der Chipproduktion in die USA. Laut dem WSJ plant die US-Regierung mit der 1:1-Regelung neue Strafzölle von 100 %, wenn Chiphersteller bei Importen nicht die gleiche inländische Menge produzieren. Das Unternehmen ist über die RESHAPE-Initiative für den Ausbau des heimischen Advanced Packaging ein wichtiger Partner des US-Verteidigungsministeriums (DoD) und betrachtet Quantencomputer bereits als zweitgrößten Endmarkt, wo das Geschäft in diesem Jahr erneut um 30 % wachsen soll. Mit der Übernahme der Fab 25 von Infineon wird SkyWater zum größten ausschließlich US-basierten Pure-Play-Foundry-Anbieter für 200-mm-Wafer mit einer vervierfachten Fertigungskapazität. Die Fabrik soll zusätzlich 300 Mio. zum Jahresumsatz beitragen, der sich ebenso wie das bereinigte EBITDA verdoppeln soll. Neu ist auch eine Lizenzvereinbarung mit Infineon, die Zugang zur IP-Bibliothek für Mixed-Signal-ASIC-Designs bietet. Auch hier hebt das Management hervor, dass heute über 90 % der weltweiten Mixed-Signal-ASIC-Chipproduktion im Ausland stattfinden, obwohl diese ausgereiften Knoten für Automobil-, Industrie- und Verteidigungssysteme von entscheidender Bedeutung sind. Das 2. Quartal litt unter temporären Verzögerungen bei den Regierungsfinanzierungen des Verteidigungsministeriums. Im 3. Quartal 2025 soll das Geschäft wieder um 39 bis 50 % wachsen können und auch für das Fiskaljahr 2026 wurde ein Umsatz von 600 Mio. USD und ein bereinigtes EBITDA von mindestens 60 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die Aktie generiert mit einem Ausbruch auf ein Mehrjahreshoch unter deutlich erhöhtem Volumen ein neues Kaufsignal.
United Therapeutics Corp. (-0,03%)United Therapeutics: Tyvaso-Studiendaten bieten neue 5,4 Mrd. USD-Chance – Aktie markiert neues Allzeithoch! United Therapeutics (UTHR) möchte mit der Behandlung von seltenen und lebensbedrohlichen Lungenerkrankungen sowie ab 2030 auch mit ersten Erlösen aus hergestellten transplantierbaren Organen einen Gesamtumsatz von 16 Mrd. USD erreichen. Das Kernprodukt Tyvaso (Treprostinil) ist bisher gegen pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) und pulmonale Hypertonie in Verbindung mit interstitieller Lungenerkrankung (PH-ILD) mit etwa 80.000 Patienten zugelassen. Die im Mai erfolgte Zulassung des Konkurrenzprodukts Yutrepia sorgt bisher für keine großen negativen Auswirkungen und auch Insmed dürfte TPIP frühestens 2029 bzw. 2030 auf den Markt bringen. Mitte 2027 könnte Ralinepag als neue Tablette ergänzend zu den Inhalationsmitteln die FDA-Zulassung erhalten und 80 % des PAH-Marktes einnehmen. Am 2. September überzeugten die Phase-3-TETON-2 Studienergebnisse mit dem erreichten primären Endpunkt für idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) für einen kräftigen Aufwärtsimpuls. Die Oppenheimer-Analysten hoben das Kursziel daraufhin von 510 auf 575 USD (Outperform) an und sehen weiteres Aufwärtspotenzial von rund 35 %. Tyvaso könnte allein mit IPF bis 2033 einen Umsatz von 5,4 Mrd. USD generieren. Auch die BofA-Analysten trauen dem Unternehmen damit Spitzenumsätze von 2,5 Mrd. USD zu. Dies steht im Verhältnis zu einem erwarteten Gesamtumsatz von 3,22 Mrd. USD im laufenden Fiskaljahr 2025. Das 2. Quartal lieferte trotz Rekordumsatz keine große Überraschung, das mit einem Wachstum von 22 % bei Tyvaso DPI angeführt wurde. Verkündet wurde auch ein neues beschleunigtes 1 Mrd. USD schweres Aktienrückkaufprogramm bis zum März 2026. Die Aktie erreicht beim TraderFox Qualitäts-Check die Höchstpunktzahl und kann auch beim Wachstums-Check mit 14 von 15 möglichen Punkten überzeugen. Nun liefert der Big-Picture-Breakout neue Kaufsignale.
Grail Inc. (-0,03%)Grail: Galleri-Test liefert den heiligen Gral für die Krebsfrüherkennung – Bluttest erkennt über 50 Krebsarten! Grail (GRAL) will mit dem Galleri-Test den heiligen Gral für Krebserkennung im Frühstadium liefern. Ein einfacher Bluttest kann als sogenannte Multi-Krebs-Früherkennungstestlösung (MCED) über 50 Krebsarten identifizieren und ist eine sinnvolle Ergänzung, da 70?% aller Krebstodesfälle durch Krebsarten entstehen, für die es keine empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen gibt. 86 % der Krebserkrankungen werden bei empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen nicht entdeckt. Dabei kann die Überlebenschance bei frühen Diagnosen um das Vierfache erhöht werden. Im Oktober sollen detaillierte Ergebnisse zur PATHFINDER 2-Studie präsentiert werden, um im 1. Halbjahr 2026 auch die Premarket Approval-Zulassung (PMA) bei der FDA einzureichen. Erste Ergebnisse zeigten im Juni bereits signifikante Verbesserungen zu PATHFINDER auf, wo eine 43 von 100 positiven Tests tatsächliche Krebserkrankungen waren. Parallel läuft auch die NHS-Galleri-Studie in Großbritannien als weltweit größte randomisierte, kontrollierte klinische Studie zu MCED-Tests mit über 140.000 Patienten für den klinischen Nutzen bei Krebs im Spätstadium. Der Bedarf scheint groß, denn Krebs ist die zweithäufigste Todesursache weltweit mit jährlich 19 Mio. Diagnosen. 100 Mio. Menschen kommen allein in den USA für die Tests in Frage. Derzeit sind die Tests ohne Erstattungen für 949 USD auf eigene Kosten privat verfügbar. CEO Bob Ragusa hob im letzten Quartal die steigende Akzeptanz mit über 45.000 verkauften Tests hervor. Das Geschäft soll in diesem Jahr um 15 % wachsen. Die Barmittel sollen bis 2028 ausreichen, jedoch bezweifeln Kritiker von NINGI Research bis dahin einen durchbrechenden Erfolg. Die Story ist aufgrund hoher Verluste spekulativ, für Trader mit neuen Kaufsignalen jedoch interessant.
SoundHound AI Inc (1,11%)SoundHound AI liefert KI-Agenten für Telefonbestellungen an Red Lobster – Aktie mit neuem Kaufsignal! SoundHound AI will mit seiner hochmodernen Sprach- und Konversations-KI-Technologie jedem Unternehmen eine Stimme geben. Erreicht wurde im letzten Quartal ein Meilenstein mit 1 Mrd. monatlichen KI-Konversationsanfragen auf der Plattform. Polaris verdrängt als Spracherkennungs-Engine (ASR) andere führende Konkurrenzlösungen mit 35 % höherer Genauigkeit und vierfach niedrigerer Latenz bei gleichzeitig niedrigeren Kosten. Im August wurde auch Vision AI eingeführt, was mit visuellen Komponenten über Kameras die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Am 23. September wurde ein neuer Vertrag mit Red Lobster verkündet, um sämtliche Filialen mit KI-Agenten für die Telefonbestellung auszustatten. Bereits 15 Großkunden migrierten auf die im Mai vorgestellte neue Amelia 7 Plattform, worüber KI-Agenten auch komplexe Kundenanfragen vollständig autonom übernehmen können. Hierauf baut auch die Übernahme von Interactions im September mit zusätzlicher Expertise im Kundenservice und der Workflow-Orchestrierung auf. SoundHound gewinnt so neue Kunden in neuen Branchen und verbessert die Up- und Cross-Selling-Chancen. Über 14.000 Restaurants nutzen bereits die Voice AI-Bestelllösungen und es kamen im letzten Quartal 1.000 zusätzlich mit rund 1 Mio. Interaktionen hinzu. Auch im Automobilsektor konnte über einen Zulieferer ein chinesischer Top-5-Autobauer als einer der am schnellsten wachsenden OEMs als neuer Kunde gewonnen werden. Kurz vor der Markteinführung steht mit laufenden Pilotprojekten auch Voice Commerce, worüber Essensbestellfunktionen in Fahrzeuge integriert werden. Mit einem Umsatzplus von 217 % und einer von unter 90 auf über 120 % gesteigerten Nettobindungsrate konnte das 3. Quartal zuletzt überzeugen. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 157 bis 177 Mio. auf 160 bis 178 Mio. USD an, was fast eine Verdoppelung zum Vorjahr signalisiert. Die Aktie zeigt relative Stärke und generiert für Trader neue Kaufsignale.
Ambarella Inc. (0,06%)Ambarella: Edge AI-Spezialist bedient bis 2031 einen 13 Mrd. USD-Markt – Wachstumsbeschleunigung sorgt für Breakout aus der Pivotal-Base! Ambarella (AMBA, i) ist bisher für Systems-on-a-Chip-Lösungen (SoCs) für die Videokompression und Bildsignalverarbeitung bekannt. Nun soll der Umsatzanteil neuer Edge AI-Prozessoren für die lokale Bildverarbeitung auf den Endgeräten ohne Cloud mit über 36 Mio. ausgelieferten Chips im Jahr 2026 von 70 % auf 80 % zulegen. Kurzfristig sind rasche Entwicklungen bei tragbaren Videogeräten, Roboterdrohnen und Edge-KI-Infrastrukturen wichtige Treiber für das IoT-Geschäft, das immer noch 75 % der Erlöse ausmacht. Die bedienbare Edge AI-Marktchance wächst bis 2031 von 5,5 Mrd. auf 12,9 Mrd. USD deutlich an. Neue 5nm-Chips steigern die Verkaufspreise und auch 2nm-Technologien sind bereits in der Entwicklung. Nun gab es neue Aufträge für den CV5 für die weltweit erste Roboterdrohne Antigravitiy A1 mit 8K 360°-Videoaufnahmen. Dies ist der Startschuss für größere Robotik-Auslieferungen im Jahr 2026. Der N1-655 erhielt den ersten Auftrag von einem globalen Netzwerkkunden. Dieser kombiniert die lokale Videoanalyse mit LLMs und Vision-Language Models (VLMs), um etwa Videostreams mit Abfragen in natürlicher Sprache durchsuchen zu können. Dabei ist der Chip bis zu 100-mal stromsparender als vergleichbare Cloud-Prozessoren. Das Automobilgeschäft mit Fahrassistenzsystemen (ADAS) könnte jedoch ebenfalls ab 2027 bzw. 2028 das Wachstumstempo des IoT-Geschäfts übertreffen. Das 2. Quartal überzeugte gerade mit einem Umsatzplus von 50 % und einer Nettogewinnsteigerung von über 215 %. Bedeutend ist die von 19 bis 25 % auf 31 bis 35 % angehobene Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2026. Das Unternehmen generiert seit 16 Jahren in Folge einen positiven Free Cashflow und ist mit einem Netto-Cashbestand von 261 Mio. USD auch schuldenfrei. Nun startet der Breakout aus der Pivotal-Base.
Iron Mountain Inc. (0,19%)Iron Mountain überzeugt mit Transformationsprozess im 165 Mrd. USD-Markt – Jefferies sieht 20 %-Chance! Iron Mountain (IRM) adressiert als Real Estate Investment Trust (REIT) mit Speicher- und Informationsmanagementdienstleistungen einen 165 Mrd. USD großen Markt. Bisher konzentrierte sich das Unternehmen mit dem Records & Information Management (RIM) auf die Speicherung, Archivierung, Transport, sichere Vernichtung von physischen Dokumenten und Medien abgedeckt wird. Rund 95 % der Fortune 1000 werden bereits über 1.350 weltweit verteilte Standorte bedient. Mit dem „Project Matterhorn“ läuft ein Transformationsprozess, der das Angebot mit Rechenzentren, digitalen Lösungen und Asset Lifecycle Management (ALM) erweitert. Allein dieser neue Wachstumsbereich wächst um über 20 % und soll 2026 einen Umsatz von 1 Mrd. USD generieren. Die Analysten von Jefferies erkennen Wachstumsbeschleunigung auf über 25 % und sehen einen wichtigen Motor für Cross-Selling bei 240.000 Kunden. Etwa fokussiert sich Iron Mountain als Colocation-Anbieter auf vorvermietete Kapazitäten für Inferenz-Workloads großer Cloud-Anbieter und Hyperscaler. Die Kapazitäten sollen in 12 bis 36 Monaten von 400 MW um weitere 450 MW mehr als verdoppelt werden. Nach einem überzeugenden 2. Quartal und einer Prognoseanhebung rechnet das Management für die nächsten vier Jahren mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 11 % p. a. Die Aktie generiert mit dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend und dem GD 200 neue Kaufsignale.
Waystar Holding Corp (0,92%)Waystar erwirbt Iodine Software im Kampf gegen 60 Mio. Versicherungsablehnungen –Marktchance wächst um 15 %! Waystar (WAY) Waystar sorgt mit seinen cloudbasierten Softwarelösungen dafür, dass 30.000 Kunden im Gesundheitswesen mit geringerem manuellem Aufwand schneller bezahlt werden. Geliefert werden über das Umsatzzyklusmanagement umfassende End-to-End-Lösungen von der Terminplanung bis zur Zahlungsabwicklung. Vor allem KI-Lösungen sollen die jährlich 440 Mrd. USD an Verwaltungskosten im Gesundheitswesen senken und den ROI der Dienstleister erhöhen. Citizens JMP ruft am 18. September ein Kursziel von 48 USD (Outperform) aus und sieht die Ende Juli verkündete Übernahme von Iodine Software als strategisch sinnvoll. Damit soll das Marktpotenzial von bisher 15 Mrd. USD um 15 % ausgedehnt werden. 60 Mio. Versicherungsansprüche werden jährlich aufgrund von Verwaltungsfehlern in der kritischen Phase zw. Leistungserbringung und Antragstellung abgelehnt. Die auf einem der größten klinischen Datensätze trainierte KI soll Fehler vor der Einreichung und damit Milliardenverluste verhindern. Verbessert wurden am 16. September auch Innovationen über AltitudeAI für genauere Schätzungen der Patientenkosten vor der Behandlung oder eine 90 %ige Zeitersparnis beim Erstellen von Einsprüchen bei abgelehnten Forderungen. Nach einem überzeugenden 2. Quartal hob das Management die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 auf 1,03 bis 1,04 Mrd. USD (Konsens: 1,02 Mrd. USD) an, was einem Wachstum von 9 bis 10 % entspricht. Auch der Nettogewinn soll statt 1,31 bis 1,34 USD nun 1,36 bis 1,40 USD je Aktie betragen. Die Aktie könnte mit der Zurückeroberung des GD 200 aus dem Abwärtstrend in Richtung Allzeithoch ausbrechen.
Mirion Technologies Inc (0,62%)Mirion Technologies profitiert von Kernkraftwerk-Modernisierung – Wachstumsbeschleunigung und Indexaufnahme liefern Kaufsignal! Mirion Technologies (MIR) hat sich als Strahlungstechnologieunternehmen auf die Märkte Atomenergie und Nuklearmedizin spezialisiert. CEO Thomas Logan sieht das Unternehmen bei in den Bereichen Kernenergie und Krebsbehandlung „besser aufgestellt denn je“. Neue Industriemaßstäbe sollen Strahlendetektionsgeräte mit der LightLink-Technologie setzten. Seit Juli ist die Vital Platform verfügbar, die als digitales Ökosystem für die zentrale Echtzeitüberwachung bis zu 15 separate Überwachungslösungen ersetzt. Mirion ist bereits in über 95 % der weltweit in Betrieb befindlichen Kernkraftanlagen präsent. Neben Neubauprojekten werden 80 % der Erlöse mit bestehenden Anlagen generiert, wo sich der Modernisierungsbedarf zur Kapazitätserweiterung und Betriebsverlängerung beschleunigt. Die USA planen eine Kapazitätssteigerung von 100 GW im Jahr 2024 auf 400 GW bis 2050 und beschleunigen mit im Mai unterzeichneten Executive Orders die Genehmigungsverfahren neuer Reaktoren. Die Pipeline ist 350 Mio. USD groß, wobei auch 127-Desings von kleinen modularen Reaktoren (SMR) bei der Kommerzialisierung unterstützt werden sollen. Hier sieht die BofA eine Chance von 343 GW bis 2050. Hierzu trägt auch die Certrec-Übernahme bei, deren Produkte bereits in sämtlichen US-Kernkraftwerken zur Einhaltung komplexer gesetzlicher Vorschriften genutzt wird. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 wurde von 5 bis 7 % auf 7 bis 9 % angehoben und auch der bereinigte Nettogewinn soll statt 0,45 bis 0,50 USD nun 0,48 und 0,52 USD je Aktie betragen. Die Aufnahme Aufnahme in den S&P SmallCap 600-Index am 9. September sorgte ebenfalls für neue Impulse und einen Ausbruch auf ein neues Allzeithoch.
Lam Research Corp. (0,42%)Lam Research: 3D-Skalierung erhöht die Ätz- und Abscheidungsintensität – Aktie markiert neues Allzeithoch! Lam Research (LRCX) gilt als einer der weltweit führenden Halbleiterausrüstungsfirmen. Bereitgestellt werden für die Produktion moderner Chips für das KI-Zeitalter führende Ätz- und Abscheidungstechnologien, deren Nachfrage getrieben durch die 3D-Skalierung steigt. Morgan Stanley geht davon aus, dass die Investitionen in Halbleiterausrüstung (WFE) in diesem Jahr um 14 % auf einen Rekord von 117 Mrd. USD steigen. Laut Business Research Insights könnte bis 2034 ein Anstieg auf 239,3 Mrd. USD erfolgen. Das Management sieht einen mehrjährigen NAND-Upgrade-Zyklus vor sich, wo ALTUS Halo in diesem Jahr bereits von mehreren Kunden wie Micron Technology in der Produktion eingesetzt wird. Hier handelt es sich um das weltweit erste Werkzeug zur Atomlagenabscheidung (ALD), das Molybdän anstelle von Wolfram nutzt, um Widerstandsprobleme mit einer Verbesserung von über 50 % ggü. herkömmlicher Wolframmetallisierung zu lösen. Mit dem am 9. September vorgestellten VECTOR TEOS 3D werden auch Chiplets-Architekturen besser unterstützt, wo Gartner einen Nachfrageanstieg von 400 % bis 2030 prognostiziert. Das 4. Quartal lieferte ein Umsatzplus von knapp 34 % und Rekorde bei der operativen Marge sowie erstmals seit dem Zusammenschluss mit Novellus im Jahr 2012 es eine Bruttomarge von über 50 %. Exportbeschränkungen nach China erfordern zwar zusätzliche Lizenzanträge, sollen aber keine wesentlichen Auswirkungen haben. Ausgehend von 19,9 Mrd. USD in diesem Jahr soll der Umsatz wie beim Investorentag im Februar verkündet wurde bis 2028 auf 25 bis 28 Mrd. USD gesteigert werden. Geplant ist auch ein Gewinn von 6 bis 7 USD je Aktie. Die Aktie präsentiert sich mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch als Leader-Stock.
Dave Inc (-0,18%)Dave beschleunigt Wachstum mit digitalen Banklösungen – ExtraCash sorgt für weiteres Rekordquartal! Dave (DAVE) erreicht mit seinen digitalen Bankdienstleistungen bereits 12,9 Mio. Mitgliedern in den USA und sieht eine Chance für potenziell 180 Mio. Kunden. Die Zielgruppe sind 68 % der Amerikaner, die bereits von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben. Angeboten wird ein kostenloses Girokonto, wobei mit von 1 USD auf 3 USD angehobenen Mitgliedschaftspreisen auch 4 %-Zinsen sowie Zugang zu ExtraCash mit einem Gehaltsvorschuss von bis zu 500 USD und einer Debit Card für alltägliche Einkäufe bereitgestellt werden. ExtraCash verzeichnete einen Rekord von 2,8 Mrd. USD (+51 %) bei der Kreditvergabe und profitiert von der im Februar eingeführten neuen Gebührenstruktur von 5 %. Einerseits nahmen die durchschnittlichen ExtraCash-Auszahlungen von 192 auf 206 USD zu und andererseits wickeln 2,6 Mio. Mitglieder (+16 %) monatlich eine Transaktion ab. Die im September eingeführte Underwriting-Enginse CashAI v5.5 sowie eine Programmvereinbarung mit der Coastal Community Bank reduzieren die Kreditrisiken. Im 2. Quartal gab es die dritte Umsatzbeschleunigung in Folge und damit die höchsten Wachstumsraten seit über fünf Jahren. Die Umsatzprognose für 2025 wurde von 33 bis 37 % auf 46 bis 48 % angehoben und das bereinigte EBITDA soll sich mehr als verdoppeln. Citizens JMP sieht das Kursziel bei 280 USD (Outperform). Die Aktie generiert mit dem GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend neue Kaufsignale. Damit könnte das Mehrjahreshoch angesteuert werden.
Kestra Medical Technologies Ltd (5,74%)Kestra Medical Technologies erobert in den USA mit tragbaren Defibrillatoren einen 10 Mrd. USD-Markt! Das Medizintechnikunternehmen Kestra Medical Technologies (KMTS) absolvierte im März 2025 seinen Börsengang und will Risikopatienten für einen plötzlichen Herzstillstand (SCA) schützen. Das Kernprodukt ist das ASSURE Wearable Cardioverter Defibrillator (WCD) als unter der Alltagskleidung tragbarer Defibrillator mit Möglichkeit einer direkten Schockabgabe. Mit der ZOLL LiveVest gibt es derzeit nur ein Konkurrenzprodukt am Markt, das beim Tragekomfort und mit deutlich geringeren Fehlalarmen übertroffen werden soll. Der WCD-Markt bietet allein in den USA eine 10 Mrd. USD große Chance, wobei Kestra und ZOLL derzeit erst 120.000 der potenziell 850.000 Patienten erreichen. Damit liegt die Durchdringung erst bei 14 % und eine 9 Mrd. USD-Chance ist noch ungenutzt. Allein in den Vereinigten Staaten sterben laut der American Heart Association jedes Jahr 436.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand (SCA). Dabei treten die Hälfte der Vorfälle unerkannt auf und finden mit 73 % überwiegend bei den Patienten zu Hause statt. Wird der Notruf verständigt, braucht es durchschnittlich sieben Minuten bis zum Eintreffen der Ersthelfer. Dabei nimmt die Überlebensrate nach einem Herzstillstand minütlich von 90 % innerhalb der ersten Minute auf nur noch 10 % nach neun Minuten ab. Am 11. September überzeugte das 2. Quartal mit einem Umsatzplus von 52 % und einem Anstieg von 51 % bei 4.205 ASSURE-Verschreibungen. Die Bruttomarge konnte das siebente Quartal in Folge und nun von 32,9 % auf 45,7 % verbessert werden. In den nächsten Jahren sollen es 70 % sein. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2026 wurde von 85 auf 88 Mio. USD angehoben, was einem Wachstum von 47 % entspricht. Die Profitabilität ist derzeit noch nicht in Sicht. Mit einem KUV von etwa 11,5 ist die Story nicht günstig, jedoch deuten sich nun prozyklische Kaufsignale für Trader an.
Comfort Systems USA Inc. (-0,06%)Comfort Systems profitiert vom hohen Bedarf an Rechenzentren – Aktie bricht aus der Pivotal-Base aus! Comfort Systems (FIX, i) gilt als Spezialist für mechanische, elektrische und sanitäre Gebäudesysteme und kümmert sich bei Gewerbe- und Industriekunden um die Planung, Installation, Modernisierung bis hin zu Reparatur und Wartung wichtiger Anlagen. Das Unternehmen zeigt nach den starken Quartalszahlen von Oracle wieder Stärke, da die steigende Nachfrage nach KI-Infrastruktur einen direkten Wachstumstreiber darstellt. Immer wichtiger wird das Technologiegeschäft mit Rechenzentren oder Halbleiter- und Batteriefabriken, wo der Anteil am Umsatzmix im Jahresvergleich von 31 % auf über 40 % gesteigert werden konnte. Ausgebaut wird die Produktionskapazität für modulare Bauweisen, die bereits für 18 % sämtlicher Erlöse verantwortlich sind. Diese ermöglichen die Fertigung verschiedener Teile für Kühlanlagen oder elektrischer Schaltkästen parallel zu den Bodenarbeiten vor Ort und verkürzen die Bauzeiten von Rechenzentren um bis zu 40 %. Das 2. Quartal lieferte mit einem Wachstum von über 20 % erstmals einen Quartalsumsatz von über 2 Mrd. USD. Auch der Nettogewinn verbesserte sich mit steigenden Margen um 74,6 % auf einen neuen Bestwert von 6,53 USD je Aktie (Konsens: 4,84 USD). Bedeutend war auch der um 41 % auf über 8,1 Mrd. USD gesteigerte Auftragsbestand. Beim Wachstums-Check ist Comfort Systems mit der Höchstpunktzahl gerade ganz vorne mit dabei. Nun startet der Breakoutversuch aus der Pivotal-Base auf ein neues Allzeithoch.
Bloom Energy Corp. (8,29%)Bloom Energy liefert dezentrale Stromversorgung für KI-Workloads - Oracle Cloud Infrastructure sorgt für Rückenwind! Bloom Energy (BE) ist mit seinen Festoxid-Brennstoffzellen dezentrale Stromversorgungslösungen und ist ein direkter Profiteur der steigenden Energieinvestitionen der Hyperscaler für KI-Workloads, die allein in diesem Kalenderjahr mindestens 50 Mrd. USD betragen dürften. Eine Partnerschaft mit Oracle (ORCL) sorgt seit Ende Juli für eine Kursrallye, da Bloom Energy Server innerhalb von 90 Tagen für ausgewählte KI-Rechenzentren bzw. die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitgestellt werden sollen. Am 9. September berichtete Oracle, dass das OCI-Geschäft mit einem Wachstum von 77 % auf 18 Mrd. USD in diesem Jahr in den folgenden vier Jahren auf 144 Mrd. USD steigen soll. Auch die Rahmenvereinbarung mit dem großen Energieversorger American Electric Power (AEP) für bis zu 1 GW erhöht die Verkäufe. AEP schließt Verbindungsverträge im Regelfall in fünf bis sieben Jahren ab, weshalb zur Verhinderung von Verzögerungen vermehrt Bloom Energy Server zum Einsatz kommen. CEO K. R. Sridhar hob zuletzt auch Gespräche mit anderen großen Rechenzentrumsentwicklern hervor und stellte zeitnah weitere ähnliche Deals in Aussicht, nachdem zuletzt auch AWS für Standorte in Ohio gewonnen wurde. Bedient werden derzeit Rechenzentren mit einer Leistung von 1 GW und die Fertigungskapazität soll bis Ende 2026 auf 2 GW verdoppelt werden. Das 2. Quartal lieferte einen Rekordgewinn und überzeugte zudem mit einem Umsatzplus von knapp 20 %. Für das laufende Fiskaljahr 2025 rechnet das Management mit einem Umsatz zw. 1,65 bis 1,85 Mrd. USD. Erreicht werden dürfte mit 0,52 USD je Aktie auch die Profitabilität. Im Folgejahr sollen die Erlöse auf 2,11 Mrd. USD und der Nettogewinn auf 0,90 USD je Aktie zulegen. Die Aktie dürfte mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch die jüngste Kursrallye fortsetzen.
Remitly Global Inc (2,31%)Remitly Global baut eine moderne Finanzplattform für global vernetzte Menschen auf – Wolfe Research stuft auf 25 USD! Das Fintech-Unternehmen Remitly Global (RELY) will sich mit dem am 9. September anstehenden ersten Produkt-Keynote-Event „Remitly Reimagine“ zu einer modernen Finanzplattform für global vernetzte Menschen entwickeln. Ermöglicht werden bereits Online-Geldtransfers in über 170 Länder, insbesondere für Ein- und Auswanderer für Überweisungen ins Heimatland. Möglich sind auch Überweisungen direkt per WhatsApp in derzeit 11 Länder. 65 Mrd. USD wurden in den letzten 12 Monaten über das Netzwerk verschickt, wobei auch die Anzahl der Kunden im letzten Quartal um 24 % auf 8,5 Mio. gesteigert werden konnte. Im Juni wurde in den USA Remitly Business für 1,5 Mrd. kleine Unternehmen und Freiberufler eingeführt, wodurch der adressierbare Markt von 2 Bio. auf 22 Bio. USD verzehnfacht wurde. Die Ausweitung auf internationale Märkte und bereits Tausende von Unternehmen sorgen für durchschnittlich doppelt so hohe Transaktionsgrößen. Starten soll im September mit Remity One auch das erste monatliche Mitgliedschaftsprogramm, das Nutzern sofortigen Zugriff auf bis zu 250?USD für internationale Überweisungen sowie ein zentrales digitales Wallet für traditionelle Währungen und Stablecoins mit Zinsens und Cashback-Vorteilen bietet. Das 2. Quartal überzeugte bereits mit einem Umsatzplus von über 34 % sowie einem Anstieg von 144 % beim bereinigten EBITDA. Erreicht wurde die GAAP-Profitabilität. Die Wachstumsprognose für 2025 wurde auf 27 bis 28 % angehoben. Die Experten von Wolfe Research sehen für das 2. Halbjahr „zahlreiche Katalysatoren“ und heben das Kursziel am 9. September mit 25 USD von „Peer Perform“ auf „Outperform“ an. Dabei soll im Vergleich zur Konkurrenz auch Ausdehnungspotenzial bei der Bewertung geben.
AppLovin Corp. (7,43%)AppLovin leitet mit E-Commerce-Werbetechnologien die nächste Wachstumsphase ein – Aufnahme in den S&P 500-Index beflügelt! AppLovin (APP) hat sich auf KI-gestützte Werbetechnologien spezialisiert und dürfte mit der am 22. September geplanten Aufnahme in den S&P 500-Index wieder ins Rampenlicht rücken. Aufgebaut wurde bereits ein Netzwerk, das 1,4 Mrd. USD täglich aktive Nutzer erreicht. Mit der MAX-Auktionsplattform können insbesondere Entwickler von Spieleapps ihr Werbeinventar in Echtzeit monetarisieren. Die AXON-Engine erkennt Nutzervorlieben mithilfe von maschinellem Lernen und unterstützt die Ausspielung relevanter Werbeinhalte. AppLovin verweist hier auf einen Marktanteil von deutlich über 70 % und will nur mit dem Gaming-Geschäft in diesem Jahr um 20 bis 30 % wachsen können. Neue Chancen bietet auch der E-Commerce-Werbemarkt, der erst 10 % am Umsatzmix ausmacht. CEO Adam Foroughi spricht von der „Grundlage für unser Wachstum im nächsten Jahrzehnt“. Ab Oktober wird der neue AXON Ads Manager noch vor dem Weihnachtsgeschäft in den meisten großen internationalen Märkten eingeführt, wodurch die Web-Werbekampagnen nicht mehr nur auf den US-Markt beschränkt sind. Im 1. Halbjahr 2026 ist der weltweite Zugang geplant. Live ist bereits eine neue Shopify-App-Integration, bei der Produktdaten von Shopify in die Werbeanzeigen übernommen werden. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 77 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von knapp 169 %. Im 3. Quartal soll der Umsatz mit 1,32 bis 1,34 Mrd. USD (Konsens: 1,30 Mrd. USD) erneut höher ausfallen. Jefferies hob das Kursziel von 560 auf 615 USD (Buy) an. Damit könnte nun der Big-Picture-Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch eingeleitet werden. Mit einem KUV von rund 32 ist die Aktie primär für Trading-Manöver interessant.
Asana Inc. (8,35%)Asana verzeichnet hohe Nachfrage nach KI-Agenten – ARR mit AI Studio im Quartalsvergleich mehr als verdoppelt! Asana (ASAN) will der führende Anbieter beim KI-gestützten Arbeitsmanagement werden. Geliefert werden Cloudlösungen, mit denen Unternehmen ihre Projekte, Aufgaben und Arbeitsabläufe an einem zentralen Ort organisieren und dank KI-Funktionen produktiver durchführen können. Heute gibt es bereits über 170.000 zahlende Kunden, darunter Amazon, Dell, Mattel, Figma, Beiersdorf oder Anthropic. Asana will sich beim Einsatz von KI differenzieren, da laut einem MIT-Bericht 95 % der Pilotprojekte für generative KI in Unternehmen meist aufgrund isolierter Arbeitsabläufe keinen Nutzen (ROI) erzielen. Hoch ist daher die Akzeptanz für Asana AI Studio, womit maßgeschneiderte KI-Agenten ohne große Programmierkenntnisse direkt in bestehende Workflows eingebettet werden können. Möglich macht das der Work Graph, der den notwendigen strukturierten Kontext schafft. Die damit generierten jährlich wiederkehrenden Einnahmen (ARR) konnten im Quartalsvergleich mehr als verdoppelt werden. Morningstar ist ein Nutzer, der Beratungsanträge für Altersvorsorge um zwei Wochen verkürzt und jährlich fast 15.000 Arbeitsstunden einsparen kann. Folgen sollen in einer öffentlichen Beta bald AI Teammates, wo vorgefertigte KI-Assistenten beraten, Aktionen ausführen und sich an die Arbeitsweise anpassen. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von knapp 10 %, insbesondere auch dank des internationalen Geschäfts mit Japan als am schnellsten wachsender Markt. Der Nettogewinn legte um 220 % zu und die operative Marge verbesserte sich um 1.600 Basispunkten auf 7 %. Die Umsatzprognose für 2025 wurde auf 8 bis 9 % angehoben und das KUV von 4,7 erscheint ausbaufähig. Die Aktie könnte nun mit einem Ausbruchsversuch aus dem Abwärtstrend ein neues Kaufsignal generieren.
Cytokinetics Inc. (-2,05%)Cytokinetics revolutioniert die Behandlung von Herzmuskelerkrankungen – Aficamten ist eine 3,4 Mrd. USD-Chance! Cytokinetics (CYTK) hat sich auf die Entwicklung neuartiger Therapien zur Behandlung von Herzmuskelerkrankungen spezialisiert und will mit seiner Pipeline bis 2030 weltweit über 100.000 Patienten erreichen. Ein wichtiger Schritt hin zur ersten FDA-Produktzulassung sind mit Entscheidungstermin am 26. Dezember die präsentierten Daten der Phase-3-Studie MAPLE-HCM, welche beim vielversprechenden Kandidaten Aficamten eine Überlegenheit ggü. seit über 60 Jahren genutzten Betablockern bei der Behandlung der obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie (oHCM) aufgezeigte. oHCM ist eine genetisch bedingte Herzkrankheit, bei welcher der Herzmuskel abnormal verdickt ist. Als sogenannter Herz-Myosin-Inhibitor kann Aficamten eine übermäßige und ineffiziente Kontraktion des Herzmuskels hemmen und den Blutfluss verbessern. Die Studie zeigte eine 81 %ige Reduzierung von NT-proBNP auf, einem Biomarker für die Belastung des Herzmuskels. Zudem konnte bei 51 % der mit Aficamten behandelten Patienten eine Verbesserung der funktionellen Klassifizierung (New York Heart Association) erreicht werden, während es bei der Metoprolol-Gruppe nur 26 % waren. RBC Capital rechnet als Erstlinienbehandlung bis 2034 mit einem potenziellen jährlichen Spitzenumsatz von 900 Mio. USD und langfristig mit einer Chance von 3,4 Mrd. USD. Die HC Wainwright-Analysten bestätigten das Kursziel von 120 USD (Buy) und sehen auch nach dem starken Kursanstieg weiteres Potenzial von rund 140 %. Der Analystenkonsens rechnet für das Geschäftsjahr 2025 mit einem Gesamtumsatz von 72,3 Mio. USD und einer Steigerung auf 134,05 Mio. USD im Folgejahr. Mit einem KUV26e von 43,4 ist die Bewertung sehr hoch, jedoch könnten die Erlöse bis 2028 auf 834,5 Mio. USD kräftig ausgedehnt werden. Die Aktie könnte nun wieder das Mehrjahreshoch ansteuern.
SentinelOne Inc (-0,37%)SentinelOne profitiert von neuem Flex-Modell und Prompt Security-Übernahme – Bernstein sieht 40 %-Chance! SentinelOne (S) liefert mit Singularity-Plattform eine cloudbasierte Sicherheitslösung, die Endpunkte, Cloud-Workloads und Identitätssignale in einem gemeinsamen Daten-Pool zusammenführt, um Bedrohungen automatisch zu erkennen und zu stoppen. Adressiert wird ein insgesamt über 100 Mrd. USD großer Markt. Die Bernstein-Analysten hoben das Kursziel nach dem 2. Quartal von 25 auf 26 USD (Outperform) an und sehen damit ein Aufwärtspotenzial von rund 40 %. Zuversichtlich stimmte mit +24 % auf erstmals über 1 Mrd. USD der größte Anstieg beim jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR). Auch Needham honorierte mit 23 USD (Buy) den sequenziellen Anstieg von 90 % und Rekord beim Nettoneuen jährlichen wiederkehrenden Umsatz, der die Prognosen von 32 % deutlich übertreffen konnte. Das neu eingeführte flexible Lizenzmodell SentinelOne Flex erfährt mit einem achtstelligen Gesamtvertragswert bereits eine hohe Nachfrage. Kunden können über einen einheitlichen Rahmenvertrag einfacher und rentabler skalieren, was CEO Tomer Weingarten die Kundenakzeptanz „grundlegend verändern“ dürfte. Hinzukommt die Übernahme von Prompt Security als „Grundlage für eine sichere KI-Einführung im großen Maßstab“. Die Technologie lässt sich in Browser, Desktop-Anwendungen und APIs integrieren und liefert Echtzeit-Einblicke in den Zugriff auf KI-Tools, die gespeicherten oder weitergebenen Daten und bietet eine automatisierte Durchsetzung von Richtlinien. Das 2. Quartal lag mit einem Umsatzplus von knapp 22 % im Rahmen der Erwartungen. Die Umsatzprognose von 998 Mio. bis 1 Mrd. USD für das laufende Fiskaljahr 2026 ist aufgrund des Makroumfeld und der DOGE-Initiative vorsichtig. Erreicht werden soll auch die nachhaltige Profitabilität. Mit einem KUV von 6,3 scheint die Bewertung innerhalb der Peer Group attraktiv.
Analog Devices Inc. (0,10%)Analog Devices will Automatisierungsgeschäft bis 2030 verdoppeln – Komponentenanteil verzehnfacht sich bei humanoiden Robotern! Analog Devices (ADI) will von den aktuellen Schwächesignalen im Technologiesektors nichts wissen. Das Halbleiterunternehmen positioniert sich mit seinen analogen, Mixed-Signal- und digitalen Signalverarbeitungstechnologien geschickt für die nächste Ära der Robotik. Signale wie Licht, Temperatur oder Druck werden in digitale Daten umgewandelt, die von Computern bspw. zur Steuerung von Maschinen verarbeitet werden können. Kooperiert wird seit Jahresbeginn mit Teradyne Robotics für Cobots und autonome mobile Roboter (AMRs) in der Logistikbranche. Auch NVIDIA ist ein Partner, um mit digitalen Zwillingen und Referenzdesigns die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Humanoide Roboter benötigen für jedes Gelenk und jeden Kontaktpunkt präzise Sensorik und Motorsteuerung. Dies erhöht die Nachfrage nach Sensoren und Aktoren und dürfte den Komponentenanteil je Humanoiden mit Tausenden von US-Dollar ggü. heutigen modernen AMRs verzehnfachen. Das Automatisierungsgeschäft soll bis 2030 von derzeit mehreren Hundert Mio. US-Dollar verdoppelt werden. Stark ist die Nachfrage etwa auch im Landwirtschaftsbereich oder der chirurgischen Robotik. CEO Vincent Roche verwies trotz der Zölle und Handelsschwankungen auf eine robuste Nachfrage im unsicheren Marktumfeld sowie auch die Chancen im wachsenden intelligenten physischen Edge-Markt. Das 3. Quartal verzeichnete ein Umsatzplus von knapp 25 % mit starken sequenziellen Zuwächsen im Bereich der Industrie und Kommunikation, etwa auch durch automatische Chip-Testgeräte für die KI-Infrastruktur. Im 4. Quartal soll der Umsatz zw. 2,9 und 3,1 Mrd. USD (Konsens: 2,8 Mrd. USD) landen. Deutlich höher könnte auch der Nettogewinn mit einer Spanne zw. 2,12 und 2,32 USD je Aktie (Konsens: 2,03 USD) ausfallen. Die Aktie bereitet nun am Allzeithoch den Big-Picture-Breakout vor.
Amer Sports Inc (-4,66%)Amer Sports überzeugt mit Sport- und Outdoor-Marken – UBS sieht 45 %-Chance nach starkem 2. Quartal! Amer Sports (AS) hat sich mit seinen Marken Salomon, Arc'teryx, Wilson, Peak Performance und Atomic auf den Premium-Sport und Outdoor-Markt spezialisiert. Bekannt sind etwa die Bälle der Marke Wilson, die bereits bei über 70.000 Touchdowns in der NFL oder bei 40 Basketball-Saisons der NBA zum Einsatz kamen. Wilson produziert aber auch Tennisschläger, mit denen 644 Grand Slam-Titel gewonnen wurden. Hinzu kommen 100 Weltcup-Siege auf dem Atomic-Ski. Dies sorgt für eine stetige Sichtbarkeit und hohe Markenbekanntheit. Am 20. August könnte ein von der UBS von 50 auf 52 USD (Buy) angehobenes Kursziel mit einem Potenzial von der UBS mit einem Potenzial von rund 45 % für Rückenwind sorgen. Obwohl die Umsatzerwartungen im 2. Quartal mit einem Anstieg von über 24 % übertroffen werden konnten und der Nettogewinn mit 0,06 USD je Aktie doppelt so hoch ausfiel wie erwartet, setzten zunächst Gewinnmitnahmen ein. Der CEO sprach von einem Wendepunkt bei den Schuhen von Salomon, wodurch das Outdoor Performance-Segment um 35 % wachsen konnte. Laut der UBS wird auch die Stärke des Geschäftsmodells von Arc'teryx und die starke Positionierung in China unterschätzt. Verunsichert haben dürfte auch der Rücktritt des längjährigen Wilson-CEO Joe Dudy. Für das Fiskaljahr 2025 wurde die Umsatzprognose von 16 bis 18 % auf 20 bis 21 % angehoben. Auch der Nettogewinn soll statt 0,67 bis 0,72 USD nun 0,77 bis 0,82 USD je Aktie betragen. Die Aktie könnte an der unteren Begrenzung der seit Mai laufenden Konsolidierung nach oben drehen und mit dem GD 50 und einem neuen Allzeithoch neue Kaufsignale generieren.
nLIGHT (4,66%)nLIGHT wandelt sich mich Hochleistungslasern zum Rüstungsunternehmen – Golden Dome-Projekt bietet neue Chancen! nLIGHT (LASR) wandelt sich als führendes Unternehmen in der Herstellung von Hochleistungslasern, Faserlasern und laserbasierten Systemen immer mehr zu einem Rüstungsunternehmen. Der junge Markt für gerichtete Energiewaffen (DEW) wird zur Abwehr moderner Bedrohungen wie Drohnen und Raketen sowohl in den USA als auch bei internationalen Verbündeten zunehmend zu einer Priorität. Laut Fortune Business Insights wird sich der DEW-Markt ausgehend von 2023 bis 2031 auf 20,89 Mrd. USD verdoppeln. Auch das Golden Dome-Projekt bietet zahlreiche Chancen für gerichtete Energiewaffen und Lasersensorik. Der Umsatzanteil des Aerospace & Defense-Segments (A&D) nahm von 54 % auf 66 % zu. Mit einem Wachstum von 48,6 % auf 40,7 Mio. USD gab es hier im 2. Quartal neue Rekorderlöse. Insbesondere die Verteidigungserlöse stiegen um 74,5 % an. Ein wichtiger Treiber ist und bleibt das HELSI-2-Programm mit Fertigstellung im Jahr 2026 für die Entwicklung neuer 1 MW-Hochleistungslaser zur Abwehr moderner Bedrohungen. Kurz vor dem Abschluss steht auch das DE M-SHORAD-Programm, übe das 50 kW-Laser in Stryker-Kampffahrzeuge für die Abwehr von Drohnen und Raketen integriert werden. Die höhere Auslastung und ein günstiger Produktmix verbessern die Margen. Im laufenden Geschäftsjahr 2025 soll das A&D-Segment mit sequenziellen Anstiegen in jedem weiteren Quartal erneut um 40 % wachsen können. Zudem dürfte die Aktie in diesem Jahr die Nettoprofitabilität erreichen. Mit einem KUV von 5,7 erscheint die Bewertung ausbaufähig. Die Aktie setzt die im Mai gestartete Rallyebewegung mit einem Ausbruch auf die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 fort.
Evolv Technologies Holdings Inc (5,09%)Evolv Technologies: Meilenstein mit 1.000 Kunden für KI-Waffenscanner – Wachstumsprognose auf 27 bis 30 % angehoben! Evolv Technologies (EVLV) startet mit einem neuen CEO und beendeten Untersuchungen des US-Justizministeriums sein Comeback. Als Anbieter von KI-basierten Waffenscannern sollen herkömmliche Metalldetektoren mit fortschrittlichen Sensoren ersetzt werden. Mit Evolv Express kann zeitgleich eine größere Personenanzahl an Eingängen von Schulen, Krankenhäusern bis hin zu Sportstadien durchsucht werden. 60 Neukundengewinn verhalft nun zum Meilenstein von 1.000 Kunden. Die Geräte werden über vierjährige Abonnements verkauft und sorgen für wiederkehrende Einnahmen. Mit ersten Vertragsverlängerungen und Upgrades auf neue Gen2-Geräte mit höheren Durchschnittpreisen gibt es nun eine anhaltende Dynamik. Eine Chance ist mit ersten kurzfristigen Verträgen die in den USA, Kanada und Mexiko ausgerichtete FIFA World Cup 26. Seit September 2024 gibt es mit eXpedite auch einen speziellen Screener für Gepäckstücke, der mit acht Neukunden bereits 20 Abnehmer erreicht. Ein Kunde soll dabei über 100 Systeme bestellt haben. Insgesamt gibt es rund 7.000 aktive Abonnements, die bis zum Jahresende auf mindestens 8.000 zulegen sollen. Langfristig soll es über 100.000 Abonnements und über 5.000 Kunden geben. Im 2. Quartal überzeugte ein Umsatzplus von über 27 % sowie ein mit 0,02 USD je Aktie (Konsens: 0,07 USD) deutlich geringerer Verlust. Drei Quartale in Folge gab es nun ein positives bereinigtes EBITDA mit einer Marge von 6 %. Auch auf Jahresbasis soll dieses nun positiv ausfallen. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose auf 132 bis 135 Mio. USD an, womit das Wachstum statt 20 bis 25 % nun 27 bis 30 % betragen soll. Die Aktie könnte nun mit einem Ausbruchsversuch die höchsten Kurse seit dem Jahr 2021 erreichen.
Intapp Inc (15,63%)Intapp liefert KI-Softwarelösungen für stark regulierte Dienstleistungsbranchen - UBS sieht 70 %-Chance! Intapp (INTA) liefert über seine Intapp Intelligence Cloud maßgeschneiderte und speziell für stark regulierte Unternehmen bereitgestellte KI-Softwarefunktionen in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Recht und Beratung bis hin zu Immobilien. Damit ist Intapp laut CEO John Hall ein einer „einzigartigen Wettbewerbsposition“ im unterversorgten 3 Bio. USD großen professioneller Sektor. Das Ziel besteht darin, den Umsatz der Kunden zu steigern, Kundenbeziehungen zu verbessern und die Einhaltung von Compliance-Vorschriften sicherzustellen. Optimiert wurde etwa die DealCloud, die Informationen aus firmeneigenen Quellen und von Drittanbietern zentralisiert und nun auch Empfehlungen für neue Geschäftsabschlüsse liefern kann. Partnerschaften mit Microsoft und Snowflake wurden für die Verfügbarkeit im Azure Marketplace sowie Datenanalysen über die Snowflake AI Data Cloud ausgebaut und trugen im letzten Quartal zu 17 der 20 größten Vertragsabschlüsse bei. Mit einem neuen Enterprise-Vertriebsteam können Großkunden besser gewonnen und zu Mehrausgaben bewegt werden, die für 70 % des bedienbaren Marktpotenzials verantwortlich sind. So konnte die Anzahl der Kunden mit jährlich wiederkehrenden Erlösen (ARR) von über 1 Mio. USD um 49 % auf 109 Klienten gesteigert werden. Die Cloud-Nettobindungsrate ist mit 120 % hoch. Die UBS-Analysten senkten das Kursziel nach den jüngsten Quartalszahlen von 83 auf 72 USD (Buy) und sehen damit immer noch ein Aufwärtspotenzial von rund 70 %. Vor allem das SaaS-Geschäft konnte um 27 % wachsen, was auch den jährlich wiederkehrenden Clouderlösen (ARR) zu einem Anstieg von 29 % auf 383,1 Mio. USD verhalf. Der Nettogewinn nahm um 80 % zu. Neben der Prognoseanhebung für das 1. Quartal wurde nun ein 150 Mio. USD schweres Aktienrückkaufprogramm genehmigt. Mit einem Kursplus von über 15 % am Berichtstag könnte zeitnah die Trendwende eingeleitet werden.
Dorman Products Inc. (4,75%)Dorman Products schließt Versorgungslücken bei Fahrzeugersatzteilen – angehobene Jahresprognose treibt Aktie auf Allzeithoch! Dorman Products (DORM) besetzt als Aftermarket-Anbieter eine Nische im Fahrzeugmarkt. Geliefert werden Ersatzteile für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge, LKW bis hin zu Spezialfahrzeugen im Offroad-Bereich, für die Originalteile nicht mehr verfügbar oder zu teuer sind. Mit Übernahmen und den Marken Dorman, Dayton Parts sowie SuperATV konnte das adressierbare Marktpotenzial seit dem Jahr 2020 von 100 Mrd. auf bereits über 165 Mrd. USD im letzten Jahr ausgedehnt werden. Förderlich ist, dass die Reparatur und Instandhaltung in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten dem Neukauf vorgezogen wird. Das durchschnittliche Alter der Light-Duty-Fahrzeuge ist auf 12,8 Jahre gestiegen und die gefahrenen Fahrzeugmeilen haben Jahresvergleich zugenommen. Das 2. Quartal profitierte von hohen Volumina bei PKW und Neuaufträgen im Schwerlastsegment, womit der Zolldruck auf die LKW- und Frachtbranche sowie die Schwäche bei Spezialfahrzeugen mehr als ausgeglichen werden konnte. Verbrenner werden noch bis 2035 etwa 90 % des weltweiten Fahrzeugbestands ausmachen, was erhebliches Aftermarket-Potenzial bietet. In den Fokus rücken nun aber auch Hybridfahrzeuge mit einem höheren Reparaturpotenzial dank des Doppelantriebs und auch Elektroautos haben pro Bauteil einen höheren durchschnittlichen Verkaufspreis. Das Umsatzplus von knapp 8 % und die Nettogewinnsteigerung von über 23 % lagen deutlich über den Erwartungen. Die neue angehobene Umsatzprognose berücksichtigt nun auch die Zollsituation und wurde von 3 bis 5 % auf 7 bis 9 % deutlich angehoben. Mit im laufenden 3. Quartal in Kraft tretenden Preiserhöhungen sollen Zollauswirkungen ausgeglichen werden. CEO Kevin Olsen betont hier, dass Dorman „weniger exponiert ist als der gesamte Ersatzteilmarkt“. Auch der Nettogewinn soll um 21 bis 25 % (zuvor 6 bis 10 %) zulegen können. Der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch liefert ein prozyklisches Kaufsignal.
Life360 Inc. (12,72%)Life360 liefert die führende App für die Familiensicherheit – 2. Quartal sorgt für Rekordzuwachs bei den Abonnenten! Life360 (LIF) will die weltweit führende App für die Familiensicherheit aufbauen und sieht durch den „Aufstieg der Angstökonomie“ gute Wachstumschancen ein einem 83 Mrd. USD großen Markt. Genutzt werden etwa die Standortdaten der Smartphones für die Echtzeit-Standortverfolgung oder Benachrichtigungen, wenn Familienmitglieder bestimmte Orte erreichen oder verlassen. Mit einem Freemium-Modell werden monatlich bereits 88 Mio. monatlich aktive Nutzer (MAUs) erreicht, wobei das 2. Quartal nun einen Rekordzuwachs mit 136.000 Abonnenten auf insgesamt 2,5 Mio. sogenannte zahlende „Circles“ verzeichnete. Hinzukommen auch Hardwareverkäufe mit Bluetooth-Trackern für die Ortung von Gegenständen und Haustieren. Die US-Marktdurchdringung liegt erst bei 15 %, was bedeutet, dass jede 7. Person die viertbeliebteste Social App auf dem Handy installiert hat. International läuft es in Großbritannien, Kanada sowie Australien und Neuseeland mit neu eingeführten Abostufen gut. Neue Wachstumschancen bietet das hochmargige Werbegeschäft, wo gesammelte und anonymisierte First-Party-Daten für personalisierte Anzeigen bereitgestellt werden können. Uber konnte so als Partner bei der Ankunft an Flughäfen dank der Standortdaten mit Push-Notifications bereits über 100.000 Fahrten generieren. Mit einem Umsatzplus von 36 % und einer Nettogewinnsteigerung von 153 % konnte das 2. Quartal überzeugen. Wie geplant gibt es mit Lauren Antonoff einen neuen CEO. Der Umsatzausblick für das laufende Fiskaljahr 2025 wurde von 450 bis 460 Mio. auf 462 bis 482 Mio. USD angehoben. Langfristig will Life360 über 150 Mio. monatlich aktive Nutzer erreichen und den Umsatz auf über 1 Mrd. USD verbessern. Die bereinigte EBITDA-Marge soll von 18 % im letzten Quartal auf über 35 % angehoben werden.
Cognex Corp. (0,27%)Cognex will mit OneVision der Marktführer bei KI-Bildverarbeitungssystemen werden - 2. Quartal könnte große Trendwende einleiten! Cognex (CGNX) gilt als Spezialist für industriellen Automatisierung und beliefert seine Kunden mit Technologien für maschinelles Sehen sowie Barcode-Lesegeräten und Bildverarbeitungssoftware, um die Produktionseffizienz und Qualitätssicherung zu verbessern. Beim Investorentag im Juni wurden neue Fünfjahresziele ausgerufen, um die Anzahl der 30.000 Kunden zu verdoppeln und in den bedienten Märkten Elektronik, Automobilindustrie, Logistik, Halbleiterindustrie und Verpackung der führende oder zumindest der zweitgrößte Anbieter zu sein. Dabei wächst die Marktchance von 7 Mrd. USD im letzten Jahr um durchschnittlich 10 bis 11 % p. a. Laut CEO Matthew Moschner will Cognex auch der „führende Anbieter von KI-Technologie für industrielle Bildverarbeitungsanwendungen werden“. Mit der frühen Verfügbarkeit von OneVision gibt es eine neue KI-Cloudplattform, mit der ohne komplexe und teure Systeme vor Ort die Entwicklung von Bildverarbeitungsanwendungen von Monaten auf Minuten verkürzt werden kann. Bilder können direkt an der Produktionslinie erfasst und das KI-Modell in der Cloud trainiert werden, um es anschließend wieder am Netzwerkrand (Edge) einzusetzen. Mit Paldo, einem der größten Nudelhersteller Koreas, gibt es bereits einen ersten Nutzer, dessen Produkte einen mehrstufigen Prüfprozess durchlaufen müssen. Das 2. Quartal lieferte neben einem Umsatzplus von 4 % mit 20,7 % auch die höchste bereinigte EBITDA-Marge seit zwei Jahren. Die KeyBanc-Analysten stuften die Aktie mit einem Kursziel von 50 % von „Sector Weight“ auf „Overweight“ und gehen davon aus, dass das Margenziel von 20 % im Jahr 2026 deutlich übertroffen werden dürfte. Mittelfristig werden 25 % angepeilt, wobei auch die Erlöse während des Zyklus um durchschnittlich 13 bis 14 % zulegen sollen. Die Aktie könnte nun die große Trendwende einleiten.
Insulet Corp. (0,54%)Insulet mit Omnipod 5-Insulinpumpe einzigartig positioniert – Meilenstein mit Quartalsumsatz über 600 Mio. USD! Insulet (PODD) erreicht als ein führender Insulinpumpenanbieter mit dem seit nun drei Jahren in den USA für Typ-1-Diabetiker zugelassenen Omnipod 5 bereits 365.000 der insgesamt 500.000 aktiven Kunden. Vor einem Jahr gab es auch die Zulassungserweiterung für Typ-2-Diabetiker, wo sich die Akzeptanz ebenfalls beschleunigt. Es handelt sich damit um das das einzige und erste von der FDA zugelassene automatisierte Insulin-Dosierungssystem (AID) für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker, das schlauchlos und wasserfest ist. Dank fortschrittlicher Algorithmen können Erwachsene laut Studien ihre Zeit im Zielbereich des Blutzuckers um 20 bis 23 % erhöhen. Patienten verbrauchen zudem 29 % weniger Insulin verbrauchen und verzeichnen im Vergleich zu anderen Therapien nur eine minimale Gewichtszunahme und weniger Hypoglykämien (Unterzuckerung). Mit mehr als 25.000 Gesundheitsdienstleistern handelt es sich um das am meisten verschriebene AID-System in den USA. Laut Morgan Stanley wird Insulet mit einem beschleunigten internationalen Geschäft und dem einzigartigen Pay-as-you-go-Modell unterschätzt. Omnipod ist über 47.000 Apotheken erhältlich und kostet dank der einzigartigen Medicare Part D-Abdeckung oft nur 1 USD pro Tag. Damit können weitere MDI-Nutzer (mehrfache tägliche Insulininjektion) gewonnen werden. Das Potenzial scheint weltweit mit 14 Mio. potenziellen Patienten noch groß, wobei das internationale Geschäft erneut fast 40 % wachsen konnte. Jefferies hob das Kursziel von 360 auf 375 USD (Buy) nach einem „herausragenden Quartal“ an und könnte damit den Big-Picture-Breakoutversuch begünstigen. Die Erlöse stiegen um 33 % erstmals auf über 600 Mio. USD und auch der Nettogewinn konnte mit +113 % mehr als verdoppelt werden. CEO Ashley McEvoy verwies auf einen Rekordanstieg bei Neukunden in allen strategischen Wachstumsbereichen. Die Wachstumsprognose für das Fiskaljahr 2025 wurde von 19 bis 22 % auf 24 bis 27 % deutlich angehoben.
Dutch Bros (17,32%)Dutch Bros profitiert im 2. Quartal von transaktionsfördernden Initiativen – Präsenz soll bis 2029 verdoppelt werden! Dutch Bros (BROS) setzt als schnell wachsende Kaffeehauskette auf ein reines Drive-Thru-Konzept und betrachtet seine menschenorientierten Unternehmenskultur als Alleinstellungsmerkmal und wichtigen Wettbewerbsvorteil. Die „Broistas“ sorgen dabei für einen schnellen und hochwertigen Service. Das Menü ist stark auf anpassbare Getränke ausgerichtet, darunter Kaffeespezialitäten, Tees, Smoothies und die firmeneigene Energy-Drink-Marke „Rebel". CEO Christine Barone gibt an, dass das Geschäft auch weiterhin aus „allen Zylindern feuert“. Ausgehend von 1.043 Filialen und dem jüngsten Markteintritt in Indiana als 19. US-Bundesstaat ist bis 2029 eine Präsenzverdoppelung auf 2.029 Geschäfte geplant. Das US-Potenzial beläuft sich langfristig auf über 7.000 Standorte. Die durchschnittlichen Filialerlöse erreichten mit 2,05 Mio. USD im letzten Quartal ein neues Rekordniveau. Die systemweiten vergleichbaren Verkäufe nahmen um 6,1 % zu und auch bei den Transaktionen ging es um 3,7 % bergauf. Mobile Bestell- und Bezahlfunktionen machen bereits 11,5 % sämtlicher Verkäufe aus und steigern den Durchsatz und die Kundenzufriedenheit. Das Dutch Rewards-Treueprogramm steigerte den Anteil an den Transaktionen von 67 % auf 72 % deutlich. Zudem wurde das Speiseangebot mit Pilottests und besseren Chancen im Vormittagsgeschäft auf 64 firmeneigene Filialen ausgeweitet. Nach einem Umsatzplus von 28 % im 2. Quartal hielt die starke Dynamik auch im Juli an. Das Management hebt den Jahresausblick für die vergleichbaren Verkäufe auf etwa 4,5 % statt 2 bis 4 % an. Beim bereinigten EBITDA wurde die Prognose von bisher 265 bis 275 Mio. auf 285 bis 290 Mio. USD angehoben. Die Aktie legt nachbörslich rund 17 % zu und könnte mit dem Ausbruchsversuch aus dem Abwärtstrend neue Kaufsignale generieren.
Hinge Health Inc (2,14%)Hinge Health: digitale Klinik für muskuloskelettale Beschwerden wächst um 55 % - Ausbruchversuch aus der IPO-Base! Hinge Health (HNGE) will die weltweit führende digitale Klinik für muskuloskelettale Beschwerden (MSK) aufbauen. Mitgründer und CEO Daniel Perez betont: „Die Automatisierung der Gesundheitsversorgung wird eine Herausforderung sein, aber wir sind begeistert von unserer Dynamik und ergreifen diese Chance mit Hochdruck.“ Über einen um 32 % auf 2.359 ausgebauten Kundenstammt mit Unternehmen und Gesundheitsplänen werden den Nutzern nur über das Smartphone personalisierte und KI-gestützte Onlinekurse zur Schmerzreduktion angeboten. Die Nachfrage ist aufgrund der immensen US-Gesundheitskosten groß, was auch die ersten Quartalsergebnisse seit dem Börsengang im Mai mit einem Umsatzplus von 55 % verdeutlichen. Über eine Partnerschaft mit Progyny wird das Angebot für die Frauengesundheit ausgebaut, wobei in den USA dritte Frau in den USA an Beckenbodenproblemen leidet, meist wegen einer Schwangerschaft oder Stress. Mit HingeSelect wurde kürzlich ein neues Netzwerk eingeführt, dass direkten Zugang zu hochwertigen persönlichen Behandlungen mit geringeren Kosten von bis zu 50 % unter den üblichen Versicherungsgebühren bieten kann. Citizens JMP hob das Kursziel am 14. Juli auf 58 USD (Outperform) an und sieht einen Burggraben im Heimatmarkt. Analysten rechnen bisher mit nachhaltigen Wachstumsraten von 20 % p. a., wobei die neue Prognose für 2025 nun ein Umsatzplus von 41 % auf 548 bis 552 Mio. USD (Konsens: 511,3 Mio. USD) signalisiert. Die Aktie legt nachbörslich 7 % zu und nimmt damit das Allzeithoch ins Visier.
Axon Enterprise Inc (4,59%)Axon Enterprise mit größtem Auftrag der Firmengeschichte – 2. Quartal dank neuer Produkte mit Rekordumsatz! Axon Enterprise (AXON) baut ein in sich vernetztes Sicherheitsökosystem mit Taser-Elektroschockern, Köperkameras oder auch KI-gestützten Technologien für die Kennzeichenerkennung und Berichterstattung bis hin zu Cloudlösungen für die Beweissicherung und Bearbeitung der Gerichtsakte auf. Gründer und CEO Rick Smith sagte nun im Earnings Call: „Es gibt kein einzelnes Spitzenprodukt, das die Diskussionen antreibt. Es geht um alles.“ Auch dank der Dedrone-Übernahme ist Axon der Marktführer bei der Abwehr kleiner Drohnen, wobei bisher kein Luftabwehrsystem für diese neue Bedrohung ausgelegt ist. Verkündet wurde nun der bisher größte Vertrag der Firmengeschichte mit einer Großstadtpolizeibehörde, der sich über KI-Produkte bis hin zu Drohnen erstreckte. DrafOne kann als KI-Produkte den Zeitaufwand für die Berichterstattung um fast 40 % reduzieren. Dies ist entscheidend, da immer noch 54 % der Polizeiarbeit mit Verwaltungsaufgaben verbracht werden. Zudem nur 14 % der Strafverfolgungsbehörden voll besetzt sind und mehr als die Hälfte davon müssen mit 80 % oder weniger ihrer Kapazität zurechtkommen. Das Umsatzwachstum lag nun sechs Quartale in Folge über 30 % und erreichte auch im 2. Quartal mit +33 % einen neuen Rekord. Spannend ist, dass das maximale Buchungspotenzial pro Mitarbeiter vor einigen Jahren noch bei unter 300 USD lag und dank neuer Produkte auf 600 USD verdoppelt werden konnte. 30 % der Buchungen stammen von neuen Produkten und mit 124 % gibt es seit über 20 aufeinanderfolgenden Quartalen weiterhin eine bei etwa 120 % liegende Nettobindungsrate. Mit 10,7 Mrd. USD an vertraglich gesicherten Aufträgen dürfte es Stabilität für die nächsten Jahre geben. Die Umsatzprognose für 2025 wurde auf 27 % angehoben. Die Aktie könnte nun wieder zum Allzeithoch tendieren.
Generac Holdings Inc. (0,43%)Generac: Notstromaggregate für Rechenzentren als bisher größte Chance – 2026 gibt es ein Defizit von 5.000 Maschinen! Generac Holdings (GNRC) ist laut den UBS-Analysten weiterhin der „dominierende Anbieter“ von Notstromgeneratoren. Die Experten sehen dank der Erholung beim wichtigen Geschäft von Privathaushalten, insbesondere dank höherer Auslieferungen im zweitgrößten US-Batteriespeichermarkt Puerto Rico, nun ein Kursziel von 220 USD (Buy). Laut Aaron Jagdfeld gibt es nach starken Stromausfällen in der 2. Hälfte des vergangenen Jahres nun eine höhere Grundnachfrage nach Notstromaggregaten. Allein im letzten Jahr summierte sich die Stromausfallzeit in den USA auf 1,5 Mrd. Stunden. Hinzukommen auch steigende Energiekosten. Entsprechend könnte die für die 2. Jahreshälfte geplante nächste Produktgeneration mit dem branchenweit ersten luftgekühlten 28 kW-Generator eine hohe Nachfrage erfahren. Im April vorgestellte modulare Notstromaggregate für Rechenzentren sind laut dem CEO eine der mit „Abstand bahnbrechendsten Möglichkeiten“. Die potenzielle Umsatzchance von 1,5 Mrd. USD entspricht dem gesamten Wert des C&I-Segments. 2026 dürfte es ein Defizit von 5.000 Maschinen geben, was Generac mit einem schnellen Markteintritt bereits jetzt einen Auftragsbestand von über 150 Mio. USD beschert. In der 2. Jahreshälfte 2025 sollen die Auslieferungen gestartet werden. Mit einer über den Erwartungen liegenden bereinigten EBITDA-Marge von 17,7 % und einer für 2025 auf 2 bis 5 % angepassten Umsatzprognose scheint das Unternehmen zurück auf den Wachstumskurs zu finden. Kommt es zu nicht berücksichtigten und unerwarteten Großereignissen mit stärkeren Stromausfällen bedeutet dies im Normalfall eine zusätzliche Umsatzchance von 50 bis 100 Mio. USD. Die Aktie konnte bereits am Berichtstag um knapp 20 % zulegen und sich nun mit Anschlusskäufen wieder an das Mehrjahreshoch herantasten. Gelingt der Ausbruchsversuch, könnten die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2022 erreicht werden.
Impinj Inc. (20,38%)Impinj: RFID-Spezialist sieht große Chance bei Lebensmitteln – Umsatz legt im Quartalsvergleich um 32 % zu! Impinj (PI, i) hat sich als sogenannter RAIN-RFID-Spezialist unter dem Motto „Connect Every Thing“ auf den Verkauf von Endpunkt- und Lesechips spezialisiert, mit denen sich alltägliche Gegenstände mit der Cloud vernetzen lassen. Möglich wird so bei Bekleidung, Paketen bis hin zu Autoteilen eine bessere Bestandverwaltung, Lieferkettenoptimierung und Verlustprävention. Mitgründer und CEO Chris Diorio will den Technologievorsprung sowie auch die Marktanteile und die Plattformakzeptanz weiter ausbauen. Im letzten Quartal setzte ein führender Bekleidungshändler erstmals auf Deckenlesesysteme, was auch die Hardwareverkäufe mit Lesegeräten der neuen E-Serie anfacht. Allein im letzten Jahr vernetzte die Technologie 52 Mrd. Gegenstände, wobei erst 0,5 % des Potenzials ausgeschöpft sind. Vor allem die neue M800-Chipserie liefert in Verbindung mit der Gen2X-Erweiterung neue Lösungen für schwer lesbare Artikel wie Lebensmittel. Es handelt sich mit im Mai erreichten 5 Mrd. Auslieferungen um den am schnellsten wachsenden Tag-Chip der Firmengeschichte. Hier laufen neben den Implementierungen auf Palettenebene nun auch große Pilotprojekte auf Artikelebene, die 2026 für größere Volumina sorgen könnten. Im 2. Quartal wuchs das Geschäft sequenziell um 32 % und das bereinigte EBITDA erreichte mit 27,6 Mio. USD einen Quartalsrekord. Die M800-Serie steigert zusammen mit geringeren Waferkosten und höheren Lizenzeinnahmen die Bruttomarge von 52,7 % auf 60,4 %. Für das 3. Quartal hob das Management die Gewinnerwartungen auf 0,47 bis 0,51 USD je Aktie (Konsens: 0,35 USD) deutlich an und will die Erlöse im Quartalsvergleich erneut um 13 % auf 91 bis 94 Mio. USD (Konsens: 86 Mio. USD) steigern. Die Aktie reagiert mit einem Kursplus von über 19 % und könnte mit dem Ausbruch aus der seit Mitte Mai laufenden Konsolidierung und der Zurückeroberung des GD 200 neue Kaufsignale generieren.
Qorvo Inc. (10,78%)Qorvo: Halbleiterhersteller überzeugt mit starkem 1. Quartal – Verkaufstrichter wächst auf über 7 Mrd. USD an! Das Halbleiterunternehmen Qorvo (QRVO) entwickelt und fertigt Konnektivitäts- und Stromversorgungslösungen, um die Effizienz verschiedener Produkte zu maximieren. Bedient werden Märkte, wie Unterhaltungselektronik, Smart Home und IoT, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder auch Netzwerkinfrastruktur. CEO Robert Bruggeworth verweist nun auf „bemerkenswerte Erfolge“ in allen drei Geschäftsbereichen und einem sequenziell um rund 2 Mrd. USD auf über 7 Mrd. USD gesteigerten Verkaufstrichter. Gerichtet wird der Fokus nun auf markgenstarke Premium-Smartphones. Investitionen im Verteidigungsbereich tragen zur Diversifikation bei, wo Qorvo von höheren Verteidigungsausgaben und Projekten wie Golden Dome profitiert. Der größte Kunde (vermutlich Apple) war im letzten Quartal erneut für 41 % der Erlöse verantwortlich. Mit Investitionen im Markt für Mobilgeräte sollen die Content-Chancen über mehrere Jahre für künftige Programme verbessert werden. Auch beim zweitgrößten Kunden dürfte der Inhaltsanteil beim Herbst-Launch in diesem Jahr 10 % höher ausfallen. Auch bei Ultrabreitbandlösungen können Automobil-OEMs für digitale Fahrzeugschlüssel oder Personen- und Einbruchserkennung gewonnen werden. Trotz eines Umsatzrückgangs von knapp 8 % war das 1. Quartal deutlich besser als erwartet. Im 2. Quartal sollen die Erlöse zw. 975 Mio. und 1,075 Mrd. USD (Konsens: 954,6 Mio. USD) betragen. Die Gewinnprognose wurde auf 1,75 bis 2,25 USD je Aktie (Konsens: 1,62 USD) angepasst und soll damit auch am unteren Ende spürbar über den bisherigen Erwartungen liegen. Die Aktie könnte nach einem Übergangsjahr 2026 wieder auf den Wachstumskurs zurückkehren und scheint mit einem KUV von 2,4 sowie einem KGV von etwa 17 attraktiv bewertet. Charttechnisch könnte die Bodenbildung mit einer vorbörslichen Kursreaktion von über 10 % beendet werden.
Rambus Inc. (7,19%)Rambus: Marktführer bei DDR5-Speicherschnittstellen-Chips verkündet Rekordprodukterlöse im 2. Quartal! Rambus (RMBS) liefert Halbleiter-IP und Chips, die als Schnittstelle zw. Prozessoren und Speichern die Engpässe in datenintensiven Systemen beseitigen sollen. CEO Luc Seraphin betrachtet das Unternehmen als gut positioniert, um von der „steigenden Nachfrage nach Hochleistungsrechnern und KI-Infrastruktur zu profitieren und langfristig profitables Wachstum zu erzielen“. Die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Speicherschnittstellen beschleunigt sich, worauf Rambus mit schnelleren Entwicklungen für HBM4, HBM4E sowie PCIe 7.0 reagiert. Im 2. Quartal konnten die Umsatzerwartungen insgesamt übertroffen werden, wobei die Produkterlöse um 43 % auf einen Rekord von 81,3 Mio. USD gesteigert wurden. Insbesondere im Bereich von DDR5-Speicherschnittstellenchips positioniert sich Rambus mit RCD-Markanteilen (Register Clock Driver) von etwas über 40 % als führend und will seine Präsenz in diesem Jahr weiter ausbauen. Eine 600 Mio. USD große Chance sieht das Management hier auch bei der Ende 2026 erwarteten Markteinführung der MRDIMM-Technologie (Multi-Ranked Dual In-line Memory Module) als neuer DDR5-Speicherstandard für High-End-Server und KI-Rechenzentren. Neue Rekorde lieferte auch der operative Cashflow mit 99,4 Mio. USD. Für das 3. Quartal stellt das Management Erlöse zw. 166 und 184 Mio. USD (Konsens: 174,3 Mio. USD) in Aussicht. Der Analystenkonsens rechnet nach Erlösen von 689 Mio. USD in diesem Jahr bis 2028 mit einer Steigerung auf über 1 Mrd. USD. Mit einem KGV26e von unter 24 scheint die Bewertung nicht zu hoch. Die Aktie reagiert auf die Quartalsergebnisse mit einem Kursplus von über 7 % und könnte damit zeitnah wieder das Allzeithoch ansteuern.
CoStar Group Inc. (0,18%)CoStar Group: Immobilienspezialist mit Rekordbuchungen im 2. Quartal – Umsatz soll bis 2028 auf 4,1 Mrd. USD steigen! CoStar Group (CSGP) adressiert mit globalen Immobilieninformationen und Online-Handelsplätzen ein über 100 Mrd. USD großes Marktpotenzial. Erreicht werden mit einem internationalen Markennetzwerk jeden Monat insgesamt über 150 Mio. Nutzer. Betrieben werden die weltweit führende Datenbank für gewerbliche Immobilien mit Informationen zu über 7 Mio. Objekten sowie das zweitgrößte Immobilienportal der USA. Vor allem die Exklusivität und Tiefe der verfügbaren Daten sorgt für Wettbewerbsvorteile und 95 % der Einnahmen sind über Abonnements wiederkehrend. Der Online-Marktplatz Apartments.com konnte nun die bisher stärksten Netto-Neubuchungsquartal seit zwei Jahren erreichen. Auch Homes.com verzeichnete im jüngsten 2. Quartal die bisher stärksten Netto-Neubuchungen und konnte den Kundenstamm mit 6.300 neuen Mitliedern um 56 % steigern. Vor allem mit dem neuen digitalen Marketingtool „Boost“ können Makler vom Konkurrenten Zillow gewonnen werden, womit über 14.000 Hauskäufer mit durchschnittlich 32 Aufrufen pro Käufer erreicht werden und Kaufverträge innerhalb von 10 Tagen um 25 % wahrscheinlicher sind. Insgesamt konnten die Netto-Neubuchungen im Quartalsvergleich um 65 % auf einen neuen Höchststand von 93 Mio. USD zulegen. Bedeutend war auch die Verdoppelung beim bereinigten EBITDA mit +108 % auf 85 Mio. USD. Im 3. Quartal will CoStar um 16 % auf 800 und 805 Mio. USD wachsen. Die Analyten der Citi und Needham liefert mit jeweils 105 USD (Buy) neue Spitzenkursziele. Demnach setzt CoStar seine Digitalisierungsstrategie der globalen Immobilienbranche weiter um und dürfte von einem Anstieg der gewerblichen Immobilienbuchungen profitieren. Langfristig plant das Unternehmen bis 2028 eine durchschnittliche jährliche Umsatzsteigerung von 13,7 % auf 4,1 Mrd. USD. Bis dahin soll auch der Nettogewinn von 117,2 Mio. auf 670,9 Mio. USD kräftig zulegen können. Die Aktie nähert sich nun wieder dem Allzeithoch.
Digital Realty Trust Inc. (-0,12%)Digital Realty Trust profitiert vom massiven Bedarf an Rechenzentren – Oracle-Partnerschaft und 2. Quartal überzeugen! Digital Realty Trust (DLR) betreibt und vermietet weltweit über 300 Rechenzentren und gilt als sechstgrößter börsennotierter US-Immobilieninvestmentfonds (REIT). Über 5.000 Kunden können Räumlichkeiten und zugehörige Infrastruktur mieten und über Interconnects auch private, sichere und latenzarme Datenverbindungen nutzen. Bedient werden große Hyperscaler und auch kleine Unternehmen, wobei es im letzten Quartal neue Rekordbuchungen bei 0 bis 1 MW und Interconnects gegeben hat. McKinsey zeigt in einer aktuellen Studie auf, dass sich die globale Rechenzentrumsnachfrage bis 2030 von 82 GW auf 220 GW massiv erhöhen wird. Derzeit gibt es eine Kapazität von 2,8 GW, wobei derzeit Potenzial für einen Ausbau um rund 5 GW vorhanden ist. Vor allem der Kapazitätsbedarf für KI-Workloads dürfte eine Steigerung um den Faktor 3,5 auf 156 GW erfahren, wofür sich Digital Realty gezielt rüstet. Ausgebaut wurde nun am 24. Juli eine Partnerschaft mit Oracle, um Unternehmen bei der beschleunigten Einführung von Hybrid-IT- und KI-Projekten zu helfen. Hierfür werden gemeinsam 15 Infrastrukturkonfigurationen für Cloud, Daten und KI entwickelt und über Oracle FastConnect auch direkte Verbindungen zur Oracle Cloud ermöglicht. Der Kunde Grupo Anaya konnte etwa dank Oracle FastConnect auf PlatformDIGITAL ein Jahr früher als geplant in einem Oracle Solution Center die Latenz- und Netzwerkkosten um rund 75 % senken und die Endbenutzerleistung um bis zu 40 % verbessern. Überzeichnet ist mit 3 Mrd. USD von führenden Investoren auch der erste US-Hyperscaler-Fonds, über den die Expansion ohne Überforderung der Bilanz vorangetrieben werden kann. Insgesamt will Digital Realty einen Anteil von mindestens 20 % an den Vermögenswerten halten. Im 2. Quartal siegen die Erlöse um 10 % und die Funds From Operations (FFO) konnten mit 1,87 USD je Aktie (Konsens: 1,74 USD) einen neuen Rekord erreichen. Für das laufende Fiskaljahr hob das Management den Ausblick beim bereinigten Kern-FFO auf 7,15 bis 7,25 USD je Aktie (Konsens: 7,09 USD) an. Auch das Umsatzziel wurde von 5,83 bis 5,93 Mrd. auf 5,93 bis 6,03 Mrd. USD angehoben. Die Aktie könnte nun wieder zum Allzeithoch tendieren.
MaxLinear Inc. (22,34%)MaxLinear liefert Schlüsseltechnologien für Rechenzentren und Breitbandnetze – Rückkehr zur Profitabilität im 2. Quartal! Das Halbleiterunternehmen MaxLinear (MXL) liefert eine breite Palette von Chipsätzen für Glasfaser- und 5G-Netze oder optische Verbindungen in Rechenzentren. Ermöglicht werden soll damit die Multi-Gigabit-Konnektivität für Anwendungen in den vier Segmenten Infrastruktur (Rechenzentren), Konnektivität (Ethernet und WiFi), Breitband (5G) sowie Industrie. Langfristig will das Unternehmen doppelt so schnell wachsen wie die bedienten Märkte. Das bedienbare Marktpotenzial war im Fiskaljahr 2020 gerade einmal 4 Mrd. USD groß und soll sich ausgehend davon bis 2027 auf über 11 Mrd. USD fast verdreifachen. Führende nordamerikanische Netzbetreiber beschleunigen den Ausbau der Glasfaser- und 5G-Netze. Auch bei optischen Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Rechenzentren sollen in diesem Jahr Erlöse von 60 bis 70 Mio. USD erreicht werden. Der Treiber ist die 800-Gigabit-5-Nanometer-Keystone-PAM4-DSP-Produktfamilie mit weiteren geplanten Produktionsstarts in diesem Jahr. Ab August soll Panther 5 als Speicherbeschleuniger der nächsten Generation die CPUs und KI-Beschleuniger entlasten und ggü. softwarebasierten Komprimierungslösungen mehr als viermal höhere Energieeinsparungen ermöglichen. Der Ausbau des Ethernet-Produktangebots bietet bis 2028 eine zusätzliche Umsatzchance von 100 Mio. USD, da Unternehmen von 1 Gbit/s- auf 2,5 Gbit/s-Ethernet umsteigen. Das 2. Quartal lieferte ein Umsatzplus von 18 % sowie auch die erwartete Rückkehr zur Profitabilität. Betriebskosten konnten deutlich gesenkt werden. Für das 3. Quartal wurde die Umsatzprognose auf 115 bis 135 Mio. USD angehoben, wobei der Analystenkonsens bisher vom unteren Ende der Spanne ausging. Das Management ist zuversichtlich für weiteres Wachstum bis einschließlich 2026.
Manhattan Associates Inc. (8,39%)Manhattan Associates übertrifft die Konkurrenz mit modernen Supply-Chain-Commerce-Lösungen – Cloudgeschäft wächst um 22 %! Manhattan Associates (MANH) hat sich als ein führender Anbieter im sogenannten „Unified Commerce“ positioniert und sieht sich mit seinen Cloudlösungen als klare Wahl für moderne Supply-Chain-Commerce-Lösungen. Manhattan Active fungiert als zentrale und modulare Plattform, um alle Berührungspunkte eines Unternehmens vom Verkauf bis zur Lieferkette nahtlos zu verbinden. Vereinheitlichte Daten optimieren die Echtzeit-Bestandsverwaltung und Bestellmöglichkeiten für die Kunden. Laut CEO Eric Clark konnten im Wettbewerb mit den fünf größten Konkurrenten im letzten Quartal konstant mehr als 70 % der Verkaufschancen gewonnen werden. Bei Bestandskunden liegt die durchschnittliche Vertragslaufzeit bei 5,5 bis 6 Jahren. Ab Herbst sollen spezielle KI-Agenten in sämtlichen Anwendungen bereitstehen. Positiv ist zudem die im Mai verkündete Verfügbarkeit der Manhattan-Produkte im Google Cloud Marketplace, die zum größten Vertragsabschluss beitrug. Auch im Shopify App Store kann mit der Connector-App das Manhattan Active Order Management mit der Shopify-Plattform für eine nahtlose Omnichannel-Einzelhandelslösung integriert werden. Mehrere Unternehmen der Enterprise-Klasse sollen die App bereits nutzen und Shopify ist immerhin bereits für 12 % des US-Onlinehandels verantwortlich. Das Cloudgeschäft konnte im 2. Quartal um 22 % wachsen und die Margen verbessern. 70 % der Cloudbuchungen stammten von Neukunden. Langfristig sind zweistellige Umsatzwachstumsraten geplant. Die operative Marge soll zu den besten 25 % der vergleichbaren Softwareanbieter zählen. Die Aktie erreicht beim Qualitäts-Check die Höchstpunktzahl und könnte nun die Bodenbildung beenden.
Calix Inc. (3,36%)Calix kann Nettogewinn im 2. Quartal mehr als verdreifachen – erster Großkunde nutzt die Calix Cloud! Calix (CALX) liefert cloudbasierte Softwarelösungen, mit denen klassische Breitbandanbieter (BSPs) als sogenannte Broadband Experience Providers (BXPs) mehr als nur reine Internetverbindungen anbieten können. Geboten werden Lösungen für die Netzwerkoptimierung und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Der Markt befindet sich laut CEO Michael Weening in einem Umbruch. Es geht darum, „Breitbandanbieter jeder Größe dabei zu unterstützen, ihre Betriebsabläufe zu vereinfachen, schnell und innovativ auf den Markt zu gehen, außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu schaffen“. Bedient werden bereits über 1.100 BXPs. Im letzten Quartal konnten 18 Neukunden gewonnen werden, wobei erstmals auch ein Großkunde die Calix Cloud nutzt. 72 % der Erlöse stammen immer noch von Anbietern mit weniger als 250.000 Abonnenten. Vorgestellt wurde im Juli auch CommandIQ 3.0 als Abonnenten-Engagement-App für das KI-Zeitalter. Dies bietet Vorteile, da BSPs laut Auswertungen 54 % wahrscheinlicher weiterempfohlen werden, wenn diese starkes WLAN und eine intuitive App anbieten. Mit 91 % der Erlöse aus dem Heimatmarkt ist die Internationalisierung eine große Chance. Hier gab es dank eines europäischen Kunden einen Zuwachs von 152 %. Im 2. Halbjahr soll die 3. Plattformgeneration nicht nur mit KI-Agenten zur Automatisierung sämtlicher Abläufe die Marktdurchdringung beschleunigen, sondern auch für die Datensouveränität auch lokale Rechenzentren und private Cloud für Großkunden verfügbar machen. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 22 % sowie einem Nettogewinnanstieg von 267 %. Die Bruttomarge und der Free Cashflow erreichten neue Rekorde. Für das 3. Quartal hob das Management den Umsatzausblick auf 243 bis 249 Mio. USD (Konsens: 227 Mio. USD) an. Auch der Nettogewinn soll mit 0,31 bis 0,37 USD je Aktie (Konsens: 0,23 USD) erneut deutlich höher ausfallen. Auf Jahresbasis soll sich Marge am oberen Ende der Zielspanne von 100 bis 200 Basispunkten verbessern.
MNTN Inc (1,11%)MNTN vereinfacht den Zugang zu Werbung über Connected TV – Analysten sehen First-Mover in früher Wachstumsphase! Das Technologieunternehmen MNTN (MNTN) absolvierte erst am 22. Mai seinen Börsengang und verfolgt das Ziel, kleinen und mittelständischen Unternehmen den Connected TV-Werbemarkt zu erleichtern. Werbung über Streaming-Kanäle soll so einfach und präzise wie bei Anzeigen über Suchmaschinen und Social Media werden. Die Kundenanzahl konnte seit 2019 von 142 auf 2.358 Unternehmen gesteigert werden, wobei 96 % zuvor noch nie über CTV geworben haben. Die Marktdurchdringung liegt erst bei 0,2 % und bedient wird in den USA eine Marktchance von bis zu 120 Mrd. USD.
Interactive Brokers Group Inc. (-0,11%)Interactive Brokers: Neukundenboom und Handelsaktivitäten sorgen für Rekorde im 2. Quartal –Kryptohandel wird ausgebaut! Interactive Brokers Group (IBKR) will sich als einer der führenden Onlinebroker mit umfassender Automatisierung weiterhin von der Konkurrenz differenzieren. Der Einsatz von KI verbessert die Effizienz von der Kontoerstellung bis hin zur Handelsabwicklung und sorgt für einen geringen Bedarf an neuem Personal. Die Vorsteuergewinnmarge ist mit 75 % weiterhin branchenführend und nun gab es im 2. Quartal Rekorde bei den Provisionen, Umsatz sowie bei den Nettozinserträgen und dem das dritte Quartal in Folge über 1 Mrd. USD liegenden Vorsteuergewinn. Seit Jahresbeginn konnten 538.000 Neukunden gewonnen werden und damit mehr als im gesamten Jahr 2023. Die durchschnittlichen täglichen Handelsaktivitäten legten um 49 % zu. Das Angebot erstreckt sich mittlerweile auf über 160 Märkte in 36 Ländern mit der Verfügbarkeit von 28 verschiedenen Währungen. Vor allem beim Overnight-Handel nahm das Volumen um 170 % zu und das alternative elektronische Handelssystem (ATS) kann extremste Volumenspitzen um das bis zu 20-fache besser bewältigen. Mit Investitionen in die Kryptowährungsbörse Zero Hash sind künftig Investitionen in Stablecoins geplant, die nun durch die anstehende Unterzeichnung des GENIUS Act durch den US-Präsidenten reguliert werden. Geplant sind auch bisher nicht verfügbare Übertragungen der Krypto-Vermögenswerte bei einem Brokerwechsel und Belohnungen über das „Staking“. Das Unternehmen hat keine langfristigen Schulden und überzeugt beim Qualitäts- und Wachstums-Check mit der Höchstzahl von 15 möglichen Punkten. Erhöht wurde nach dem abgewickelten Aktiensplit nun auch die vierteljährliche Dividende auf 0,08 USD je Aktie. Mit dem Big-Picture-Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch entstehen neue Kaufsignale.
Ulta Beauty Inc. (0,13%)Ulta Beauty will mit „Unleased“-Plan zurück auf Wachstumskurs – Space NK sorgt für Markteintritt in Großbritannien! Ulta Beauty (ULTA) ist als führende US-Einzelhandelskette für Wellness- und Schönheitsprodukte mit über 25.000 Artikeln von mehr als 600 Marken breit aufgestellt. Mit dem im März präsentierten „Ulta Beauty Unleashed“-Plan will das Unternehmen trotz des zunehmenden Wettbewerbsdrucks wieder auf den Wachstumskurs und zu Marktanteilsgewinnen zurückkehren. Geplant ist etwa in der 2. Jahreshälfte ein neuer Onlinemarktplatz, auf dem sorgfältig ausgewählte und eingeladene Marken präsentiert werden. Verknüpft wird alles mit dem Treueprogramm, das mit 45 Mio. Mitgliedern einen Rekord erreichte. Ein wichtiger Punkt ist auch die Internationalisierung mit in diesem Jahr geplanten ersten Eröffnungen in Mexiko City, Kuwait-Stadt und Dubai. Am 10. Juli erfolgte mit der Übernahme von Space NK zudem Markteinstieg in Großbritannien. Der Einzelhändler betreut innovative Marken in 83 Filialen in Großbritannien und Irland sowie über einen eigenen Onlineshop. Ende Juni bestätigte das Management nach dem Abgang des CFO die bewusst konservativen Wachstumsziele für das laufende Fiskaljahr 2025 mit einem Gewinn zw. 22,65 und 23,20 USD je Aktie (Konsens: 23,53 USD). Der Umsatz soll zw. 11,5 bis 11,7 Mrd. USD, notieren und langfristig um 4 bis 6 % gesteigert werden können. Die vergleichbaren Ladenverkäufe sollen konstant bleiben oder bis zu 1,5 % gesteigert werden können. Hier sieht Morgan Stanley die Chance auf eine Beschleunigung auf über 2 %. Auch DA Davidson stufte am 7. Juli von 485 auf 550 USD (Buy) hoch, da interne Analysen bei Ulta-Bestsellern in Bezug auf Verfügbarkeit und Preis eine stärkere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern wie Sephora, Amazon, Walmart und Target aufweisen als noch vor sechs Monaten. Ulta Beauty strebt langfristig ein Umsatzwachstum von 4 bis 6 % und niedrige zweistellige Wachstumsraten beim Nettogewinn je Aktie an. Mit einem KGV von 21 scheint die Bewertung ausbaufähig. Ein Ausbruchsversuch aus der Pivotal-Base würde neue Kaufsignale generieren.
Seagate Technology Holdings PLC (-0,31%)Seagate Technology macht 30 TB-Festplatten verfügbar – KI und Datensouveränitätsgesetzte erhöhen die Nachfrage! Seagate Technology (STX, i) kündigte am 15. Juli die allgemeine Verfügbarkeit der branchenweit ersten Festplattenspeicher mit 30 TB an. Vor allem die Exos M-Modelle ermöglichen im Vergleich zur älteren Exos X10-Serie pro Terabyte einen 60 % geringeren Energieverbrauch und 25 % geringere Kosten. Laut Experten der BofA wurden die Fähigkeiten von Seagate zur Steigerung der Flächendichte und Rentabilität bisher unterschätzt. Die Erlöse dürften bis 2028 im niedrigen bis mittleren 10 %-Bereich zulegen können. Geeignet ist die Exos M für KI-Rechenzentren der Hyperscaler und Unternehmen. Die durch KI enorm ansteigenden Datenmengen, verteilte Rechenressourcen und neue Gesetze zur Datensouveränität machen die Speichermodernisierung unerlässlich. Etwa sind 90 % der weltweiten Daten in 10 Ländern gespeichert, was den Bedarf an lokalen Speicherlösungen vorantreibt. Der On-Premise-KI-Markt soll laut HPE in den nächsten drei Jahren um etwa 90 % p. a. auf 42 Mrd. USD anwachsen. Geplant sind bis 2030 auch Festplatten mit 100 TB. Am 29. Juli werden nachbörslich die Ergebnisse für das 4. Quartal erwartet. Der „Liberation Day“ sorgte Anfang April für einen Sell-out, woraufhin eine Kursverdoppelung in den letzten drei Monaten folgte. Die Citi-Analysten hoben das Kursziel gerade dank der anhaltenden Nachfrage und stabilen Preise von 140 auf 170 USD (Buy) an. Mit einem KUV von 3,5 und einem KGV von unter 19 ist die Bewertung attraktiv. Die Aktie notiert am Allzeithoch.
Enovix Corp. (1,98%)Enovix Enovix (ENVX) löst das Problem, dass herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien bei ihrer Energiedichte an ihre Grenzen stoßen.
Advanced Energy Industries Inc. (-0,19%)Advanced Energy Industries Advanced Energy Industries (AEIS) liefert hochpräzise Energiesysteme und Messtechnik und generiert mehr als die Hälfte seiner Erlöse in der Halbleiterindustrie.
DraftKings Inc. (-0,32%)DraftKings: FanDuel-Deal signalisiert günstige Bewertung – Mizuho sieht 30 %-Chance! DraftKings (DKNG) ist mit Online-Sportwetten bereits in 25 US-Bundesstaaten präsent und erreicht damit fast die Hälfte der US-Bevölkerung. Mit iGaming (Casinospielen) sind es erst 5 Bundesstaaten und 11 % der Bevölkerung. Die voranschreitende Legalisierung ist mit einem geplanten Markteintritt in Missouri ein anhaltender Treiber. Produktverbesserungen und effizientere Werbaktionen steigern die Marge und auch im herausfordernden Makroumfeld bleibt das Engagement stabil, wobei die Anzahl der monatlichen Spieler im letzten Quartal um 28 % auf 4,3 Mio. anstieg. Gemeinsam mit FanDuel werden rund zwei Drittel des US-Marktes beansprucht. Nun verkauft Boyd Gaming seinen 5 %igen Anteil an FanDuel für rund 2 Mrd. USD an den Mitbewerber Flutter Entertainment (FLUT). Die damit implizierte Firmenbewertung von 40 Mrd. USD lässt DraftKings mit ähnlichen Marktanteilen und einer Marktkapitalisierung von etwa 21 Mrd. USD zu günstig erscheinen. Mit einem Kursziel von 58 USD (Overweight) sehen die Experten vom aktuellen Kursniveau eine 30 %-Chance. Aufgrund kundenfreundlicher Wettergebnisse und zunehmender Steuerbelastungen wurden die Umsatzerwartungen im 1. Quartal verfehlt und die Umsatzprognose im Mai von 6,30 bis 6,60 Mrd. auf 6,20 bis 6,40 Mrd. USD gekürzt. Damit will DraftKings immer noch um 30 bis 34 % wachsen und ein KUV von 3,4 erscheint attraktiv. Etwa wird in Illinois auf eine höhere Steuerlast mit einer ab September geltenden Transaktionsgebühr von 50 Cent bei Sportwetten reagiert. Die Aktie könnte nun wieder die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 erreichen.