• Back
  • Trading-Sektionen
    • Deutschland & Europa
    • USA & International
    • Kursziele & Insider
    • Tech & Growth
    • Kurzfrist-Trading Strategien
    • Strategien (Chat DAX-Ecke)
    • Megatrends
  • TraderFox Trading-Room
  • Katapult mit Masterclass
  • TraderFox
    • TraderFox
    • Simon Betschinger
    • Jörg Meyer
    • Marvin Herzberger
    • Leonid Kulikov
    • Leonid Kulikov
    • Andreas Zehetner
    • Andreas Haslinger
    • Martin Springmann
    • Hinnerk Lührs
  • Chart-Tweets

vor 2 Tagen
Marvin Herzberger
Chart
CTS Eventim AG & Co. KGaA (8,38%)

CTS Eventim: Nach dem enttäuschenden 2. Quartal gab es nun eine positive Überraschung!

CTS Eventim AG & Co. KGaA (8,38%)

CTS Eventim, Europas führender Ticketing- und Live-Entertainment-Konzern, hat im 3. Quartal 2025 erneut profitables Wachstum erzielt und die Erwartungen übertroffen. Der Konzernumsatz stieg um 3,5 % auf 854,2 Mio. Euro. Das bereinigte EBITDA wuchs sogar überproportional um 13,8 % auf 137,3 Mio. Euro. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich im Konzern auf 16,1 % (Vorjahr: 14,6 %). Dieses Wachstum ist besonders bemerkenswert, da es trotz eines herausfordernden konjunkturellen Umfelds in Deutschland und positiver Einmaleffekte im Vorjahresquartal erreicht wurde. Beide Segmente – Ticketing und Live Entertainment – trugen robust zur positiven Entwicklung bei. Auf Basis des starken Wachstums beider Segmente im Q3 bekräftigte der Vorstand die Prognose für das Gesamtjahr 2025. Das Unternehmen erwartet weiterhin einen moderaten Anstieg bei Umsatz und bereinigtem EBITDA im Vergleich zum Vorjahr (2024: Umsatz 2,8 Mrd. Euro, bereinigtes EBITDA 542 Mio. Euro). Die Bestätigung der Jahresziele deutet auf eine solide operative Stärke und eine anhaltend hohe Nachfrage im Entertainment-Bereich hin. Analysten sehen nach den Zahlen mehrheitlich positive Signale. So hat die UBS die Einschätzung für CTS Eventim am 21. November auf "Buy" mit einer Kurszielanhebung von 115 auf 116 Euro bestätigt. Der Analyst hat zur Erklärung darauf verwiesen, dass das operative Ergebnis im Bereich Live Entertainment nach dem schwachen 2. Quartal eine positive Überraschung gewesen sei. Der Experte hat diesbezüglich seine Schätzungen für den Ticketvermarkter und Konzertveranstalter angehoben.

vor 2 Tagen
Andreas H
Chart
DT Midstream Inc (0,98%)

Die Aktie von DT Midstream bricht auf ein neues Allzeithoch aus: die Treiber sind der LNG-Exportboom und der steigenden Strombedarf!

DT Midstream Inc (0,98%)

In einem schwachen Marktumfeld sehe ich mir gern Aktien mit relativer Stärke an. So ist mir die DT Midstream aufgefallen, die gestern auf ein neues Allzeithoch ausbrechen konnte. Das Unternehmen betreibt Erdgaspipelines und Speichersysteme, wobei es neben Erdgasproduzenten auch Stromerzeuger und Industrieunternehmen bedient. Ende letzten Jahres hat das Unternehmen von Oneok die Guardian Pipeline übernommen. Wie es Ende Oktober hieß, wird man dadurch die Kapazität dieser Pipeline um 40 % erhöhen können. Am 30. Oktober wurde daraufhin die EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr erhöht. Mittelfristig dürfte das Unternehmen von zwei Trends profitieren: Dem LNG-Exportboom an der Golfküste und dem steigenden Strombedarf durch Rechenzentren im Mittleren Westen der USA, weshalb die Aktie für die Trendfolge prädestiniert ist. Bei einem Einstieg kann man das Risiko bei etwa 110 USD begrenzen, was einem Risiko von 6 % entspricht. (DTM)

vor 2 Tagen
AndreasZ
Chart
Globus Medical Inc. (1,12%)

Globus Medical verkündet über 115.000 robotische Eingriffe mit Excelsius-Plattform – 3. Quartal sorgt für neue Rekorde!

Globus Medical Inc. (1,12%)

Globus Medical (GMED) hat sich auf Behandlungen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates spezialisiert und sich mit der Übernahme von NuVasive im Jahr 2023 breiter aufgestellt. Das US-Wirbelsäulengeschäft beschleunigte das Wachstum sequenziell von 5,7 % auf 9,6 % und konnte 32 Wochen in Folge zulegen. Ausgebaut wurde zudem das Trauma-Portfolio, das nun 80 % der Portfolios der Mitbewerber abdeckt und mehr Vertragsabschlüsse als vollwertiger Trauma-Lieferant ermöglicht. Das Segment erreichte zuletzt mit einem Wachstum von knapp 18 % den bisher höchsten Umsatz der Firmengeschichte. Mit der seit 2017 zugelassenen Excelsius-Plattform wurden mittlerweile über 115.000 robotische Eingriffe, insbesondere Wirbelsäulenoperationen, unterstützt. Trotz zunehmendem Konkurrenzdruck durch Mitbewerber wie Stryker oder Alphatec Holdings sieht sich Globus Medical bei kombinierter Bildgebung, Navigation und Robotik einzigartig positioniert. Das für Kniegelenkersatzoperationen zugelassene ExcelsiusFlex erhielt den ersten Vertragsabschluss. Zudem wurde Excelsius XR eingeführt, das Ärzte mit einem Headset in Verbindung mit dem Freihandnavigationssystem ExcelsiusHub und dem 3D-Bildgebungssystsem Excelsius3D bei Operationen unterstützt. Die im April abgeschlossene Übernahme von Nevro wikt sich ein Jahr früher als geplant bereits 2025 positiv auf die Profitabilität aus und adressiert mit Neuromodulationstechnologien für die Behandlung chronischer Schmerzen eine Marktchance von 2,5 Mrd. USD. Nevro konnte sequenziell um 4,9 % auf 99,3 Mio. USD wachsen. Insgesamt konnte Globus Medical im 3. Quartal neue Rekorde beim Umsatz (+23 %), Nettogewinn (+42 %) und Free Cashflow verzeichnen. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management den Umsatzausblick von 2,80 bis 2,90 Mrd. auf 2,86 bis 2,90 Mrd. USD an. Ebenso soll der Nettogewinn statt 3,00 bis 3,30 USD mit 3,75 bis 3,85 USD je Aktie deutlich höher ausfallen.

20. November 2025
Andreas H
Chart
Jack Henry & Associates Inc. (0,44%)

Die Aktie des IT-Dienstleisters Jack Henry erhält eine doppelte Hochstufung — gelingt der Ausbruch aus der Konsolidierung?

Jack Henry & Associates Inc. (0,44%)

Jack Henry ist ein IT-Dienstleister der Banken, Versicherungen und Fintechs bei der Modernisierung ihrer Technologieinfrastruktur hilft. Angesichts der zunehmenden Cyber- und Betrugsgefahren investieren sowohl Banken als auch Kreditgenossenschaften erheblich in die Erkennung und Eindämmung von Betrug investieren. Jack Henry setzt dabei mit seinem Financial Crimes Defender auf fortschrittliche KI und Verhaltensanalysen, um proaktiv neue Betrugsfälle und Verstöße gegen das Bankgeheimnisgesetz zu identifizieren. Am 20. November hat das Analystenhaus Raymond James die Aktie von Market Perform auf Strong Buy hochgestuft mit einem Kursziel von 198 USD. Begründet wird dies damit, dass Jack Henry in den nächsten drei Jahren bis zu 130 Core Wins aufgrund der verbesserten Wettbewerbssituation erhalten dürfte, was einer Umsatzchance von 80 Mio. USD bzw. einem Gewinn von 50 Cent pro Aktie entspricht. Die Aktie konsolidiert seit etwa 3 Jahren, könnte aber im Bereich von 150 USD einen Boden gefunden haben. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 168 USD könnte man hier auf einen Up-Swing setzen. (JKHY)

20. November 2025
Jörg Meyer
Chart
VAT Group AG (3,29%)

VAT Group: Dominiert 75 % des Marktes für Hochleistungsventile und ist unverzichtbar für KI-Chipfabriken. Frisches Long-Signal!

VAT Group AG (3,29%)

Die NVIDIA-Zahlen geben dem gesamten Aktienmarkt neuen Rückenwind, weil Sorgen über nachlassende Investitionen in den Hintergrund rücken. Vor allem Aktien von Unternehmen, die vom Ausbau der KI-Infrastruktur profitieren, gehören zu den Favoriten. In diesem Zuge startet VAT Group einen frischen Chart-Breakout. Die VAT Group ist ein Chipausrüster aus der Schweiz. Das ist mit einem Marktanteil von ca. 75 % der führende Konzern bei Hochleistungsvakuumventilen für die Chipherstellung. Konkret angeboten werden Transfer-, Isolations-, Pendel- und Dosier-Ventile, die eben für ultra-reine Vakuumprozesse benötigt werden. Denn es dürfen keinerlei Partikel – auch nicht im Nanometer-Bereich – in die Produktion gelangen und die Temperaturen müssen konstant bleiben. Dabei steuern die Ventile beispielsweise den Transfer von Wafern zwischen Kammern. Da die Vakuumprozesse komplexer- und reiner werden müssen mit kleineren Strukturgrößen und aufwendigeren Chips, sind die Ventile von VAT Group unverzichtbar. VAT Group ist damit ein Gewinner von neuen Node-Generationen wie 2 Nanometer sowie den Kapazitätserweiterungen. Der Konsens erwartet im Zeitraum 2025 bis 2027 eine Umsatzsteigerung von 1,05 Mrd. CHF auf 1,38 Mrd. CHF sowie einen EPS-Anstieg von 7,34 CHF auf 11,22 CHF. Die Aktie knackt ihre kurzfristige Widerstandslinie, nachdem heute auch die UBS von Neutral auf Kaufen ging und das Ziel von 285 CHF auf 380 CHF steigerte.

20. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Annexon (0,31%)

Annexon: Direktor kauft an drei Tagen jeweils 500.000 Aktien - Insiderkäufe summieren sich auf 5,05 Mio. USD

Annexon (0,31%)

Der Biotech Annexon Inc. (ANNX) fokussiert sich auf die Entwicklung der nächsten Generation von Komplementinhibitoren, um Neuroinflammation zu stoppen. Das Ziel ist es, Behandlungen für Menschen mit schweren neuroinflammatorischen Erkrankungen des Körpers, des Gehirns und des Auges bereitzustellen. Es handelt sich also um Erkrankungen, bei denen die Nerven und das umliegende Gewebe (im Körper, Gehirn oder Auge) entzündet sind. Diese Entzündung ist oft nicht nur eine Abwehrreaktion, sondern richtet sich gegen das eigene Gewebe (Autoimmunreaktion) und führt zu schweren Schäden. Ein Kernprogramm ist Tanruprubart (ANX005), dessen Dossier für das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) im Januar 2026 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (MAA) eingereicht werden soll. Tanruprubart hat das Potenzial, die erste zugelassene gezielte und schnell wirkende Therapie für GBS zu werden. Ein weiteres wichtiges Programm ist Vonaprument (ANX007), das sich in der Phase 3 der ARCHER II-Studie für die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mit geografischer Atrophie (GA) befindet – die Patientenrekrutierung wurde im Juli 2025 abgeschlossen. Zudem wird das Programm ANX1502 für Autoimmunerkrankungen vorangetrieben, wobei der Abschluss einer Proof-of-Concept-Studie 2026 erwartet wird. Direktor Muneer Satter hat im Zeitraum zwischen dem 17. November und 19. November an jedem der drei Tage 500.000 Aktien zu Stückpreisen zwischen 2,99 USD und 3,94 USD gekauft. In Summe hat er dadurch 5,055 Mio. USD investiert. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 8.906.024 Aktien angestiegen.

20. November 2025
AndreasZ
Chart
Oddity Tech Ltd (25,89%)

ODDITY Tech startet Telemedizinplattform für KI-gestützte Behandlung von Hautkrankheiten – 3. Quartal sorgt für Kursplus von 23 %!

Oddity Tech Ltd (25,89%)

ODDITY Tech (ODD) positioniert sich nicht primär als Kosmetikunternehmen, sondern als Tech-Plattform im Konsumgüterbereich. Das Geschäftsmodell basiert auf der Nutzung von KI, Datenwissenschaft und Computer Vision, um die traditionell offline-dominierte Schönheits- und Wellnessbranche zu revolutionieren. Im 3. Quartal konnten die Verkäufe der beiden Marken IL MAKIAGE für Kosmetik und Spoiled Child für Haut- und Haarpflegeprodukte jeweils zweistellig zulegen. Mitgründer und CEO Oran Holtzman sieht nun auch bei Hauterkrankungen ein „erhebliches langfristiges Marktpotenzial“ in einem großen und unterversorgten Markt. Am 18. November wurde mit METHODIQ als neue Telemedizinplattform für Hautkrankheiten gestartet. Kombiniert werden 28 Produkte und 100 personalisierte dermatologische Behandlungspläne für chronische Hauterkrankungen mit KI-Hautanalysen, die mit 1 Mio. Bildern von Personen mit realen Hautproblemen trainiert wurden. Ohne Arzt- oder Apothekenbesuch sollen 110 Mio. von Akne, Hyperpigmentierung und Ekzemen betroffene Amerikaner unterstützt werden. Nutzer können über die App mit Bilderkennungstechnologien ihre wöchentlichen Verbesserungen überprüfen und Behandlungen mit direktem Kontakt zu den Ärzten in Echtzeit anpassen. Geplant ist für 2026 weiterhin die Einführung einer 4. Marke. Hinzukommt das Wachstumspotenzial durch die Internationalisierung. Im 3. Quartal wuchs das Geschäft insgesamt um über 24 %. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose von 799 bis 804 Mio. auf 806 bis 809 Mio. USD an, was einem Wachstum von knapp 25 % entspricht. Ebenso soll der Nettogewinn statt 2,06 bis 2,09 USD nun 2,10 bis 2,12 USD je Aktie betragen. Das bereinigte EBITDA soll von 150 Mio. auf 161 bis 163 Mio. UZSD steigen. Damit erscheint die Bewertung mit einem KUV von 3,2 und einem KGV von 22 attraktiv.

19. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Dycom Industries Inc. (2,87%)

Dycom: KI-Boom, BEAD-Milliarden und ein Rekord-Quartal. Der Infrastruktur-Gigant schluckt Power Solutions und baut das Datacenter-Geschäft aus!

Dycom Industries Inc. (2,87%)

Dycom ist ein führender Anbieter von Spezialbau-Diensten für die Telekommunikations- und Energiewirtschaft in den USA. Das Unternehmen plant, baut und wartet Netzwerkinfrastrukturen wie Glasfaserleitungen, Mobilfunkmasten und Stromversorgungssysteme für Telekom-Anbieter, Energieversorger und Tech-Konzerne. Zu den zentralen Wachstumstreibern zählen der Boom bei Glasfaser-Ausbau, steigende Nachfrage nach High-Speed-Connectivity durch explodierende Datenverbräuche sowie Regierungsprogramme. Die Nachfrage nach Strom und Glasfaser für KI-gestützte Rechenzentren soll bis 2035 um das 30-Fache steigen, was Dycom durch Bau von Long-Haul- und Middle-Mile-Routen nutzt. Ergänzt wird dies durch das 42,5 Mrd. USD BEAD-Programm (Broadband Equity, Access, and Deployment), ein US-Bundesprogramm mit Milliardeninvestitionen für den ländlichen Breitbandausbau. Das 3. Quartal liefert neue Rekord. Anhebung der 2025er Prognose! Dycom hat ein starkes 3. Quartal bekannt gegeben. Der Umsatz stieg um 14,1 % auf 1,452 Milliarden USD. Das bereinigte EPS erreichte durch eine Steigerung von 35,4 % gut 3,63 USD, was klar über dem Konsens von 3,15 USD liegt. Das Geschäft wurde beflügelt durch die fortgesetzten Investitionen großer Telekommunikationsanbieter in ihre glasfaserbasierten Breitbandnetze. „Die Nachfrage nach Telekommunikations- und digitaler Infrastruktur war noch nie so stark wie heute, angetrieben durch den beschleunigten Ausbau von Glasfasernetzen, einen massiven Anstieg des Bedarfs an Rechenzentren und die mit Spannung erwartete Einführung von BEAD“, so das Management. Der Auftragsbestand erreichte mit 8,2 Mrd. USD einen Rekordwert. Infolge wurde die 2025er Umsatzprognose von 5,29 bis 5,425 Mrd. USD auf 5,35 bis 5,425 Mrd. USD angehoben. Kauf von Power Solutions stärkt das Datacenter-Business! Gleichzeitig gab Dycom die definitive Vereinbarung zur Übernahme von Power Solutions, für einen Gesamtwert von 1,95 Milliarden USD bekannt. Power Solutions ist ein führender Elektroinstallateur für Rechenzentren und kritische Einrichtungen im Großraum Washington D.C., Maryland und Virginia - dem weltweit größten Rechenzentrum-Hub. Die Gründe für die Übernahme sind eine Erweiterung des Rechenzentrumsgeschäfts, Diversifizierung und eine Steigerung der Facharbeitskapazitäten um 2.800 ausgebildete Mitarbeiter, um die steigende Nachfrage durch die Hyperscaler sowie Tech-Unternehmen zu stemmen. 2025 erzielt Power Solutions rund 1 Mrd. USD an Umsatz.

19. November 2025
Andreas H
Chart
JFrog Ltd. (2,08%)

JFrog konsolidiert die starken Quartalszahlen aus — jetzt ergibt sich bei der Aktie ein gutes CRV!

JFrog Ltd. (2,08%)

Charttechnisch gefällt mir die Aktie von JFrog nach der Konsolidierung der Quartalszahlen sehr gut. Es handelt sich um einen Software-Anbieter, der mit einem differenzierten Angebot im Dev(Sec)Ops- und Sicherheitsbereich überzeugt. Die Zahlen zum 3. Quartal, die am 6. November vorgelegt wurden waren stark. Der Umsatz stieg um 25,5 % auf 136,9 Mio. USD, während das EPS um 46,7 % auf 0,22 USD anstieg. Der CEO Shlomi Ben Haim sagte: „JFrog hat sich zum Standard für die Entwicklung, Sicherung und Bereitstellung moderner Software entwickelt und bildet das Fundament für die Lieferketten von Unternehmenssoftware im Zeitalter der KI“. Die Aktie schoß nach Bekanntgabe der Q3-Zahlen an der Spitze auf 65 USD. In den letzten Tagen kam es zum Rücklauf Richtung Pivotal-Price Line, die bei 54 USD verläuft. Sollte die Aktie nun wieder stärker werden, kann man auf die Trendfolge setzen, wobei sich bei einem Einstieg und der Absicherung bei 54 USD eine Risiko von aktuell 8 % ergibt. (FROG)

19. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
SMA Solar Technology AG (11,59%)

SMA Solar Technology AG: Jefferies lobt die Rückkehr zur Profitabilität!

SMA Solar Technology AG (11,59%)

Momentan sind Aktien aus dem Bereich Green Energy in der Gunst der Anleger. Die SMA Solar Technology AG fällt dabei besonders positiv auf, da die Aktie mittlerweile einen dynamischen Aufwärtstrend etabliert hat. Support für die Trendfortsetzung gibt es dabei auch von Seiten der Analysten. Das Bankhaus Metzler hat sich am 14. November sehr positiv zu SMA Solar geäußert. Die Einschätzung wurde von "Hold" auf "Buy" adjustiert und das Kursziel wurde von 15,50 auf 40,00 Euro angehoben. Analyst Guido Hoymann setzt auf eine anhaltend starke Nachfrage und Margen im Large-Scale-Bereich des Solarspezialisten nach großen Batteriekraftwerken. Die Entwicklung im 3. Quartal sei hier enorm gut gewesen. Am 18. November hat sich außerdem Jefferies mit einer starken Hochstufung zu Wort gemeldet. Konkret hat Jefferies die Einschätzung für SMA Solar von "Hold" auf "Buy" angehoben und das Kursziel von 22 auf 39 Euro adjustiert. Der Hersteller von Wechselrichtern für die Solarbranche kehre wieder zu Profitabilität zurück, schrieb Analyst Constantin Hesse. Das Unternehmen scheine das Schlimmste hinter sich zu haben.

19. November 2025
AndreasZ
Chart
Insmed Inc. (0,09%)

Insmed sichert EU-Zulassung für Brensocatib – Erstindikation bietet Spitzenumsatzpotenzial von 5 Mrd. USD!

Insmed Inc. (0,09%)

Das Biotechunternehmen Insmed (INSM) hat sich auf die Medikamentenentwicklung zur Behandlung seltener Lungenerkrankungen spezialisiert und will seine Reichweite von 530.000 Patienten bis 2030 um über 2 Mio. Menschen erweitern. Das Kernprodukt ARIKAYCE soll das Behandlungspotenzial der Lungeninfektion durch das Mycobacterium avium-Komplex (MAC) mit der in der 1. Jahreshälfte 2026 erwarteten Phase-3-ENCORE-Studie von 30.000 auf 250.000 Patienten ausdehnen. Am 12. August gab es die FDA-Zulassung für Brinsupti (Brensocatib) als zweites kommerzielles Produkt, gefolgt von der EU-Freigabe am 19. November. Ein starker US-Verkaufsstart und ein Spitzenumsatzpotenzial von 5 Mrd. USD allein mit der Erstindikation für nicht-zystischer Fibrose-Bronchiektasie (NCFB) liefern Wachstumsfantasie. Hinzukommt die Chance mit TPIP (Treprostinil Palmitil Inhalationspulver) mit einem Spitzenumsatzpotenzial von 7 Mrd. USD allein bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH). Anfang 2026 soll die entsprechende Phase-3-Studie starten und es laufen Studien zu PH-ILD, PPF und IPF. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 52 % auf 142,3 Mio. USD im 3. Quartal, davon bereits 28,1 Mio. USD mit Brinsupti. Der Analystenkonsens rechnet für das Fiskaljahr 2025 mit einem Umsatz von 510,22 Mio. USD und einer Steigerung auf 3,3 Mrd. USD bis 2028, was sich bei vom Management erwarteten klinischen und kommerziellen Meilensteinen als zu konservativ herausstellen könnte. Die Aktie bricht auf ein neues Allzeithoch aus.

18. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Amer Sports Inc (6,63%)

Amer Sports: Dieser Outdoor- und Sportartikelanbieter wächst um satte 30 %. Optimismus für 2025 und 2026!

Amer Sports Inc (6,63%)

Amer Sports ist wenigen Leuten bekannt, doch zum Portfolio gehören Marken wie Salomon (Schuhe), Wilson (Tennisprodukte) oder auch die Outdoor-Jackenmarke Peak Performance. Wie das Unternehmen am 18.11.2025 meldete, wuchs es um 30 % auf 1,756 Mrd. USD im 3. Quartal. Die Bruttomarge stieg um 240 Basispunkte auf 57,9 %. Unter dem Strich gelang es den Nettoertrag um 161 % auf 185 Mio. USD oder 0,33 USD je Aktie zu steigern. Eine starke Leistung, mit der man sich von der Peergroup abhebt. Die Marken Salomon und Arc'teryx's trugen zum Erfolg bei, wo man auf einem starken Wachstumskurs ist. Dabei sprach das Management von einer anhaltenden Dynamik, weshalb der 2025er Ausblick angehoben wurde. Das Wachstum wird bei 23 bis 24 % statt 20 bis 21 % erwartet. Das EPS soll bei 0,88 bis 0,92 USD statt 0,77 bis 0,82 USD landen. Auch für 2026 wurde schon ein erster Optimismus verbreitet. Das Wachstum soll im niedrigen zweistelligen bis mittleren 10 %-Bereich liegen und die operative Marge sich um weitere 30 bis 70 Basispunkte verbessern. Der starke Ausblick sollte die Aktie am 18.11.2025 aus der Korrektur katapultieren und den Wert als einen Favoriten unter den Outdoor- und Sportartikelanbietern positionieren. Derweilen ist die Bewertung mit einem 30er KGV für 2026 nicht günstig, doch der aktuelle Optimismus sollte die Aktie wieder in Richtung der 40 USD antreiben können, was sie für Trader interessant macht.

18. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (-0,97%)

NVIDIA (NVDA) – Chip- und KI-Spezialist präsentiert „Apollo“: Offene KI-Physikmodelle sollen industrielle Simulation revolutionieren!

NVIDIA Corp. (-0,97%)

NVIDIA hat auf der Supercomputing-Konferenz SC25 in St. Louis ein neues Modellpaket vorgestellt, das das Potenzial hat, industrielle Simulation grundlegend zu verändern: NVIDIA Apollo, eine offene Modellfamilie für KI-gestützte Physiksimulationen. Die Modelle wurden mit Blick auf Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Genauigkeit entwickelt und sollen Unternehmen helfen, bisher extrem rechenintensive Entwicklungsprozesse nahezu in Echtzeit durchzuführen. Laut NVIDIA werden die Modelle Bereiche wie elektronische Bauteilentwicklung, strukturelle Mechanik, Wetter- und Klimamodellierung, Strömungsdynamik, Elektromagnetik und sogar Fusionsforschung abdecken. Für Investoren ist das ein strategisch bedeutsamer Schritt: NVIDIA positioniert sich damit noch stärker als zentraler Enabler für Simulation, Engineering und digitale Zwillinge – ein Markt, der durch KI enorme Wachstumsimpulse erhält. Große Industrieunternehmen wie Applied Materials, Cadence, LAM Research, KLA, Siemens, Synopsys, PhysicsX, Rescale und Luminary Cloud kündigten an, die neuen Modelle in ihre Entwicklungs- und Simulationsplattformen zu integrieren. Dabei geht es um massiv beschleunigte Halbleiterprozesse, schnellere Flugzeugdesigns, optimierte Strömungssimulationen oder Echtzeit-Digitalzwillinge ganzer Systeme. Aus Investorensicht unterstreicht also Apollo die wachsende Rolle von KI in Ingenieurwissenschaften und industrieller Fertigung. Chancen liegen vor allem in der steigenden Nachfrage nach KI-optimierten Simulationsmodellen, während Risiken primär in der langfristigen Konkurrenzfähigkeit offener Modelle und dem hohen Abhängigkeitsgrad von NVIDIA-Hardware bestehen.

18. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Maravai LifeSciences Holdings Inc. (4,79%)

Maravai LifeSciences Holdings Inc.: CEO kauft Aktien für 1,5 Mio. USD - Langfristige Perspektive wird durch Ausweitung der mRNA-Anwendungen geprägt sein

Maravai LifeSciences Holdings Inc. (4,79%)

Maravai LifeSciences Holdings Inc. (MRVI) agiert als ein Unternehmen im Life-Sciences-Sektor und bietet kritische, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen an, welche die Entwicklung neuartiger Arzneimitteltherapien, Diagnostika und Impfstoffe ermöglichen. Der am 06. November veröffentlichte Bericht für das 3. Quartal zeigt eine deutliche Umsatzabschwächung, was primär auf den Rückgang der Nachfrage nach COVID-19-bezogenen Produkten zurückzuführen ist. Der Gesamtumsatz belief sich im 3. Quartal 2025 auf 41,6 Mio. USD, was einem Rückgang von 39,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht und unter den Markterwartungen von 49,04 Mio. USD lag. Das Unternehmen verzeichnete im Quartal einen Nettoverlust von 45,1 Mio. USD und ein bereinigtes EBITDA von -10,8 Mio. USD. Die fundamentale Entwicklung von Maravai wird massiv durch die weltweite Impfstoffnachfrage, die Höhe der staatlichen und privaten F&E-Investitionen in Gentherapien, mRNA-Technologien und neue Medikamente sowie durch die Markteinführung und den Erfolg klinischer Programme seiner Kunden beeinflusst. Die hohe Abhängigkeit von wenigen Großaufträgen im mRNA-Bereich stellt ein signifikantes Risiko dar. Im Zeitraum vom 11. November bis 13. November hat CEO Bernd Brust Aktien von Maravai LifeSciences Holdings Inc. zu Stückpreisen zwischen 3,21 USD und 3,25 USD für insgesamt 1,5 Mio. USD (exakt: 1.511.699 USD). Sein Aktienbestand ist dadurch auf 466.771 Aktien gestiegen.

18. November 2025
Andreas H
Chart
The Vita Coco Company Inc. (-0,24%)

Die Lockerung der Lebensmittelzölle kommt Vita Coco zugute — Aktie bricht auf ein neues Allzeithoch aus!

The Vita Coco Company Inc. (-0,24%)

Auf Vita Coco habe ich zuletzt nach den starken Quartalszahlen Ende Oktober aufmerksam gemacht. Das Unternehmen stellt Erfrischungsgetränke auf Kokosnussbasis her und verfügt über mehrere Wachstumstreiber, darunter die Einführung neuer Produktinnovationen. Laut dem Management ist Kokoswasser „eine der am schnellsten wachsenden Kategorien im Getränkebereich“ und ist seit Jahresbeginn in den USA um 22 % und in Deutschland um über 100 % gewachsen. Am 17. November hatte die US-Regierung bekannt gegeben, Zölle auf bestimmte Lebensmittelprodukte zu lockern. Dies betrifft auch die Kokosprodukte von Vita Coco, auch wenn der für Importe aus Brasilien geltende Zoll von 40 % vorerst bestehen bleibt. Vita Coco geht davon aus, dass der durchschnittliche Zollsatz für seine in den Vereinigten Staaten ankommenden Produkte von den zuvor angekündigten 23 % auf etwa 6 % sinken wird, was der Aktie zugute kommen sollte. Die Aktie kann sich in dem aktuellen Umfeld behaupten und stieg nach den Zollneuigkeiten auf ein neues Allzeithoch. Hier kann man auf die Trendfolge setzen. (COCO)

18. November 2025
AndreasZ
Chart
Alphatec Holdings Inc. (-0,54%)

Alphatec setzt neue Behandlungsstandards in der Wirbelsäulenchirurgie –Einführung der Robotik-Plattform Valence!

Alphatec Holdings Inc. (-0,54%)

Das Medizintechnikunternehmen Alphatec Holdings (ATEC) will als Innovationsmaschine den Ansatz in der Wirbelsäulenchirurgie revolutionieren und in den nächsten Jahren neue Branchenstandards setzen. Angeboten wird ein von KI und Daten unterstütztes End-to-End-Portfolio mit Zugangssystemen, Implantaten, 3D-Scannern und Simulationslösungen bis hin zu Knochenersatzprodukten. Nun nimmt die Akzeptanz nach chirurgischen und EOS-Bildgebungslösungen gleichermaßen zu. Vor allem bei lateralen Zugangsverfahren für seitliche Zugriffe auf die Wirbelsäule sowie auch Deformitätenkorrektur und Operationen an der Halswirbelsäule mit zervikalen Lösungen sieht Alphatec Chancen. Der Wirbelsäulenmarkt dürfte bis 2032 um 6,2 % p. a. auf über 31,5 Mrd. USD anwachsen. Die Analysten von Canaccord, Piper Sandler und Lake Street riefen nach den „beeindruckenden“ Ergebnissen für das 3. Quartal jeweils ein neues Kursziel von 25 USD aus. Bei allen wichtigen Kennzahlen konnten die Erwartungen übertroffen werden und überzeugen konnte insbesondere ein Wachstum von 28 % beim Operationsvolumen, 30 % in etablierten Gebieten mit einer Vertriebstätigkeit von mindestens einem Jahr und ein 26 %iger Anstieg bei neu gewonnenen Chirurgen. Mit Valence soll ab dem 4. Quartal zunächst für PTP-Verfahren eine neue Robotik-Plattform eingeführt werden, die ab 2026 ihre volle Wirkung entfalten dürfte. Das 3. Quartal lieferte ein Umsatzplus von 31 % und einen Rekord beim bereinigten EBITDA mit 26 Mio. USD und einer Marge von 13 %. Die Umsatzprognose für 2025 wurde auf 24 % bzw. 760 Mio. USD angehoben und es dürfte die Nettoprofitabilität erreich werden. Intakt sind auch die Wachstumsziele für 2027 mit einem Umsatz von 1 Mrd. USD, einer EBITDA-Marge von 18 % und einem Free Cashflow von 65 Mio. USD.

17. November 2025
Andreas H
Chart
Insmed Inc. (1,40%)

Die Aktie von Insmed konsolidiert die starken Q3-Zahlen aus und steht vor der Trendfolge!

Insmed Inc. (1,40%)

Insmed ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Therapien für Patienten mit schweren und seltenen Erkrankungen konzentriert. Es fokussiert sich auf Lungenerkrankungen und ist spezialisiert auf die Entwicklung von inhalierbaren Therapien. Ein Schlüsselprodukt ist ARIKAYCE, das zur Behandlung von Mykobakterieninfektionen bei Patienten mit Mukoviszidose und anderen Lungenerkrankungen eingesetzt wird. ARIKAYCE sichert dem Unternehmen eine solide Umsatzbasis, die weiterhin ein starkes, zweistelliges Wachstum verzeichnet. Doch die größten Wachstumschancen gibt es bei BRINSUPRI (brensocatib), das kurz vor dem Durchbruch zum Blockbuster-Medikament steht. Das Medikament hat kürzlich die Zulassung der US-amerikanischen FDA zur Behandlung der Nicht-zystischen Fibrose Bronchiektasen (NCFB) bei Patienten ab 12 Jahren erhalten. Damit ist BRINSUPRI die erste zugelassene und einzige Behandlung für diese chronische Lungenerkrankung in den Vereinigten Staaten. Nach dem Q3-Ergebnis am 30. Oktober, konnte die Aktie auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Aktuell konsolidiert die Aktie in einer engen Range. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 200 USD entsteht ein neues Long-Signal. (INSM)

17. November 2025
Andreas H
Chart
Insmed Inc. (1,40%)

Insmed wandert auf die Conviction Buy Liste von Goldman Sachs - Gelingt jetzt der Ausbruch aus der Base?

Insmed Inc. (1,40%)

Insmed ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Therapien für Patienten mit schweren und seltenen Erkrankungen konzentriert. Es fokussiert sich auf Lungenerkrankungen und ist spezialisiert auf die Entwicklung von inhalierbaren Therapien. Ein Schlüsselprodukt ist ARIKAYCE, das zur Behandlung von Mykobakterieninfektionen bei Patienten mit Mukoviszidose und anderen Lungenerkrankungen eingesetzt wird. ARIKAYCE sichert dem Unternehmen eine solide Umsatzbasis, die weiterhin ein starkes, zweistelliges Wachstum verzeichnet. Doch die größten Wachstumschancen gibt es bei BRINSUPRI (brensocatib), das kurz vor dem Durchbruch zum Blockbuster-Medikament steht. Das Medikament hat kürzlich die Zulassung der US-amerikanischen FDA zur Behandlung der Nicht-zystischen Fibrose Bronchiektasen (NCFB) bei Patienten ab 12 Jahren erhalten. Damit ist BRINSUPRI die erste zugelassene und einzige Behandlung für diese chronische Lungenerkrankung in den Vereinigten Staaten. Nach dem Q3-Ergebnis am 30. Oktober, konnte die Aktie auf ein neues Allzeithoch ausbrechen. Aktuell konsolidiert die Aktie in einer engen Range. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 200 USD entsteht ein neues Long-Signal. (INSM

17. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Elbit Systems Ltd. (7,22%)

Elbit Systems (ESLT) – Israels Rüstungstechnologie-Spezialist sichert sich Großauftrag über 2,3 Mrd. USD – Langfristige Umsatzsicht für Anleger verbessert sich deutlich!

Elbit Systems Ltd. (7,22%)

Der israelische Verteidigungskonzern Elbit Systems hat einen der größten Abschlüsse seiner Unternehmensgeschichte erzielt: Wie das Unternehmen mitteilte, wurde ein internationaler Vertrag im Umfang von rund 2,3 Mrd. USD unterzeichnet. Die Lieferung eines „strategischen Systems“ soll sich über einen Zeitraum von acht Jahren erstrecken. Auch wenn keine Details zu Art und Empfänger des Systems bekannt wurden, wertet das Management den Auftrag als Beleg für die technologische Stärke des Konzerns. CEO Bezhalel Machlis sprach laut Unternehmensmeldung davon, dass der Abschluss die „einzigartigen Fähigkeiten“ von Elbit untermauere. Für Investoren ist der Deal vor allem aus einem Grund wichtig: Die lange Laufzeit schafft hohe Planbarkeit – Elbit kann den Auftrag über Jahre hinweg in wiederkehrende Umsätze umwandeln. Aus Sicht des Kapitalmarkts reduziert der Langzeitvertrag kurzfristige Schwankungen im Auftragseingang und stärkt die ohnehin robuste Pipeline des Unternehmens. Elbit verfügte per Ende Juni 2025 über einen Auftragsbestand von 23,8 Mrd. USD, was bereits damals einer der größten Backlogs der Branche war. Der neue Auftrag dürfte diesen Vorsprung weiter ausbauen.

17. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Marriott Vacations Worldwide Corporation (1,13%)

Marriott Vacations Worldwide Corp.: Insiderkäufe summieren sich auf 1,71 Mio. USD

Marriott Vacations Worldwide Corporation (1,13%)

Marriott Vacations Worldwide Corporation (VAC) ist ein weltweit führendes Urlaubsunternehmen, dessen Geschäftsmodell auf dem sogenannten Timeshare-Konzept, der sogenannten Vacation Ownership, basiert. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein umfassendes Ökosystem an Urlaubslösungen, das über den reinen Verkauf von Eigentumsrechten hinausgeht. Zum Kerngeschäft zählen die Vacation Ownership-Produkte selbst, die Kunden Zugang zu einem Portfolio von aktuell 120 Ferienanlagen und etwa 700.000 Eigentümerfamilien bieten. Darüber hinaus betreibt VAC mit Interval International ein umfangreiches Tausch- und Mitgliedschaftsnetzwerk, das über 3.200 Partnerresorts in mehr als 90 Ländern und Gebieten umfasst und es Eigentümern ermöglicht, ihre Urlaubszeit flexibel zu tauschen. Ergänzt wird das Angebot durch Vermietungs- und Resortmanagementdienstleistungen, wobei das Unternehmen durch exklusive, langfristige Partnerschaften mit Marriott International und einer Tochtergesellschaft der Hyatt Hotels Corporation profitiert. Der Konzern berichtete am 05. November 2025 über ein herausforderndes 3. Quartal, wobei der Konzernchef John Geller erklärte, dass er mit der aktuellen Performance "nicht zufrieden" sei. Er kündigte sofortige Gegenmaßnahmen an. Dazu gehören die Neuausrichtung von Anreizen im Vertrieb und Marketing, die Einschränkung kommerzieller Vermietungen durch Dritte zur Steigerung der Eigentümerzufriedenheit sowie die Einführung eines FICO-basierten Screenings zur Verbesserung der Lead-Qualität. Von seinem weitreichenden Modernisierungsprogramm erwartet VAC einen Nutzen beim bereinigten EBITDA von 150 Mio. bis 200 Mio. USD bis zum Ende des Jahres 2026. Am 13. November und 14. November wurden mehrere Insiderkäufe getätigt. Die Käufe erfolgten zu Stückpreisen zwischen 45,53 USD und 47,01 USD. In Summe belaufen sich die Insiderkäufe am 13. November und 14. November auf 1,71 Mio. USD (exakt: 1.710.010 USD).

17. November 2025
AndreasZ
Chart
Tetra Tech Inc. (0,41%)

Tetra Tech profitiert vom explodierenden Wasserbedarf der Rechenzentren – höchste Marge seit 30 Jahren!

Tetra Tech Inc. (0,41%)

Tetra Tech (TTEK) generiert mit Ingenieurs- und Beratungsdienstleistungen rund 85 % der Erlöse im Bereich der Wasserinfrastruktur. Durch den Wegfall der bisher wichtigen USAID-Förderung fokussiert sich Tetra Tech zunehmend auf High-End-Beratungen mit einem höhermargigen Auftragsbestand von 4,1 Mrd. USD. Auch der Verteidigungsmarkt liefert mit dem Ausbau der Marinestützpunkte, Hochwasserschutz und Schadstoffbeseitigung gute Perspektiven. Das 4. Quartal lieferte Rekorde beim Umsatz und Nettogewinn sowie die höchste Marge seit 30 Jahren. Kooperationen gibt es mit über einem Dutzend Hyperscalern und Colocation-Anbietern für Wasseraufbereitung, Automatisierung digitaler Steuerungssysteme und Inbetriebnahme in Rechenzentren. Ein großes Rechenzentrum benötigt täglich über 5 Mio. Gallonen Wasser, was zu 97 % über die nun ausgebaute kommunale Trinkwasserversorgung abgedeckt wird. Texas kündigte für 20 Mrd. USD die höchsten Investitionen der Geschichte des Bundesstaats an, wovon Tetra Tech mit bereits 60 laufenden Verträgen profitieren könnte. Hinzukommt auch der steigende Strombedarf, wo die Planung von Umspannwerken und elektrischen Verbindungen zu einem verdoppelten und um 120 % p. a. wachsenden US-Auftragsbestand bei der Hochspannungstechnik sorgt. Die Aktie erreicht beim Qualitäts-Check mit 15 Zählern die Höchstpunktzahl und konnte am Berichtstag mit einem Kursplus von 15 % den Trendwendeversuch einleiten. Die Analysten von RBC Capital hoben das Kursziel auf 48 USD (Outperform) an und betrachten die Prognose für 2026 im Rahmen der Erwartungen liegende Prognose als konservativ. Bis 2030 soll die bereinigte EBITDA-Marge um mindestens 50 Basispunkte p. a. steigen, was mit bis zu 80 Basispunkten in 2026 übertroffen werden könnte.

14. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Applied Materials Inc. (-6,70%)

Applied Materials (AMAT) – US-Exportauflagen bremsen China-Geschäft, aber KI-Boom sorgt für Rückenwind ab 2026 - Aktie dennoch unter Druck!

Applied Materials Inc. (-6,70%)

Die Aktie von Applied Materials geriet am 14. November unter Druck, nachdem der Halbleiterzulieferer für 2026 eine deutlich geringere Investitionsbereitschaft chinesischer Kunden in Aussicht stellte. Grund sind striktere US-Exportauflagen, die den Verkauf von Chipfertigungsanlagen an chinesische Hersteller einschränken. Laut Berichten von Reuters und dem Wall Street Journal betreffen die Regeln insbesondere Tochterfirmen und verbundene Unternehmen, die bisher genutzt wurden, um Beschränkungen zu umgehen – ein Vorgehen, das nun massiv erschwert wird. Diese Entwicklung belastet nicht nur Applied Materials, sondern auch europäische Konkurrenzunternehmen wie ASML und KLA. Immerhin ist der Anteil des China-Geschäfts bei Applied Materials inzwischen auf den mittleren 20 %-Bereich gesunken, nachdem er in früheren Jahren noch bei fast 40 % lag. Zudem wurde eine besonders einschneidende Vorschrift – die sogenannte „Affiliate Rule“ – nach Gesprächen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping ausgesetzt. Laut dem Management könnte dies rund 600 Mio. USD an zusätzlichen Umsätzen im laufenden Fiskaljahr wieder freischalten. Trotz der geopolitischen Belastungen bleibt der Ausblick des Unternehmens nicht ausschließlich negativ. CEO Gary Dickerson betonte, dass die Sichtbarkeit in die Investitionspläne der großen Chipkunden zuletzt deutlich gestiegen sei. Viele Hersteller rechnen mit einem durchschnittlichen Wachstum ihrer KI-bezogenen Chipsparten von rund 40 % pro Jahr – ein Treiber, der ab der zweiten Jahreshälfte 2026 zu einem deutlichen Nachfrageanstieg bei Produktionsanlagen führen könnte. Applied Materials zählt zu den weltweit führenden Ausrüstungsanbietern für die Halbleiterproduktion und liefert Anlagen, Materialien, Prozesslösungen und Services, die für die Herstellung von Logik-, Speicher- und Power-Chips unverzichtbar sind. Das Unternehmen profitiert direkt von strukturellen Trends wie dem Ausbau hyperskaler Rechenzentren, der Nachfrage nach energieeffizienter Chipfertigung, dem globalen Wettbewerb um KI-Beschleuniger sowie der zunehmenden Komplexität moderner Produktionsverfahren.

14. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Upstart Holdings Inc. (0,56%)

Upstart: Schwäche der US-Techs als antizyklische Kaufgelegenheit? - CTO investiert ca. 3,9 Mio. USD

Upstart Holdings Inc. (0,56%)

Upstart Holdings Inc. (UPST) bietet eine innovative Lösung im Finanzbereich, die das traditionelle Kreditwesen durch den Einsatz von KI auf den Kopf stellen soll. Traditionell entscheiden Banken, ob sie Ihnen einen Kredit geben und zu welchen Zinsen, hauptsächlich basierend auf Ihrer FICO-Punktzahl (Schufa-Score in Deutschland) und ein paar anderen einfachen Faktoren. Diese Methoden sind oft ungenau und schließen viele vertrauenswürdige Menschen aus, die wenig oder keine Kredithistorie haben (wie junge Berufstätige oder Einwanderer). Die KI von Upstart verwendet über 1.000 verschiedene Datenpunkte – viel mehr als traditionelle Methoden. Sie schaut sich Dinge an wie den Ausbildungsstand, das Studienfach, die Berufserfahrung, das Einkommen und sogar die Art und Weise, wie ein Antragsteller das Online-Formular ausfüllt. Durch diese tiefere und gerechtere Risikobewertung kann Upstart zum einen mehr Menschen einen Kredit ermöglichen. Insbesondere jene, die von traditionellen Banken abgelehnt würden. Zum anderen können vielen Kunden, deren wahres Risiko die KI als niedriger einschätzt, niedrigere Zinsen angeboten werden, als es der einfache FICO-Score tun würde. Die Nachfrage nach solchen Lösungen wächst stetig. Co-Gründer und CEO Dave Girouard hob deshalb jüngst hervor, dass das Unternehmen weiterhin seinen Wachstumsplan für 2025 mit schnellem Wachstum, Rentabilität und KI-Führerschaft bei gleichzeitig hervorragender Kreditperformance umsetze. Er betonte, dass die KI-Plattform genau wie entwickelt funktioniere und sich schnell an makroökonomische Signale anpasse, während sie starke Ergebnisse liefere. Für das gesamte Jahr 2025 prognostiziert wird ein Umsatz von ca, 1,035 Mrd. USD und ein GAAP Nettoertrag von etwa 50 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die bereinigte EBITDA-Marge für das Gesamtjahr wird bei ungefähr 22 % erwartet. Die Schwäche der hochbewerteten US-Technologieaktien hat derweil zuletzt auch die Aktie von Upstart belastet. CTO Paul Gu hat am 11. November 100.000 Aktien zu je 39,23 USD für insgesamt 3.922.800 USD gekauft.

14. November 2025
Andreas H
Chart
AECOM (-0,28%)

Die Aktie des Infrastrukturberaters AECOM verweilt stabil am Allzeithoch — bringen die bevorstehenden Quartalszahlen neue Impulse?

AECOM (-0,28%)

Sehr stark zeigt sich aktuell die Aktie von AECOM. Dabei handelt es sich um einen Infrastrukturberater, der u. a. die Planung und das Design sowie Ingenieurs- und Baumanagementaufgaben bei Infrastrukturprojekte übernimmt. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen umstrukturiert, wobei insbesondere der Aussteig aus dem Gas- und Ölgeschäft sowie der Rückzug aus Russland die Strategie entscheidend verändert haben. Seither haben sich alle Kennzahlen, darunter die Margen, die Kosten, der Gewinn und Umsatz deutlich verbessert. Im letzten Quartal lag der Umsatz bei 4,18 Mrd. USD, während die Prognose für das Gesamtjahr angehoben wurde. Am 18. November stehen die Zahlen für das Q4 an. Dabei dürfte vor allem spannend werden, wie das Management den Ausblick für 2026 einschätzt, wobei der Markt für Infrastrukturdienstleistungen bis 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % wachsen dürfte. Die Aktie verweilt stabil am Allzeithoch. Mit stärker als gedachten Zahlen, könnte die Aktie am 19. November aus der Base ausbrechen und die Marke von 150 USD ansteuern. Watchlist! (ACM)

14. November 2025
AndreasZ
Chart
Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI: Spezialist für digitale Ermittlungsarbeit startet die große Trendwende – BofA sieht 25 %-Chance!

Cellebrite DI Ltd. (20,73%)

Cellebrite DI (CLBT) gilt als ein führender von Werkzeugen für die digitale Ermittlungsarbeit. Es geht darum, Daten von verschiedenen Geräten und Betriebssystemen zu extrahieren und für diese zur Aufklärung von Straftaten oder Rechtsstreitigkeiten einzusetzen. Die Digital Investigation Platform vereint dabei die drei Kernelemente Inseyets für Datenextraktion und zugriff, Guardian für die sichere cloudbasierte Datenaufbewahrung sowie Pathfinder für die Analyse und Verbindungsherstellung bei gesammelten Daten. Guardian wird mit einer mehr als verdoppelten Kundenanzahl zum neuen Branchenstandard und steigerte das ARR nun fünf Quartale in Folge um über 100 %. Anfang 2026 sollen mit Guardian Investigate auch KI-Agenten integriert werden. Lake Street sieht das Unternehmen nach zwei aufeinanderfolgenden schlechten Quartalen wieder auf dem Wachstumskurs und auch die BofA-Analysten heben das Kursziel auf 25 USD (Buy) an. CEO Thomas E. Hogan bestätigt die starke Entwicklung im US-Bundesgeschäft mit einer „deutlichen Geschäftsausweitung“ bei mehreren namhaften Kunden und verweist mit wiederaufgenommener Regierungsarbeit und Budgetplanung in diesem Bereich auf weiteres Wachstum im Jahr 2026. Das Abonnementgeschäft wuchs im 3. Quartal um 21 % und auch die Margen verbessern sich. Für das Fiskaljahr 2025 grenzte das Management die Umsatzprognose von 465 bis 475 Mio. USD mit einer Anhebung am unteren Ende auf 470 bis 475 Mio. USD ein. Damit soll das Geschäft um 17 bis 18 % wachsen können, ohne dass der noch in diesem Quartal erwartete Abschluss der Corellium-Übernahme berücksichtigt wird, womit sich Cellebrite auch bei Verteidigungs- und Nachrichtendiensten besser aufstellt. Mit einem Kursplus von über 20 % startet im schwächelnden Marktumfeld die große Trendwende.

13. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Freshworks Inc. (3,86%)

Freshworks Inc.: Prognoseanhebung und Insiderkäufe in Höhe von knapp 4,0 Mio. USD

Freshworks Inc. (3,86%)

Freshworks Inc. (FRSH) positioniert sich als führender Anbieter von unkomplizierter Software-as-a-Service (SaaS), deren Kernphilosophie die Bereitstellung außergewöhnlicher Kunden- und Mitarbeitererfahrungen ist. Das Geschäftsmodell basiert auf einer einheitlichen Cloud-Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Kundensupport und IT-Service zu optimieren. Zu den wichtigsten Produktlösungen zählen Freshdesk für den Kundensupport und das Engagement, Freshsales als CRM-System zur Automatisierung von Vertriebsprozessen und Steigerung des Umsatzes, sowie Freshservice für das IT-Service-Management (ITSM) und das erweiterte Enterprise Service Management (ESM). Ein zentraler Wachstumstreiber ist die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere durch die Freddy AI-Produkte, die laut Unternehmensangaben zur Steigerung der Produktivität und zur intelligenten Automatisierung beitragen. Aktuell betreut Freshworks knapp 75.000 Kunden und verzeichnet eine Netto-Dollar-Retentionsrate (NDRR) von 105 %, was auf eine starke Kundenbindung und erfolgreiches Upselling hindeutet. Der Konzern hat am 05. November einen besser als erwartet ausgefallenen Bericht für das 3. Quartal veröffentlicht. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr hat sich das Management derweil positiver zu Wort gemeldet. So wurde die Umsatzprognose für das laufende Jahr von einer Spanne zwischen 822,9 Mio. und 828,9 Mio. USD auf eine Spanne zwischen 833,1 Mio. und 836,1 Mio. USD angehoben. Das Non-GAAP-Betriebsergebnis soll zwischen 167,0 und 169,0 Mio. USD liegen, wobei das EPS nun statt 0,56 bis 0,58 USD in der Spanne von 0,62 und 0,64 USD liegen soll. Die Konzerneinsicht, dass KI fester Bestandteil der alltäglichen Unternehmenssoftware werden muss, und die Fähigkeit, dies über eine unkomplizierte Plattform zu liefern, ist die Grundlage für das erwartete zukünftige Wachstum. Am 10. und 11. November haben der CEO und CFO darauf mit Insiderkäufen reagiert. Kumuliert kauften sie Aktien für 3.985.857 USD.

13. November 2025
Andreas H
Chart
BEONE MEDICINES AG (1,16%)

BeOne Medicines setzt mit seinem Blockbuster-Medikament Brukinsa den Wettbewerb unter Druck- Aktie mit Ausbruch auf neues Jahreshoch!

BEONE MEDICINES AG (1,16%)

BeOne Medicines, das ursprünglich BeiGene hieß, ist ein Biotechnologieunternehmen, das sich in der Schweiz angesiedelt hat und sich auf die Entwicklung von Medikamenten mit Fokus auf die Krebsbehandlung konzentriert. Das Unternehmen steht mit seinem Blockbuster-Medikament Brukinsa in direkter Konkurrenz zu Unternehmen wie Johnson & Johnson. Brukinsa ist inzwischen das weltweit führende Medikament im Bereich der BTK-Inhibitoren. Das Unternehmen meldete Anfang November starke Q3-Zahlen mit einem Umsatzwachstum von 41 % auf 1,4 Mrd. Allein Brukinsa wuchs YoY um 51 % auf 1. Mrd USD an, während das zweite Medikament im Vertrieb Tevimbra um 17 % wuchs. Der Gewinn je Aktie wuchs um 452 % auf 2,65 USD. Nach den Quartalszahlen gab es teils deutliche Kurszielanhebungen durch die Analysten, darunter Morgan Stanley. Die RBC sieht BeOne Medicines gut positioniert, um eine führende Rolle im Bereich Krebsmedikamente einzunehmen. Ab dem 6. Dezember findet die ASH-Konferenz 2025, das weltweit wichtigste Treffen im Bereich der klassischen und malignen Hämatologie, statt. Aller Voraussicht nach wird das Unternehmen dort neue Forschungsergebnisse präsentieren, was die Aktie im Vorfeld weiter antreiben könnte. Die Aktie konsolidierte in den letzen Wochen seitwärts und konnte mit Vorlage der Q3-Zahlen auf ein neues Jahreshoch ausbrechen. Hier könnte nun die Trendfolge starten. (IJO) (ONC)

13. November 2025
AndreasZ
Chart
Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Firefly Aerospace überrascht mit Umsatzplus von 38 % – SciTec-Übernahme bietet neue Chancen bei Golden Dome!

Firefly Aerospace Inc (17,89%)

Das Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace (FLY) verfolgt verfolgt einen "NewSpace"-Ansatz und baut Trägerraketen, Raumfahrzeuge und Mondlandegeräte, um kommerziellen und staatlichen Kunden einen kostengünstigen Zugang zum Weltraum zu ermöglichen. Die Alpha-Raketen können Nutzlasten wie LEO-Satelliten kostengünstig transportieren. Mit Lockheed Martin sind bis 2029 bis zu 25 Starts geplant, wobei nun ein starkes 3. Quartal nach den Rückschlägen mit einem Absturz im April und einer Bodenexplosion im September wieder zu einem Comeback verhelfen könnten. Die Erlöse nahmen um 38 % zu und übertrafen mit 30,8 Mio. USD (Konsens: 27,7 Mio. USD) die Analystenerwartungen. Auf Kurs ist der 177 Mio. USD-Großauftrag der NASA mit einer Mondmission im Jahr 2029 sowie der 112 Mio. USD-Vertrag „Blue Ghost Mission 2“ für 2026 mit dem Blue Ghost-Mondlander und Elytra Dark-Orbitaltransportfahrzeug. Mit der am 5. November abgeschlossenen Übernahme von SciTec kann das Unternehmen seine Hardware mit KI-Software- und Datenverarbeitungslösungen erweitern, um etwa auch Weltraumüberwachungsfunktionen mit Elytra auszubauen. Damit entstehen neue Auftragschancen über das nationale Sicherheitsprojekt „Golden Dome“. Für das laufende Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose von 133 bis 145 Mio. auf 150 bis 158 Mio. USD an. Damit dürfte es eine bedeutende Steigerung nach den 60,8 Mio. USD im Vorjahr geben. 2026 geht der Analystenkonsens bereits von 442 Mio. USD aus, was das KUV26e auf 7 reduziert. Ein Jahr darauf wird die Nettoprofitabilität erwartet. Die Aktie reagiert auf die Quartalszahlen mit einem zweistelligen Kursplus und könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.

12. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
International Business Machines Corp. (2,20%)

IBM (IBM) – Quanten-Vorreiter präsentiert neue Prozessoren und Software: Meilenstein auf dem Weg zur Quantenüberlegenheit bis 2026.

International Business Machines Corp. (2,20%)

Der US-Technologiekonzern IBM hat auf seiner jährlichen Quantum Developer Conference bedeutende Fortschritte in Richtung industriell nutzbarer Quantencomputer vorgestellt. Das Unternehmen präsentierte unter anderem seinen neuen „Quantum Nighthawk“-Prozessor mit 120 Qubits und 218 neuartigen Kopplungselementen, der um 30 % komplexere Schaltkreise verarbeiten kann als sein Vorgänger. IBM plant, diesen Chip bis Ende 2025 an Kunden auszuliefern und erwartet, bis Ende 2026 den Nachweis echter Quantenüberlegenheit zu erbringen – also Aufgaben schneller oder effizienter zu lösen, als es klassische Supercomputer können. Parallel arbeitet IBM am experimentellen „Quantum Loon“-Prozessor, der alle wesentlichen Bausteine für künftige fehlertolerante Systeme enthält. Dabei wurde ein entscheidender Durchbruch in der Fehlerkorrektur erzielt: Das Unternehmen konnte Quantenfehler in weniger als 480 Nanosekunden korrigieren – ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Auch auf der Softwareseite macht IBM Tempo. Die hauseigene Entwicklungsplattform Qiskit erhält ein Update, das die Genauigkeit von Berechnungen um 24 % steigert und dank Hochleistungsrechnern (HPC) die Kosten für Fehlerkorrektur um mehr als das Hundertfache reduziert. Zugleich öffnet IBM den Zugang für Entwickler mit einer neuen C++-Schnittstelle, um Quanten- und klassische Systeme enger zu verzahnen. Ein weiterer technischer Sprung liegt in der Fertigung: Durch die Umstellung auf 300-mm-Waferproduktion am Albany NanoTech Complex konnte IBM die Entwicklungszyklen halbieren und die physische Komplexität seiner Chips verzehnfachen. Diese beschleunigte Innovationsgeschwindigkeit könnte IBM einen klaren Vorsprung in einem Markt verschaffen, der laut Branchenexperten in den kommenden Jahren exponentiell wachsen dürfte. Für Anleger bleibt IBM damit einer der spannendsten Vertreter im globalen Quantenrennen.

12. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
On Holding AG (9,47%)

On Holding (ONON) – Der Schweizer Laufschuh-Spezialist erhöht erneut Jahresziele: Luxus-Kunden trotzen Preiserhöhungen!

On Holding AG (9,47%)

Der Schweizer Sportartikelhersteller On Holding hat zum dritten Mal in diesem Jahr seine Umsatz- und Margenprognosen angehoben. Grund ist die weiterhin starke Nachfrage nach den Premium-Laufschuhen und Sneakern der Marke – trotz gestiegener Preise. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet On nun Erlöse von 2,98 Mrd. CHF (rund 3,76 Mrd. USD), nach zuvor 2,91 Mrd. CHF. Auch die Bruttomarge soll mit 62,5 % höher ausfallen als die bisher prognostizierten 60,5 bis 61 %. Laut CEO Martin Hoffmann habe sich gezeigt, dass die überwiegend einkommensstarke Kundschaft auch nach den Preiserhöhungen im Juli kaum zurückhaltender einkauft. „Unsere Kunden sind deutlich weniger preissensitiv“, sagte Hoffmann im Interview. Auch der Anteil der Vollpreisverkäufe habe zugenommen – ein Zeichen für die hohe Markenloyalität und Preissetzungsmacht des Unternehmens. On Holding ist vor allem für seine innovativen Laufschuhe mit patentierter „CloudTec“-Dämpfungstechnologie bekannt. Neben Performance-Schuhen wie der beliebten Cloudmonster-Reihe (ab 170 USD) vertreibt das Unternehmen auch Lifestyle-Modelle und Roger-Pro-Tennisschuhe in Zusammenarbeit mit Tennislegende Roger Federer. Trotz Zöllen auf Importwaren aus China und Vietnam bleibt On operativ robust: Man könne „die Tarife leicht verdauen“ und zugleich bessere Margen erzielen als ursprünglich erwartet, betonte Hoffmann. Für Anleger bleibt On eine spannende Wachstumsstory im Premium-Sportsegment mit einer spekulativen Rebound-Tendenz – getragen von starker Markenidentität, globaler Expansion und einer klarem Fokus auf margenstarke Vollpreisstrategien, auch im herausfordernden Marktumfeld.

12. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Munters Group AB (14,47%)

Munters Group: Heimst einen 215 Mio. USD-Rekordauftrag für KI-Rechenzentren ein. Europäischer Gewinner vom KI-Zeitalter!

Munters Group AB (14,47%)

Von den europäischen Aktien aus dem KI-Anlagetrend kann die Munters Group am 12.11.2025 gleich mit zwei positiven Entwicklungen ein Ausrufezeichen setzen. Erstens bricht die Aktie aus der Pivotal Base aus. Zweitens meldete man einen Rekordauftrag für KI-Rechenzentren aus den USA. Munters Group stammt aus Schweden und hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung energieeffizienter Lösungen für Luftbehandlung, Klimakontrolle und Entfeuchtung spezialisiert. Konkret werden Kühler, Filter, Wärmetauscher und Steuerungssysteme bereitgestellt, um optimale Innenraumbedingungen zu schaffen. Ein großer Bereich des Geschäfts sind dabei auch Rechenzentren, wo es um Kühlung, Feuchtigkeitskontrolle sowie Wärmerückgewinnung geht. So wird der SyCool Liquid Cooling Evaporator für die Flüssigkeitskühlung für große Anwendungen angeboten. Allein im 3. Quartal verzeichnete Munters Group bei Rechenzentren einen 141%igen Zuwachs auf 2,16 Mrd. SEK beim Auftragseingang. Wie Munters Group am 12.11.2025 meldete, gingen mehrere Aufträge über insgesamt 215 Mio. USD (2 Mrd. SEK) von einem Hyperscaler aus den USA ein. Kundenspezifische Kühlsysteme werden von Ende 2026 bis Anfang 2028 ausgeliefert. Das ist der größte Auftrag, den jemals ein Kunde bei Munters Group platzierte. Sie zeigt auch, dass das Unternehmen nicht nur von europäischen KI-Gigafabriken profitieren wird, sondern auch vom KI-Rechenzentrumsausbau in den USA – einem viel größeren Markt.

12. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
DexCom Inc. (0,37%)

Dexcom Inc.: COO sieht die langfristige Wachstumsperspektive des Konzerns - Er investiert 1,0 Mio. USD!

DexCom Inc. (0,37%)

Dexcom Inc. (DXCM) ist ein Pionier und führendes Unternehmen im Bereich der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM, Continuous Glucose Monitoring) und hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Diabetes durch innovative Biosensor-Technologie zu einem besseren Gesundheitsmanagement zu verhelfen. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Systemen, die Glukosewerte in Echtzeit messen und direkt an ein smartes Gerät oder einen Empfänger senden, wodurch der traditionelle, schmerzhafte Fingerstich zur Messung des Blutzuckers weitgehend entfällt. Die zentrale Lösung für Kunden ist das CGM-System Dexcom G7, das durch seine geringe Größe, einfache Anwendung und die Möglichkeit der "Direct to Watch"-Konnektivität – der direkte Versand der Daten an eine Apple Watch – im Markt überzeugt. Darüber hinaus adressiert das Unternehmen mit dem Produkt Stelo den wachsenden Markt der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die kein Insulin spritzen. Die Lösungen von Dexcom bieten Diabetikern eine präzisere, komfortablere und informativere Methode zur Überwachung ihrer Blutzuckerwerte, was zu einer verbesserten Therapie und letztlich zu mehr Lebensqualität führt. Der Bericht für das 3. Quartal vom 30. Oktober war durch ein hohes Wachstum geprägt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 21,6 % auf 1,209 Mrd. USD und beim EPS gab es einen Anstieg um 35,6 % auf 0,61 USD. Damit wurden die Expertenschätzungen jeweils übertroffen. Obendrein wurde die Prognose für die erwartete Umsatzspanne in diesem Jahr auf 4,63 Mrd. bis 4,65 Mrd. USD angehoben. Die Aktie reagierte dennoch negativ, weshalb der jüngste Insiderkauf ein Vertrauenssignal an den Markt aussenden könnte. COO und Präsident Jacob Steven Leach hat am 10. November 18.200 Aktien zu je 55,04 USD für insgesamt 1,0 Mio. USD (exakt: 1.001.702 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 331.697 Aktien angestiegen.

12. November 2025
Andreas H
Chart
KSB SE & Co. KGaA (2,83%)

Darum bleibe ich weiter bei dem deutschen Pumpenhersteller KSB investiert!

KSB SE & Co. KGaA (2,83%)

Der globale Energiehunger wächst. Die Elektrifizierung sowie das KI-Zeitalter sorgen für einen steigenden Stromverbrauch. Goldman Sachs prognostiziert, dass die US-Stromnachfrage voraussichtlich ein Wachstum erleben wird, wie es seit einer Generation nicht mehr zu sehen war. Insbesondere die Data Center-Betreiber realisieren einen immer höheren Strombedarf und setzen verstärkt auf Kernenergie. Kaum bekannt, aber dennoch ein Profiteur, ist KSB, in das ich selbst investiert bin. Das Unternehmen stellt Pumpen und Ventile her, wobei die Produkte u. a. in Kernkraftwerken, Rechenzentren und der CO?-Speicherung Anwendung finden. Am 11. November hat das Unternehmen starke Q3-Zahlen vorgelegt, wobei man sich auf gutem Weg sieht, besser als im Rekordjahr 2025 abzuschneiden. Warburg Research hat am 12. November das Kurzsiel für die Aktie von 1010 Euro auf 1200 Euro angehoben. Da das KGV mit 10 moderat erscheint und man bestens in den beiden langfristigen Trendbereichen Kernenergie und Rechenzentren aufgestellt ist, bleibe ich weiterhin investiert. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 970 Euro könnte nun die Trendfolge starten. (KSB3)

12. November 2025
AndreasZ
Chart
CAE Inc. (6,87%)

CAE: Trainingslösungen für Luftfahrt und Verteidigung gefragt – Aktie nähert sich dem Mehrjahreshoch!

CAE Inc. (6,87%)

CAE (CAE) gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Trainings- und Simulationslösungen, die insbesondere in der Luftfahrt und dem Verteidigungsbereich für die Aus- und Fortbildung von Piloten, Crew und Technikern angeboten werden. Mit einem neuen Transformationsplan zur Verschlankung des Portfolios soll auch eine bessere Kostenkontrolle erreicht werden. Kurzfristig schreitet die Markterholung langsamer als gedacht voran, weshalb die Investitionsausgaben im laufenden Geschäftsjahr 2026 um 10 % gekürzt werden. Langfristig gibt es jedoch förderliche Rekord-Auftragsbestände für neue Flugzeuge und die steigenden Verteidigungsbudgets der NATO-Staaten. Das zivile Luftfahrtgeschäft ist für drei Viertel am Umsatzmix verantwortlich und profitiert von regelmäßigen Schulungen, Flottenmodernisierungen und einem damit einhergehenden Personalmangel. Bis 2032 müssen schätzungsweise 1,3 Mio. neue Fachkräfte ausgebildet werden, darunter 282.000 neue Piloten. Temporär gibt es Gegenwind mit in den USA im 1. Halbjahr 40 % niedrigeren Piloteneinstellungen. CEO Matthew Bromberg sieht den Tiefpunkt mit der Aussicht auf ein stärkeres 2. Halbjahr bereits erreicht. Zum Wachstumstreiber wird mit einem Wachstum von 14 % im 2. Quartal sowie einem Auftragsbestand von über 11 Mrd. CAD das Verteidigungsgeschäft. Der Gesamtumsatz verbesserte sich im 2. Quartal 7,8 % auf 898,5 Mio. USD (Konsens: 823,1 Mio. USD). Der Nettogewinn ging zwar um knapp 6 % zurück, lag jedoch mit 0,17 USD je Aktie (Konsens: 0,14 USD) ebenfalls über den Erwartungen. Die Aktie scheint mit einem KUV von 1,9 und einem KGV27e von 18,9 attraktiv bewertet zu sein. Mit einem aktiven Trend-Template könnte nun die Trendfortsetzung eingeleitet werden.

11. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
BigBear.ai Holdings Inc. (18,22%)

BigBear.ai (i) – Der US-KI-Spezialist stärkt Verteidigungsportfolio durch Übernahme von Ask Sage!

BigBear.ai Holdings Inc. (18,22%)

BigBear.ai (i) hat jüngst die Übernahme der generativen KI-Plattform Ask Sage angekündigt, die sich auf Verteidigungs- und nationale Sicherheitsbehörden spezialisiert. Die Transaktion hat einen Wert von 250 Mio. USD und soll voraussichtlich Ende des vierten Quartals 2025 oder Anfang 2026 abgeschlossen werden. Ask Sage wird für 2025 ein jährlich wiederkehrendes Umsatzvolumen von rund 25 Mio. USD erwartet. Parallel zu der Übernahme veröffentlichte BigBear.ai die Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2025. Das Unternehmen meldete einen Nettogewinn von 2,52 Mio. USD, nach einem Verlust von 15,1 Mio. USD im Vorjahr, und einen bereinigten Verlust je Aktie von 3 Cent, besser als die von Analysten erwarteten 7 Cent. CEO Kevin McAleenan betonte die robusten Geschäftsperspektiven im Bereich Grenz- und Verteidigungssicherheit, die durch gesetzliche Ausgabenprogramme wie das „One Big Beautiful Bill“ zusätzlich unterstützt würden. Die Jahresumsatzprognose für 2025 bleibt unverändert bei 125–140 Mio. USD. BigBear.ai ist auf künstliche Intelligenz und Datenanalysen für Sicherheits- und Verteidigungsanwendungen spezialisiert. Die Lösungen kombinieren fortgeschrittene Analytik, maschinelles Lernen und KI-generierte Simulationen, um Behörden in Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Durch die Übernahme von Ask Sage stärkt BigBear.ai gezielt seine Position in einem wachsenden Marktsegment, das von steigenden Investitionen in Verteidigungs- und Sicherheitstechnologien profitiert. Für Anleger eröffnen sich dadurch Chancen auf Umsatzwachstum und erweiterte Marktanteile, allerdings bestehen Risiken im Hinblick auf Integration, regulatorische Zulassungen und die Realisierung geplanter Synergien.

11. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
Hallador Energy Co. (15,83%)

Hallador Energy (HNRG) – US-Energie- und Kohlespezialist überzeugt mit starkem Quartal und plant Kapazitätsausbau um 525 MW.

Hallador Energy Co. (15,83%)

Hallador Energy meldet für das dritte Quartal 2025 beeindruckende Ergebnisse und positioniert sich zunehmend als verlässlicher Energieversorger in einem von hohen Strompreisen und wachsender Nachfrage geprägten Marktumfeld. Der Umsatz klettert um 40 % auf 146,8 Mio. USD, während der Nettogewinn auf 23,9 Mio. USD steigt – ein deutlicher Sprung gegenüber dem Vorjahreswert von 1,6 Mio. USD. Das bereinigte EBITDA legt auf 24,9 Mio. USD zu, was einer Steigerung um rund 160 % entspricht. Das operative Cashflow-Polster von 23,2 Mio. USD ermöglicht es dem Unternehmen, Investitionen von 19,5 Mio. USD im Quartal zu stemmen, ohne die Bilanz zu überlasten. CEO Brent Bilsland betont, dass vor allem die Kombination aus günstigen Energiepreisen, höherer Stromnachfrage und effizient laufenden Kraftwerksanlagen die solide Ergebnisbasis gestützt habe. Ein strategischer Meilenstein ist die Einreichung eines Antrags im Rahmen des ERAS-Programms (Expedited Resource Addition Study), um die Erzeugungskapazität am Merom-Standort um 525 Megawatt zu erweitern. Sollte die Genehmigung erfolgen, könnte die Anlage bis Ende 2028 ans Netz gehen – eine Kapazitätssteigerung von etwa 50 %. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Wachstumsschritt, der Hallador langfristig stärker in Richtung eines diversifizierten Energieproduzenten mit Gaskomponente führen könnte. Der Konzern betreibt als unabhängiger Stromerzeuger (IPP) das Merom Generating Station-Kraftwerk (1 GW) sowie über die Tochtergesellschaft Sunrise Coal LLC eigene Kohleminen. Diese vertikal integrierte Struktur verschafft Kostenvorteile und Versorgungssicherheit. Neben der Stromproduktion liefert Hallador Kohle an eigene und externe Abnehmer. Das Unternehmen profitiert derzeit von strukturell hohen Energiepreisen, wachsendem Strombedarf durch Datenzentren und einer steigenden Nachfrage nach „dispatchbarer“ Energie – also verlässlich steuerbarer Kapazität in einem zunehmend volatileren Stromnetz. Anleger dürften Hallador daher als interessanten Small Cap mit berechenbaren Erträgen und soliden Wachstumsoptionen im Übergang zu einer flexibleren Energieversorgung sehen.

11. November 2025
Jörg Meyer
Chart
Elmos Semiconductor SE (0,71%)

Wird Elmos als neuer Favorit geboren? Was dafür spricht und wie das Wachstumspotenzial der kommenden Jahre aussieht!

Elmos Semiconductor SE (0,71%)

Mit einem Abstand von weniger als 7 % sowie einem laufenden Breakout aus der Korrektur entgegen dem Gesamtmarkt wird Elmos zu einem neuen Favoriten in Deutschland. Elmos ist auf Automotive-Chips spezialisiert, ist führend bei Ultraschall-ICs, und ein Gewinner vom wachsenden Chipcontent in den künftig elektrifizierten Fahrzeugen mit ADAS-Funktionen. 2025 soll bekannterweise der Free Cash Flow stärker ausfallen. Für 2026 zeigte sich das Unternehmen gegenüber Investoren „sehr zuversichtlich“ wegen den Design Wins und mehr Chipcontent. Die Lagerbestandskorrektur bei den Kunden ist weitgehend abgeschlossen, eine Rückkehr zu realen Bestellmengen setzt ein und das bestätigte der beschleunigte Auftragseingang mit einem Book-to-Bill-Ratio von deutlich über eins. Analysten, wie von MWB, erwarten nun einen EPS-Anstieg von 5,45 Euro in 2025 auf 6,90 Euro in 2026. Das Management bestätigte auch im Conference Call, dass man sich sehr wohl mit Blick auf 2026 fühlt. Als Wachstumsmotoren sollten auch neue Produkte, wie Ultraschall-ICs für Abstands- und Parksensorik, neue Airbag-ICs sowie Motorsteuerungsprodukte fungieren. Zudem sind die Design Wins laut Elmos deutlich über dem Vorjahresniveau, sodass die Auftragsgewinne eine gute Basis für ein Umsatzwachstum im nächsten Jahr sind. Vorteilhaft auswirken könnte sich in China, dass europäische Anbieter eine positivere Wahrnehmung als amerikanische Wettbewerber haben. Daher sollte der dortige Wachstumsmarkt intakt bleiben. Per 2026 hat Elmos ein KGV von 13,3. Das ist nicht teuer, weil sich die Erlöse bis 2030 auf 1 Mrd. Euro fast verdoppeln sollen bei einer konstanten EBIT-Marge von 25 %.

11. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Yara International ASA (2,91%)

Yara International: Kaufempfehlung durch Jefferies könnte einen Trendschub auslösen!

Yara International ASA (2,91%)

Yara International ist ein global führender Konzern, der sich auf drei strategische Bereiche konzentriert: Pflanzennährstoffe (Crop Nutrition), Ammoniak und essentielle Industrielösungen (Industrial Solutions). Im Kern bietet Yara komplette Lösungen zur Pflanzenernährung für die Landwirtschaft und die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette an. Das Produktportfolio umfasst eine breite Palette von Düngemitteln wie Harnstoff (Urea), Nitrate, NPK-Mehrnährstoffdünger, und spezialisierte Produkte wie CN (Calciumnitrat) und UAN (Harnstoff-Ammoniumnitrat-Lösung). Ziel ist es, die Erträge und die Qualität landwirtschaftlicher Kulturen zu verbessern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern. Am 17. Oktober hat der Konzern den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Das Quartal war durch verbesserte Margen und stringente Kostenkontrolle geprägt. Das bereinigte EBITDA ohne Sondereffekte stieg um 38 % auf 804 Mio. USD, verglichen mit 585 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz und sonstige Erträge beliefen sich auf 4,108 Mrd. USD. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Düngemittelpreise und die starke Umsetzung von Verbesserungs- und Kostensenkungsinitiativen getragen. Jefferies hat Yara International am 11. November von "Underperform" auf "Buy" um zwei Stufen angehoben. Das Kursziel wurde gleichzeitig von 320 auf 440 NOK adjustiert. In Europa bevorzuge der Analyst die Hersteller von Nitratdünger wie Yara gegenüber denen von Kalidünger wie K+S, schrieb der neue zuständige Analyst Marcus Dunford-Castro in seiner Branchenbetrachtung. Die Nitratdüngerknappheit lasse die Preise steigen und halte die Nachfrage stabil. Dagegen fehle bei Kalidünger die politische Unterstützung, und die erhöhten Investitionen beschränkten die Barmittelausschüttungen.

11. November 2025
AndreasZ
Chart
The RealReal Inc. (12,03%)

The RealReal ist führend im Sekundärmarkt für Luxusgüter – Wachstumsbeschleunigung sorgt für Rekordumsatz im 3. Quartal!

The RealReal Inc. (12,03%)

The RealReal (REAL) gilt als führender Online-Marktplatz für Second-Hand-Luxusgüter. Über 40 Mio. Mitglieder finden dort gebrauchte Designerkleidung, Handtaschen bis hin zu Schmuck und Kunstwerken. Die Inflation und steigende Einzelhandelspreise erhöhen die Nachfrage im rund 200 Mrd. USD großen Markt. Neue Umfragen des „Resale Report 2025“ zeigen auf, dass 58 % der Verbraucher inzwischen direkt den Sekundärmarkt beim Einkaufen bevorzugen. 47 % der Käufer ziehen den potenziellen Wiederverkaufswert vor dem Kauf eines neuen Artikels in Betracht. Nach verunsichernden Faktoren wie dem Abgang des CEO im Jahr 2022 und Herausforderungen bei der Profitabilität aufgrund aufwendiger Authentifizierung und Qualitätskontrolle kehrt das Unternehmen auf die Erfolgsspur zurück. Mit Athena AI läuft eine KI-Initiative, um den gesamten Prozess vom Eintreffen eines Artikels im bis zur Listung im Online-Marktplatz effizienter zu gestalten. Tools für die Bild¬erkennung zur Authentifizierung oder die Vorbefüllung von Artikel¬attributen halbieren die Bearbeitungszeiten von 14 auf 7 Tage. Athena AI verarbeitet derzeit 27 % sämtlicher Artikel mit einer geplanten Ausweitung auf 40 % bis zum Jahresende. Das 3. Quartal zeigt eine anhaltende Wachstumsbeschleunigung auf 17 % mit Rekorderlösen auf. Auch das Bruttowarenvolumen (GMV) erreichte mit +20 % auf 520 Mio. USD. Positiv war die Entwicklung beim bereinigten EBITDA mit 9,3 Mio. USD mit einer von 1,6 % auf 5,4 % verbesserten Marge. Eine angehobene Jahresprognose signalisiert ein Wachstum von bis zu 15 % auf 687 bis 690 Mio. USD. Ebenso dürfte das EBITDA mit 37,7 bis 38,7 Mio. USD (zuvor 29 bis 32 Mio. USD) deutlich besser ausfallen. Mit einem nachbörslichen Kursplus von über 12 % könnte nun der Breakoutversuch auf ein neues Mehrjahreshoch gestartet werden.

10. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
CoreWeave Inc. (4,24%)

CoreWeave (CRWV (i)) – 1.17 Mrd. USD Deal mit VAST stärkt die Profit-Logik hinter KI-Cloud und verbessert die Gesamtkostenstruktur

CoreWeave Inc. (4,24%)

CoreWeave (i) macht mit dem neuen 1.17 Mrd. USD-Vertrag mit VAST Data deutlich, wohin die nächste Optimierungsrunde im KI-Infrastrukturmarkt geht: Weg vom reinen GPU-Zukauf – hin zur Frage, wie effizient die gesamte Rechenstrecke läuft. CoreWeave baut seine Cloud künftig auf dem „AI Operating System“ von VAST auf. Damit soll sichergestellt werden, dass Datenströme schneller, stabiler und ohne Umwege in die GPU-Cluster hineinlaufen. Für Anleger ist das spannend, weil es nicht nur ein Technologie-Upgrade ist – sondern eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit: Je weniger Wartezeiten im Cluster, desto mehr zahlbare Rechenstunden können am Markt verkauft werden. Für die Bewertung der Aktie ist vor allem ein Punkt wichtig: CoreWeave versucht sich mit diesem Schritt ein Stück weit aus der Gefahr der „Rohkapazitäts-Vergleichbarkeit“ zu lösen. Während alle über immer neue NVIDIA-Bestellungen sprechen, verschiebt CoreWeave die Wertschöpfung nach oben: Man will nicht nur „Rechenzeit verkaufen“, sondern eine Plattform anbieten, die die vorhandenen GPU-Systeme besser auslastet. Damit sinkt der Anteil der unproduktiven Zeit im Rechenzentrum – und genau das ist der entscheidende Faktor für die Gesamtbetriebskosten (in der Fachsprache: Gesamtkosten von der ersten bis zur letzten Prozessstufe). Wenn dieser Hebel funktioniert, kann CoreWeave mehr Umsatz pro installiertem Rack erwirtschaften – ohne für jeden Mehrdollar zwangsläufig neue Hardware kaufen zu müssen.

10. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Süss MicroTec SE (11,22%)

Süss MicroTec SE: Niedrige Bewertung löst doppelten Analystensupport aus!

Süss MicroTec SE (11,22%)

Die Süss MicroTec SE (i.) mit Sitz ist ein etablierter Ausrüster für die Halbleiterindustrie und spielt eine wichtige Rolle in der Fertigung von Mikrochips. Das Unternehmen entwickelt und produziert Anlagen, die vor allem in den Bereichen mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und der Mikroelektronik zum Einsatz kommen. Das technologische Herzstück von Süss MicroTec liegt in der Lithografie (Belichtung von Wafern), im Wafer-Bonding (Verbinden von Wafern) und in der Reinigung von Wafern. Diese Prozesse sind entscheidend für die Herstellung von Halbleiterbauelementen, die in zahlreichen Anwendungen – von Smartphones und Autos bis hin zu Industrieanlagen – benötigt werden. In jüngster Zeit hat das Unternehmen besonders durch seine Die-to-Wafer Hybrid-Bonding-Plattform Aufmerksamkeit erregt, die als Schlüsseltechnologie für hochleistungsfähige Speicherchips wie HBMs (High Bandwidth Memory) gilt, welche für den KI-Boom unerlässlich sind. Am 10. November erhält die Aktie doppelten Analystensupport. Zum einen hat Jefferies das Kursziel von 31 auf 42 Euro angehoben und die Einschätzung von "Hold" auf "Buy" hochgestuft. Beim Chipausrüster sei eine Auftragsbelebung in Sicht, schrieb Janardan Menon. Die bisherige Schwäche hier sei ohnehin in den gesunkenen Umsatzschätzungen für 2026 berücksichtigt. Zudem wies Menon auf die niedrige Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von lediglich 14 auf Basis der Prognose für das kommende Jahr hin. Zum anderen hat die UBS das Kursziel von 30 auf 39 Euro angehoben und die Aktien von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft. Analystin Madeleine Jenkins begründete ihre Kaufempfehlung mit der optimistischeren Einschätzung der Aufträge aus dem KI-Bereich. Die Markterwartungen an den Chipausrüster für 2026 bärgen kaum noch Risiken. Der Kapitalmarkttag am 17. November und die mittelfristigen Ziele dürften den Aktien Auftrieb geben, schätzt Jenkins.

10. November 2025
AndreasZ
Chart
JFrog Ltd. (26,43%)

JFrog profitiert von der durch KI angetriebenen Softwareentwicklung - Cloudwachstum beschleunigt sich auf 50 %!

JFrog Ltd. (26,43%)

JFrog (FROG) liefert eine End-to-End-Software Supply Chain Platform für die effiziente Verwaltung und Bereitstellung von Softwarekomponenten für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen. Dabei gilt JFrog in einem über 40 Mrd. USD großen Markt als führender Repository-Anbieter für die Verwaltung von Artefakten (Softwarebausteinen). KI beschleunigt die Softwareentwicklung, was auch die Anzahl der zu verwaltenden und schützenden Artefakte steigert. Laut Mitgründer und CEO bildet JFrog das „Fundament für die Lieferketten von Unternehmenssoftware im Zeitalter der KI.“ Die Oppenheimer-Analysten sehen eine „attraktive KI-Möglichkeit“ hoben die Einstufung mit einem Kursziel von 75 USD von „Perform“ auf „Outperform“ an. Laut den Experten hat JFrog ein Alleinstellungsmerkmale im Bereich Artifactory und KI-bezogene sind eine langfristige Chance in frühem Stadium. Mit AppTrust gibt es die branchenweit erste DevGovOps-Lösung, um Unternehmen mit Richtlinien besser auf KI-Regulierungen und -Compliance-Anforderungen vorzubereiten. Der AI Catalog bietet eine zentrale Plattform, um intern entwickelte oder aus externen Quellen stammente KI-Modelle sicher zu speichern, zu prüfen und bereitzustellen. Für einen Pivotal-News-Point sorgte nun das vier Quartale in Folge auf 50 % beschleunigte Wachstum im Cloudgeschäft. Die verbleibenden Leistungsverpflichtungen (RPO) stiegen um 47 % auf 508 Mio. USD an. Das Management verweist auf einige der bisher größten Kundengewinne und zunehmende bedeutende mehrjährige Verträge mit vermehrt eingebundenen Sicherheitslösungen. Für das Fiskaljahr 2025 hob das Management die Umsatzprognose auf 523 bis 525 Mio. USD (Konsens: 509 Mio. USD) an, was einem Wachstum von über 22 % entspricht. Die Zurückeroberung des GD 50 und der Ausbruch auf die höchsten Kurse seit 2021 liefern neue Kaufsignale.

10. November 2025
Andreas H
Chart
Collegium Pharmaceutical Inc. (0,10%)

Collegium Pharmaceutical erhöht die Prognose - Aktie zieht auf Allzeithoch!

Collegium Pharmaceutical Inc. (0,10%)

Collegium Pharmaceuticalkonzentriert sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten für die Schmerzbehandlung. Das Produktportfolio besteht aus mehreren Produkten u. a. Xtampza ER, zur oralen Einnahme, das seit September letzten Jahres bis 2033 patentgeschützt ist. Daneben ist ein weiterer Umsatztreiber Jornay PM ein Medikament zur Behandlung von ADHS. Diesbezüglich verwies der CEO Vikram Karnani zuletzt auf eine starke Back-to-School-Saison. Der Marktanteil von Jornay konnte zuletzt auf 23,4 % in den USA ausgebaut werden. Die am 6. November vorgelegten Quartalszahlen waren äußerst stark. Der Umsatz lag mit 209 Mio. USD genauso wie der Gewinn je Aktie von 2,25 USD über den Erwartungen. Für das Gesamtjahr 2025 wurde die Prognose erhöht, wobei der Umsatz mit 24 % stärker als gedampft auf Jahressicht steigen wird. Die Aktie eröffnet nach den Q3-Zahlen mit einem Gap-Up und dürfte nun über den Widerstand bei 40 USD ausbrechen können. (COLL)

07. November 2025
Leonid Kulikov
Chart
JFrog Ltd. (31,34%)

JFrog (FROG) – Plattform für Software-Lieferketten überzeugt mit starkem Q3 – Prognosen über Markterwartung, Aktie schießt zweistellig hoch!

JFrog Ltd. (31,34%)

JFrog - Der Plattformanbieter für softwarebasierte Lieferketten hat ein sehr kräftiges drittes Quartal 2025 abgeliefert: 136,9 Mio. USD Umsatz bedeuten ein Plus von 25,5 % im Jahresvergleich – klar oberhalb der Konsensschätzungen. Noch wichtiger aus Equity-Sicht: Auch die kurzfristige Zukunft sieht besser aus als gedacht. Für Q4 stellt das Management ein Umsatzniveau von rund 137,5 Mio. USD in Aussicht – ebenfalls über den bisherigen Erwartungen. Nicht-GAAP-Gewinn je Aktie lag bei 0,22 USD – mehr als ein Drittel über Analystenkonsens. Die operative Profitabilität (bereinigt) verbessert sich ebenfalls. Bemerkenswert ist, dass neben Umsatz und Margen auch zentrale strukturelle Kennzahlen tragen: JFrog zählt inzwischen über 1.100 Kunden mit jährlichen Vertragsvolumina von mindestens 100.000 USD. Die Net Revenue Retention liegt bei 118 % – das bedeutet, dass die bestehende Kundengruppe im Schnitt mehr ausgibt als im Vorjahr. Gleichzeitig werden hohe Billings von 163,8 Mio. USD ausgewiesen – ein Zeichen hoher Cash-Konvertierung. Der Konzern hob zudem seine Prognose für das Gesamtjahr beim bereinigten EPS an – ein qualitativ besonders wichtiges Signal, weil Prognoseanhebungen bei Softwareplattformen als Vertrauensindikator gelten. JFrog bietet eine Enterprise-Plattform zur Verwaltung, Absicherung, Versionierung, Distribution und Automatisierung von Softwareartefakten entlang der gesamten Lieferkette – von Build-Prozessen über Paketverwaltung bis zum Deployment in Produktionsumgebungen. Das Unternehmen monetarisiert eine Entwicklung, die durch KI und Cloud-Automatisierung noch stärker beschleunigt wird: Software wird zunehmend permanent ausgeliefert, nicht mehr in Versionen. Genau dafür braucht es sichere „Supply-Chain-Pipelines“ – und JFrog hat sich als technischer Standard in diesem Segment etabliert. Das Unternehmen profitiert damit gleichzeitig von steigenden Cybersecurity-Budgets, dem DevOps-Shift in der Industrie und dem Trend zu AI-gestützten Produktionspipelines.

07. November 2025
Andreas H
Chart
MACOM Technology Solutions Holdings Inc. (-0,21%)

Macom bricht nach starken Quartalszahlen auf ein neues Allzeithoch aus!

MACOM Technology Solutions Holdings Inc. (-0,21%)

Macom gehört zu den technologisch führenden Anbietern bei Hochleistungshalbleitern und RF- (Radiofrequenz) Komponenten, sowie optoelektronischen Halbleiterprodukten. Gut aufgestellt ist Macom auch bei so genannten GaN-Halbleitern, die dank ihrer Energieeffizienz und überlegenen Rechenpower vor allem im Datacenter-Bereich, aber auch bei Anwendungen rund um 5G und der Radartechnologie eingesetzt werden. Das Unternehmen brachte im Geschäftsjahr 2025 über 200 neue Produkte auf den Markt, wobei man die Eröffnung von zwei weiteren IC-Designzentren in Südkalifornien und Mitteleuropa plant. Am 6. November überzeugte das Unternehmen mit starken Q4-Zahlen- Für das Jahr 2026 ist man äußerst positiv gestimmt und strebt ein zweistelliges Wachstum mit einem Umsatz von mehrt als 1 Mrd. USD an. Die Aktie brach mit den Q4-Zahlen auf ein Allzeithoch aus. Mit dem Ausbruch kann hier auf die Trendfolge gesetzt werden. (MTSI)

07. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (0,99%)

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd.: Insiderkäufe im Umfang von 912.003 USD!

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (0,99%)

Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (NCLH) hat am 04. November den Bericht für das 3. Quartal präsentiert. Einerseits überraschte das Unternehmen positiv beim Gewinn pro Aktie (EPS), der mit 1,20 USD die durchschnittlichen Analystenschätzungen von 1,16 USD übertraf. Das Unternehmen meldete zudem ein bereinigtes EBITDA von 1,019 Mrd. USD, was ein wichtiger Meilenstein für den Konzern ist und die operative Stärke unterstreicht. Andererseits verfehlte der Quartalsumsatz mit 2,9 Mrd. USD die Erwartungen von 3,02 Mrd. USD. Trotz des Rekordquartalsumsatzes und eines Anstiegs von 4,7 % gegenüber dem Vorjahr, führte diese Verfehlung zu Besorgnis bei den Anlegern. Ungeachtet der verhaltenen Kursreaktion auf die Umsatzdaten präsentierte Norwegian Cruise Line weiterhin eine starke Kundennachfrage. Das Unternehmen hob die gestiegenen Buchungszahlen im Jahresvergleich hervor und erhöhte seine Prognose für das bereinigte EPS für das Gesamtjahr von 2,05 auf 2,10 USD. Die Auslastung im 2. Quartal 2025 lag bereits bei starken 103,9 %. Diese positiven Kennzahlen deuten darauf hin, dass die operative Erholung nach der Pandemie und das Management der Kapazitäten gut voranschreiten. Am 06. November haben CEO Harry Sommer, Chief Luxury Officer (CLO) Jason Montague und CFO Mark Kempa Aktien von Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. zu Stückpreisen zwischen 18,52 USD und 18,81 USD für insgesamt 912.003 USD gekauft. Diese Nachricht könnte dazu beitragen, dass die Aktie ihre überverkaufte Marktlage abbauen könnte.

07. November 2025
AndreasZ
Chart
Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group: Spezialist für Energieeffizienzprogramme nach Kursverdoppelung in diesem Jahr vor neuem Kaufsignal!

Willdan Group Inc. (10,35%)

Willdan Group (WLDN) bietet kombinierte Beratungs- als auch Ingenieursdienstleistungen zur Verbesserung der Effizienz und Ausfallsicherheit diverser Einrichtungen sowie Transport- und Energiesysteme an. CEO Mike Bieber verweist auf den steigenden Strombedarf aufgrund von Rechenzentren und der zunehmenden Elektrifizierung. Immerhin dürfte die Elektrizitätsnachfrage in den USA laut Schätzungen der Tochterfirma Energy and Environmental Economics (E3) von 3,5 TWh bis 2050 auf 5,25 TWh ansteigen. Ein Großteil der Erlöse stammt mit 85 % am Umsatzmix von Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden. Willdan unterstützt aber auch Technologiekunden dabei, ihre Energieengpässe zu bewältigen. Dabei werden auch Rechenzentrumsprojekte zu einem Wachstumstreiber. Highlights im letzten Quartal waren die Expansion der Energieeffizienzaktivitäten in Massachusetts, nachdem Willdan von National Grid für ein zweijähriges Direktinstallationsprogramm zur Verbesserung der Energieeffizienz kleiner Unternehmen ausgewählt wurde. Damit kann die Präsenz im Nordosten des Landes gestärkt werden. Einen bedeutenden 15 Mio. USD großen Auftrag gab es zudem vom Southern California Regional Energy Network (SoCalREN) zur Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Gewerbebetriebe. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 25,5 % auf 95 Mio. USD (Konsens: 86,3 Mio. USD). Zudem konnte der Nettogewinn um 66 % auf 1,21 USD je Aktie (Konsens: 0,81 USD) gesteigert werden. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 340 bis 350 Mio. auf 360 bis 365 Mio. USD an. Auch der Nettogewinn soll statt 3,50 bis 3,65 USD nun 4,10 bis 4,20 USD je Aktie betragen. Die Aktie konnte seit dem Jahresstart bereits mit einer Performance von rund 125 % überzeugen. Nachdem Mitte August ein Allzeithoch markiert wurde, zeichnet sich eine Konsolidierungsbewegung ab, die nun mit der Zurückeroberung des GD 50 und dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend wieder beendet werden könnte.

06. November 2025
Andreas H
Chart
Warrior Met Coal Inc. (7,02%)

Warrior Met Coal erhöht seine Prognose für die Produktion — Neues Projekt „Blue Creek“ startet 8 Monate früher als geplant!

Warrior Met Coal Inc. (7,02%)

Warrior Met Coal hat sich ich auf die Förderung und den Verkauf von Kohle, insbesondere metallurgischer Kohle (Kokskohle), spezialisiert. Diese wird hauptsächlich für den Einsatz in der Stahlproduktion verwendet. Stahl spielt in der heutigen und zukünftigen Gesellschaft eine wichtige Rolle und wird für alles benötigt, von Schienen über Brücken und Gebäude bis hin zu Elektrofahrzeugen und Wind- und Solarenergie. Am 5. Oktober präsentierte das Unternehmen seine Q3-Zahlen. Spannend war hier zu lesen, dass man nun davon ausgeht, mit der Produktion der neuen „Blue Creek“-Mine nun 8 Monate früher starten wird. Das wird dazu führen, dass man etwa 1,8 Millionen Tonnen hochvolumige Kokskohle aus der Blue Creek-Mine fördern wird, „was einer zusätzlichen Menge von 800.000 Tonnen in diesem Jahr oder einer Steigerung von 80 % gegenüber unserer ursprünglichen Prognose für 2025 entspricht,” so der CEO. Die Produktionsprognose für das Gesamtjahr hob man damit um 10 % an. Warrior Met Coal erzielte im 3. Quartal einen Rekordabsatz von 2,4 Mio. Tonnen, verglichen mit 1,9 Mio. Tonnen im gleichen Quartal des Vorjahres, was einer Steigerung von 27 % entspricht. Die Aktie hat in diesem Jahr eine breite Base ausgebildet und könnte nun bereit sein, auf ein neues Allzeithoch auszubrechen. (HCC)

06. November 2025
Marvin Herzberger
Chart
Cohen & Steers (-0,10%)

Cohen & Steers Inc.: Vorstand nutzt die Kursschwäche für ein 9,7 Mio. USD schweres Investment!

Cohen & Steers (-0,10%)

Cohen & Steers Inc. (CNS) ist ein weltweit führender Investmentmanager, der sich seit über 35 Jahren auf die Bereiche Sachwerte (Real Assets) und Alternative Erträge (Alternative Income) spezialisiert hat. Im Kern bietet Cohen & Steers Expertise in illiquiden und börsennotierten Sachwert-Anlageklassen. Der am 16. Oktober 2025 veröffentlichte Bericht über das 3. Quartal zeugt von einer robusten operativen Entwicklung. Das verwaltete Vermögen (AUM) stieg zum Quartalsende im Vergleich zum Vorquartal um 2,2 % auf 90,9 Mrd. USD. Dieser Zuwachs resultierte aus einem positiven Marktumfeld, das zu Marktwertsteigerungen von 2,4 Mrd. USD führte, und zusätzlichen Nettozuflüssen von 233 Mio. USD, obwohl Ausschüttungen in Höhe von 627 Mio. USD vorgenommen wurden. Ein detaillierter Blick auf die Zuflüsse zeigt, dass Open-end Funds besonders stark waren. Das verwässerte EPS erreichte 0,81 USD. Die überzeugende Investment-Performance des Unternehmens wird durch die Tatsache unterstrichen, dass 96 % des gesamten AUM über einen Fünfjahreszeitraum Strategien zugeordnet waren, die ihre spezifische Benchmark übertrafen. Im Zeitraum zwischen dem 20. Oktober und 05. November hat Executive Chairman Robert Hamilton Steers Anteile des Unternehmens zu Stückpreisen zwischen 67,61 und 71,30 USD für insgesamt rund 9,7 Mio. USD (exakt: 9.705.089 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 7.128.497 Aktien gestiegen.

06. November 2025
AndreasZ
Chart
Coherent Corp. (11,25%)

Coherent liefert neue optische Systeme für KI-Rechenzentren – 1. Quartal sorgt für Ausbruch auf neues Allzeithoch!

Coherent Corp. (11,25%)

Coherent (COHR) gilt als ein führender Anbieter von optische Technologien und Hochleistungslasern. Geliefert werden optische Komponenten für die Datenübertragung in Rechenzentren sowie auch Präzisionsfertigungslösungen für die Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien, Halbleiter, fortschrittliche medizinische Geräte, OLED-Displays und additive Fertigungslösungen. Hinzukommen Sensoren für die Gesundheitsüberwachung, Fahrassistenzsysteme bis hin zu AR/VR-Brillen, die auch in Produkten von Apple zum Einsatz kommen. Das Segment Rechenzentren und Kommunikation ist für mehr als zwei Drittel am Umsatzmix verantwortlich und konnte im 1. Quartal erneut um 26 % wachsen. Hier gibt es laut CEO Jim Anderson anhaltend gute Chancen mit einer steigenden Nachfrage und erweiterten Produktionskapazitäten. Ende September wurden photonische Lösungen den Einsatz in KI-Rechenzentren vorgestellt. Gestartet wurden Musterauslieferung neuer CW-Laser (Continuous Wave Lasers) mit einer Leistung von 400 mW speziell für die anspruchsvollen Anforderungen der nächsten Generation von Co-Packaged Optics (CPO) und Silizium-Photonik-Anwendungen. Zudem gibt es neue 2D VCSEL- und Photodiode-Arrays (PD) für kurzstreckige optische Verbindungen in Rechenzentren, um AI/ML-Workloads in Hyperscale-Datacentern zu beschleunigen. Das 1. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von über 17 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von 57 %. Für das 2. Quartal rechnet das Management mit einem Umsatz von 1,56 bis 1,70 Mrd. USD (Konsens: 1,55 Mrd. USD) sowie einem Nettogewinn von 1,10 bis 1,30 USD je Aktie (Konsens: 1,12 USD). Die Aktie legt nachbörslich über 11 % zu und könnte damit erneut die Trendfortsetzung einleiten.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum
  • Barrierefreiheit