• Back
  • Trading-Sektionen
    • Deutschland & Europa
    • USA & International
    • Kursziele & Insider
    • Tech & Growth
    • Kurzfrist-Trading Strategien
    • Strategien (Chat DAX-Ecke)
    • Megatrends
  • TraderFox Trading-Room
  • Katapult mit Masterclass
  • Andreas Zehetner
    • TraderFox
    • Simon Betschinger
    • Jörg Meyer
    • Marvin Herzberger
    • Leonid Kulikov
    • Leonid Kulikov
    • Andreas Zehetner
    • Andreas Haslinger
    • Martin Springmann
    • Hinnerk Lührs
  • Chart-Tweets

vor 2 Stunden
AndreasZ
Chart
Tetra Tech Inc. (0,41%)

Tetra Tech profitiert vom explodierenden Wasserbedarf der Rechenzentren – höchste Marge seit 30 Jahren!

Tetra Tech Inc. (0,41%)

Tetra Tech (TTEK) generiert mit Ingenieurs- und Beratungsdienstleistungen rund 85 % der Erlöse im Bereich der Wasserinfrastruktur. Durch den Wegfall der bisher wichtigen USAID-Förderung fokussiert sich Tetra Tech zunehmend auf High-End-Beratungen mit einem höhermargigen Auftragsbestand von 4,1 Mrd. USD. Auch der Verteidigungsmarkt liefert mit dem Ausbau der Marinestützpunkte, Hochwasserschutz und Schadstoffbeseitigung gute Perspektiven. Das 4. Quartal lieferte Rekorde beim Umsatz und Nettogewinn sowie die höchste Marge seit 30 Jahren. Kooperationen gibt es mit über einem Dutzend Hyperscalern und Colocation-Anbietern für Wasseraufbereitung, Automatisierung digitaler Steuerungssysteme und Inbetriebnahme in Rechenzentren. Ein großes Rechenzentrum benötigt täglich über 5 Mio. Gallonen Wasser, was zu 97 % über die nun ausgebaute kommunale Trinkwasserversorgung abgedeckt wird. Texas kündigte für 20 Mrd. USD die höchsten Investitionen der Geschichte des Bundesstaats an, wovon Tetra Tech mit bereits 60 laufenden Verträgen profitieren könnte. Hinzukommt auch der steigende Strombedarf, wo die Planung von Umspannwerken und elektrischen Verbindungen zu einem verdoppelten und um 120 % p. a. wachsenden US-Auftragsbestand bei der Hochspannungstechnik sorgt. Die Aktie erreicht beim Qualitäts-Check mit 15 Zählern die Höchstpunktzahl und konnte am Berichtstag mit einem Kursplus von 15 % den Trendwendeversuch einleiten. Die Analysten von RBC Capital hoben das Kursziel auf 48 USD (Outperform) an und betrachten die Prognose für 2026 im Rahmen der Erwartungen liegende Prognose als konservativ. Bis 2030 soll die bereinigte EBITDA-Marge um mindestens 50 Basispunkte p. a. steigen, was mit bis zu 80 Basispunkten in 2026 übertroffen werden könnte.

14. November 2025
AndreasZ
Chart
Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI: Spezialist für digitale Ermittlungsarbeit startet die große Trendwende – BofA sieht 25 %-Chance!

Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI (CLBT) gilt als ein führender von Werkzeugen für die digitale Ermittlungsarbeit. Es geht darum, Daten von verschiedenen Geräten und Betriebssystemen zu extrahieren und für diese zur Aufklärung von Straftaten oder Rechtsstreitigkeiten einzusetzen. Die Digital Investigation Platform vereint dabei die drei Kernelemente Inseyets für Datenextraktion und zugriff, Guardian für die sichere cloudbasierte Datenaufbewahrung sowie Pathfinder für die Analyse und Verbindungsherstellung bei gesammelten Daten. Guardian wird mit einer mehr als verdoppelten Kundenanzahl zum neuen Branchenstandard und steigerte das ARR nun fünf Quartale in Folge um über 100 %. Anfang 2026 sollen mit Guardian Investigate auch KI-Agenten integriert werden. Lake Street sieht das Unternehmen nach zwei aufeinanderfolgenden schlechten Quartalen wieder auf dem Wachstumskurs und auch die BofA-Analysten heben das Kursziel auf 25 USD (Buy) an. CEO Thomas E. Hogan bestätigt die starke Entwicklung im US-Bundesgeschäft mit einer „deutlichen Geschäftsausweitung“ bei mehreren namhaften Kunden und verweist mit wiederaufgenommener Regierungsarbeit und Budgetplanung in diesem Bereich auf weiteres Wachstum im Jahr 2026. Das Abonnementgeschäft wuchs im 3. Quartal um 21 % und auch die Margen verbessern sich. Für das Fiskaljahr 2025 grenzte das Management die Umsatzprognose von 465 bis 475 Mio. USD mit einer Anhebung am unteren Ende auf 470 bis 475 Mio. USD ein. Damit soll das Geschäft um 17 bis 18 % wachsen können, ohne dass der noch in diesem Quartal erwartete Abschluss der Corellium-Übernahme berücksichtigt wird, womit sich Cellebrite auch bei Verteidigungs- und Nachrichtendiensten besser aufstellt. Mit einem Kursplus von über 20 % startet im schwächelnden Marktumfeld die große Trendwende.

13. November 2025
AndreasZ
Chart
Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Firefly Aerospace überrascht mit Umsatzplus von 38 % – SciTec-Übernahme bietet neue Chancen bei Golden Dome!

Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Das Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace (FLY) verfolgt verfolgt einen "NewSpace"-Ansatz und baut Trägerraketen, Raumfahrzeuge und Mondlandegeräte, um kommerziellen und staatlichen Kunden einen kostengünstigen Zugang zum Weltraum zu ermöglichen. Die Alpha-Raketen können Nutzlasten wie LEO-Satelliten kostengünstig transportieren. Mit Lockheed Martin sind bis 2029 bis zu 25 Starts geplant, wobei nun ein starkes 3. Quartal nach den Rückschlägen mit einem Absturz im April und einer Bodenexplosion im September wieder zu einem Comeback verhelfen könnten. Die Erlöse nahmen um 38 % zu und übertrafen mit 30,8 Mio. USD (Konsens: 27,7 Mio. USD) die Analystenerwartungen. Auf Kurs ist der 177 Mio. USD-Großauftrag der NASA mit einer Mondmission im Jahr 2029 sowie der 112 Mio. USD-Vertrag „Blue Ghost Mission 2“ für 2026 mit dem Blue Ghost-Mondlander und Elytra Dark-Orbitaltransportfahrzeug. Mit der am 5. November abgeschlossenen Übernahme von SciTec kann das Unternehmen seine Hardware mit KI-Software- und Datenverarbeitungslösungen erweitern, um etwa auch Weltraumüberwachungsfunktionen mit Elytra auszubauen. Damit entstehen neue Auftragschancen über das nationale Sicherheitsprojekt „Golden Dome“. Für das laufende Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose von 133 bis 145 Mio. auf 150 bis 158 Mio. USD an. Damit dürfte es eine bedeutende Steigerung nach den 60,8 Mio. USD im Vorjahr geben. 2026 geht der Analystenkonsens bereits von 442 Mio. USD aus, was das KUV26e auf 7 reduziert. Ein Jahr darauf wird die Nettoprofitabilität erwartet. Die Aktie reagiert auf die Quartalszahlen mit einem zweistelligen Kursplus und könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.

12. November 2025
AndreasZ
Chart
CAE Inc. (6,87%)

CAE: Trainingslösungen für Luftfahrt und Verteidigung gefragt – Aktie nähert sich dem Mehrjahreshoch!

CAE Inc. (6,87%)

CAE (CAE) gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Trainings- und Simulationslösungen, die insbesondere in der Luftfahrt und dem Verteidigungsbereich für die Aus- und Fortbildung von Piloten, Crew und Technikern angeboten werden. Mit einem neuen Transformationsplan zur Verschlankung des Portfolios soll auch eine bessere Kostenkontrolle erreicht werden. Kurzfristig schreitet die Markterholung langsamer als gedacht voran, weshalb die Investitionsausgaben im laufenden Geschäftsjahr 2026 um 10 % gekürzt werden. Langfristig gibt es jedoch förderliche Rekord-Auftragsbestände für neue Flugzeuge und die steigenden Verteidigungsbudgets der NATO-Staaten. Das zivile Luftfahrtgeschäft ist für drei Viertel am Umsatzmix verantwortlich und profitiert von regelmäßigen Schulungen, Flottenmodernisierungen und einem damit einhergehenden Personalmangel. Bis 2032 müssen schätzungsweise 1,3 Mio. neue Fachkräfte ausgebildet werden, darunter 282.000 neue Piloten. Temporär gibt es Gegenwind mit in den USA im 1. Halbjahr 40 % niedrigeren Piloteneinstellungen. CEO Matthew Bromberg sieht den Tiefpunkt mit der Aussicht auf ein stärkeres 2. Halbjahr bereits erreicht. Zum Wachstumstreiber wird mit einem Wachstum von 14 % im 2. Quartal sowie einem Auftragsbestand von über 11 Mrd. CAD das Verteidigungsgeschäft. Der Gesamtumsatz verbesserte sich im 2. Quartal 7,8 % auf 898,5 Mio. USD (Konsens: 823,1 Mio. USD). Der Nettogewinn ging zwar um knapp 6 % zurück, lag jedoch mit 0,17 USD je Aktie (Konsens: 0,14 USD) ebenfalls über den Erwartungen. Die Aktie scheint mit einem KUV von 1,9 und einem KGV27e von 18,9 attraktiv bewertet zu sein. Mit einem aktiven Trend-Template könnte nun die Trendfortsetzung eingeleitet werden.

11. November 2025
AndreasZ
Chart
The RealReal Inc. (12,03%)

The RealReal ist führend im Sekundärmarkt für Luxusgüter – Wachstumsbeschleunigung sorgt für Rekordumsatz im 3. Quartal!

The RealReal Inc. (12,03%)

The RealReal (REAL) gilt als führender Online-Marktplatz für Second-Hand-Luxusgüter. Über 40 Mio. Mitglieder finden dort gebrauchte Designerkleidung, Handtaschen bis hin zu Schmuck und Kunstwerken. Die Inflation und steigende Einzelhandelspreise erhöhen die Nachfrage im rund 200 Mrd. USD großen Markt. Neue Umfragen des „Resale Report 2025“ zeigen auf, dass 58 % der Verbraucher inzwischen direkt den Sekundärmarkt beim Einkaufen bevorzugen. 47 % der Käufer ziehen den potenziellen Wiederverkaufswert vor dem Kauf eines neuen Artikels in Betracht. Nach verunsichernden Faktoren wie dem Abgang des CEO im Jahr 2022 und Herausforderungen bei der Profitabilität aufgrund aufwendiger Authentifizierung und Qualitätskontrolle kehrt das Unternehmen auf die Erfolgsspur zurück. Mit Athena AI läuft eine KI-Initiative, um den gesamten Prozess vom Eintreffen eines Artikels im bis zur Listung im Online-Marktplatz effizienter zu gestalten. Tools für die Bild¬erkennung zur Authentifizierung oder die Vorbefüllung von Artikel¬attributen halbieren die Bearbeitungszeiten von 14 auf 7 Tage. Athena AI verarbeitet derzeit 27 % sämtlicher Artikel mit einer geplanten Ausweitung auf 40 % bis zum Jahresende. Das 3. Quartal zeigt eine anhaltende Wachstumsbeschleunigung auf 17 % mit Rekorderlösen auf. Auch das Bruttowarenvolumen (GMV) erreichte mit +20 % auf 520 Mio. USD. Positiv war die Entwicklung beim bereinigten EBITDA mit 9,3 Mio. USD mit einer von 1,6 % auf 5,4 % verbesserten Marge. Eine angehobene Jahresprognose signalisiert ein Wachstum von bis zu 15 % auf 687 bis 690 Mio. USD. Ebenso dürfte das EBITDA mit 37,7 bis 38,7 Mio. USD (zuvor 29 bis 32 Mio. USD) deutlich besser ausfallen. Mit einem nachbörslichen Kursplus von über 12 % könnte nun der Breakoutversuch auf ein neues Mehrjahreshoch gestartet werden.

10. November 2025
AndreasZ
Chart
JFrog Ltd. (26,43%)

JFrog profitiert von der durch KI angetriebenen Softwareentwicklung - Cloudwachstum beschleunigt sich auf 50 %!

JFrog Ltd. (26,43%)

JFrog (FROG) liefert eine End-to-End-Software Supply Chain Platform für die effiziente Verwaltung und Bereitstellung von Softwarekomponenten für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen. Dabei gilt JFrog in einem über 40 Mrd. USD großen Markt als führender Repository-Anbieter für die Verwaltung von Artefakten (Softwarebausteinen). KI beschleunigt die Softwareentwicklung, was auch die Anzahl der zu verwaltenden und schützenden Artefakte steigert. Laut Mitgründer und CEO bildet JFrog das „Fundament für die Lieferketten von Unternehmenssoftware im Zeitalter der KI.“ Die Oppenheimer-Analysten sehen eine „attraktive KI-Möglichkeit“ hoben die Einstufung mit einem Kursziel von 75 USD von „Perform“ auf „Outperform“ an. Laut den Experten hat JFrog ein Alleinstellungsmerkmale im Bereich Artifactory und KI-bezogene sind eine langfristige Chance in frühem Stadium. Mit AppTrust gibt es die branchenweit erste DevGovOps-Lösung, um Unternehmen mit Richtlinien besser auf KI-Regulierungen und -Compliance-Anforderungen vorzubereiten. Der AI Catalog bietet eine zentrale Plattform, um intern entwickelte oder aus externen Quellen stammente KI-Modelle sicher zu speichern, zu prüfen und bereitzustellen. Für einen Pivotal-News-Point sorgte nun das vier Quartale in Folge auf 50 % beschleunigte Wachstum im Cloudgeschäft. Die verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) stiegen um 47 % auf 508 Mio. USD an. Das Management verweist auf einige der bisher größten Kundengewinne und zunehmende bedeutende mehrjährige Verträge mit vermehrt eingebundenen Sicherheitslösungen. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose auf 523 bis 525 Mio. USD (Konsens: 509 Mio. USD) an, was einem Wachstum von über 22 % entspricht. Die Zurückeroberung des GD 50 und der Ausbruch auf die höchsten Kurse seit 2021 liefern neue Kaufsignale.

07. November 2025
AndreasZ
Chart
Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group: Spezialist für Energieeffizienzprogramme nach Kursverdoppelung in diesem Jahr vor neuem Kaufsignal!

Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group (WLDN) bietet kombinierte Beratungs- als auch Ingenieursdienstleistungen zur Verbesserung der Effizienz und Ausfallsicherheit diverser Einrichtungen sowie Transport- und Energiesysteme an. CEO Mike Bieber verweist auf den steigenden Strombedarf aufgrund von Rechenzentren und der zunehmenden Elektrifizierung. Immerhin dürfte die Elektrizitätsnachfrage in den USA laut Schätzungen der Tochterfirma Energy and Environmental Economics (E3) von 3,5 TWh bis 2050 auf 5,25 TWh ansteigen. Ein Großteil der Erlöse stammt mit 85 % am Umsatzmix von Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden. Willdan unterstützt aber auch Technologiekunden dabei, ihre Energieengpässe zu bewältigen. Dabei werden auch Rechenzentrumsprojekte zu einem Wachstumstreiber. Highlights im letzten Quartal waren die Expansion der Energieeffizienzaktivitäten in Massachusetts, nachdem Willdan von National Grid für ein zweijähriges Direktinstallationsprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz kleiner Unternehmen ausgewählt wurde. Damit kann die Präsenz im Nordosten des Landes gestärkt werden. Einen bedeutenden 15 Mio. USD großen Auftrag gab es zudem vom Southern California Regional Energy Network (SoCalREN) zur Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Gewerbebetriebe. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 25,5 % auf 95 Mio. USD (Konsens: 86,3 Mio. USD). Zudem konnte der Nettogewinn um 66 % auf 1,21 USD je Aktie (Konsens: 0,81 USD) gesteigert werden. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 340 bis 350 Mio. auf 360 bis 365 Mio. USD an. Auch der Nettogewinn soll statt 3,50 bis 3,65 USD nun 4,10 bis 4,20 USD je Aktie betragen. Die Aktie konnte seit dem Jahresstart bereits mit einer Performance von rund 125 % überzeugen. Nachdem Mitte August ein Allzeithoch markiert wurde, zeichnet sich eine Konsolidierungsbewegung ab, die nun mit der Zurückeroberung des GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend wieder beendet werden könnte.

06. November 2025
AndreasZ
Chart
Coherent Corp. (11,25%)

Coherent liefert neue optische Systeme für KI-Rechenzentren – 1. Quartal sorgt für Ausbruch auf neues Allzeithoch!

Coherent Corp. (11,25%)

Coherent (COHR) gilt als ein führender Anbieter von optische Technologien und Hochleistungslasern. Geliefert werden optische Komponenten für die Datenübertragung in Rechenzentren sowie auch Präzisionsfertigungslösungen für die Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien, Halbleiter, fortschrittliche medizinische Geräte, OLED-Displays und additive Fertigungslösungen. Hinzukommen Sensoren für die Gesundheitsüberwachung, Fahrassistenzsysteme bis hin zu AR/VR-Brillen, die auch in Produkten von Apple zum Einsatz kommen. Das Segment Rechenzentren und Kommunikation ist für mehr als zwei Drittel am Umsatzmix verantwortlich und konnte im 1. Quartal erneut um 26 % wachsen. Hier gibt es laut CEO Jim Anderson anhaltend gute Chancen mit einer steigenden Nachfrage und erweiterten Produktionskapazitäten. Ende September wurden photonische Lösungen den Einsatz in KI-Rechenzentren vorgestellt. Gestartet wurden Musterauslieferung neuer CW-Laser (Continuous Wave Lasers) mit einer Leistung von 400 mW speziell für die anspruchsvollen Anforderungen der nächsten Generation von Co-Packaged Optics (CPO) und Silizium-Photonik-Anwendungen. Zudem gibt es neue 2D VCSEL- und Photodiode-Arrays (PD) für kurzstreckige optische Verbindungen in Rechenzentren, um AI/ML-Workloads in Hyperscale-Datacentern zu beschleunigen. Das 1. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 17 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von 57 %. Für das 2. Quartal rechnet das Management mit einem Umsatz von 1,56 bis 1,70 Mrd. USD (Konsens: 1,55 Mrd. USD) sowie einem Nettogewinn von 1,10 bis 1,30 USD je Aktie (Konsens: 1,12 USD). Die Aktie legt nachbörslich über 11 % zu und könnte damit erneut die Trendfortsetzung einleiten.

05. November 2025
AndreasZ
Chart
Xometry Inc (-1,43%)

Xometry: KI-Marktplatz für Fertigungsindustrie gewinnt Marktanteile – Umsatzwachstum beschleunigt sich auf 28 %!

Xometry Inc (-1,43%)

Xometry (XMTR) ist bekannt für seinen Online-Marktplatz, auf dem Unternehmen für kundenspezifische Aufträge mit einem globalen Netzwerk an Fertigungsunternehmen verbunden werden. KI sorgt dabei nach dem Hochladen einer CAD-Datei für eine präzise Vermittlung mit sofortigen Preisangeboten und hilft, die Lieferketten zu diversifizieren und Innovationen mit 3D-Druck, CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Blechbearbeitung zu beschleunigen. Bedient werden kann damit ein rund 275 Mrd. USD großer Markt. Ein Hinweis für „signifikante Marktanteilsgewinne“ ist das starke Wachstum in einem anhaltenden schwächelnden Umfeld der Fertigungsindustrie. Die Anzahl der aktiven Käufer konnte im letzten Quartal um 21 % auf 64.851 erhöht werden, während das Lieferantennetzwerk auf über 4.500 aktive Anbieter ausgebaut wurde. Zurückzuführen ist dies laut CEO Randy Altschuler, dass vor allem Enterprise-Kunden die Lieferkettenlösungen schnell adaptieren. Neue bedeutende Unternehmenskunden konnten in den Märkten Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik gewonnen werden. Die Anzahl entsprechender Accounts mit Ausgaben von mindestens 50.000 USD nahmen in den letzten 12 Monaten nahmen um 14 % auf 1.724 zu. Es gibt bereits über 100 Kunden mit Ausgaben von über 500.000 USD, die ein jährliches Umsatzpotenzial von über 10 Mio. USD bieten. Im 3. Quartal beschleunigte sich das Umsatzwachstum bei gleichzeitig höheren Margen von 23 % auf knapp 28 %. Damit gab es einen neuen Umsatzrekord, ebenso wie beim bereinigten EBITDA von 6,1 Mio. USD. Das Management hob die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 auf 676 bis 678 Mio. USD (Konsens: 656 Mio. USD) an. Zudem soll das bereinigte EBITDA auf 16 bis 17 Mio. USD zulegen. Auch 2026 rechnet das Management mit einem Umsatzwachstum von mindestens 20 %. Die Aktie bricht auf ein neues Mehrjahreshoch aus.

04. November 2025
AndreasZ
Chart
Sanmina Corp. (10,02%)

Sanmina: ZT Systems stärkt Fertigungsgeschäft für KI-Infrastruktur – Umsatzverdoppelung soll ein Jahr früher gelingen!

Sanmina Corp. (10,02%)

Das Auftragsfertigungsunternehmen Sanmina (SANM) ist bekannt dafür, hochkomplexe Komponenten wie Leiterplatten, optische Module, Speicher- oder Netzwerkbauteile zu liefern und diese zu vollständigen und sofort einsetzbaren Produkten zu integrieren. Am 27. Oktober wurde von AMD erfolgreich das Fertigungsgeschäft von ZT Systems für Rechenzentrumsinfrastruktur übernommen. CEO Jure Sola spricht von einem Meilenstein, um „erhebliche Wachstumschancen im Cloud- und KI-Endmarkt“ zu nutzen. Durch die Akquisition wird Sanmina auch der bevorzugten Produktionspartner für die Cloud- und KI-Systeme von AMD und könnte stark vom jüngsten 6 GW-Deal mit OpenAI profitieren. Das Segment Kommunikationsnetze sowie Cloud- und KI-Infrastruktur fungierte mit einem Anteil von 41 % am gesamten Umsatzmix im 4. Quartal als wichtiger Treiber. Hochleistungsswitches und Enterprise-Speicherlösungen, wobei es auch beim wachsenden Geschäft mit optischen Advanced-Packaging-Lösungen eine „vielversprechende Projektpipeline“ für das 2. Halbjahr 2026 bis ins Kalenderjahr 2027. Im 1. Quartal sollen die Erlöse gestützt von ZT Systems um 52 % auf 2,9 bis 3,2 Mrd. USD kräftig zulegen können. Damit werden die Analystenerwartungen von 2,13 Mrd. USD am oberen Ende um über 1 Mrd. USD übertroffen. Auch der Nettogewinn soll auf 1,95 bis 2,25 USD je Aktie (Konsens: 1,61 USD) anziehen. ZT Systems generiert einen Jahresumsatz von etwa 5 bis 6 Mrd. USD beitragen und soll dazu beitragen, die bisher von Sanmina in drei Jahren angestrebte Umsatzverdoppelung auf 16 Mrd. USD bereits in zwei Jahren zu erreichen. Die Aktie nähert sich dem Mehrjahreshoch.

03. November 2025
AndreasZ
Chart
Twilio Inc. (0,64%)

Twilio beschleunigt Wachstum mit KI-Sprachlösungen – Rekorddeal im 3. Quartal!

Twilio Inc. (0,64%)

Twilio (TWLO) wurde im Gartner Magic Quadrant bereits das dritte Jahr in Folge ein führender Anbieter für CPaaS (Communications Platform as a Service) auszeichnet. Mit cloudbasierten Infrastrukturlösungen können Unternehmen auf Kommunikations-APIs (Programmierschnittstellen) zurückgreifen, um ohne hohe Kosten für eigene Infrastruktur verschiedene Funktionen für SMS-Nachrichten, Sprach- und Videoanrufe, E-Mails oder WhatsApp in ihre Anwendungen zu integrieren. Neu sind nahtlose Sprachanrufe in WhatsApp-Chats sowie RCS-Nachrichten mit 32 % höherer Kundeninteraktion und Konversionsrate ggü. klassischem SMS. Ermöglicht werden zudem kontextsensitive KI-Sprachagenten. Das 3. Quartal sorgte nun für eine Wachstumsbeschleunigung von 13 auf 15 %. Beendete kostenlose API-Funktionen für E-Mails trugen dazu bei, die Anzahl der aktiven Kundenaccounts um 23 % auf über 392.000 zu steigern. Zudem gab es mit einem dreistelligen Millionenbetrag den größten Vertragsabschluss der Firmengeschichte. Der CEO verwies auf eine breite Nachfrage bei Startups, Unternehmen und unabhängigen Softwareanbietern, um die Kundenkommunikation zu optimieren. Gefragt sind vor allem Sprachfunktiionen. Mit ConversationRelay können Unternehmen mit eigenen LLMs deutlich einfacher natürlich klingende und KI-gestützte Sprachanwendungen für Telefonanrufe erstellen, wo sich das Anrufvolumen im 3. Quartal sequenziell mehr als verdreifacht hat. Die KeyBanc-Analysten hoben das Kursziel von 146 auf 156 USD (Overweight) an und könnten damit den Ausbruch aus ein neues Mehrjahreshoch begünstigen. Insbesondere die Wachstumsbeschleunigung in der Sprachsteuerung, wo Voice AI mit einem Wachstum von 60 % erst den Beginn eines wachsenden Trends markiert. Bedeutend war dabei auch, dass die Umsätze der zehn größten Start-up-Kunden bei Voice AI im Jahresvergleich um mehr als das Zehnfache gesteigert werden konnten. Das Management hob die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 von 10 bis 11 % auf 12,4 bis 12,6 % an. Mit einem KUV von 4,2 erscheint die Bewertung ausbaufähig.

30. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
FormFactor Inc. (16,02%)

FormFactor: Sondenkarten für DRAM-Tests mit neuem Rekordumsatz – Citi sieht 2026 auch große Chancen mit GPUs!

FormFactor Inc. (16,02%)

FormFactor (FORM) hat sich auf Wafer-Tests- und Messtechnik für die Halbleiterindustrie spezialisiert und adressiert damit einen 2,75 Mrd. USD großen Markt. Beansprucht werden können hier derzeit rund 28 % der Marktanteile. Die Technologien sind explizit darauf ausgelegt, den gesamten IC-Lebenszyklus abzudecken, von der frühesten Entwicklungsphase bis zur Massenproduktion. Das Kernprodukt sind Probe Cards (Prüfkarten) als Verbrauchsmaterial und Schnittstelle zw. Wafern und automatisiertem Testausrüstung, die etwa Teradyne (TER) bereitstellt. Damit können die elektrischen Funktionen von Mikrochips getestet werden, noch bevor sie aus dem Silizium-Wafer geschnitten werden. Im 3. Quartal sorgte die hohe Nachfrage nach HBM-Speichern für einen Rekordumsatz mit DRAM-Prüfkarten. Bedient werden hier die drei führenden Hersteller und der Übergang zu HBM4 erhöht die Nachfrage. Im laufenden 4. Quartal soll es erneut DRAM-Rekorde dank DDR5 and LPDDR4 geben. Zudem laufen abschließende Qualifizierungsprozesse für GPU-Probe Cards, wo sich das Unternehmen im 1. Halbjahr 2026 bei Großaufträgen bewerben will. Die Citi-Analysten sehen hierdurch großes Potenzial für 2026 und heben das Kursziel am 30. Oktober von 31 auf 62 USD sowie die Einstufung von „Neutral“ auf „Buy“ an. Für das 4. Quartal wurde die Umsatzprognose auf 205 bis 215 Mio. USD (Konsens: 200,8 Mio. USD) angehoben, was erneut eine sequenzielle Verbesserung ermöglichen soll. Auch die Bruttomarge verbessert sich dank Programmen zur Profitabilitätsverbesserung und soll von derzeit 41 % bei 40,5 bis 43,5 % steigen. Die Aktie nähert sich nun wieder dem Allzeithoch.

29. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Teradyne Inc. (20,74%)

Teradyne: Spezialist für Testsysteme profitiert von hoher KI-Nachfrage – Erlöse sollen im 4. Quartal sequenziell um 25 % steigen!

Teradyne Inc. (20,74%)

Das auf automatisierte Testsysteme spezialisierte Unternehmen Teradyne (TER) bekommt den KI-Boom nun ebenfalls zu spüren. Das Halbleitertestgeschäft ist für 75 % der Erlöse verantwortlich und profitiert von einer starken Nachfrage in den Bereichen Rechenleistung, Netzwerke und Speicher. CEO Greg Smith betonte nun, dass das Wachstum insbesondere „durch System-on-a-Chip-Lösungen für Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz und die starke Performance im Speicherbereich getragen“ wurde. Am 28. Oktober konnten nicht nur die Ergebnisse für das 3. Quartal, sondern insbesondere die Prognose für das 4. Quartal mit einem sequenziellen Umsatzplus von 25 % für eine positive Überraschung sorgen. Bisher rechnet der Analystenkonsens mit etwa 817 Mio. USD, was nun mit 920 Mio. bis 1 Mrd. USD deutlich übertroffen werden dürfte. Ebenso soll der Nettogewinn mit 1,20 bis 1,46 USD je Aktie (Konsens: 1,02 USD) deutlich höher ausfallen. Auch die Evercore ISI-Analysten hoben für 2026 bereits ein „erhebliches Aufwärtspotenzial“ durch das Umsatzwachstum im Bereich Compute und HBM-Tests sowie den guten Aussichten in der Industrieautomation hervor. Die Experten von Susquehanna verwiesen im September mit einem Kursziel von 200 USD (Positive) auf verbesserte Beziehungen zu TSMC, wo Teradyne im Bereich des Wafer-Sort-Testings für GPUs deutlich an Bedeutung gewinnt. TSMC plant, ab 2026 SoC-Tester von Teradyne zu erwerben und weitere Einheiten an OSAT-Partner zu liefern. Bei der Aktie deutet sich mit einem Kursplus von über 20 % der Big-Picture-Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch an.

28. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Agilysys Inc. (1,50%)

Agilysys: Softwareanbieter für das Gastgewerbe verkündet 15. Umsatzrekord in Folge – KI baut den Wettbewerbsvorteil aus!

Agilysys Inc. (1,50%)

Agilysys (AGYS) liefert führende Softwarelösungen für das Gastgewerbe und profitiert davon, dass die Implementierungszeiten mit einer in den letzten Jahren umgesetzten Produktmodernisierung beschleunigt werden können. Optimieren lassen sich in Hotels, Resorts, Kreuzfahrten, Casinos und Restaurants diverse Prozesse wie Reservierungen, Check-in-Prozesse, Zimmerzuweisungen oder die Gästekommunikation. Das Ergebnis ist ein umfassendes Ökosystem, in dem auch der Einsatz von KI für dynamische Preisanpassung oder umfassende Gästeprofile den laut CEO Ramesh Srinivasan „erheblichen Wettbewerbsvorteil“ ausbaut. Trotz der schnelleren Projektumsetzung notiert der Auftragsbestand weiterhin auf Rekordniveau. Das 2. Quartal lieferte nun den 15. Umsatzrekord in Folge und gemessen am jährlichen Vertragswert (ACV) das zweitbeste Verkaufsergebnis der Firmengeschichte. Mit 18 Neukunden (exklusive Book4Time) gab es einen Rekord mit durchschnittlich sieben gekauften Produkten pro Deal. Neben dem Abonnementgeschäft (+33 %) legte auch das internationale Geschäft (+35 %) mit mehr als zuvor laufenden Großprojekten in Asien-Pazifik weiter zu. Fortschritte gibt es in der Beta-Implementierung auch beim PMS-Großprojekt mit Marriott International, wobei hier noch keinerlei Erlöse in der neuen Umsatzprognose berücksichtigt werden. Im Fiskaljahr 2026 sollen diese statt 308 bis 312 Mio. nun 315 bis 318 Mio. USD betragen. Das Abonnementgeschäft soll dabei um 29 % statt 27 % wachsen. Trotz der hohen KUV-Bewertung von über 10 überzeugt die Technologieaktie mit 14 von 15 möglichen Punkten beim Qualitäts-Check. Die Aktie könnte mit einem Ausbruchsversuch aus der Konsolidierung für Trader neue Kaufsignale generieren.

27. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Impinj Inc. (2,59%)

Impinj: Walmart plant RFID-Integration in frische Lebensmittel – Piper Sandler sieht möglichen Top-Profiteur!

Impinj Inc. (2,59%)

Impinj (PI, i) hat sich mit seinen führenden RAIN RFID-Chips, Lesegeräten und Softwarelösungen darauf spezialisiert, diverse Alltagsgegenstände mit der Cloud zu verbinden. Die Integration in Bekleidung, Schuhe, Pakete, Autoteile bis hin zu Flugtickets ermöglicht eine bessere Bestandsverwaltung, Logistik und Verlustprävention. Das gesamte Marktpotenzial ist erst zu rund 0,5 % durchdrungen. Mit der neuen M800-Serie gibt es den bisher leistungsfähigsten Tag-Chip, den der wichtige Vertriebspartner Avery Dennison (AVY) in Verbindung mit der Gen2X-Technologie bereits im September integriert in sein Produktportfolio integriert hat, um basierend darauf fertige RFID-Inlays für Kunden zu entwickeln. Gen2X löst bisherige Herausforderungen mit Flüssigkeiten, Metallen oder dicht gepackten Produkten und bietet neue Wachstumschancen bei jährlich 3 Bio. Lebensmittel- und Getränkeartikeln. Nun verkündete Walmart am 22. Oktober eine Partnerschaft mit Avery Dennison für den Einsatz intelligenter Etiketten in frischen Lebensmittelkategorien wie Fleisch, Backwaren und Delikatessen. Piper Sandler sieht hierfurch eine „äußert positive Entwicklung“ für die Technologieverbreitung, wovon Impinj „maßgeblich profitieren“ dürfte. Im Vorfeld der am 29. Oktober anstehenden Quartalsergebnisse notiert die Aktie wieder am Allzeithoch. Im 2. Quartal gab es ein sequenzielles Umsatzwachstum von 32 % und auch die Marge verbessert sich mit der breiten Einführung des M800.

16. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Celestica Inc. (2,63%)

Celestica: Auftragsfertiger könnte von OpenAI-Plänen für KI-Rechenzentren profitieren – Goldman Sachs stuft auf 340 USD (Buy)!

Celestica Inc. (2,63%)

Celestica (CLS) gilt als ein führender Anbieter von elektronischen Fertigungsdienstleistungen, der derzeit stark vom KI-Infrastrukturausbau der Hyperscaler profitiert. Geliefert werden über das für 72 % sämtlicher Einnahmen sorgende Segment Connectivity & Cloud Solutions (CCS) Gehäuse, Netzteile, Verkabelungen oder auch Switches. Am 10. Oktober wurden mit DS6000 und DS6001 eine neue Familie von 1,6-Terabit-Ethernet-Rechenzentrums-Switches eingeführt, die mit umfassenden KI-Routing-Funktionen und Verbindungsoptionen speziell für KI/ML-Clusteranwendungen entwickelt wurde. Basierend auf Tomahawk 6-Chips von Broadcom kann mit 102,4 Tbps die Bandbreite der bisher gefragten 800G-Angebote verdoppelt werden. Am 15. Oktober stuften die Analysten von Goldman Sachs die Aktie auf 340 USD (Buy). Neben Hyperscalern sorgen auch Digitalunternehmen für zunehmenden Rückenwind. JPMorgan verwies bereits darauf, dass ein neuer 10 Mrd. USD-Produktionsauftrag bei Broadcom für Rückenwind sorgen konnte. Dabei wurde fälschlicherweise angenommen, dass es sich um OpenAI handelt, jedoch folgte am 13. Oktober die 10 GW-Vereinbarung zw. Broadcom und OpenAI für ganze Racks mit KI-Beschleunigern und Netzwerklösungen. Celestica steigerte den Umsatz im 2. Quartal um 21 % und den Nettogewinn um 53 %. Das CCS-Segment soll in diesem Jahr erneut fast 30 % zulegen können, weshalb die Gesamtumsatzprognose von 10,85 auf 11,55 Mrd. USD angehoben wurde. Auch der Nettogewinn soll mit 5,5 statt 5,0 USD je Aktie höher ausfallen. Die Aktie notiert nach einer knappen Kursverdreifachung in diesem Jahr nun erneut am Allzeithoch und bereitet die Trendfortsetzung vor.

15. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Uber Technologies Inc. (0,95%)

Uber Technologies: Liefergeschäft wird laut Guggenheim unterschätzt – Experten sehen 50 %-Chance!

Uber Technologies Inc. (0,95%)

Uber Technologies (UBER) sieht beim Aufbau seiner Super-App für den Personentransport und Lieferdienste noch großes Cross-Selling-Potenzial. Immerhin nutzt erst jeder fünfe Kunde beide Angebote. Während beim Ride-Hailing die Partnerschaften für Robotaxis mit Waymo, Baidu, Lucid, WeRide und Volkswagen ausgebaut werden, gibt es auch Chancen mit Joby Aviation, indem ab 2026 Luftmobilitätsdienste in die Uber App integriert werden. Wenig Beachtung findet laut den Guggenheim-Experten jedoch das wieder anziehende Liefergeschäft mit +20 % bei den Bruttobuchungen im letzten Quartal. Abseits der mit Restaurants verbundenen Lieferungen sollen in diesem Jahr ein Anstieg auf annualisiert 12,5 Mrd. USD bei den Bruttobuchungen gelingen, was 25 % über der im Mai verkündeten Prognose von 10 Mrd. USD liegt. Seit August gibt es bei Uber Eats neue Partnerschaften mit Sephora, ALDI, Dollar Tree und Best Buy. Vorteile gibt es mit kostenlosen Lieferungen auch für Uber One-Abonnenten, deren Anzahl zuletzt um 60 % auf 36 Mio. Mitglieder anstieg. Zudem sind noch vor Ende 2025 erste US-Pilotprojekte für autonome Drohnenlieferungen mit Flytrex geplant. Die Aktie nach Rücksetzern zum GD 50 immer wieder erfolgreich die Trendfortsetzung einleiten. Beim Wachstums-Check werden 14 von 15 möglichen Punkten erzielt. Derzeit läuft auch ein 20 Mrd. USD großes Aktienrückkaufprogramm. Am 4. November werden vorbörslich die Ergebnisse für das 4. Quartal erwartet.

14. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Stubhub Holdings Inc (5,56%)

StubHub: Online-Ticketmarktplatz mit 190 Mrd. USD-Chance durch Einstieg in den Primärmarkt!

Stubhub Holdings Inc (5,56%)

StubHub (STUB) absolvierte am 17. September seinen Börsengang und kann als Online-Ticketmarktplatz im Sekundärmarkt fast 50 % der Marktanteile in Nordamerika beanspruchen. Ein Treiber ist, dass sich die US-Ausgaben für Live-Unterhaltung und Sport nach der belastenden Covid-Pandemie zw. 2021 und 2024 auf 100 Mrd. USD Dollar mehr als verdoppelt haben. Nun erfolgt wird mit einer mehrjährigen Partnerschaft mit der Major League Baseball (MLB) als offizieller Ticketverkäufer auch der Einstieg im Primärmarkt vorangetrieben. Damit ergibt sich eine 190 Mrd. USD große Chance, die erst zu 5 % durchdrungen ist. Am 13. Oktober gab es zahlreiche neue Analystenkurziele, angeführt von Goldman Sachs mit 46 USD (Buy), das mehr als Verdoppelungspotenzial signalisiert. Begründet wird dies mit weiteren Marktanteilsgewinnen. Citizens JMP erwartet zudem in den nächsten Jahren eine bereinigte EBITDA-Marge von 30 %. Die BofA und Oppenheimer sehen zudem für 2026 Rückenwind durch Großevents wie eine potenzielle Taylor Swift-Tour und die Fußball-Weltmeisterschaft in Nordamerika. Weiteres Potenzial bietet der Werbemarkt mit potenziell 600 Mio. USD bis 2028, indem Käufer- und Verkäuferdaten für gezielte Werbeanzeigen monetarisiert werden können. Auch JPMorgan rechnet mit einer „bedeutenden“ Umsatzbeschleunigung und Profitabilitätssteigerung im Jahr 2026. Der Analystenkonsens erwartet für das Fiskaljahr 2026 einen Gesamtumsatz von 2,79 Mrd. USD und eine Steigerung auf 4,02 Mrd. USD im Folgejahr. Die Aktie reagierte auf die Analystenkommentare mit einem Kursplus von über 5 % und könnte nun wieder das Allzeithoch ansteuern.

13. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Elastic N.V. (4,00%)

Elastic ist führend bei der Relevanz unstrukturierter Daten – Analysten sehen 50 %-Chance nach Financial Analyst Day!

Elastic N.V. (4,00%)

Elastic (ESTC) liefert eine leistungsstarke Such- und Analyse-Engine, mit der Unternehmen große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten durchsuchen, analysieren und visualisieren können. Laut CEO Ash Kulkarni ist die Relevanz unstrukturierter Daten der größte Wettbewerbsvorteil. Selbstbewusst wird betont: „Relevanz ist der Schlüssel, um jedes KI-System produktionsreif zu machen“ und „Wir sind führend in Sachen Relevanz.“ 90 % sämtlicher Daten weltweit sind unstrukturiert und deren Wachstum steigert auch den Umsatz von Elastic. Elastic wird mit über 5,5 Mrd. Downloads bereits von mehr als 50 % der Fortune 500-Unternehmen genutzt. Generative KI soll das adressierbare Marktpotenzial von 143 Mrd. USD auf 296 Mrd. USD bis 2029 mehr als verdoppeln. Beim Financial Analyst Day am 9. Oktober hob das Management die mittelfristigen jährlichen Abonnementwachstumsziele auf über 20 % an, ebenso wie den Gesamtumsatz für das Fiskaljahr 2026 mit 1,69 bis 1,70 Mrd. USD (zuvor 1,68 bis 1,69 Mrd. USD). Rückenwind solle neue Funktionen wie Elastic Inference Service (EIS) als neuer Inferenz-as-a-Service-Lösung in der Elastic Cloud liefern. Auch die Übernahme von Jina AI sorgt dafür, dass das eigene KI-Modell „ELSER“ für die semantische Suche künftig unstrukturierte Daten und mehrsprachige Dokumente in über 100 Sprachen gleichzeitig verarbeiten kann. Die Analysten der Citi und von Baird hoben die Kursziele jeweils auf 130 USD an und sehen das Unternehmen mit angehobenen Prognosen „in vielerlei Hinsicht“ auf Erfolgskurs. Ein Kurspotenzial von rund 50 % könnte entsprechend für neuen Rückenwind sorgen. Angekündigt wurde nun auch ein neues 500 Mio. USD schweres Aktienrückkaufprogramm. Die Aktie könnte zeitnah den GD 200 zurückerobern und daraufhin zum Jahreshoch tendieren.

09. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Tempus AI Inc. (-1,44%)

Tempus AI baut sein KI-Diagnostikgeschäft aus – Aktie startet den Big-Picture-Breakout!

Tempus AI Inc. (-1,44%)

Tempus AI (TEM) gilt als Spezialist für die KI-gestützte Präzisionsmedizin und führt Analysen auf Baiss der bereits über 350 Petabyte an Gesundheitsdaten umfassenden Datenbank durch. Es gibt über 4.500 Integrationen und 40 Mio. angebundene Patientenakten, um mit verbesserten KI-Modellen etwa bessere Behandlungsentscheidungen und die Medikamentenforschung zu unterstützen. Ausgehend von Genomtests, Datenlizenzierungen und KI-Diagnostiktools im Bereich der Onkologie wird das Angebot über Neuropsychiatrie, Kardiologie oder Radiologie erweitert, um einen rund 200 Mrd. USD großen Markt zu erobern. Tempus will das größte KI-Grundlagenmodell in der Onkologie entwickeln und beschleunigt dieses Vorhaben mit der Übernahme von Paige. Paige hat die erste von der FDA zugelassene KI-Anwendung in der Pathologie zur verbesserten Krebserkennung entwickelt und verfügt über rund sieben Millionen digitalisierte Pathologie-Objektträger aus 45 Ländern. Die FDA-Zulassung des neuen Tempus Pixel verbessert zudem die KI-Analyse von Herz-MRT-Bildern. Zudem integrierte Northwestern Medicine David im September als erstes Gesundheitssystem den KI-Co-Piloten David in seine elektronische Patientenakten, um Ärzte auch mit Patienteninformationen, Notizen oder benutzerdefinierten KI-Agenten direkt während der Behandlung zu unterstützen. Das 2. Quartal lieferte ein Umsatzplus von knapp 90 %, getrieben vom Genomik-Geschäft mit +115 %. Hier beschleunigte sich das Volumenwachstum bei Onkologie-Tests von 20 auf 26 %. Auch die Übernahme von Ambry Genetics für erblich bedingte Krebstests ist ein Treiber. Im Fiskaljahr 2025 will Tempus AI erneut um 82 % auf 1,26 Mrd. USD wachsen. Die Aktie startet mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch den Big-Picture-Breakout.

08. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
BlackSky Technology Inc (1,43%)

BlackSky Technology: frühe Aufträge für Gen-3-Satelliten treiben Aktie auf Mehrjahreshoch!

BlackSky Technology Inc (1,43%)

BlackSky Technology (BKSY) adressiert mit hochauflösenden und hochfrequenten Satellitendiensten einen bis 2028 auf 142 Mrd. USD anwachsenden Markt. Gesichert wurden bereits Verträge mit einem potenziellen Wert von bis zu 2,4 Mrd. USD und einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren. Kunden erhalten Bilder und Analysen dank der Spectra AI-Plattform in 90 Minuten, um Veränderungen auf der Erdoberfläche mit stündlichen Aktualisierungen verfolgen zu können und bei Anomalien automatische Meldungen zu erhalten. Im letzten Jahr war die US-Regierung noch für 60 % der Erlöse verantwortlich, wobei sich nun das frühe Interesse mit Vorabverträgen für die neuen Gen-3-Satelliten der Auftragsbestand zu 86 % aus internationalen Regierungskunden zusammensetzt. Derzeit befinden sich zwei Gen-3-Stalliten im Orbit, die Auflösungen von 35 cm liefern und bereits Bilder von russischen Luftwaffenstützpunkten oder dem größten zivilen Atomforschungszentrum des Irans lieferten. Eingesetzt werden sollen die Satelliten etwa im Luno-A-Programm zur KI-gestützten Veränderungsüberwachung mit einer 290 Mio. USD-Chance über fünf Jahre. 2027 soll auch AROS starten, um etwa die großflächige 3D-Kartierung und Überwachung sowie digitale Zwillinge zu ermöglichen. Im Zeitraum zw. 2021 und 2024 konnten die Erlöse um durchschnittlich 44 % p. a. gesteigert werden. Die Umsatzprognose für 2025 musste aufgrund kurzfristiger Schwankungen im US-Haushaltsprozess und der zeitlichen Planung einiger internationalen Verträge von 125 bis 142 Mio. auf 105 bis 130 Mio. USD gesenkt werden. Dennoch sieht CEO Brian O’Toole mit einer gestärkten Bilanz gute Wachstumschancen. Mit einem Ausbruch auf die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2022 gibt es nun neue Kaufsignale.

07. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
HeartFlow Inc (-1,41%)

Heartflow mit Ausbruch aus der IPO-Base - KI-gestützte Revolution in der Herzdiagnostik ist eine 5 Mrd. USD-Chance!

HeartFlow Inc (-1,41%)

Das Medizintechnikunternehmen Heartflow (HTFL) absolvierte am 8. August seinen Börsengang und liefert KI-gestützte Softwarelösungen für bessere Diagnosen und Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit koronaren Herzkrankheiten (KHK). Heartflow One ist eine umfassende Plattform, die nur mit CT-Scans des Herzens (CCTA) eine nicht-invasive Methode zur Durchblutungssimulation und Plaque-Erkennung bereitstellt. Bedient werden bereits 1.400 medizinischen Einrichtungen und 80 % der führenden 50 Herzkliniken in den USA. Die Marktchance ist 5 Mrd. USD groß und Herzkrankheiten gelten in den USA als die häufigste Todesursache, wobei 13 Mio. Menschen an KHK leiden. Vor allem ein hohes Plaque-Volumen kann das Risiko für einen Herzinfarkt um den Faktor 7 erhöhen. Am 22. September konnte die FDA-Zulassung für den neuen Algorithmus der Plaque Analysis-Plattform gesichert werden. Der Algorithmus übertrifft die Vorgängerversion bei der Plaque-Erkennung um 21 % und kann als einziges von der FDA zugelassenes KI-Plaque-Quantifizierungstool eine Übereinstimmung von 95 % mit dem als Goldstandard geltenden intravaskulärer Ultraschall (IVUS) erreichen. UnitedHealthcare und Cigna erweitern hierfür die Versicherungsabdeckung. Für das 2. Quartal wurde berichtet, dass die Erlöse in den letzten 12 Monaten um 42 % auf 149 Mio. USD gesteigert werden konnten. Das Heartflow-Testvolumen nahm zw. dem Geschäftsjahr 2021 und 2024 um durchschnittlich 57 % p. a. zu. Dennoch dürfte erst 2028 die Profitabilität erreicht werden. Trader erhalten mit dem Ausbruch aus der IPO-Base ein neues Kaufsignal.

06. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Klarna Group PLC (2,97%)

Klarna: Buy Now, Pay Later-Marktführer dürfte weitere Anteile gewinnen – Citi sieht 40 %-Chance!

Klarna Group PLC (2,97%)

Klarna (KLAR) wandelt sich von einem führenden Buy Now, Pay Later-Spezialisten (BNPL) für flexible Ratenzahlungen zu einem Anbieter umfassender digitaler Finanzprodukte. Etwa wird die Klarna Card als Debitkarte in den USA zu einem Hit mit bereits 1 Mio. Anmeldungen innerhalb von 11 Wochen. Auch in Europa wird seit Anfang September die Einführung beschleunigt, um bei weltweit über 150 Mio. Visa-Händlern die Zahlungsoptionen bei alltäglichen Käufen online und in Geschäften anzubieten. Klarna schätzt seinen bedienbaren Markt (SAM) auf rund 520 Mrd. USD an potenziellen Zahlungsumsätzen weltweit. Die Citi-Analysten riefen am 5. Oktober aufgrund erwarteter Steigerungen der Leistungskennzahlen im schnell wachsenden und unterversorgten Markt ein Kursziel von 58 USD (Buy) und damit ein Aufwärtspotenzial von 40 % bietet. Auch Goldman Sachs betrachtet Klarna mit einem Kursziel von 55 USD (Buy) als BNPL-Marktführer mit weiteren Anteilsgewinnen. Geschaffen wird ähnlich wie bei American Express in den USA ein geschlossenes Netzwerk, bei dem Klarna sowohl die Rolle des Kartenherausgebers als auch des Zahlungsnetzwerks übernimmt. Klarna baut Partnerschaften mit Stripe, Walmart, Apple Pay, Google, eBay oder JPMorgan aus. Im 2. Quartal gab es nun eine Umsatzbeschleunigung von 15 % auf 20 % und den fünften operativen Gewinn in Folge. Insbesondere in den Vereinigten Staaten gab es mit +38 % eine starke Umsatzentwicklung. Das Bruttowarenvolumen stieg um 19 % auf 31,2 Mrd. USD an. Die Aktie könnte nach dem Rücksetzer seit dem Börsengang im September nun wieder zum Allzeithoch tendieren.

02. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
Angiodynamics Inc. (7,21%)

AngioDynamics: MedTech-Wachstum von 26 % - Spezialist für Krebs- und Gefäßerkrankungen mit neuem Kaufsignal!

Angiodynamics Inc. (7,21%)

AngioDynamics (ANGO) konzentriert sich als Medizintechnikunternehmen auf minimalinvasive Behandlungslösungen von Krebs und peripheren Gefäßerkrankungen. Das wachstumsstarke MedTech-Segment erhöht das adressierbare Marktpotenzial auf 10 Mrd. USD und konnte im letzten Quartal erneut um 26,1 % wachsen. Damit gab es nun vier Quartale in Folge ein Segmentwachstum von über 20 %. Neben Auryon, AngioVac und AlphaVac ist vor allem NanoKnife als bisher einziges von der FDA zugelassenes Gerät für die irreversible Elektroporation (IRE) zur Behandlung von Prostatagewebe ein Treiber. Mit gezielten elektrischen Impulsen soll die Behandlung von Prostatakrebs revolutioniert werden. Im Journal of European Urology am 23. Juli veröffentlichte Ergebnisse der PRESERVE-Studie zeigen eine hohe Wirksamkeit auf. 84?% der behandelten Männer mit intermediärem Prostatakrebs waren 12 Monate nach der Behandlung frei von klinisch relevanter Erkrankung im behandelten Bereich. CEO Jim Clemmer führt ein starkes 1. Quartal auf die erfolgreiche Strategie zurück, „einzigartige Plattformtechnologien in große, schnell wachsende globale Märkte zu bringen“. Das Management erhöht die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2026 von 305 bis 310 Mio. auf 308 bis 313 Mio. USD. Auch der Verlust soll mit 0,33 bis 0,23 USD statt 0,35 bis 0,25 USD je Aktie geringer ausfallen. Erwartet wird zudem ein positiver Free Cashflow. Die Aktie reagiert vorbörslich mit einem Kursplus von rund 7 % und könnte mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung ein neues Kaufsignal triggern.

01. Oktober 2025
AndreasZ
Chart
DoorDash Inc. (-0,35%)

DoorDash: Dash Forward 2025-Event zeigt die Zukunft des lokalen Handels – neuer autonomer Lieferroboter Dot vorgestellt!

DoorDash Inc. (-0,35%)

DoorDash (DASH) gilt als US-Marktführer bei Online-Essenslieferdiensten mit Anteilen von 67 %. Beim Dash Forward 2025-Event wurden am 30. September zahlreiche neue Partnerschaften und Innovationen vorgestellt, um die Zukunft des lokalen Handels zu gestalten. Etwa wird Yelp der bevorzugte Essenslieferpartner, der mit Millionen von Bewertungen die Reichweite erhöht. Zudem bestellten im letzten Quartal 25 % der monatlich über 42 Mio. DoorDash-Nutzer in neuen Branchen, wo etwa Kroger nun sein gesamtes Lebensmittelsortiment über fast 2.700 Filialen bereitstellt. Ein Highlight ist Dot als erster kommerzieller autonomer Lieferroboter für Radwege, Straßen und Gehwege. In Verbindung mit der Autonomous Delivery Platform wird mit Analysen von bisher über 10 Mrd. Bestellungen ein multimodales Liefernetzwerk aufgebaut, dass erkennt, ob ein menschlicher Fahrer (Dasher), Roboter (Dot) oder eine Drohne am besten für den Auftrag geeignet ist. Drohnenlieferungen laufen mit Wing bereits in 3 US-Bundesstaaten und es sind neue Tests in San Francisco geplant. Neuerungen sind auch „Going Out“ für Restauranterlebnisse in der App oder die intelligente Waage „SmartScale“, die mit Gewichtsprüfungen die Reklamationen um 30 % reduziert. Evercore ISI rechnet weiterhin mit Wachstumsraten von 20 % und auch Mizuho rief am 29. September mit Verweis auf die erstklassige Erfolgsbilanz und das vom Gründer geführte Managementteam ein neues Kursziel von 350 USD (Outperform) aus. Auch das Werbegeschäft erreichte mit einer annualisierten Umsatzrate von 1 Mrd. USD einen neuen Meilenstein, den laut CEO Tony Xu in der Firmengeschichte kein anderer Bereich so schnell erreicht hat. Die Aktie notiert am Allzeithoch und könnte zeitnah einen Breakoutversuch starten.

30. September 2025
AndreasZ
Chart
PDF Solutions Inc. (-0,06%)

PDF Solutions vernetzt die Halbleiterindustrie – mehrjährige Vertragserweiterung mit globalem Halbleiterhersteller treibt den Kurs!

PDF Solutions Inc. (-0,06%)

PDF Solutions (PDFS) liefert führende Datenanalysesoftware für die Halbleiterindustrie, um die Fertigungseffizienz, Produktqualität und Erträge zu steigern. Geschaffen werden soll eine branchenübergreifenden Analyse- und Kollaborationsplattform, die die wichtigsten Akteure im Halbleiter-Ökosystem vernetzt. Bedient werden bereits über 370 Kunden, darunter die führenden sechs Foundries und über 20 OSATs für ausgelagerte Verpackungs- und Testlösungen. Bereits im Jahr 2024 wurden weltweit über 1 Bio. Chips ausgeliefert. KI-Geräte sollen 2030 bereits für 70 % der gesamten Halbleitererlöse verantwortlich sein. Zudem entstehen Herausforderungen bei 3D-Strukturen, komplexen globalen Lieferketten und dem breiten Einsatz von KI vom Design bis zur Fertigung. Das adressierbare Marktpotenzial wächst bis zum Dekadenende um durchschnittlich 9 % p. a. auf 26,1 Mrd. USD. Am 23. September wurde eine bedeutende mehrjährige Vertragserweiterung mit einem globalen Halbleiterhersteller verkündet, um die Ausbeute in mehreren Hochvolumen-Fertigungsstätten zu erhöhen. Die Übernahme von Cimetrix ermöglicht mit Sapience den Aufbau von Datenpipelines zw. Maschinen und Analyseumgebungen und wurde im Februar für 130 Mio. USD mit der Konnektivitätsplattform secureWISE ergänzt, die bereits in 90 % der 300-mm-Halbleiterfabriken installiert ist. Mehr als 100 Ausrüstungshersteller können damit bereits in 190 Fabriken verteilte Maschinen verwalten und aus der Ferne warten. Dies ermöglicht auch schnellere Installationen. Das 2. Quartal lieferte einen Rekordumsatz mit einem Wachstum von 24 %. Es gab Rekordbestellungen bei Sapience- und seruceWISE-Angeboten. Die Buchungsdynamik könnte sich im 2. Halbjahr verbessern und den Auftragsbestand „deutlich steigern“. Die Wachstumsprognose von 21 bis 23 % für 2025 wurde erneut bekräftigt. Mit dem GD 200 gibt es neue Kaufsignale.

29. September 2025
AndreasZ
Chart
SkyWater Technology (5,59%)

SkyWater Technology ist der einzige reine US-Halbleiterhersteller – Reshoring und drohende Zölle liefern Kaufsignal!

SkyWater Technology (5,59%)

SkyWater Technology (SKYT) ist als einziger reiner US-Halbleiterhersteller ein potenzieller Top-Profiteur der Rückverlagerung der Chipproduktion in die USA. Laut dem WSJ plant die US-Regierung mit der 1:1-Regelung neue Strafzölle von 100 %, wenn Chiphersteller bei Importen nicht die gleiche inländische Menge produzieren. Das Unternehmen ist über die RESHAPE-Initiative für den Ausbau des heimischen Advanced Packaging ein wichtiger Partner des US-Verteidigungsministeriums (DoD) und betrachtet Quantencomputer bereits als zweitgrößten Endmarkt, wo das Geschäft in diesem Jahr erneut um 30 % wachsen soll. Mit der Übernahme der Fab 25 von Infineon wird SkyWater zum größten ausschließlich US-basierten Pure-Play-Foundry-Anbieter für 200-mm-Wafer mit einer vervierfachten Fertigungskapazität. Die Fabrik soll zusätzlich 300 Mio. zum Jahresumsatz beitragen, der sich ebenso wie das bereinigte EBITDA verdoppeln soll. Neu ist auch eine Lizenzvereinbarung mit Infineon, die Zugang zur IP-Bibliothek für Mixed-Signal-ASIC-Designs bietet. Auch hier hebt das Management hervor, dass heute über 90 % der weltweiten Mixed-Signal-ASIC-Chipproduktion im Ausland stattfinden, obwohl diese ausgereiften Knoten für Automobil-, Industrie- und Verteidigungssysteme von entscheidender Bedeutung sind. Das 2. Quartal litt unter temporären Verzögerungen bei den Regierungsfinanzierungen des Verteidigungsministeriums. Im 3. Quartal 2025 soll das Geschäft wieder um 39 bis 50 % wachsen können und auch für das Fiskaljahr 2026 wurde ein Umsatz von 600 Mio. USD und ein bereinigtes EBITDA von mindestens 60 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die Aktie generiert mit einem Ausbruch auf ein Mehrjahreshoch unter deutlich erhöhtem Volumen ein neues Kaufsignal.

26. September 2025
AndreasZ
Chart
United Therapeutics Corp. (-0,03%)

United Therapeutics: Tyvaso-Studiendaten bieten neue 5,4 Mrd. USD-Chance – Aktie markiert neues Allzeithoch!

United Therapeutics Corp. (-0,03%)

United Therapeutics (UTHR) möchte mit der Behandlung von seltenen und lebensbedrohlichen Lungenerkrankungen sowie ab 2030 auch mit ersten Erlösen aus hergestellten transplantierbaren Organen einen Gesamtumsatz von 16 Mrd. USD erreichen. Das Kernprodukt Tyvaso (Treprostinil) ist bisher gegen pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) und pulmonale Hypertonie in Verbindung mit interstitieller Lungenerkrankung (PH-ILD) mit etwa 80.000 Patienten zugelassen. Die im Mai erfolgte Zulassung des Konkurrenzprodukts Yutrepia sorgt bisher für keine großen negativen Auswirkungen und auch Insmed dürfte TPIP frühestens 2029 bzw. 2030 auf den Markt bringen. Mitte 2027 könnte Ralinepag als neue Tablette ergänzend zu den Inhalationsmitteln die FDA-Zulassung erhalten und 80 % des PAH-Marktes einnehmen. Am 2. September überzeugten die Phase-3-TETON-2 Studienergebnisse mit dem erreichten primären Endpunkt für idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) für einen kräftigen Aufwärtsimpuls. Die Oppenheimer-Analysten hoben das Kursziel daraufhin von 510 auf 575 USD (Outperform) an und sehen weiteres Aufwärtspotenzial von rund 35 %. Tyvaso könnte allein mit IPF bis 2033 einen Umsatz von 5,4 Mrd. USD generieren. Auch die BofA-Analysten trauen dem Unternehmen damit Spitzenumsätze von 2,5 Mrd. USD zu. Dies steht im Verhältnis zu einem erwarteten Gesamtumsatz von 3,22 Mrd. USD im laufenden Fiskaljahr 2025. Das 2. Quartal lieferte trotz Rekordumsatz keine große Überraschung, das mit einem Wachstum von 22 % bei Tyvaso DPI angeführt wurde. Verkündet wurde auch ein neues beschleunigtes 1 Mrd. USD schweres Aktienrückkaufprogramm bis zum März 2026. Die Aktie erreicht beim TraderFox Qualitäts-Check die Höchstpunktzahl und kann auch beim Wachstums-Check mit 14 von 15 möglichen Punkten überzeugen. Nun liefert der Big-Picture-Breakout neue Kaufsignale.

25. September 2025
AndreasZ
Chart
Grail Inc. (-0,03%)

Grail: Galleri-Test liefert den heiligen Gral für die Krebsfrüherkennung – Bluttest erkennt über 50 Krebsarten!

Grail Inc. (-0,03%)

Grail (GRAL) will mit dem Galleri-Test den heiligen Gral für Krebserkennung im Frühstadium liefern. Ein einfacher Bluttest kann als sogenannte Multi-Krebs-Früherkennungstestlösung (MCED) über 50 Krebsarten identifizieren und ist eine sinnvolle Ergänzung, da 70?% aller Krebstodesfälle durch Krebsarten entstehen, für die es keine empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen gibt. 86 % der Krebserkrankungen werden bei empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen nicht entdeckt. Dabei kann die Überlebenschance bei frühen Diagnosen um das Vierfache erhöht werden. Im Oktober sollen detaillierte Ergebnisse zur PATHFINDER 2-Studie präsentiert werden, um im 1. Halbjahr 2026 auch die Premarket Approval-Zulassung (PMA) bei der FDA einzureichen. Erste Ergebnisse zeigten im Juni bereits signifikante Verbesserungen zu PATHFINDER auf, wo eine 43 von 100 positiven Tests tatsächliche Krebserkrankungen waren. Parallel läuft auch die NHS-Galleri-Studie in Großbritannien als weltweit größte randomisierte, kontrollierte klinische Studie zu MCED-Tests mit über 140.000 Patienten für den klinischen Nutzen bei Krebs im Spätstadium. Der Bedarf scheint groß, denn Krebs ist die zweithäufigste Todesursache weltweit mit jährlich 19 Mio. Diagnosen. 100 Mio. Menschen kommen allein in den USA für die Tests in Frage. Derzeit sind die Tests ohne Erstattungen für 949 USD auf eigene Kosten privat verfügbar. CEO Bob Ragusa hob im letzten Quartal die steigende Akzeptanz mit über 45.000 verkauften Tests hervor. Das Geschäft soll in diesem Jahr um 15 % wachsen. Die Barmittel sollen bis 2028 ausreichen, jedoch bezweifeln Kritiker von NINGI Research bis dahin einen durchbrechenden Erfolg. Die Story ist aufgrund hoher Verluste spekulativ, für Trader mit neuen Kaufsignalen jedoch interessant.

24. September 2025
AndreasZ
Chart
SoundHound AI Inc (1,11%)

SoundHound AI liefert KI-Agenten für Telefonbestellungen an Red Lobster – Aktie mit neuem Kaufsignal!

SoundHound AI Inc (1,11%)

SoundHound AI will mit seiner hochmodernen Sprach- und Konversations-KI-Technologie jedem Unternehmen eine Stimme geben. Erreicht wurde im letzten Quartal ein Meilenstein mit 1 Mrd. monatlichen KI-Konversationsanfragen auf der Plattform. Polaris verdrängt als Spracherkennungs-Engine (ASR) andere führende Konkurrenzlösungen mit 35 % höherer Genauigkeit und vierfach niedrigerer Latenz bei gleichzeitig niedrigeren Kosten. Im August wurde auch Vision AI eingeführt, was mit visuellen Komponenten über Kameras die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Am 23. September wurde ein neuer Vertrag mit Red Lobster verkündet, um sämtliche Filialen mit KI-Agenten für die Telefonbestellung auszustatten. Bereits 15 Großkunden migrierten auf die im Mai vorgestellte neue Amelia 7 Plattform, worüber KI-Agenten auch komplexe Kundenanfragen vollständig autonom übernehmen können. Hierauf baut auch die Übernahme von Interactions im September mit zusätzlicher Expertise im Kundenservice und der Workflow-Orchestrierung auf. SoundHound gewinnt so neue Kunden in neuen Branchen und verbessert die Up- und Cross-Selling-Chancen. Über 14.000 Restaurants nutzen bereits die Voice AI-Bestelllösungen und es kamen im letzten Quartal 1.000 zusätzlich mit rund 1 Mio. Interaktionen hinzu. Auch im Automobilsektor konnte über einen Zulieferer ein chinesischer Top-5-Autobauer als einer der am schnellsten wachsenden OEMs als neuer Kunde gewonnen werden. Kurz vor der Markteinführung steht mit laufenden Pilotprojekten auch Voice Commerce, worüber Essensbestellfunktionen in Fahrzeuge integriert werden. Mit einem Umsatzplus von 217 % und einer von unter 90 auf über 120 % gesteigerten Nettobindungsrate konnte das 3. Quartal zuletzt überzeugen. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 157 bis 177 Mio. auf 160 bis 178 Mio. USD an, was fast eine Verdoppelung zum Vorjahr signalisiert. Die Aktie zeigt relative Stärke und generiert für Trader neue Kaufsignale.

23. September 2025
AndreasZ
Chart
Ambarella Inc. (0,06%)

Ambarella: Edge AI-Spezialist bedient bis 2031 einen 13 Mrd. USD-Markt – Wachstumsbeschleunigung sorgt für Breakout aus der Pivotal-Base!

Ambarella Inc. (0,06%)

Ambarella (AMBA, i) ist bisher für Systems-on-a-Chip-Lösungen (SoCs) für die Videokompression und Bildsignalverarbeitung bekannt. Nun soll der Umsatzanteil neuer Edge AI-Prozessoren für die lokale Bildverarbeitung auf den Endgeräten ohne Cloud mit über 36 Mio. ausgelieferten Chips im Jahr 2026 von 70 % auf 80 % zulegen. Kurzfristig sind rasche Entwicklungen bei tragbaren Videogeräten, Roboterdrohnen und Edge-KI-Infrastrukturen wichtige Treiber für das IoT-Geschäft, das immer noch 75 % der Erlöse ausmacht. Die bedienbare Edge AI-Marktchance wächst bis 2031 von 5,5 Mrd. auf 12,9 Mrd. USD deutlich an. Neue 5nm-Chips steigern die Verkaufspreise und auch 2nm-Technologien sind bereits in der Entwicklung. Nun gab es neue Aufträge für den CV5 für die weltweit erste Roboterdrohne Antigravitiy A1 mit 8K 360°-Videoaufnahmen. Dies ist der Startschuss für größere Robotik-Auslieferungen im Jahr 2026. Der N1-655 erhielt den ersten Auftrag von einem globalen Netzwerkkunden. Dieser kombiniert die lokale Videoanalyse mit LLMs und Vision-Language Models (VLMs), um etwa Videostreams mit Abfragen in natürlicher Sprache durchsuchen zu können. Dabei ist der Chip bis zu 100-mal stromsparender als vergleichbare Cloud-Prozessoren. Das Automobilgeschäft mit Fahrassistenzsystemen (ADAS) könnte jedoch ebenfalls ab 2027 bzw. 2028 das Wachstumstempo des IoT-Geschäfts übertreffen. Das 2. Quartal überzeugte gerade mit einem Umsatzplus von 50 % und einer Nettogewinnsteigerung von über 215 %. Bedeutend ist die von 19 bis 25 % auf 31 bis 35 % angehobene Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2026. Das Unternehmen generiert seit 16 Jahren in Folge einen positiven Free Cashflow und ist mit einem Netto-Cashbestand von 261 Mio. USD auch schuldenfrei. Nun startet der Breakout aus der Pivotal-Base.

22. September 2025
AndreasZ
Chart
Iron Mountain Inc. (0,19%)

Iron Mountain überzeugt mit Transformationsprozess im 165 Mrd. USD-Markt – Jefferies sieht 20 %-Chance!

Iron Mountain Inc. (0,19%)

Iron Mountain (IRM) adressiert als Real Estate Investment Trust (REIT) mit Speicher- und Informationsmanagementdienstleistungen einen 165 Mrd. USD großen Markt. Bisher konzentrierte sich das Unternehmen mit dem Records & Information Management (RIM) auf die Speicherung, Archivierung, Transport, sichere Vernichtung von physischen Dokumenten und Medien abgedeckt wird. Rund 95 % der Fortune 1000 werden bereits über 1.350 weltweit verteilte Standorte bedient. Mit dem „Project Matterhorn“ läuft ein Transformationsprozess, der das Angebot mit Rechenzentren, digitalen Lösungen und Asset Lifecycle Management (ALM) erweitert. Allein dieser neue Wachstumsbereich wächst um über 20 % und soll 2026 einen Umsatz von 1 Mrd. USD generieren. Die Analysten von Jefferies erkennen Wachstumsbeschleunigung auf über 25 % und sehen einen wichtigen Motor für Cross-Selling bei 240.000 Kunden. Etwa fokussiert sich Iron Mountain als Colocation-Anbieter auf vorvermietete Kapazitäten für Inferenz-Workloads großer Cloud-Anbieter und Hyperscaler. Die Kapazitäten sollen in 12 bis 36 Monaten von 400 MW um weitere 450 MW mehr als verdoppelt werden. Nach einem überzeugenden 2. Quartal und einer Prognoseanhebung rechnet das Management für die nächsten vier Jahren mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 11 % p. a. Die Aktie generiert mit dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend und dem GD 200 neue Kaufsignale.

18. September 2025
AndreasZ
Chart
Waystar Holding Corp (0,92%)

Waystar erwirbt Iodine Software im Kampf gegen 60 Mio. Versicherungsablehnungen –Marktchance wächst um 15 %!

Waystar Holding Corp (0,92%)

Waystar (WAY) Waystar sorgt mit seinen cloudbasierten Softwarelösungen dafür, dass 30.000 Kunden im Gesundheitswesen mit geringerem manuellem Aufwand schneller bezahlt werden. Geliefert werden über das Umsatzzyklusmanagement umfassende End-to-End-Lösungen von der Terminplanung bis zur Zahlungsabwicklung. Vor allem KI-Lösungen sollen die jährlich 440 Mrd. USD an Verwaltungskosten im Gesundheitswesen senken und den ROI der Dienstleister erhöhen. Citizens JMP ruft am 18. September ein Kursziel von 48 USD (Outperform) aus und sieht die Ende Juli verkündete Übernahme von Iodine Software als strategisch sinnvoll. Damit soll das Marktpotenzial von bisher 15 Mrd. USD um 15 % ausgedehnt werden. 60 Mio. Versicherungsansprüche werden jährlich aufgrund von Verwaltungsfehlern in der kritischen Phase zw. Leistungserbringung und Antragstellung abgelehnt. Die auf einem der größten klinischen Datensätze trainierte KI soll Fehler vor der Einreichung und damit Milliardenverluste verhindern. Verbessert wurden am 16. September auch Innovationen über AltitudeAI für genauere Schätzungen der Patientenkosten vor der Behandlung oder eine 90 %ige Zeitersparnis beim Erstellen von Einsprüchen bei abgelehnten Forderungen. Nach einem überzeugenden 2. Quartal hob das Management die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 auf 1,03 bis 1,04 Mrd. USD (Konsens: 1,02 Mrd. USD) an, was einem Wachstum von 9 bis 10 % entspricht. Auch der Nettogewinn soll statt 1,31 bis 1,34 USD nun 1,36 bis 1,40 USD je Aktie betragen. Die Aktie könnte mit der Zurückeroberung des GD 200 aus dem Abwärtstrend in Richtung Allzeithoch ausbrechen.

17. September 2025
AndreasZ
Chart
Mirion Technologies Inc (0,62%)

Mirion Technologies profitiert von Kernkraftwerk-Modernisierung – Wachstumsbeschleunigung und Indexaufnahme liefern Kaufsignal!

Mirion Technologies Inc (0,62%)

Mirion Technologies (MIR) hat sich als Strahlungstechnologieunternehmen auf die Märkte Atomenergie und Nuklearmedizin spezialisiert. CEO Thomas Logan sieht das Unternehmen bei in den Bereichen Kernenergie und Krebsbehandlung „besser aufgestellt denn je“. Neue Industriemaßstäbe sollen Strahlendetektionsgeräte mit der LightLink-Technologie setzten. Seit Juli ist die Vital Platform verfügbar, die als digitales Ökosystem für die zentrale Echtzeitüberwachung bis zu 15 separate Überwachungslösungen ersetzt. Mirion ist bereits in über 95 % der weltweit in Betrieb befindlichen Kernkraftanlagen präsent. Neben Neubauprojekten werden 80 % der Erlöse mit bestehenden Anlagen generiert, wo sich der Modernisierungsbedarf zur Kapazitätserweiterung und Betriebsverlängerung beschleunigt. Die USA planen eine Kapazitätssteigerung von 100 GW im Jahr 2024 auf 400 GW bis 2050 und beschleunigen mit im Mai unterzeichneten Executive Orders die Genehmigungsverfahren neuer Reaktoren. Die Pipeline ist 350 Mio. USD groß, wobei auch 127-Desings von kleinen modularen Reaktoren (SMR) bei der Kommerzialisierung unterstützt werden sollen. Hier sieht die BofA eine Chance von 343 GW bis 2050. Hierzu trägt auch die Certrec-Übernahme bei, deren Produkte bereits in sämtlichen US-Kernkraftwerken zur Einhaltung komplexer gesetzlicher Vorschriften genutzt wird. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 wurde von 5 bis 7 % auf 7 bis 9 % angehoben und auch der bereinigte Nettogewinn soll statt 0,45 bis 0,50 USD nun 0,48 und 0,52 USD je Aktie betragen. Die Aufnahme Aufnahme in den S&P SmallCap 600-Index am 9. September sorgte ebenfalls für neue Impulse und einen Ausbruch auf ein neues Allzeithoch.

16. September 2025
AndreasZ
Chart
Lam Research Corp. (0,42%)

Lam Research: 3D-Skalierung erhöht die Ätz- und Abscheidungsintensität – Aktie markiert neues Allzeithoch!

Lam Research Corp. (0,42%)

Lam Research (LRCX) gilt als einer der weltweit führenden Halbleiterausrüstungsfirmen. Bereitgestellt werden für die Produktion moderner Chips für das KI-Zeitalter führende Ätz- und Abscheidungstechnologien, deren Nachfrage getrieben durch die 3D-Skalierung steigt. Morgan Stanley geht davon aus, dass die Investitionen in Halbleiterausrüstung (WFE) in diesem Jahr um 14 % auf einen Rekord von 117 Mrd. USD steigen. Laut Business Research Insights könnte bis 2034 ein Anstieg auf 239,3 Mrd. USD erfolgen. Das Management sieht einen mehrjährigen NAND-Upgrade-Zyklus vor sich, wo ALTUS Halo in diesem Jahr bereits von mehreren Kunden wie Micron Technology in der Produktion eingesetzt wird. Hier handelt es sich um das weltweit erste Werkzeug zur Atomlagenabscheidung (ALD), das Molybdän anstelle von Wolfram nutzt, um Widerstandsprobleme mit einer Verbesserung von über 50 % ggü. herkömmlicher Wolframmetallisierung zu lösen. Mit dem am 9. September vorgestellten VECTOR TEOS 3D werden auch Chiplets-Architekturen besser unterstützt, wo Gartner einen Nachfrageanstieg von 400 % bis 2030 prognostiziert. Das 4. Quartal lieferte ein Umsatzplus von knapp 34 % und Rekorde bei der operativen Marge sowie erstmals seit dem Zusammenschluss mit Novellus im Jahr 2012 es eine Bruttomarge von über 50 %. Exportbeschränkungen nach China erfordern zwar zusätzliche Lizenzanträge, sollen aber keine wesentlichen Auswirkungen haben. Ausgehend von 19,9 Mrd. USD in diesem Jahr soll der Umsatz wie beim Investorentag im Februar verkündet wurde bis 2028 auf 25 bis 28 Mrd. USD gesteigert werden. Geplant ist auch ein Gewinn von 6 bis 7 USD je Aktie. Die Aktie präsentiert sich mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch als Leader-Stock.

15. September 2025
AndreasZ
Chart
Dave Inc (-0,18%)

Dave beschleunigt Wachstum mit digitalen Banklösungen – ExtraCash sorgt für weiteres Rekordquartal!

Dave Inc (-0,18%)

Dave (DAVE) erreicht mit seinen digitalen Bankdienstleistungen bereits 12,9 Mio. Mitgliedern in den USA und sieht eine Chance für potenziell 180 Mio. Kunden. Die Zielgruppe sind 68 % der Amerikaner, die bereits von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben. Angeboten wird ein kostenloses Girokonto, wobei mit von 1 USD auf 3 USD angehobenen Mitgliedschaftspreisen auch 4 %-Zinsen sowie Zugang zu ExtraCash mit einem Gehaltsvorschuss von bis zu 500 USD und einer Debit Card für alltägliche Einkäufe bereitgestellt werden. ExtraCash verzeichnete einen Rekord von 2,8 Mrd. USD (+51 %) bei der Kreditvergabe und profitiert von der im Februar eingeführten neuen Gebührenstruktur von 5 %. Einerseits nahmen die durchschnittlichen ExtraCash-Auszahlungen von 192 auf 206 USD zu und andererseits wickeln 2,6 Mio. Mitglieder (+16 %) monatlich eine Transaktion ab. Die im September eingeführte Underwriting-Enginse CashAI v5.5 sowie eine Programmvereinbarung mit der Coastal Community Bank reduzieren die Kreditrisiken. Im 2. Quartal gab es die dritte Umsatzbeschleunigung in Folge und damit die höchsten Wachstumsraten seit über fünf Jahren. Die Umsatzprognose für 2025 wurde von 33 bis 37 % auf 46 bis 48 % angehoben und das bereinigte EBITDA soll sich mehr als verdoppeln. Citizens JMP sieht das Kursziel bei 280 USD (Outperform). Die Aktie generiert mit dem GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend neue Kaufsignale. Damit könnte das Mehrjahreshoch angesteuert werden.

12. September 2025
AndreasZ
Chart
Kestra Medical Technologies Ltd (5,74%)

Kestra Medical Technologies erobert in den USA mit tragbaren Defibrillatoren einen 10 Mrd. USD-Markt!

Kestra Medical Technologies Ltd (5,74%)

Das Medizintechnikunternehmen Kestra Medical Technologies (KMTS) absolvierte im März 2025 seinen Börsengang und will Risikopatienten für einen plötzlichen Herzstillstand (SCA) schützen. Das Kernprodukt ist das ASSURE Wearable Cardioverter Defibrillator (WCD) als unter der Alltagskleidung tragbarer Defibrillator mit Möglichkeit einer direkten Schockabgabe. Mit der ZOLL LiveVest gibt es derzeit nur ein Konkurrenzprodukt am Markt, das beim Tragekomfort und mit deutlich geringeren Fehlalarmen übertroffen werden soll. Der WCD-Markt bietet allein in den USA eine 10 Mrd. USD große Chance, wobei Kestra und ZOLL derzeit erst 120.000 der potenziell 850.000 Patienten erreichen. Damit liegt die Durchdringung erst bei 14 % und eine 9 Mrd. USD-Chance ist noch ungenutzt. Allein in den Vereinigten Staaten sterben laut der American Heart Association jedes Jahr 436.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand (SCA). Dabei treten die Hälfte der Vorfälle unerkannt auf und finden mit 73 % überwiegend bei den Patienten zu Hause statt. Wird der Notruf verständigt, braucht es durchschnittlich sieben Minuten bis zum Eintreffen der Ersthelfer. Dabei nimmt die Überlebensrate nach einem Herzstillstand minütlich von 90 % innerhalb der ersten Minute auf nur noch 10 % nach neun Minuten ab. Am 11. September überzeugte das 2. Quartal mit einem Umsatzplus von 52 % und einem Anstieg von 51 % bei 4.205 ASSURE-Verschreibungen. Die Bruttomarge konnte das siebente Quartal in Folge und nun von 32,9 % auf 45,7 % verbessert werden. In den nächsten Jahren sollen es 70 % sein. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2026 wurde von 85 auf 88 Mio. USD angehoben, was einem Wachstum von 47 % entspricht. Die Profitabilität ist derzeit noch nicht in Sicht. Mit einem KUV von etwa 11,5 ist die Story nicht günstig, jedoch deuten sich nun prozyklische Kaufsignale für Trader an.

11. September 2025
AndreasZ
Chart
Comfort Systems USA Inc. (-0,06%)

Comfort Systems profitiert vom hohen Bedarf an Rechenzentren – Aktie bricht aus der Pivotal-Base aus!

Comfort Systems USA Inc. (-0,06%)

Comfort Systems (FIX, i) gilt als Spezialist für mechanische, elektrische und sanitäre Gebäudesysteme und kümmert sich bei Gewerbe- und Industriekunden um die Planung, Installation, Modernisierung bis hin zu Reparatur und Wartung wichtiger Anlagen. Das Unternehmen zeigt nach den starken Quartalszahlen von Oracle wieder Stärke, da die steigende Nachfrage nach KI-Infrastruktur einen direkten Wachstumstreiber darstellt. Immer wichtiger wird das Technologiegeschäft mit Rechenzentren oder Halbleiter- und Batteriefabriken, wo der Anteil am Umsatzmix im Jahresvergleich von 31 % auf über 40 % gesteigert werden konnte. Ausgebaut wird die Produktionskapazität für modulare Bauweisen, die bereits für 18 % sämtlicher Erlöse verantwortlich sind. Diese ermöglichen die Fertigung verschiedener Teile für Kühlanlagen oder elektrischer Schaltkästen parallel zu den Bodenarbeiten vor Ort und verkürzen die Bauzeiten von Rechenzentren um bis zu 40 %. Das 2. Quartal lieferte mit einem Wachstum von über 20 % erstmals einen Quartalsumsatz von über 2 Mrd. USD. Auch der Nettogewinn verbesserte sich mit steigenden Margen um 74,6 % auf einen neuen Bestwert von 6,53 USD je Aktie (Konsens: 4,84 USD). Bedeutend war auch der um 41 % auf über 8,1 Mrd. USD gesteigerte Auftragsbestand. Beim Wachstums-Check ist Comfort Systems mit der Höchstpunktzahl gerade ganz vorne mit dabei. Nun startet der Breakoutversuch aus der Pivotal-Base auf ein neues Allzeithoch.

10. September 2025
AndreasZ
Chart
Bloom Energy Corp. (8,29%)

Bloom Energy liefert dezentrale Stromversorgung für KI-Workloads - Oracle Cloud Infrastructure sorgt für Rückenwind!

Bloom Energy Corp. (8,29%)

Bloom Energy (BE) ist mit seinen Festoxid-Brennstoffzellen dezentrale Stromversorgungslösungen und ist ein direkter Profiteur der steigenden Energieinvestitionen der Hyperscaler für KI-Workloads, die allein in diesem Kalenderjahr mindestens 50 Mrd. USD betragen dürften. Eine Partnerschaft mit Oracle (ORCL) sorgt seit Ende Juli für eine Kursrallye, da Bloom Energy Server innerhalb von 90 Tagen für ausgewählte KI-Rechenzentren bzw. die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitgestellt werden sollen. Am 9. September berichtete Oracle, dass das OCI-Geschäft mit einem Wachstum von 77 % auf 18 Mrd. USD in diesem Jahr in den folgenden vier Jahren auf 144 Mrd. USD steigen soll. Auch die Rahmenvereinbarung mit dem großen Energieversorger American Electric Power (AEP) für bis zu 1 GW erhöht die Verkäufe. AEP schließt Verbindungsverträge im Regelfall in fünf bis sieben Jahren ab, weshalb zur Verhinderung von Verzögerungen vermehrt Bloom Energy Server zum Einsatz kommen. CEO K. R. Sridhar hob zuletzt auch Gespräche mit anderen großen Rechenzentrumsentwicklern hervor und stellte zeitnah weitere ähnliche Deals in Aussicht, nachdem zuletzt auch AWS für Standorte in Ohio gewonnen wurde. Bedient werden derzeit Rechenzentren mit einer Leistung von 1 GW und die Fertigungskapazität soll bis Ende 2026 auf 2 GW verdoppelt werden. Das 2. Quartal lieferte einen Rekordgewinn und überzeugte zudem mit einem Umsatzplus von knapp 20 %. Für das laufende Fiskaljahr 2025 rechnet das Management mit einem Umsatz zw. 1,65 bis 1,85 Mrd. USD. Erreicht werden dürfte mit 0,52 USD je Aktie auch die Profitabilität. Im Folgejahr sollen die Erlöse auf 2,11 Mrd. USD und der Nettogewinn auf 0,90 USD je Aktie zulegen. Die Aktie dürfte mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch die jüngste Kursrallye fortsetzen.

09. September 2025
AndreasZ
Chart
Remitly Global Inc (2,31%)

Remitly Global baut eine moderne Finanzplattform für global vernetzte Menschen auf – Wolfe Research stuft auf 25 USD!

Remitly Global Inc (2,31%)

Das Fintech-Unternehmen Remitly Global (RELY) will sich mit dem am 9. September anstehenden ersten Produkt-Keynote-Event „Remitly Reimagine“ zu einer modernen Finanzplattform für global vernetzte Menschen entwickeln. Ermöglicht werden bereits Online-Geldtransfers in über 170 Länder, insbesondere für Ein- und Auswanderer für Überweisungen ins Heimatland. Möglich sind auch Überweisungen direkt per WhatsApp in derzeit 11 Länder. 65 Mrd. USD wurden in den letzten 12 Monaten über das Netzwerk verschickt, wobei auch die Anzahl der Kunden im letzten Quartal um 24 % auf 8,5 Mio. gesteigert werden konnte. Im Juni wurde in den USA Remitly Business für 1,5 Mrd. kleine Unternehmen und Freiberufler eingeführt, wodurch der adressierbare Markt von 2 Bio. auf 22 Bio. USD verzehnfacht wurde. Die Ausweitung auf internationale Märkte und bereits Tausende von Unternehmen sorgen für durchschnittlich doppelt so hohe Transaktionsgrößen. Starten soll im September mit Remity One auch das erste monatliche Mitgliedschaftsprogramm, das Nutzern sofortigen Zugriff auf bis zu 250?USD für internationale Überweisungen sowie ein zentrales digitales Wallet für traditionelle Währungen und Stablecoins mit Zinsens und Cashback-Vorteilen bietet. Das 2. Quartal überzeugte bereits mit einem Umsatzplus von über 34 % sowie einem Anstieg von 144 % beim bereinigten EBITDA. Erreicht wurde die GAAP-Profitabilität. Die Wachstumsprognose für 2025 wurde auf 27 bis 28 % angehoben. Die Experten von Wolfe Research sehen für das 2. Halbjahr „zahlreiche Katalysatoren“ und heben das Kursziel am 9. September mit 25 USD von „Peer Perform“ auf „Outperform“ an. Dabei soll im Vergleich zur Konkurrenz auch Ausdehnungspotenzial bei der Bewertung geben.

08. September 2025
AndreasZ
Chart
AppLovin Corp. (7,43%)

AppLovin leitet mit E-Commerce-Werbetechnologien die nächste Wachstumsphase ein – Aufnahme in den S&P 500-Index beflügelt!

AppLovin Corp. (7,43%)

AppLovin (APP) hat sich auf KI-gestützte Werbetechnologien spezialisiert und dürfte mit der am 22. September geplanten Aufnahme in den S&P 500-Index wieder ins Rampenlicht rücken. Aufgebaut wurde bereits ein Netzwerk, das 1,4 Mrd. USD täglich aktive Nutzer erreicht. Mit der MAX-Auktionsplattform können insbesondere Entwickler von Spieleapps ihr Werbeinventar in Echtzeit monetarisieren. Die AXON-Engine erkennt Nutzervorlieben mithilfe von maschinellem Lernen und unterstützt die Ausspielung relevanter Werbeinhalte. AppLovin verweist hier auf einen Marktanteil von deutlich über 70 % und will nur mit dem Gaming-Geschäft in diesem Jahr um 20 bis 30 % wachsen können. Neue Chancen bietet auch der E-Commerce-Werbemarkt, der erst 10 % am Umsatzmix ausmacht. CEO Adam Foroughi spricht von der „Grundlage für unser Wachstum im nächsten Jahrzehnt“. Ab Oktober wird der neue AXON Ads Manager noch vor dem Weihnachtsgeschäft in den meisten großen internationalen Märkten eingeführt, wodurch die Web-Werbekampagnen nicht mehr nur auf den US-Markt beschränkt sind. Im 1. Halbjahr 2026 ist der weltweite Zugang geplant. Live ist bereits eine neue Shopify-App-Integration, bei der Produktdaten von Shopify in die Werbeanzeigen übernommen werden. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 77 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von knapp 169 %. Im 3. Quartal soll der Umsatz mit 1,32 bis 1,34 Mrd. USD (Konsens: 1,30 Mrd. USD) erneut höher ausfallen. Jefferies hob das Kursziel von 560 auf 615 USD (Buy) an. Damit könnte nun der Big-Picture-Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch eingeleitet werden. Mit einem KUV von rund 32 ist die Aktie primär für Trading-Manöver interessant.

04. September 2025
AndreasZ
Chart
Asana Inc. (8,35%)

Asana verzeichnet hohe Nachfrage nach KI-Agenten – ARR mit AI Studio im Quartalsvergleich mehr als verdoppelt!

Asana Inc. (8,35%)

Asana (ASAN) will der führende Anbieter beim KI-gestützten Arbeitsmanagement werden. Geliefert werden Cloudlösungen, mit denen Unternehmen ihre Projekte, Aufgaben und Arbeitsabläufe an einem zentralen Ort organisieren und dank KI-Funktionen produktiver durchführen können. Heute gibt es bereits über 170.000 zahlende Kunden, darunter Amazon, Dell, Mattel, Figma, Beiersdorf oder Anthropic. Asana will sich beim Einsatz von KI differenzieren, da laut einem MIT-Bericht 95 % der Pilotprojekte für generative KI in Unternehmen meist aufgrund isolierter Arbeitsabläufe keinen Nutzen (ROI) erzielen. Hoch ist daher die Akzeptanz für Asana AI Studio, womit maßgeschneiderte KI-Agenten ohne große Programmierkenntnisse direkt in bestehende Workflows eingebettet werden können. Möglich macht das der Work Graph, der den notwendigen strukturierten Kontext schafft. Die damit generierten jährlich wiederkehrenden Einnahmen (ARR) konnten im Quartalsvergleich mehr als verdoppelt werden. Morningstar ist ein Nutzer, der Beratungsanträge für Altersvorsorge um zwei Wochen verkürzt und jährlich fast 15.000 Arbeitsstunden einsparen kann. Folgen sollen in einer öffentlichen Beta bald AI Teammates, wo vorgefertigte KI-Assistenten beraten, Aktionen ausführen und sich an die Arbeitsweise anpassen. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von knapp 10 %, insbesondere auch dank des internationalen Geschäfts mit Japan als am schnellsten wachsender Markt. Der Nettogewinn legte um 220 % zu und die operative Marge verbesserte sich um 1.600 Basispunkten auf 7 %. Die Umsatzprognose für 2025 wurde auf 8 bis 9 % angehoben und das KUV von 4,7 erscheint ausbaufähig. Die Aktie könnte nun mit einem Ausbruchsversuch aus dem Abwärtstrend ein neues Kaufsignal generieren.

03. September 2025
AndreasZ
Chart
Cytokinetics Inc. (-2,05%)

Cytokinetics revolutioniert die Behandlung von Herzmuskelerkrankungen – Aficamten ist eine 3,4 Mrd. USD-Chance!

Cytokinetics Inc. (-2,05%)

Cytokinetics (CYTK) hat sich auf die Entwicklung neuartiger Therapien zur Behandlung von Herzmuskelerkrankungen spezialisiert und will mit seiner Pipeline bis 2030 weltweit über 100.000 Patienten erreichen. Ein wichtiger Schritt hin zur ersten FDA-Produktzulassung sind mit Entscheidungstermin am 26. Dezember die präsentierten Daten der Phase-3-Studie MAPLE-HCM, welche beim vielversprechenden Kandidaten Aficamten eine Überlegenheit ggü. seit über 60 Jahren genutzten Betablockern bei der Behandlung der obstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie (oHCM) aufgezeigte. oHCM ist eine genetisch bedingte Herzkrankheit, bei welcher der Herzmuskel abnormal verdickt ist. Als sogenannter Herz-Myosin-Inhibitor kann Aficamten eine übermäßige und ineffiziente Kontraktion des Herzmuskels hemmen und den Blutfluss verbessern. Die Studie zeigte eine 81 %ige Reduzierung von NT-proBNP auf, einem Biomarker für die Belastung des Herzmuskels. Zudem konnte bei 51 % der mit Aficamten behandelten Patienten eine Verbesserung der funktionellen Klassifizierung (New York Heart Association) erreicht werden, während es bei der Metoprolol-Gruppe nur 26 % waren. RBC Capital rechnet als Erstlinienbehandlung bis 2034 mit einem potenziellen jährlichen Spitzenumsatz von 900 Mio. USD und langfristig mit einer Chance von 3,4 Mrd. USD. Die HC Wainwright-Analysten bestätigten das Kursziel von 120 USD (Buy) und sehen auch nach dem starken Kursanstieg weiteres Potenzial von rund 140 %. Der Analystenkonsens rechnet für das Geschäftsjahr 2025 mit einem Gesamtumsatz von 72,3 Mio. USD und einer Steigerung auf 134,05 Mio. USD im Folgejahr. Mit einem KUV26e von 43,4 ist die Bewertung sehr hoch, jedoch könnten die Erlöse bis 2028 auf 834,5 Mio. USD kräftig ausgedehnt werden. Die Aktie könnte nun wieder das Mehrjahreshoch ansteuern.

02. September 2025
AndreasZ
Chart
SentinelOne Inc (-0,37%)

SentinelOne profitiert von neuem Flex-Modell und Prompt Security-Übernahme – Bernstein sieht 40 %-Chance!

SentinelOne Inc (-0,37%)

SentinelOne (S) liefert mit Singularity-Plattform eine cloudbasierte Sicherheitslösung, die Endpunkte, Cloud-Workloads und Identitätssignale in einem gemeinsamen Daten-Pool zusammenführt, um Bedrohungen automatisch zu erkennen und zu stoppen. Adressiert wird ein insgesamt über 100 Mrd. USD großer Markt. Die Bernstein-Analysten hoben das Kursziel nach dem 2. Quartal von 25 auf 26 USD (Outperform) an und sehen damit ein Aufwärtspotenzial von rund 40 %. Zuversichtlich stimmte mit +24 % auf erstmals über 1 Mrd. USD der größte Anstieg beim jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR). Auch Needham honorierte mit 23 USD (Buy) den sequenziellen Anstieg von 90 % und Rekord beim Nettoneuen jährlichen wiederkehrenden Umsatz, der die Prognosen von 32 % deutlich übertreffen konnte. Das neu eingeführte flexible Lizenzmodell SentinelOne Flex erfährt mit einem achtstelligen Gesamtvertragswert bereits eine hohe Nachfrage. Kunden können über einen einheitlichen Rahmenvertrag einfacher und rentabler skalieren, was CEO Tomer Weingarten die Kundenakzeptanz „grundlegend verändern“ dürfte. Hinzukommt die Übernahme von Prompt Security als „Grundlage für eine sichere KI-Einführung im großen Maßstab“. Die Technologie lässt sich in Browser, Desktop-Anwendungen und APIs integrieren und liefert Echtzeit-Einblicke in den Zugriff auf KI-Tools, die gespeicherten oder weitergebenen Daten und bietet eine automatisierte Durchsetzung von Richtlinien. Das 2. Quartal lag mit einem Umsatzplus von knapp 22 % im Rahmen der Erwartungen. Die Umsatzprognose von 998 Mio. bis 1 Mrd. USD für das laufende Fiskaljahr 2026 ist aufgrund des Makroumfeld und der DOGE-Initiative vorsichtig. Erreicht werden soll auch die nachhaltige Profitabilität. Mit einem KUV von 6,3 scheint die Bewertung innerhalb der Peer Group attraktiv.

21. August 2025
AndreasZ
Chart
Analog Devices Inc. (0,10%)

Analog Devices will Automatisierungsgeschäft bis 2030 verdoppeln – Komponentenanteil verzehnfacht sich bei humanoiden Robotern!

Analog Devices Inc. (0,10%)

Analog Devices (ADI) will von den aktuellen Schwächesignalen im Technologiesektors nichts wissen. Das Halbleiterunternehmen positioniert sich mit seinen analogen, Mixed-Signal- und digitalen Signalverarbeitungstechnologien geschickt für die nächste Ära der Robotik. Signale wie Licht, Temperatur oder Druck werden in digitale Daten umgewandelt, die von Computern bspw. zur Steuerung von Maschinen verarbeitet werden können. Kooperiert wird seit Jahresbeginn mit Teradyne Robotics für Cobots und autonome mobile Roboter (AMRs) in der Logistikbranche. Auch NVIDIA ist ein Partner, um mit digitalen Zwillingen und Referenzdesigns die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Humanoide Roboter benötigen für jedes Gelenk und jeden Kontaktpunkt präzise Sensorik und Motorsteuerung. Dies erhöht die Nachfrage nach Sensoren und Aktoren und dürfte den Komponentenanteil je Humanoiden mit Tausenden von US-Dollar ggü. heutigen modernen AMRs verzehnfachen. Das Automatisierungsgeschäft soll bis 2030 von derzeit mehreren Hundert Mio. US-Dollar verdoppelt werden. Stark ist die Nachfrage etwa auch im Landwirtschaftsbereich oder der chirurgischen Robotik. CEO Vincent Roche verwies trotz der Zölle und Handelsschwankungen auf eine robuste Nachfrage im unsicheren Marktumfeld sowie auch die Chancen im wachsenden intelligenten physischen Edge-Markt. Das 3. Quartal verzeichnete ein Umsatzplus von knapp 25 % mit starken sequenziellen Zuwächsen im Bereich der Industrie und Kommunikation, etwa auch durch automatische Chip-Testgeräte für die KI-Infrastruktur. Im 4. Quartal soll der Umsatz zw. 2,9 und 3,1 Mrd. USD (Konsens: 2,8 Mrd. USD) landen. Deutlich höher könnte auch der Nettogewinn mit einer Spanne zw. 2,12 und 2,32 USD je Aktie (Konsens: 2,03 USD) ausfallen. Die Aktie bereitet nun am Allzeithoch den Big-Picture-Breakout vor.

20. August 2025
AndreasZ
Chart
Amer Sports Inc (-4,66%)

Amer Sports überzeugt mit Sport- und Outdoor-Marken – UBS sieht 45 %-Chance nach starkem 2. Quartal!

Amer Sports Inc (-4,66%)

Amer Sports (AS) hat sich mit seinen Marken Salomon, Arc'teryx, Wilson, Peak Performance und Atomic auf den Premium-Sport und Outdoor-Markt spezialisiert. Bekannt sind etwa die Bälle der Marke Wilson, die bereits bei über 70.000 Touchdowns in der NFL oder bei 40 Basketball-Saisons der NBA zum Einsatz kamen. Wilson produziert aber auch Tennisschläger, mit denen 644 Grand Slam-Titel gewonnen wurden. Hinzu kommen 100 Weltcup-Siege auf dem Atomic-Ski. Dies sorgt für eine stetige Sichtbarkeit und hohe Markenbekanntheit. Am 20. August könnte ein von der UBS von 50 auf 52 USD (Buy) angehobenes Kursziel mit einem Potenzial von der UBS mit einem Potenzial von rund 45 % für Rückenwind sorgen. Obwohl die Umsatzerwartungen im 2. Quartal mit einem Anstieg von über 24 % übertroffen werden konnten und der Nettogewinn mit 0,06 USD je Aktie doppelt so hoch ausfiel wie erwartet, setzten zunächst Gewinnmitnahmen ein. Der CEO sprach von einem Wendepunkt bei den Schuhen von Salomon, wodurch das Outdoor Performance-Segment um 35 % wachsen konnte. Laut der UBS wird auch die Stärke des Geschäftsmodells von Arc'teryx und die starke Positionierung in China unterschätzt. Verunsichert haben dürfte auch der Rücktritt des längjährigen Wilson-CEO Joe Dudy. Für das Fiskaljahr 2025 wurde die Umsatzprognose von 16 bis 18 % auf 20 bis 21 % angehoben. Auch der Nettogewinn soll statt 0,67 bis 0,72 USD nun 0,77 bis 0,82 USD je Aktie betragen. Die Aktie könnte an der unteren Begrenzung der seit Mai laufenden Konsolidierung nach oben drehen und mit dem GD 50 und einem neuen Allzeithoch neue Kaufsignale generieren.

19. August 2025
AndreasZ
Chart
nLIGHT (4,66%)

nLIGHT wandelt sich mich Hochleistungslasern zum Rüstungsunternehmen – Golden Dome-Projekt bietet neue Chancen!

nLIGHT (4,66%)

nLIGHT (LASR) wandelt sich als führendes Unternehmen in der Herstellung von Hochleistungslasern, Faserlasern und laserbasierten Systemen immer mehr zu einem Rüstungsunternehmen. Der junge Markt für gerichtete Energiewaffen (DEW) wird zur Abwehr moderner Bedrohungen wie Drohnen und Raketen sowohl in den USA als auch bei internationalen Verbündeten zunehmend zu einer Priorität. Laut Fortune Business Insights wird sich der DEW-Markt ausgehend von 2023 bis 2031 auf 20,89 Mrd. USD verdoppeln. Auch das Golden Dome-Projekt bietet zahlreiche Chancen für gerichtete Energiewaffen und Lasersensorik. Der Umsatzanteil des Aerospace & Defense-Segments (A&D) nahm von 54 % auf 66 % zu. Mit einem Wachstum von 48,6 % auf 40,7 Mio. USD gab es hier im 2. Quartal neue Rekorderlöse. Insbesondere die Verteidigungserlöse stiegen um 74,5 % an. Ein wichtiger Treiber ist und bleibt das HELSI-2-Programm mit Fertigstellung im Jahr 2026 für die Entwicklung neuer 1 MW-Hochleistungslaser zur Abwehr moderner Bedrohungen. Kurz vor dem Abschluss steht auch das DE M-SHORAD-Programm, übe das 50 kW-Laser in Stryker-Kampffahrzeuge für die Abwehr von Drohnen und Raketen integriert werden. Die höhere Auslastung und ein günstiger Produktmix verbessern die Margen. Im laufenden Geschäftsjahr 2025 soll das A&D-Segment mit sequenziellen Anstiegen in jedem weiteren Quartal erneut um 40 % wachsen können. Zudem dürfte die Aktie in diesem Jahr die Nettoprofitabilität erreichen. Mit einem KUV von 5,7 erscheint die Bewertung ausbaufähig. Die Aktie setzt die im Mai gestartete Rallyebewegung mit einem Ausbruch auf die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 fort.

18. August 2025
AndreasZ
Chart
Evolv Technologies Holdings Inc (5,09%)

Evolv Technologies: Meilenstein mit 1.000 Kunden für KI-Waffenscanner – Wachstumsprognose auf 27 bis 30 % angehoben!

Evolv Technologies Holdings Inc (5,09%)

Evolv Technologies (EVLV) startet mit einem neuen CEO und beendeten Untersuchungen des US-Justizministeriums sein Comeback. Als Anbieter von KI-basierten Waffenscannern sollen herkömmliche Metalldetektoren mit fortschrittlichen Sensoren ersetzt werden. Mit Evolv Express kann zeitgleich eine größere Personenanzahl an Eingängen von Schulen, Krankenhäusern bis hin zu Sportstadien durchsucht werden. 60 Neukundengewinn verhalft nun zum Meilenstein von 1.000 Kunden. Die Geräte werden über vierjährige Abonnements verkauft und sorgen für wiederkehrende Einnahmen. Mit ersten Vertragsverlängerungen und Upgrades auf neue Gen2-Geräte mit höheren Durchschnittpreisen gibt es nun eine anhaltende Dynamik. Eine Chance ist mit ersten kurzfristigen Verträgen die in den USA, Kanada und Mexiko ausgerichtete FIFA World Cup 26. Seit September 2024 gibt es mit eXpedite auch einen speziellen Screener für Gepäckstücke, der mit acht Neukunden bereits 20 Abnehmer erreicht. Ein Kunde soll dabei über 100 Systeme bestellt haben. Insgesamt gibt es rund 7.000 aktive Abonnements, die bis zum Jahresende auf mindestens 8.000 zulegen sollen. Langfristig soll es über 100.000 Abonnements und über 5.000 Kunden geben. Im 2. Quartal überzeugte ein Umsatzplus von über 27 % sowie ein mit 0,02 USD je Aktie (Konsens: 0,07 USD) deutlich geringerer Verlust. Drei Quartale in Folge gab es nun ein positives bereinigtes EBITDA mit einer Marge von 6 %. Auch auf Jahresbasis soll dieses nun positiv ausfallen. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose auf 132 bis 135 Mio. USD an, womit das Wachstum statt 20 bis 25 % nun 27 bis 30 % betragen soll. Die Aktie könnte nun mit einem Ausbruchsversuch die höchsten Kurse seit dem Jahr 2021 erreichen.

14. August 2025
AndreasZ
Chart
Intapp Inc (15,63%)

Intapp liefert KI-Softwarelösungen für stark regulierte Dienstleistungsbranchen - UBS sieht 70 %-Chance!

Intapp Inc (15,63%)

Intapp (INTA) liefert über seine Intapp Intelligence Cloud maßgeschneiderte und speziell für stark regulierte Unternehmen bereitgestellte KI-Softwarefunktionen in den Bereichen Buchhaltung, Finanzen, Recht und Beratung bis hin zu Immobilien. Damit ist Intapp laut CEO John Hall ein einer „einzigartigen Wettbewerbsposition“ im unterversorgten 3 Bio. USD großen professioneller Sektor. Das Ziel besteht darin, den Umsatz der Kunden zu steigern, Kundenbeziehungen zu verbessern und die Einhaltung von Compliance-Vorschriften sicherzustellen. Optimiert wurde etwa die DealCloud, die Informationen aus firmeneigenen Quellen und von Drittanbietern zentralisiert und nun auch Empfehlungen für neue Geschäftsabschlüsse liefern kann. Partnerschaften mit Microsoft und Snowflake wurden für die Verfügbarkeit im Azure Marketplace sowie Datenanalysen über die Snowflake AI Data Cloud ausgebaut und trugen im letzten Quartal zu 17 der 20 größten Vertragsabschlüsse bei. Mit einem neuen Enterprise-Vertriebsteam können Großkunden besser gewonnen und zu Mehrausgaben bewegt werden, die für 70 % des bedienbaren Marktpotenzials verantwortlich sind. So konnte die Anzahl der Kunden mit jährlich wiederkehrenden Erlösen (ARR) von über 1 Mio. USD um 49 % auf 109 Klienten gesteigert werden. Die Cloud-Nettobindungsrate ist mit 120 % hoch. Die UBS-Analysten senkten das Kursziel nach den jüngsten Quartalszahlen von 83 auf 72 USD (Buy) und sehen damit immer noch ein Aufwärtspotenzial von rund 70 %. Vor allem das SaaS-Geschäft konnte um 27 % wachsen, was auch den jährlich wiederkehrenden Clouderlösen (ARR) zu einem Anstieg von 29 % auf 383,1 Mio. USD verhalf. Der Nettogewinn nahm um 80 % zu. Neben der Prognoseanhebung für das 1. Quartal wurde nun ein 150 Mio. USD schweres Aktienrückkaufprogramm genehmigt. Mit einem Kursplus von über 15 % am Berichtstag könnte zeitnah die Trendwende eingeleitet werden.

13. August 2025
AndreasZ
Chart
Dorman Products Inc. (4,75%)

Dorman Products schließt Versorgungslücken bei Fahrzeugersatzteilen – angehobene Jahresprognose treibt Aktie auf Allzeithoch!

Dorman Products Inc. (4,75%)

Dorman Products (DORM) besetzt als Aftermarket-Anbieter eine Nische im Fahrzeugmarkt. Geliefert werden Ersatzteile für PKW, leichte und schwere Nutzfahrzeuge, LKW bis hin zu Spezialfahrzeugen im Offroad-Bereich, für die Originalteile nicht mehr verfügbar oder zu teuer sind. Mit Übernahmen und den Marken Dorman, Dayton Parts sowie SuperATV konnte das adressierbare Marktpotenzial seit dem Jahr 2020 von 100 Mrd. auf bereits über 165 Mrd. USD im letzten Jahr ausgedehnt werden. Förderlich ist, dass die Reparatur und Instandhaltung in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten dem Neukauf vorgezogen wird. Das durchschnittliche Alter der Light-Duty-Fahrzeuge ist auf 12,8 Jahre gestiegen und die gefahrenen Fahrzeugmeilen haben Jahresvergleich zugenommen. Das 2. Quartal profitierte von hohen Volumina bei PKW und Neuaufträgen im Schwerlastsegment, womit der Zolldruck auf die LKW- und Frachtbranche sowie die Schwäche bei Spezialfahrzeugen mehr als ausgeglichen werden konnte. Verbrenner werden noch bis 2035 etwa 90 % des weltweiten Fahrzeugbestands ausmachen, was erhebliches Aftermarket-Potenzial bietet. In den Fokus rücken nun aber auch Hybridfahrzeuge mit einem höheren Reparaturpotenzial dank des Doppelantriebs und auch Elektroautos haben pro Bauteil einen höheren durchschnittlichen Verkaufspreis. Das Umsatzplus von knapp 8 % und die Nettogewinnsteigerung von über 23 % lagen deutlich über den Erwartungen. Die neue angehobene Umsatzprognose berücksichtigt nun auch die Zollsituation und wurde von 3 bis 5 % auf 7 bis 9 % deutlich angehoben. Mit im laufenden 3. Quartal in Kraft tretenden Preiserhöhungen sollen Zollauswirkungen ausgeglichen werden. CEO Kevin Olsen betont hier, dass Dorman „weniger exponiert ist als der gesamte Ersatzteilmarkt“. Auch der Nettogewinn soll um 21 bis 25 % (zuvor 6 bis 10 %) zulegen können. Der Ausbruch auf ein neues Allzeithoch liefert ein prozyklisches Kaufsignal.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum
  • Barrierefreiheit