• Back
  • Trading-Sektionen
    • Deutschland & Europa
    • USA & International
    • Kursziele & Insider
    • Tech & Growth
    • Kurzfrist-Trading Strategien
    • Strategien (Chat DAX-Ecke)
    • Megatrends
  • TraderFox Trading-Room
  • Katapult mit Masterclass
  • Leonid Kulikov
    • TraderFox
    • Simon Betschinger
    • Jörg Meyer
    • Marvin Herzberger
    • Leonid Kulikov
    • Leonid Kulikov
    • Andreas Zehetner
    • Andreas Haslinger
    • Martin Springmann
    • Hinnerk Lührs
  • Chart-Tweets

vor 2 Tagen
Leonid Kulikov
Chart
Cloudflare Inc. (8,45%)

Cloudflare (NET) – Der US-Cybersicherheits- und Netzwerkspezialist überzeugt mit starkem Wachstum und verbessertem Cashflow!

Cloudflare Inc. (8,45%)

Cloudflare hat im dritten Quartal 2025 die Erwartungen der Wall Street deutlich übertroffen und sich damit erneut als einer der wachstumsstärksten Anbieter im Bereich Cloud-Sicherheit und Netzwerkinfrastruktur präsentiert. Zudem hob Cloudflare seine Jahresprognose für den bereinigten Gewinn an und erwartet nun 0,91 USD pro Aktie. Die positive Dynamik zeigt sich auch in weiteren Kennzahlen: Die sogenannten Billings – ein Frühindikator für künftige Umsätze – legten um 39,6 % auf 624,4 Mio. USD zu und wuchsen damit schneller als der ausgewiesene Umsatz. Das deutet auf anhaltend hohe Nachfrage und starke Liquiditätszuflüsse hin. Der Free-Cashflow erreichte mit einer Marge von 13,3 % einen neuen Höchstwert, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens stärkt. Auffällig ist auch die hohe Effizienz bei der Kundengewinnung: Cloudflare benötigt im Schnitt weniger als 27 Monate, um die Kosten für die Akquise neuer Kunden wieder einzuspielen – ein Wert, der im Vergleich zur Softwarebranche überdurchschnittlich gut ist. Analysten erwarten in den kommenden zwölf Monaten weiterhin ein solides Umsatzwachstum von rund 25 %, wenngleich das Tempo etwas unter dem Rekordniveau der Vorjahre liegt. Für Anleger bedeutet das: Cloudflare wächst zwar reifer, aber immer noch deutlich schneller als viele Wettbewerber im Cloud-Segment. Der Konzern betreibt ja eines der weltweit größten digitalen Netzwerke mit über 310 Standorten in mehr als 120 Ländern. Das Unternehmen bietet Lösungen für Cybersicherheit, Leistungsoptimierung und Netzwerkinfrastruktur – von DDoS-Schutz über Web Application Firewalls bis hin zu Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen. Cloudflare profitiert stark vom globalen Trend zu Cloud-Computing, dezentralen Arbeitsumgebungen und dem steigenden Bedarf an KI-gestützter Datensicherheit. Durch den konsequenten Ausbau seiner Plattform und den Fokus auf Automatisierung und Effizienz gilt Cloudflare als einer der Schlüsselspieler im Bereich digitaler Resilienz.

29. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Bloom Energy Corp. (16,03%)

Bloom Energy (BE) – Brennstoffzellen-Pionier profitiert vom KI-Stromhunger: Rekordumsatz und strategische Partnerschaft mit Brookfield treiben Aktie!

Bloom Energy Corp. (16,03%)

Der US-Energietechnologiekonzern Bloom Energy hat im dritten Quartal 2025 erneut Rekordzahlen vorgelegt und profitiert massiv vom sprunghaften Anstieg des Strombedarfs infolge des KI-Booms. Das in Kalifornien ansässige Unternehmen steigerte seinen Umsatz um 57 % auf 519 Mio. USD und übertraf damit die Analystenschätzungen deutlich (Konsens: 428 Mio. USD). Damit erzielte Bloom das vierte Rekordquartal in Folge. CEO K. R. Sridhar betonte, dass der rapide Ausbau von Rechenzentren für künstliche Intelligenz die Nachfrage nach sauberer und verlässlicher Energie rasant in die Höhe treibe. Erst kürzlich unterzeichnete Bloom eine strategische Partnerschaft mit Brookfield Asset Management (BAM) im Umfang von 5 Mrd. USD, um neue Produktionsstätten zur Versorgung von KI-Infrastrukturen mit Energie und Rechenleistung zu errichten. Zudem erzielte das Unternehmen im dritten Quartal einen positiven freien Cashflow von 7,4 Mio. USD, nach einem Minus von über 80 Mio. USD im Vorjahreszeitraum – ein klares Signal für die zunehmende finanzielle Stabilität. Bloom Energy entwickelt und produziert Festoxid-Brennstoffzellensysteme (Solid Oxide Fuel Cells, SOFCs), die eine dezentrale, emissionsarme Stromerzeugung ermöglichen. Neben der Energieversorgung bietet das Unternehmen auch Lösungen zur Wasserstoffproduktion an – ein Bereich, der künftig stark von der globalen Dekarbonisierung profitieren dürfte. Die Kombination aus steigendem KI-Strombedarf, wachsender Energieunsicherheit und grüner Infrastrukturpolitik macht Bloom zu einem potenziellen Profiteur der nächsten Dekade.

28. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
PayPal Holdings Inc. (13,40%)

PayPal (PYPL (I)) – Zahlungsriese schließt Partnerschaft mit OpenAI: ChatGPT wird zum direkten Online-Marktplatz – Aktie springt zweistellig!

PayPal Holdings Inc. (13,40%)

Die Aktie von PayPal (i) springt am 28. Oktober dynamisch an, nachdem das Unternehmen eine weitreichende Partnerschaft mit OpenAI bekanntgegeben hatte. Künftig können Nutzer von ChatGPT Einkäufe direkt über ihr PayPal-Wallet abwickeln – ein Schritt, der das Potenzial hat, die Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Onlinehandel grundlegend zu verändern. Gleichzeitig soll PayPal sein globales Händlernetzwerk mit der ChatGPT-Plattform verknüpfen, sodass Millionen von Händlern künftig direkt innerhalb des KI-Chatbots ihre Produkte anbieten können. Nach Angaben von OpenAI nutzen bereits mehr als 800 Mio. Menschen pro Woche ChatGPT – für PayPal bedeutet dies Zugang zu einer der größten digitalen Nutzerbasen weltweit. PayPal-CEO Alex Chriss bezeichnete die Kooperation als einen „entscheidenden Schritt in der Evolution des digitalen Handels“. Das Unternehmen integriert den sogenannten Agentic Commerce Protocol, der es KI-Systemen ermöglicht, Nutzerpräferenzen zu verstehen, Produkte zu vergleichen und eigenständig Einkäufe abzuschließen. Chriss erklärte, die Kombination aus OpenAIs Technologie und PayPals Zahlungsinfrastruktur werde „Kunden den Weg vom Chat bis zum Checkout mit nur wenigen Klicks“ ermöglichen. Neben der Integration in ChatGPT erhalten auch alle 24.000 PayPal-Mitarbeiter Zugang zu ChatGPT Enterprise, um interne Innovationen und Produktentwicklungen zu beschleunigen. PayPal Holdings zählt zu den führenden globalen Anbietern digitaler Zahlungs- und Finanzlösungen. Das Unternehmen betreibt die gleichnamige Plattform sowie die Tochtermarken Venmo und Braintree und ist weltweit in mehr als 200 Märkten aktiv. Nach einem schwierigen Börsenjahr – die Aktie lag bis zuletzt rund 18 % im Minus – könnte die Kooperation mit OpenAI eine strategische Trendwende einleiten. Der Einstieg in den Bereich „Agentic Commerce“, also KI-gestützten Onlinehandel, verschafft PayPal eine starke Ausgangsposition im entstehenden Ökosystem autonomer Einkaufs- und Bezahlprozesse. Für Anleger eröffnet sich damit eine Wachstumsstory im Schnittfeld von Fintech, KI und E-Commerce – mit entsprechendem Kurspotenzial, aber auch erhöhten technologischen und regulatorischen Risiken.

27. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (2,35%)

NVIDIA (NVDA) – Chipaktien steigen auf Hoffnung einer US-China-Einigung: KI-Boom, Zinsfantasie und geopolitische Entspannung treiben Tech-Rally!

NVIDIA Corp. (2,35%)

Halbleiter- und Technologiewerte erleben zum Wochenstart einen kräftigen Aufschwung, nachdem Regierungsvertreter aus den USA und China am Wochenende in ihren Gesprächen ein Rahmenabkommen für ein mögliches Handelsabkommen skizziert haben. Die Meldung sorgt für neue Zuversicht an den Märkten, da eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften als positiver Impuls für die gesamte Tech-Branche gilt. Die Aktien von NVIDIA, Broadcom und AMD legen kräftig zu. Auch Super Micro Computer, Micron sowie Arm Holdings und Taiwan Semiconductor verzeichneten Zuwächse. Für Anleger ergibt sich derzeit ein günstiges Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Erstens signalisieren schwächere Inflationsdaten und eine nachlassende Konjunkturdynamik zusätzliche Zinssenkungen durch die US-Notenbank – möglicherweise schon im November und Dezember. Zweitens laufen die Quartalszahlen der großen Technologiekonzerne stark: Laut Statistik stiegen die Gewinne der S&P-500-Unternehmen im Schnitt um 9,2 %, im Technologiesektor sogar um 22 %. Drittens könnten sich die geopolitischen Spannungen lockern, wenn US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping am Donnerstag beim APEC-Gipfel in Südkorea ein Handelsabkommen besiegeln. Trump äußerte sich optimistisch: „Ich habe großen Respekt vor Präsident Xi, und ich glaube, wir werden eine Einigung erzielen.“ Die Aussicht auf weniger Zölle und gelockerte Exportkontrollen – insbesondere für kritische Komponenten wie Chips und seltene Erden – sorgt nun für frischen Rückenwind.

24. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Ford Motor Co. (4,47%)

Ford Motor (F) – US-Autogigant verdoppelt Gewinn dank SUV- und Pickup-Boom: Zollentlastung, Produktionsprobleme und neue Strategie im Fokus!

Ford Motor Co. (4,47%)

Der US-Autobauer Ford Motor hat im dritten Quartal 2025 deutlich besser abgeschnitten als von der Wall Street erwartet. Getrieben von einer starken Nachfrage nach Pickups und SUVs konnte der Konzern seinen Nettogewinn auf 2,4 Mrd. USD mehr als verdoppeln – nach 900 Mio. USD im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um über 16 % auf mehr als 50 Mrd. USD, ein neuer Rekordwert, der die Analystenerwartungen von rund 43 Mrd. USD deutlich übertraf. Besonders gut lief das Geschäft in den USA, wo die Verkäufe um 8 % zulegten. Das Flaggschiff-SUV Expedition erzielte sogar das beste Ergebnis seit zwei Jahrzehnten. CEO Jim Farley hob in einer Stellungnahme die jüngste Zollentlastungspolitik der US-Regierung unter Präsident Trump hervor, die die Importkosten für Autoteile senkt und gleichzeitig Konkurrenten benachteiligt, die Trucks in Mexiko oder anderen Ländern fertigen. „Wir sind nicht länger im Nachteil, weil wir alle unsere Super-Duty-Modelle in den USA bauen“, so Farley. Darüber hinaus profitieren Ford und andere US-Hersteller von einer Lockerung der Emissionsvorschriften, was den Absatz größerer, margenträchtiger Fahrzeuge erleichtert. Dennoch belastete ein Brand bei einem Aluminiumzulieferer die Produktion schwer. Um die Produktionsausfälle auszugleichen, will Ford im kommenden Jahr die Fertigung seiner F-Series-Pickups in den Werken Michigan und Kentucky deutlich ausweiten. Zudem wird die Produktion der elektrischen F-150-Variante vorübergehend gedrosselt, um die Kapazitäten stärker auf die gewinnträchtigen Benzinmodelle zu lenken. Strategisch setzt Ford damit weiterhin auf das profitable Kerngeschäft mit Verbrenner-Trucks und SUVs, während das verlustreiche Elektrosegment in den Hintergrund rückt.

22. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Spotify Technology S.A. (-0,83%)

Spotify (SPOT) – Der Streaming-Gigant überzeugt Morgan Stanley: Preismacht, KI-Offensive und Wachstumspotenzial im Fokus!

Spotify Technology S.A. (-0,83%)

Die Aktie von Spotify Technology legt zu, nachdem die Investmentbank Morgan Stanley das Unternehmen zu ihrem Top-Pick im Bereich Medien und Unterhaltung ernannte. Analyst Benjamin Swinburne zeigte sich in einer aktuellen Studie besonders optimistisch hinsichtlich Spotifys strategischer Neuausrichtung – insbesondere mit Blick auf die Preisanpassungen, den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie die Erweiterung des Content-Angebots. Laut Swinburne trete Spotify nach der Überarbeitung seiner kostenlosen und Premium-Modelle in eine neue Preisrunde ein, die sowohl Umsatz- als auch Abonnentenwachstum im kommenden Jahr beschleunigen dürfte. Morgan Stanley bekräftigte daher seine „Overweight“-Einstufung und nannte ein Kursziel von 800 USD, was einem Aufwärtspotenzial von rund 18 % gegenüber dem jüngsten Schlusskurs von 675,53 USD entspricht. Trotz eines unerwarteten Quartalsverlusts im Sommer zeigt sich die Aktie robust: Swinburne betont, dass Spotifys Investitionen in KI-basierte Personalisierung und Discovery-Funktionen entscheidend seien, um Nutzerbindung und Werbeeinnahmen weiter zu steigern. Besonders die Fähigkeit, Gratisnutzer in zahlende Kunden umzuwandeln, sieht er als entscheidenden Wachstumstreiber. Die jüngsten Preiserhöhungen in mehreren internationalen Märkten, darunter Europa, Lateinamerika und Asien, gelten als Beweis für die steigende Preissetzungsmacht des Unternehmens. Anleger werten dies als Signal, dass Spotify das Vertrauen in seine Plattformstärke und Kundenloyalität weiter festigt – ein entscheidender Punkt in einem zunehmend kompetitiven Streamingmarkt. Und so bleibt Spotify damit weiterhin ein spannender Titel – mit Chancen auf weiteres Wachstum, aber auch Risiken durch hohe Konkurrenz und Margendruck.

21. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Amazon.com Inc. (0,33%)

Amazon (AMZN (i)) – Der US-E-Commerce-Riese startet mit „Amazon Now“ in den VAE: Blitzlieferungen in 15 Minuten sollen neue Maßstäbe setzen!

Amazon.com Inc. (0,33%)

Amazon (i) erweitert sein Ultra-Schnelllieferangebot im Nahen Osten: Mit dem Start von „Amazon Now“ in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) verspricht der Konzern künftig Lieferzeiten ab 15 Minuten, in manchen Fällen sogar ab 6 Minuten. Der Dienst, der zunächst in ausgewählten Stadtvierteln Dubais und Abu Dhabis verfügbar ist, setzt auf ein Netz von Micro-Fulfillment-Centern, die strategisch in Wohngebieten platziert werden. So können Produkte des täglichen Bedarfs – von frischem Obst und Gemüse über Kosmetikartikel bis hin zu Elektronik – in Rekordzeit zugestellt werden. Ergänzt wird das Angebot durch einen 2-Stunden-Lieferservice für Tausende Artikel aus über 30 Produktkategorien auf Amazon.ae. Der Schritt ist Teil von Amazons globaler Strategie, die letzte Liefermeile zu revolutionieren und die Kundenbindung über Prime-Services weiter zu stärken. Prime-Mitglieder profitieren in den VAE künftig von kostenlosen Express-Lieferungen bei bestimmten Bestellwerten, während für Standardkunden geringe Gebühren anfallen. Laut Amazon soll der neue Service nicht nur den Komfort steigern, sondern auch Nachhaltigkeit und Effizienz verbessern – durch kürzere Transportwege, optimierte Lagerlogistik und den Einsatz lokaler Liefernetzwerke. Für Anleger ist der Vorstoß ein klares Signal: Amazon baut seine Präsenz in aufstrebenden Märkten konsequent aus und sichert sich durch Innovationen in der Logistik einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Der Erfolg des Modells in den VAE könnte als Blaupause für weitere Regionen dienen. Dennoch bleiben steigende Betriebskosten für Mikro-Lagerhäuser und die Profitabilität der Ultra-Schnelllieferungen zentrale Beobachtungspunkte für Investoren.

20. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
International Business Machines Corp. (0,07%)

IBM (IBM) & Groq – KI-Partnerschaft für Hochgeschwindigkeit und Skalierbarkeit: watsonx Orchestrate integriert GroqCloud zur Beschleunigung von Enterprise-AI!

International Business Machines Corp. (0,07%)

Der US-Technologiekonzern IBM und der kalifornische KI-Chip-Spezialist Groq geben am 20. Oktober 2025 eine strategische Technologie- und Vertriebskooperation bekannt. Ziel ist es, Unternehmen den direkten Zugriff auf GroqCloud, Groqs ultraschnelle Inferenzplattform, innerhalb von IBMs watsonx Orchestrate zu ermöglichen. Diese Integration soll die Einführung sogenannter agentischer KI – also selbstständig handelnder, workflow-orientierter KI-Systeme – deutlich beschleunigen und dabei zugleich Kosten und Latenzzeiten senken. Laut IBM wird GroqCloud eine mehr als fünffach höhere Inferenzgeschwindigkeit und eine deutlich bessere Energieeffizienz als herkömmliche GPU-basierte Systeme bieten. Die Partnerschaft umfasst die Integration der Open-Source-Technologie RedHat vLLM mit Groqs proprietärer LPU-Architektur (Language Processing Unit) sowie die Unterstützung der IBM-Granite-Modelle auf GroqCloud. Damit wird die Nutzung leistungsfähiger Sprachmodelle für Anwendungen in regulierten Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzwesen und Regierung optimiert – Bereiche, in denen niedrige Latenz, Transparenz und Datenschutz essenziell sind. Laut IBM-Manager Rob Thomas soll die Kooperation Kunden helfen, „komplexe KI-Workflows mit höchster Zuverlässigkeit in den Produktivbetrieb zu überführen“. Groq-Gründer Jonathan Ross betonte, die Zusammenarbeit markiere „den Übergang von KI-Experimenten zu unternehmensweiter Nutzung mit voller Skalierbarkeit und Geschwindigkeit“. Erste Kunden können die GroqCloud-Funktionen ab sofort über IBMs Plattform nutzen. Für Anleger ist die Allianz ein weiterer Beweis für IBMs strategische Neuausrichtung hin zu skalierbaren KI- und Cloud-Lösungen, die auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Integration setzen.

17. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Pony AI Inc. (ADR) (-4,24%)

Stellantis (STLA) – Der europäische Auto-Gigant treibt Robotaxi-Offensive mit Pony.ai (PONY) voran – Strategische Partnerschaft soll autonomen Verkehr in Europa beschleunigen!

Pony AI Inc. (ADR) (-4,24%)

Der Automobilkonzern Stellantis geht einen weiteren Schritt in Richtung vollautonomes Fahren: Gemeinsam mit dem chinesisch-amerikanischen Softwareentwickler Pony.ai plant das Unternehmen die Entwicklung und Erprobung von Robotaxis der SAE-Stufe 4, also vollständig selbstfahrenden Fahrzeugen ohne menschliches Eingreifen. Im Mittelpunkt steht eine neue Partnerschaft, die den Einsatz autonomer Technologien auf Basis des batterieelektrischen Peugeot e-Traveller vorsieht. Erste Tests sollen bereits in den kommenden Monaten in Luxemburg beginnen, bevor ab 2026 eine schrittweise Ausweitung auf weitere europäische Städte folgt. Die Zusammenarbeit ist zunächst als unverbindliche Absichtserklärung (MoU) angelegt, soll aber laut Unternehmensangaben den Weg zu einer breiten Kommerzialisierung autonomer Mobilität in Europa ebnen. Die Kooperation verbindet die Fahrzeugplattform von Stellantis – eine speziell für autonomes Fahren entwickelte „AV-Ready“-Architektur – mit der Virtual-Driver-Technologie von Pony.ai, die bereits in China in großem Maßstab eingesetzt wird. Pony.ai betreibt dort eine Flotte von über 500 Robotaxis und mehr als 170 Robotrucks, die zusammen mehr als 55 Mio. Kilometer autonom zurückgelegt haben. Die gemeinsame Testphase in Europa soll nun Sicherheit, Leistungsfähigkeit und regulatorische Tauglichkeit des Systems validieren. Laut Ned Curic, Chief Engineering & Technology Officer von Stellantis, habe das Projekt das Ziel, „autonome Mobilität sicherer und effizienter zu machen und dabei die Grundlage für neue Geschäftsmodelle im urbanen Verkehr zu schaffen“. Auch Pony.ai-CEO Dr. James Peng bezeichnete Stellantis als „idealen Partner“, um die Ausweitung der eigenen Technologie in Europa zu beschleunigen.

15. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE (13,59%)

LVMH (LVMH (i)) – Luxusgigant meldet überraschende Rückkehr zum Wachstum: Hoffnungsschimmer für die Branche und Anleger

LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton SE (13,59%)

Nach mehreren schwachen Quartalen gelingt dem französischen Luxuskonzern LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton (i) die Rückkehr auf den Wachstumspfad – ein Signal, das auch den gesamten Luxusgütersektor beflügelt. Besonders stark entwickelte sich das Segment Selective Retailing, zu dem die Kosmetikkette Sephora gehört, mit einem Plus von 7 %. Lediglich die Sparte Mode und Lederwaren verzeichnete ein leichtes Minus von 2 %. Positiv stimmte auch die regionale Entwicklung: Sowohl in den USA als auch in Asien (ohne Japan) legte der Umsatz zu, angetrieben vor allem durch stärkere lokale Nachfrage statt touristischer Käufe – ein wichtiges Zeichen, insbesondere für den chinesischen Markt, der in den letzten Jahren geschwächelt hatte. Finanzchefin Cécile Cabanis zeigte sich optimistisch, dass die jüngsten Verbesserungen in fast allen Geschäftsbereichen nachhaltig seien, betonte jedoch, dass das vierte Quartal aufgrund hoher Vergleichswerte aus dem Vorjahr eine Herausforderung bleiben dürfte. Für Investoren könnte sich nun die Frage stellen, ob LVMH eine Trendwende einleitet. Sollte sich die Nachfrage in Asien und den USA weiter stabilisieren, könnten die Pariser Luxusmarken wieder zum Wachstumstreiber der Branche werden – zumal die Vergleichsbasis im kommenden Geschäftsjahr günstiger ausfällt. Dennoch bleibt die Branche sensibel für makroökonomische Risiken wie Konsumzurückhaltung und Währungseffekte. Der Konzern profitiert langfristig von Megatrends wie wachsendem Wohlstand in Asien, zunehmender Digitalisierung im Luxusvertrieb und starker Markenloyalität. Auch die jüngsten kreativen Veränderungen – neue Chefdesigner bei Dior, Celine und Loewe – sorgen für frischen Wind. Für Anleger bleibt LVMH damit ein zentraler Player in einem volatilen, aber hochprofitablen Markt, der bei nachhaltiger Nachfrageentwicklung wieder glänzende Perspektiven bieten könnte.

14. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
MP Materials Corp. (6,16%)

MP Materials (MP) – US-Spezialist für seltene Erden setzt Rekordrally fort – Nachfrageboom und geopolitische Spannungen treiben Kurs auf neue Höchststände!

MP Materials Corp. (6,16%)

Die Aktien von MP Materials klettern weiter von Rekord zu Rekord: Nach einem Plus von 21 % am Montag und 8,4 % am Freitag legt der Kurs auch am Dienstag erneut zu – das wäre der dritte Rekordschluss in Folge. Auch kleinere Wettbewerber wie USA Rare Earth (+9,7 %) und Ramaco Resources (+4,5 %) profitierten von der anhaltenden Euphorie im Sektor. Auslöser des massiven Kursanstiegs sind die jüngsten Handelsspannungen zwischen den USA und China, nachdem Präsident Donald Trump neue Vergeltungszölle als Reaktion auf Pekings verschärfte Exportbeschränkungen für seltene Erden angekündigt hatte. MP Materials gilt als größter Produzent seltener Erden in der westlichen Hemisphäre und liefert unter anderem Neodym- und Praseodymoxide, die für Hochleistungsmagneten in Elektrofahrzeugen, Windturbinen und F-35-Kampfflugzeugen unverzichtbar sind. Analysten von Jefferies um Laurence Alexander erwarten, dass MP in den kommenden Quartalen neue Lieferverträge im Wert von 300 bis 400 Mio. USD aus seinem Magnetgeschäft abschließen kann – ein weiterer Treiber für Gewinne und Margen. Sie bewerten die Aktie mit „Kaufen“ und einem ursprünglichen Kursziel von 90 USD, das bereits übertroffen wurde. Insgesamt geht man davon aus, dass der zunehmende strategische Stellenwert seltener Erden als kritischer Rohstoff die Kursrisiken für MP Materials begrenzen und die Aktie langfristig als Profiteur der geopolitischen Neuausrichtung und Dekarbonisierung positionieren wird.

13. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Vertiv Holdings Co. (4,53%)

Vertiv (VRT) – US-Infrastrukturspezialist treibt KI-taugliche Rechenzentrumsarchitekturen voran und stellt neue modulare OCP-Systeme für Strom, Kühlung und Racks vor!

Vertiv Holdings Co. (4,53%)

Der US-amerikanische Infrastrukturanbieter Vertiv präsentiert auf dem diesjährigen OCP Global Summit eine Reihe neuer, OCP-konformer Strom-, Kühl- und Racklösungen, die gezielt für den Aufbau hochverdichteter KI- und HPC-Rechenzentren entwickelt wurden. Im Mittelpunkt steht ein vollständig integriertes Ecosystem aus SmartIT-Racks, PowerIT-Stromverteilern und CoolChip-Kühlsystemen, das sich durch Modularität, Energieeffizienz und schnelle Implementierbarkeit auszeichnet. Ergänzt wird das Portfolio durch das PowerBar Track-Busbarsystem für die flexible Stromzufuhr von oben sowie durch CoolChip-Fluidmanifolds, die eine hocheffiziente Flüssigkühlung ermöglichen – ein entscheidender Faktor angesichts wachsender thermischer Anforderungen in KI-Workloads. Laut Ramesh Menon, Vice President der IT-Systeme bei Vertiv, geht es bei der Einhaltung der OCP-Standards nicht nur um formale Kompatibilität, sondern um den realen Leistungsnachweis im Betrieb: „Wir integrieren Rack, Busway, Verkabelung und Verteilung zu einem ganzheitlichen System, das es Kunden erlaubt, KI-fähige Kapazitäten schneller und sicherer zu skalieren.“ Durch die vorgefertigten, getesteten Module will Vertiv Integrationsrisiken und Installationszeiten signifikant reduzieren – ein Aspekt, der insbesondere für Betreiber großer Cloud- und Hyperscale-Rechenzentren entscheidend ist. Anleger sehen in der zunehmenden Nachfrage nach energieeffizienter, modularer Infrastruktur für KI-Rechenzentren eine Chance für nachhaltiges Wachstum. Risiken bestehen indes in der Marktdurchdringung der neuen Standards und in der Abhängigkeit von Investitionszyklen im globalen Datacenter-Sektor.

10. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Intel Corp. (1,22%)

Intel (INTC) – Der US-Chip-Pionier startet Massenproduktion der neuen „Panther Lake“-Generation: Mehr Leistung, KI-Fokus und milliardenschwere Partnerinvestitionen!

Intel Corp. (1,22%)

Intel treibt seine technologische Erneuerung mit Nachdruck voran: Der US-Halbleiterkonzern hat angekündigt, dass seine neue Prozessorgeneration Panther Lake noch in diesem Jahr in die Massenfertigung geht. Die Chips basieren auf dem hochmodernen Fertigungsverfahren Intel 18A, das laut Unternehmensangaben bis zu 15 % höhere Energieeffizienz und 30 % höhere Transistordichte im Vergleich zum Vorgängerprozess Intel 3 bietet. Die Produktion findet in der neuen „Fab 52“ im US-Bundesstaat Arizona statt – einer hochmodernen Fertigungsstätte, die zwischen 20 Mrd. USD und 25 Mrd. USD kostet und nun vollständig betriebsbereit ist. Intel spricht von der „fortschrittlichsten Halbleitertechnologie, die jemals in den USA entwickelt und hergestellt wurde“. Die Panther Lake-Prozessoren sollen mehr als 50 % schnellere Rechenleistung als die Vorgängergeneration Lunar Lake bieten und sind ab Januar 2026 breit im Markt verfügbar. Auch aus Anlegerperspektive kommt nun endlich Bewegung in den Konzern: Nach Investitionen von 5 Mrd. USD durch NVIDIA, 2 Mrd. USD durch SoftBank und 8,9 Mrd. USD aus einem US-Regierungsprogramm verschafft sich Intel die finanzielle Stärke, um den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten zu beschleunigen. CEO Lip-Bu Tan betonte, man befinde sich an der Schwelle „zu einer neuen Ära des Computing“, geprägt von KI-gestützten Anwendungen und fortschrittlicher Chip-Architektur. Neben Panther Lake für PCs arbeitet Intel mit Clearwater Forest bereits an der nächsten Servergeneration auf 18A-Basis, die 2026 erscheinen soll. Analyst Frank Lee von HSBC mahnt jedoch zur Vorsicht: Der jüngste Kursanstieg der Aktie sei vor allem „sentimentgetrieben“, während operative Herausforderungen im Foundry-Geschäft fortbestünden.

08. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Nano Nuclear Energy Inc (-8,88%)

NANO Nuclear Energy (NNE) – US-Mikroreaktorpionier sichert sich 400 Mio. USD in überzeichneter Privatplatzierung zur Finanzierung von KRONOS MMR!

Nano Nuclear Energy Inc (-8,88%)

Der US-Technologie- und Energiekonzern NANO Nuclear Energy hat den Abschluss einer überzeichneten Privatplatzierung von 8.490.767 Stammaktien bekannt gegeben, die gemäß den Nasdaq-Regularien „at the market“ bepreist wurde. Das Unternehmen erwartet Bruttoerlöse in Höhe von 400 Mio. USD vor Transaktionskosten. Die Mittel sollen in die Entwicklung, den Bau und die behördliche Zulassung des Vorzeigeprojekts KRONOS MMR Energy System fließen, ein modularer, gasgekühlter Hochtemperaturreaktor, der sich derzeit in der Vorantragsphase bei der U.S. Nuclear Regulatory Commission (NRC) befindet. Darüber hinaus plant NANO Nuclear Investitionen in weitere Mikroreaktorprojekte, strategische Akquisitionen sowie in allgemeine Unternehmenszwecke. Nach Angaben des Unternehmens war das Platzierungsvolumen überzeichnet, was auf ein starkes institutionelles Interesse hinweist – ein positives Signal für das Vertrauen in das Geschäftsmodell und die künftige Kapitalstärke. Gleichwohl bedeutet die Ausgabe neuer Aktien eine Verwässerung bestehender Aktionäre, und der Abschluss steht noch unter den üblichen vertraglichen Bedingungen. Das Unternehmen zählt zu den innovativsten Akteuren im Bereich fortschrittlicher Nukleartechnologien. NANO Nuclear arbeitet an tragbaren und stationären Mikroreaktoren, die saubere Energie dezentral und bedarfsgerecht bereitstellen sollen. Zum Technologieportfolio gehören neben dem KRONOS MMR der ZEUS-Festkernreaktor und der LOKI MMR, der auf Raumfahrtanwendungen ausgerichtet ist. Mit Tochtergesellschaften wie Advanced Fuel Transportation (AFT) und HALEU Energy Fuel (HEF) baut das Unternehmen zudem eine vertikal integrierte Lieferkette für HALEU-Brennstoffe auf – eine Schlüsselkomponente für moderne Reaktorsysteme. Auch das Tochterunternehmen NANO Nuclear Space (NNS) arbeitet an Anwendungen im erdnahen Weltraum und in extraterrestrischen Energieumgebungen. Für Anleger eröffnet sich damit ein spekulatives, aber potenziell hochprofitables Engagement in einem Zukunftsmarkt, der von der globalen Energiewende und dem wachsenden Bedarf an sicheren, emissionsarmen Stromquellen profitiert.

07. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
CoreWeave Inc. (2,46%)

CoreWeave (CRWV) – Der US-AI-Hyperscaler stärkt industrielle Innovationskraft durch Übernahme von Monolith AI!

CoreWeave Inc. (2,46%)

Der US-amerikanische KI-Cloud-Spezialist CoreWeave hat eine Vereinbarung zur Übernahme des britischen Unternehmens Monolith AI bekannt gegeben – einem Vorreiter in der KI-Anwendung und maschinellem Lernen auf physikalische und ingenieurwissenschaftliche Probleme. Ziel der Übernahme ist es, CoreWeaves speziell entwickelte KI-Cloud mit Monoliths Simulations- und Testdatenplattform zu kombinieren. Dadurch soll eine vollintegrierte „Full-Stack“-Lösung entstehen, die Industriekunden aus Sektoren wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Maschinenbau dabei unterstützt, Entwicklungszeiten deutlich zu verkürzen und Innovationsprozesse zu beschleunigen. Nach Angaben von McKinsey könnte der Einsatz von KI in komplexen Fertigungsprozessen die F&E-Effizienz um bis zu 80 % steigern – ein enormes Potenzial, das CoreWeave mit diesem Schritt gezielt erschließen will. CoreWeave-Mitgründer und Strategiechef Brian Venturo betonte, dass viele Industriekunden zwar das transformative Potenzial von KI erkennen, jedoch an den fehlenden Werkzeugen scheitern, um komplexe physikalische Probleme zu lösen. Genau hier setze Monolith an: Die Plattform ermögliche es Ingenieuren, ohne tiefgehende KI-Expertise datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Entwicklungszyklen deutlich zu verkürzen. Monolith-CEO Dr. Richard Ahlfeld sieht in der Integration mit CoreWeave die Möglichkeit, den Einsatzbereich der eigenen Technologie massiv zu erweitern. Bereits heute nutzen renommierte Unternehmen wie BMW, Nissan oder Honeywell die Monolith-Plattform, um Testreihen zu optimieren und Produktentwicklungen um Monate zu beschleunigen. Die finanziellen Details der Übernahme wurden nicht veröffentlicht; der Abschluss steht noch unter üblichen regulatorischen Bedingungen. CoreWeave gilt als einer der aufstrebenden Hyperscaler im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen betreibt seit 2017 eine wachsende Infrastruktur von Rechenzentren in den USA und Europa und bietet Cloud-Lösungen für Hochleistungsrechnen und KI-Modelle an.

06. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Entergy Corp. (1,97%)

Entergy (ETR) – Energiepartner für Googles Milliarden-Investition in Arkansas!

Entergy Corp. (1,97%)

Die Aktie des US-Energieversorgers Entergy legte zuletzt kräftig zu, nachdem Google Pläne für ein neues Rechenzentrum in West Memphis, Arkansas, bekanntgegeben hat. Das Projekt, das sich über mehr als 1.000 Hektar erstreckt und ein Investitionsvolumen von rund 4 Mrd. USD umfasst, ist Googles erstes Rechenzentrum im Bundesstaat. Betrieben wird es von Entergy Arkansas, einer Tochtergesellschaft von Entergy. Für Entergy ist die Partnerschaft ein weiterer Schritt in eine lukrative Nische: die Energieversorgung von Hyperscale-Datenzentren, deren Nachfrage durch Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste explosionsartig steigt. Bereits zuvor hatte Entergy mit Meta beim Ausbau der Netz-Infrastruktur in Louisiana zusammengearbeitet. Ähnlich wie Konkurrenten, etwa American Electric Power, nutzt das Unternehmen den Trend, indem es die Kosten für neue Netzkapazitäten zunehmend den stromintensiven Rechenzentren auferlegt – und so gleichzeitig von deren Wachstumsplänen profitiert, ohne die Belastung auf Privatkunden abzuwälzen. Während also Google und andere Tech-Giganten Milliarden in Infrastruktur investieren, positionieren sich Energieanbieter wie Entergy als unverzichtbare Profiteure der Entwicklung. Für Investoren ergibt sich daraus ein interessanter Doppeltrend: Defensive Stabilität durch reguliertes Stromgeschäft kombiniert mit Wachstumschancen durch die energiehungrige KI-Revolution.

01. Oktober 2025
Leonid Kulikov
Chart
Lithium Americas Corp. (30,65%)

Lithium Americas (LAC) – US-Regierung steigt ein: 5%-Beteiligung am kanadischen Lithiumförderer und Thacker-Pass-Megaprojekt!

Lithium Americas Corp. (30,65%)

Die Aktie von Lithium Americas schießt erneut nach oben, nachdem das Unternehmen eine Vereinbarung mit dem US-Energieministerium (DOE) und General Motors bekanntgab. Kernpunkt: Die US-Regierung übernimmt sowohl eine 5%-Beteiligung am Unternehmen selbst als auch eine 5%-Beteiligung am Joint Venture des Thacker-Pass-Lithiumprojekts in Nevada – dem größten bekannten Lithiumvorkommen Nordamerikas. Bereits zuvor war General Motors mit 38 % am Projekt beteiligt, das Unternehmen bleibt damit ein zentraler industrieller Ankerpartner. Parallel dazu wurde die erste Tranche eines langfristigen DOE-Kredits in Höhe von 435 Mio. USD aus einer Gesamtsumme von 2,23 Mrd. USD vereinbart. Für Anleger ist die Botschaft klar: Mit der staatlichen Unterstützung und der industriellen Nachfrage durch GM gewinnt Thacker Pass erheblich an strategischem Gewicht. Das DOE sichert sich dabei nicht nur Kapitalbeteiligungen, sondern auch Beobachterrechte im Joint Venture. Gleichzeitig stärkt die US-Regierung die heimische Versorgungskette mit Lithium – einem Schlüsselrohstoff für Batterien und die Energiewende. GM wiederum passt seine Abnahmevereinbarungen an, sodass künftig auch Drittanbieter einen Teil der Produktion erwerben können. Dies erhöht die Flexibilität und könnte zusätzliche Marktchancen eröffnen. Zwar weist Lithium Americas darauf hin, dass die Bedingungen noch nicht endgültig vertraglich fixiert sind, dennoch wertet der Markt die Vereinbarung als massiven Vertrauensbeweis.

30. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
EchoStar Corp. (7,08%)

EchoStar (SATS) – Aktie steigt nach Bericht über Verizon-Gespräche zum Kauf von 5G-Funkspektrum!

EchoStar Corp. (7,08%)

Die Aktien von EchoStar steigen, nachdem Berichte veröffentlicht wurden, dass Verizon Communications Gespräche über den Kauf von EchoStars drahtlosem Funkspektrum führt. Im Fokus stehen die AWS-3-Lizenzen des Unternehmens, die für die Übertragung von 5G-Signalen von hoher Bedeutung sind. Sollte die Transaktion zustande kommen, würde Verizon AT&T und SpaceX als Käufer von EchoStars Funklizenzportfolio folgen. EchoStar bewertet seine AWS-3-Lizenzen in regulatorischen Einreichungen mit einem Buchwert von 9,8 Mrd. USD. Das Unternehmen plant, Einnahmen aus dem Verkauf von Spektrum unter anderem zur Rückzahlung von Schulden zu nutzen, wodurch die Bilanz weiter gestärkt und die Wachstumsfähigkeit in den Bereichen Mobilfunk, Satellitenkommunikation und Technologie unterstützt wird. Ein Teil des Spektrums soll zudem im kommenden Jahr von der US-Bundesregierung versteigert werden. Die Gespräche mit Verizon erfolgen vor dem Hintergrund von FCC-Bedenken bezüglich der Einhaltung von Ausbauverpflichtungen für das Funkspektrum. EchoStar ist ein führendes US-amerikanisches Telekommunikations- und Satellitenunternehmen, das drahtlose und satellitengestützte Kommunikationslösungen anbietet. Das Unternehmen besitzt ein umfangreiches Portfolio an Funklizenzen, die sowohl für kommerzielle 5G-Anwendungen als auch für mobile Satellitendienste von zentraler Bedeutung sind. Durch den gezielten Verkauf von Spektrum kann EchoStar seine Bilanz stärken und gleichzeitig strategische Investitionen in Wachstum und Technologie vorantreiben.

29. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Lumentum Holdings Inc. (2,52%)

Lumentum (LITE) – US-Photonikspezialist präsentiert neue Hochleistungslösungen für KI-Rechenzentren und globale Netzwerke auf der ECOC 2025.

Lumentum Holdings Inc. (2,52%)

Der US-Photonikhersteller Lumentum hat auf der European Conference on Optical Communications (ECOC) in Kopenhagen mehrere neue Technologien vorgestellt, die den steigenden Anforderungen von KI-Workloads und Cloud-Rechenzentren gerecht werden sollen. Im Fokus stehen dabei leistungsstarke Transceiver- und Laserlösungen, die sowohl Bandbreite als auch Energieeffizienz in hochskalierbaren Netzwerken verbessern. Besucher können die Produktneuheiten noch bis zum 1. Oktober am Lumentum-Stand live erleben. Zu den Highlights zählt die Präsentation der neuen ELSFP-Module für Co-Packaged Optics (CPO), die mit besonders leistungsstarken 1310-nm-Lasern ausgestattet sind. Diese Module verlagern die Laserquelle vom optischen Engine an die Gerätefront, was Kühlung, Servicefreundlichkeit und Ausfallsicherheit deutlich verbessert. Erste Muster sollen im ersten Quartal 2026 verfügbar sein. Darüber hinaus demonstriert Lumentum sein 1,6T DR8 TRO OSFP-Transceiver-Modul, das 8×200 Gbit/s über 500 Meter Singlemode-Faser ermöglicht – speziell für Hyperscaler und KI-Cluster. Dank einer optimierten Transmit-Retimed-Architektur arbeitet es deutlich energieeffizienter als herkömmliche Lösungen und wird bereits in Volumenproduktion überführt. Lumentum zählt ja zu den weltweit führenden Entwicklern und Herstellern optischer Netzwerktechnologien. Die Produkte des Unternehmens sind essenzieller Bestandteil globaler Telekommunikations-, Cloud- und Rechenzentrumsnetze. Mit seinen neuesten Entwicklungen positioniert sich der Konzern klar im Wachstumsfeld der KI-getriebenen Dateninfrastrukturen, die in den kommenden Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen dürften.

26. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
CoreWeave Inc. (0,06%)

CoreWeave (CRWV) – US-Neocloud-Spezialist sichert sich Milliardenauftrag von OpenAI und wird zum Schlüsselpartner im globalen KI-Ausbau!

CoreWeave Inc. (0,06%)

Die Aktie von CoreWeave (i) gerät erneut in den Fokus, nachdem das Unternehmen ein erweitertes Geschäft mit OpenAI bekanntgab. Der neue Vertrag hat ein Volumen von bis zu 6,5 Mrd. USD und ergänzt bestehende Abkommen aus März (11,9 Mrd. USD) und Mai (4 Mrd. USD). Damit summiert sich der Gesamtwert der Aufträge auf beachtliche 22,4 Mrd. USD. CoreWeave-CEO Michael Intrator sprach von einem „wichtigen Ausbau der Partnerschaft mit einem Innovationsführer der Künstlichen Intelligenz“. Nach Unternehmensangaben soll die neue Kapazität den Trainingsprozess der fortschrittlichsten Modelle von OpenAI unterstützen. Besonders auffällig ist die Dynamik der sogenannten Neocloud-Anbieter, zu denen CoreWeave zählt. Sie positionieren sich zunehmend als flexible Alternative zu etablierten Hyperscalern. Neben CoreWeave treten auch Wettbewerber wie Nebius und Nscale auf, letzterer konnte jüngst 1,1 Mrd. USD Kapital von Investoren sichern. Analysten betonen, dass hochleistungsfähige Rechenkapazitäten ein knappes Gut bleiben und der Kapitalzufluss in diese Infrastruktur weiter an Fahrt aufnimmt. Zudem dürfte die Allianz mit OpenAI CoreWeave helfen, die Abhängigkeit von Microsoft zu reduzieren, das im vergangenen Quartal noch 71 % des Umsatzes stellte. OpenAI selbst setzt mit neuen Projekten auf mehrere Partner, um seine „Stargate“-Initiative mit über 400 Mrd. USD Investitionen und fast sieben Gigawatt Rechenleistung in den kommenden drei Jahren abzusichern. CoreWeave ist spezialisiert auf Cloud-Dienste, die den Zugang zu Grafikprozessoren (GPUs) in großem Maßstab ermöglichen. Diese Infrastruktur ist entscheidend für das Training komplexer KI-Modelle, Sprachsysteme und Bildgeneratoren. Das Unternehmen profitiert dabei von zwei globalen Megatrends: dem rasant wachsenden Bedarf an KI-Rechenleistung und der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Cloud-Architekturen jenseits der großen Hyperscaler. Damit etabliert sich CoreWeave als einer der zentralen Enabler der nächsten Generation künstlicher Intelligenz.

24. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Lithium Americas Corp. (59,61%)

Lithium Americas (LAC) – Kanadischer Lithium-Entwickler im Fokus: US-Regierung erwägt bis zu 10 % Beteiligung am Thacker-Pass-Projekt!

Lithium Americas Corp. (59,61%)

Die Aktien von Lithium Americas schießen zeitweise um mehr als 60 % nach oben, nachdem bekannt wird, dass die US-Regierung unter Präsident Trump über eine direkte Beteiligung an dem kanadischen Unternehmen verhandelt. Wie Reuters berichtet, steht eine mögliche Beteiligung von bis zu 10 % im Raum. Hintergrund sind Neuverhandlungen über ein bereits zugesagtes Darlehen des US-Energieministeriums in Höhe von 2,26 Mrd. USD für das Thacker-Pass-Lithiumprojekt im Bundesstaat Nevada, an dem auch General Motors beteiligt ist. Ein Regierungsvertreter bezeichnet das Vorhaben als „wichtigen Deal im Bereich kritischer Mineralien“, betonte jedoch, dass die Gespräche noch nicht abgeschlossen seien. Das Thacker-Pass-Vorkommen gilt als künftige Schlüsselquelle für die amerikanische Lithiumversorgung und soll ab 2028 die größte Produktionsstätte des Westens werden. Bereits jetzt arbeiten mehr als 600 Bauarbeiter am Standort nahe der Grenze zu Oregon. Lithium Americas hält 62 % am Projekt, während General Motors 625 Mio. USD investiert und einen Anteil von 38 % gesichert hat. Zudem verfügt der Autokonzern über Abnahmegarantien für große Teile der künftigen Produktion – ein Umstand, den Trump-Vertreter nach Medienberichten neu strukturieren wollen. Mit dem Schritt reiht sich das Projekt in eine Reihe jüngster Eingriffe Washingtons ein: Bereits zuvor wandelte die Regierung Fördergelder in Beteiligungen an Intel und MP Materials um, um den Einfluss auf strategische Industrien zu stärken. Lithium Americas ist ein in Kanada ansässiges Explorations- und Entwicklungsunternehmen mit Fokus auf Lithiumressourcen in Nord- und Südamerika. Das Vorzeigeprojekt Thacker Pass soll jährlich bis zu 40.000 Tonnen Lithiumcarbonat in Batteriequalität liefern – ausreichend für rund 800.000 Elektrofahrzeuge. Damit positioniert sich das Unternehmen im Zentrum der globalen Energiewende, getrieben von Trends wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und die wachsende Nachfrage nach Energiespeichern. Der Schritt Washingtons unterstreicht, wie stark der Konzern als Teil der strategischen Rohstoffsicherung der USA gesehen wird.

24. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Micron Technology Inc. (1,52%)

Micron Technology (MU) – US-Speicherchiphersteller überrascht mit starkem Ausblick dank KI-Boom!

Micron Technology Inc. (1,52%)

Micron Technology hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen die hohen Erwartungen der Wall Street erfüllt und sogar übertroffen. Für das laufende erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 stellt der Konzern einen Umsatz von rund 12,5 Mrd. USD in Aussicht – deutlich über den von Analysten prognostizierten 11,9 Mrd. USD. Auch beim Gewinn zeigt sich Micron optimistisch: Das Management rechnet mit einem bereinigten Ergebnis je Aktie von etwa 3,75 USD, während Experten im Vorfeld lediglich 3,05 USD erwartet hatten. Der Fokus liegt klar auf der Nachfrage nach Hochleistungsspeichern für KI-Anwendungen, insbesondere High-Bandwidth Memory (HBM), die in Rechenzentren für Trainings- und Inferenzsysteme unverzichtbar geworden sind. Im abgelaufenen vierten Quartal kletterte der Umsatz um 46 % auf 11,3 Mrd. USD, das bereinigte EPS lag bei 3,03 USD und damit ebenfalls über den Markterwartungen. Laut CEO Sanjay Mehrotra erzielte Micron im Geschäftsjahr 2025 „Allzeithochs im Rechenzentrumssegment“ und startet mit einem „starken Momentum und dem wettbewerbsfähigsten Portfolio der Unternehmensgeschichte“ in das neue Geschäftsjahr. Die Nachfrage nach Speicherchips für KI-Anwendungen bleibt hoch, was zu Engpässen am Markt führt. Micron liefert bereits erste Muster seiner nächsten Speicher-Generation HBM4 mit Bandbreiten von über 2,8 Terabyte pro Sekunde und sieht sich gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage zu profitieren. Micron ist ja der größte US-amerikanische Hersteller von DRAM- und NAND-Flash-Speichern, was dem Konzern zusätzlich in die Karten spielt. Das Unternehmen beliefert vor allem Rechenzentren, PC- und Smartphone-Hersteller sowie die Automobilindustrie. Im Zentrum steht aktuell die enge Zusammenarbeit mit NVIDIA, deren KI-Beschleuniger ohne HBM-Chips kaum konkurrenzfähig wären. Mit Investitionen von über 13,8 Mrd. USD im vergangenen Jahr baut Micron seine Fertigungskapazitäten weiter aus. Der Konzern profitiert unmittelbar von globalen Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastruktur und der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungs-Speicherlösungen.

23. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Plug Power Inc. (8,62%)

Plug Power (PLUG) – US-Wasserstoffspezialist im Höhenflug dank DOE-Milliardenkredit und Short-Squeeze-Fantasie!

Plug Power Inc. (8,62%)

Die Aktie von Plug Power erlebt derzeit einen bemerkenswerten Höhenflug. Nach einem Kursplus von fast 22 % am Montag legten die im heutigen Handel weiter zu. Damit setzt sich die längste Gewinnserie in der Unternehmensgeschichte fort. Treiber dieser Dynamik sind gleich mehrere Faktoren: Neben der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank, die kapitalintensiven Clean-Energy-Unternehmen wie Plug Power zugutekommt, wirkt vor allem die hohe Short-Quote wie ein Turbo. Rund 40 % der frei handelbaren Aktien sind leerverkauft. Kommt es zu Kursanstiegen, zwingt dies Leerverkäufer oft zum Eindecken – ein klassischer Short Squeeze. Einen zusätzlichen Schub erhielt das Papier durch einen bedeutenden Erfolg auf politischer Ebene: Das US-Energieministerium (DOE) sicherte Plug Power eine Kreditgarantie in Höhe von 1,66 Mrd. USD zu. Diese Mittel sollen in den Bau von bis zu sechs neuen Wasserstoffanlagen in den USA fließen und unterstreichen die wachsende Bedeutung von grünem Wasserstoff in der Energiewende. Darüber hinaus stärkte Plug Power sein Geschäft mit neuen Partnerschaften. So wurde die Zusammenarbeit mit dem Logistikriesen Uline bis 2030 verlängert und eine Kooperation mit GH2 Global in Brasilien geschlossen. Besonders positiv aufgenommen wurde zudem die Entwicklung im Elektrolyseur-Segment: Die Verkäufe stiegen im Jahresvergleich um über 200 %, was zu einem Umsatzplus von 21 % im zweiten Quartal führte.

22. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Pony AI Inc. (ADR) (-3,23%)

Pony AI (PONY) – Chinesischer Robotaxi-Pionier peilt Profitabilität an und expandiert nach Singapur!

Pony AI Inc. (ADR) (-3,23%)

Die Aktie des chinesischen Robotaxi-Spezialisten Pony AI sprang am 20. September um 18 % nach oben. Der Kursschub folgte auf die Ankündigung von Finanzchef Leo Haojun Wang, wonach das Unternehmen voraussichtlich bis Ende 2025 oder Anfang 2026 die Gewinnzone erreichen werde. Pony AI befinde sich auf Kurs, die sogenannte „Single-Unit-Breakeven“-Schwelle zu überschreiten – das bedeutet, dass mit jedem neuen Fahrzeug im Fuhrpark ein positiver Ergebnisbeitrag erzielt wird. Wang erklärte, dass die Fortschritte insbesondere auf drei Faktoren zurückzuführen seien: den stetigen Ausbau der Fahrzeugflotte, sinkende Versicherungskosten sowie eine wachsende Nutzerbasis. Mit Erreichen der Gewinnschwelle will Pony AI die Expansion deutlich beschleunigen. Ein zentraler Schritt ist dabei der Eintritt in den südostasiatischen Markt: Gemeinsam mit dem lokalen Partner ComfortDelGro plant das Unternehmen, in Singapur Robotaxi-Dienste im Stadtteil Punggol aufzubauen. Der Start soll in den kommenden Monaten erfolgen, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen. Pony AI zählt zu den führenden Anbietern von autonomen Fahrlösungen weltweit. Das Unternehmen entwickelt selbstfahrende Fahrzeuge auf Basis von KI-gestützter Sensortechnologie und betreibt bereits Robotaxi-Dienste in chinesischen Metropolen wie Guangzhou. Bis Ende 2025 will Pony AI weltweit 1.000 Robotaxis auf die Straße bringen. Das Unternehmen profitiert von mehreren Megatrends: dem Aufstieg der Elektromobilität, der wachsenden Nachfrage nach urbanen Mobilitätslösungen sowie politischen Programmen in China und Singapur, die den Einsatz autonomer Fahrzeuge gezielt fördern.

19. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Intel Corp. (-2,81%)

Huawei – Der chinesische Technologieriese präsentiert weltstärkstes KI-Cluster als Alternative zu NVIDIA (NVDA).

Intel Corp. (-2,81%)

Huawei hat auf seiner jährlichen Connect-Konferenz in Shanghai eine technologische Offensive gestartet und ein neues Hochleistungs-KI-Cluster vorgestellt, das vollständig auf in China gefertigten Chips basiert. Laut Vize- und Rotationsvorsitzendem Xu Zhijun handelt es sich beim sogenannten „Supernode + Cluster“-System um das nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste seiner Art. Die Lösung soll es ermöglichen, die rapide steigende Nachfrage nach Rechenkapazität zu decken, ohne auf die Hochleistungschips von NVIDIA zurückgreifen zu müssen – eine Entwicklung, die besonders im Kontext der US-Sanktionen und Exportbeschränkungen von Bedeutung ist. Im Zentrum stehen die neu vorgestellten Atlas 950 SuperPoD und Atlas 960 SuperPoD, die mit bis zu 8.192 bzw. 15.488 hauseigenen Ascend-Prozessoren ausgestattet werden können. Damit beansprucht Huawei, führend in Bereichen wie Rechenleistung, Speicher und Interconnect-Bandbreite zu sein. Parallel gab Xu einen Ausblick auf die Roadmap der Ascend-Chipreihe: Bereits im ersten Quartal 2026 soll mit dem Ascend 950PR die nächste Generation marktreif sein. Die Ankündigung fällt in eine Phase, in der Peking zunehmend darauf drängt, auf US-Chips zu verzichten. NVIDIA-Chef Jensen Huang äußerte sich zu dieser Entwicklung mit Bedauern, betonte jedoch, dass geopolitische Prioritäten die Beziehungen derzeit bestimmten. Jensen Huang versucht aktuell verzweifelt, sowohl Washington als auch Peking zufriedenzustellen – ein Spagat, der zunehmend unmöglich wird. Die 5 Mrd. USD Investition in Intel (i) mag Trump beeindrucken, aber China schlägt bereits zurück: Unternehmen werden aufgefordert, keine H20-Chips zu kaufen, und Huawei präsentiert konkurrierende Technologie. Huawei zählt ja zu den weltweit größten Telekommunikations- und Technologiekonzernen. Das Unternehmen ist neben Netzwerkausrüstung vor allem für Smartphones, Cloud-Infrastruktur und eigene KI-Hardware bekannt. Mit den Ascend-Prozessoren positioniert sich Huawei als Schlüsselfigur im strategischen Ziel Chinas, technologische Unabhängigkeit zu erreichen. Wachstumspotenzial sieht der Konzern insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz, Cloud-Services und digitale Infrastruktur – allesamt Sektoren, die von der weltweiten Nachfrage nach mehr Rechenleistung und digitaler Souveränität profitieren.

17. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Micron Technology Inc. (-0,74%)

Micron Technology (MU) – US-Chiphersteller steuert auf Rekordhoch zu – 10 Tage Rallye durch steigende DRAM-Nachfrage!

Micron Technology Inc. (-0,74%)

Die Aktie von Micron Technology zeigt derzeit eine beeindruckende Aufwärtsbewegung und steht vor einem potenziellen Rekordhoch. Über die vergangenen zehn Handelstage legte Micron damit bereits rund 35 % zu, was die Erwartungen auf die bevorstehenden Quartalszahlen noch weiter anheizt. Analysten gehen davon aus, dass Micron für das kommende Quartal einen bereinigten Gewinn von 2,53 USD je Aktie bei einem Umsatz von 11,12 Mrd. USD melden könnte. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal hatte das Unternehmen 1 USD Gewinn je Aktie bei 7,75 Mrd. USD Umsatz erzielt. Marktbeobachter führen den Optimismus auf die starke Nachfrage nach Speicherchips zurück, insbesondere von Rechenzentren. Deutsche-Bank-Analystin Melissa Weathers bekräftigte ihr „Buy“-Rating und hob das Kursziel von 155 USD auf 175 USD an, wobei sie die angespannte DRAM-Lage als Haupttreiber nennt. Micron ist Hersteller von Speicherlösungen weltweit. Das Unternehmen produziert DRAM- und NAND-Flash-Speicher, die in PCs, Servern, mobilen Endgeräten und zunehmend in Rechenzentren eingesetzt werden. Profitieren kann Micron von langfristigen Trends wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz und wachsendem Speicherbedarf in der Rechenzentrumsbranche, die die Nachfrage nach leistungsfähigen Speicherlösungen nachhaltig antreiben.

16. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Eaton Corporation PLC (2,80%)

Eaton (ETN) – Partnerschaft mit Autodesk (ADSK) bringt KI-gestützten „Digital Energy Twin“ für Gebäude- und Rechenzentrumsinfrastruktur

Eaton Corporation PLC (2,80%)

Der Energiemanagement-Spezialist Eaton hat eine Kooperation mit Autodesk angekündigt, um die Digitalisierung und Effizienz von Gebäuden und Rechenzentren entscheidend voranzutreiben. Kernstück ist die Integration der Eaton-Software Brightlayer mit Autodesk Tandem, wodurch ein KI-gestützter Digital Energy Twin entsteht. Dieses digitale Abbild ermöglicht es, elektrische Systeme über den gesamten Lebenszyklus hinweg präziser zu planen, zu simulieren und zu betreiben. Ziel ist es, die Resilienz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden und kritischer Infrastruktur auf ein neues Niveau zu heben. Die Lösung erlaubt es Betreibern, Energieverbrauch und Anlagenauslastung in Echtzeit zu überwachen, Szenarien durchzuspielen und Auswirkungen möglicher Infrastruktur-Upgrades vorab zu analysieren. Damit sollen Betriebskosten gesenkt, Ausfälle verhindert und Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden. Eaton bietet Lösungen für Rechenzentren, Industrie, Energieversorgung, Luftfahrt, Maschinenbau sowie Wohn- und Gewerbeimmobilien. Mit seinem Fokus auf Elektrifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit positioniert sich Eaton als zentraler Anbieter intelligenter Energiemanagementsysteme, die sowohl den globalen Trend zur Dekarbonisierung als auch den wachsenden Energiebedarf moderner digitaler Infrastrukturen adressieren.

15. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (-2,93%)

NVIDIA (NVDA) – US-Chipgigant gerät in China ins Visier der Kartellwächter – Milliardenumsätze in Gefahr – Aktie unter Druck!

NVIDIA Corp. (-2,93%)

Die chinesische Wettbewerbsaufsicht hat NVIDIA wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das nationale Kartellrecht ins Visier genommen. Laut einer Mitteilung der State Administration for Market Regulation (SAMR) ergab eine vorläufige Untersuchung, dass der US-Konzern gegen die Anti-Monopol-Gesetze verstoßen habe. Details zu den Vorwürfen nannte die Behörde nicht, kündigte aber weitere Nachforschungen an. Beobachter verweisen darauf, dass sich Peking damit in eine ohnehin angespannte geopolitische Gemengelage einschaltet – während in Madrid zeitgleich neue Handelsgespräche zwischen China und den USA laufen. Anleger reagieren nervös: Hintergrund der Brisanz - China ist für den Halbleiterkonzern ein zentraler Absatzmarkt. NVIDIA setzte in den vergangenen vier Quartalen rund 13,5 Mrd. USD in der Volksrepublik um – rund 12 % des globalen Umsatzes. Noch ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 21 %. Analysten befürchten, dass Peking im Zuge der Untersuchung den Verkauf neuer Hardware blockieren könnte. Zudem steht im Raum, dass NVIDIA Verpflichtungen aus der Übernahme des israelischen Netzwerkspezialisten Mellanox im Jahr 2020 nicht vollständig eingehalten haben könnte. Ein mögliches Bußgeld nach chinesischem Kartellrecht könnte bis zu 10 % der Jahreserlöse im Land umfassen.

12. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Adobe Inc. (4,48%)

Adobe (ADBE) – Angehobene Prognosen dank starker Nachfrage nach Designsoftware und wachsender KI-Monetarisierung!

Adobe Inc. (4,48%)

Adobe (ADBE) – Angehobene Prognosen dank starker Nachfrage nach Designsoftware und wachsender KI-Monetarisierung! Die Aktie von Adobe legt leicht zu, nachdem der US-Softwarespezialist seine Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 zum zweiten Mal in diesem Jahr erhöht hat. Damit liegt Adobe über den Markterwartungen und signalisiert eine anhaltend starke Nachfrage nach seinen Designprogrammen wie Photoshop, Illustrator oder Acrobat. Besonders die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz treibt das Geschäft: Laut Digital-Media-Präsident David Wadhwani haben Kunden im dritten Quartal mehr als 250 Mio. USD an wiederkehrenden KI-bezogenen Erlösen generiert – ein Ziel, das ursprünglich erst zum Jahresende erreicht werden sollte. Im Fokus steht dabei Adobes Generative-AI-Tool Firefly, das Texteingaben in Bilder oder Videos verwandelt und gegen Aufpreis in Premium-Abonnements eingebunden wird. Dies sorgt nicht nur für eine höhere Monetarisierung, sondern auch dafür, dass viele Kreativprofis auf höherwertige Tarife upgraden. Das Quartal endete mit einem Umsatzplus von 11 %, während der Nettogewinn auf 1,77 Mrd. USD bzw. 4,18 USD je Aktie kletterte (Vorjahr: 1,68 Mrd. USD bzw. 3,78 USD je Aktie). Trotz dieser Fortschritte bleibt die Anlegerstimmung verhalten: Die Aktie liegt seit Jahresbeginn 21 % im Minus, da Investoren stärkere Wachstumsimpulse sehen wollen. Konkurrenzdruck kommt von dynamischen Herausforderern wie Figma und Canva, aber auch von Tech-Giganten wie Meta, die eigene KI-Funktionen in ihre Plattformen integrieren. An sich war das wohl ein gutes Resultat, für eine nachhaltige Outperformence der Aktie wird es aber wohl kaum reichen. Was man hier jedoch spielen könnte, wäre eine kurzfristige Rebound-Bewegung mit einer engen Risikotolerant vor dem Hintergrund solider Zahlen und einer positiven Marktstimmung.

10. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Gamestop Corp. (11,36%)

GameStop (GME) – Videospielhändler überrascht mit starkem Quartalsgewinn und neuer Dividendenstrategie!

Gamestop Corp. (11,36%)

Die Aktie von GameStop springt an, nachdem der Videospielhändler überraschend starke Quartalszahlen vorlegte. Im zweiten Quartal bis 2. August stieg der Umsatz um 22 % auf 972,2 Mio. USD (Vorjahr: 798,3 Mio. USD). Besonders dynamisch entwickelten sich Hardware- und Zubehörverkäufe, die um 31 % auf 592,1 Mio. USD zulegten, sowie das Geschäft mit Sammlerstücken, das sogar um 63 % auf 227,6 Mio. USD wuchs. Unter dem Strich erzielte GameStop einen Nettogewinn von 168,6 Mio. USD – ein deutlicher Anstieg gegenüber 14,8 Mio. USD im Vorjahresquartal – und damit bereits den fünften Quartalsgewinn in Folge. Neben dem operativen Fortschritt rückt auch die Finanzstrategie in den Fokus: Das Unternehmen kündigte eine Sonderdividende in Form von Bezugsrechten an. Für jeweils zehn gehaltene Aktien erhalten Investoren ein Warrant, das sie zum Kauf einer weiteren Aktie zu 32 USD bis Oktober 2026 berechtigt. Insgesamt könnten so bis zu 59 Mio. neue Aktien erworben werden, was GameStop bis zu 1,9 Mrd. USD an frischem Kapital einbringen würde. Das Unternehmen betonte, dass diese Kapitalmaßnahme den Aktionären eine Teilnahme am Finanzierungsprozess ermögliche, ohne die bisherige Aktienstruktur zu verwässern. Zudem legte GameStop seine Bitcoin-Bestände offen, die zum Quartalsende mit 528,6 Mio. USD bewertet waren. Die liquiden Mittel, einschließlich Wertpapieren, beliefen sich auf 8,7 Mrd. USD – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. GameStop ist einer der größten Einzelhändler für Videospiele, Konsolen und Gaming-Zubehör. In den letzten Jahren hat das Unternehmen sein Geschäft diversifiziert, unter anderem mit Sammelkarten, Fanartikeln und digitalen Projekten, während die traditionellen Software-Verkäufe unter Druck stehen. Als Symbol der „Meme-Stock“-Bewegung bleibt die Aktie trotz hoher Volatilität im Fokus privater Investoren. Profitieren könnte GameStop künftig vor allem von der anhaltenden Nachfrage nach Gaming-Hardware, dem Boom im Sammlermarkt sowie von innovativen Kapitalmarktstrategien, die neue Wachstumsoptionen eröffnen.

09. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Churchill Capital Corp (-0,10%)

Infleqtion IPO – Quantenpionier strebt Börsengang über SPAC an: Bewertung bei 1,8 Mrd. USD und Rückenwind durch KI- und Sicherheitsanwendungen!

Churchill Capital Corp (-0,10%)

Das US-Quantenunternehmen Infleqtion geht über eine Fusion mit der SPAC Churchill Capital Corp X (CCCX) an die Börse. Die Transaktion bewertet den Spezialisten für Quantencomputer und Präzisionssensorik mit 1,8 Mrd. USD und soll dem Unternehmen Bruttoerlöse von mehr als 540 Mio. USD vor Kosten sichern. Neben den im Trust von Churchill Capital befindlichen 416 Mio. USD steuern institutionelle Investoren wie Maverick Capital, Counterpoint Global (Morgan Stanley) und Glynn Capital über 125 Mio. USD im Rahmen einer PIPE-Finanzierung bei. Laut CEO Matthew Kinsella wird der Abschluss der Transaktion für Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet, anschließend sollen die Aktien unter dem Kürzel INFQ an einer nordamerikanischen Börse notiert werden. Infleqtion will die Mittel einsetzen, um seine Produktentwicklung zu beschleunigen und Anwendungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, nationale Sicherheit und Raumfahrt zu erweitern. Zu den Kunden zählen bereits NVDA, das US-Verteidigungsministerium, die NASA sowie die britische Regierung. Das Unternehmen erzielte in den vergangenen zwölf Monaten bis Ende Juni 2025 rund 29 Mio. USD Umsatz und erwartet bis Ende 2025 Aufträge im Volumen von etwa 50 Mio. USD. Das Wachstum ist beachtlich: In den letzten zwei Jahren hat sich der Umsatz nahezu verdreifacht. Mit 1.600 physischen Qubits und einer Entangling-Fidelity von 99,73 % gehört Infleqtion zu den technologischen Vorreitern in der Neutralatom-Quantenarchitektur. Das 2007 gegründete Unternehmen mit Sitz in Boulder, Colorado, entwickelt und vertreibt Quantencomputer, Quantenuhren, RF-Empfänger sowie Inertialsensoren und setzt dabei auf eine integrierte Hard- und Software-Plattform. Mit neutralatom-basierten Systemen verfolgt Infleqtion einen Ansatz, der sich durch Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz auszeichnet. Als einer der wenigen Anbieter, die bereits reale Anwendungen mit logischen Qubits demonstrieren konnten, sieht sich Infleqtion an der Schwelle zur „Quantum Advantage“-Ära. Dank des SPAC-Deals könnte sich das Unternehmen nun vom forschungsgetriebenen Pionier zu einem voll kommerziellen Player entwickeln – in einem Markt, der laut Prognosen bis 2040 auf mehr als 160 Mrd. USD anwachsen dürfte.

08. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
EchoStar Corp. (22,35%)

EchoStar (SATS) – US-Satelliten- und Mobilfunkspezialist verkauft Frequenzrechte an SpaceX und beendet Milliardenvertrag mit MDA Space!

EchoStar Corp. (22,35%)

Die Aktie von EchoStar erlebt einen deutlichen Kurssprung, nachdem das Unternehmen den Verkauf von Frequenzlizenzen an SpaceX für rund 17 Mrd. USD bekanntgegeben hat. Das Papier hat sich seit Jahresbeginn nahezu verdreifacht. Parallel dazu kündigte EchoStar eine strategische Partnerschaft mit Elon Musks Raumfahrt- und Satellitenfirma an: Kunden der Tochter Boost Mobile sollen künftig direkt auf das Starlink-Netzwerk zugreifen können, was den Markteintritt in die satellitengestützte Mobilfunkanbindung beschleunigt. Bereits im Vormonat hatte EchoStar einen ähnlichen Deal mit AT&T über 23 Mrd. USD abgeschlossen. Zudem dürfte die Vereinbarung mit SpaceX offene Fragen der US-Regulierungsbehörde FCC über die Nutzung der Spektrumlizenzen entschärfen. Gleichzeitig sorgt die neue Ausrichtung für tiefgreifende Folgen bei bisherigen Lieferanten: EchoStar hat überraschend den im August vereinbarten Satellitenauftrag mit MDA Space im Volumen von 1,3 Mrd. USD storniert. Der kanadische Satellitenbauer sollte mehr als 100 softwaredefinierte Aurora-D2D-Satelliten entwickeln, mit Option auf ein Gesamtvolumen von 2,5 Mrd. USD. MDA bestätigte, dass das Unternehmen für entstandene Kosten entschädigt wird und dass die bestehende Auftragsbasis von 4,6 Mrd. CAD (3,33 Mrd. USD) unverändert bleibt. Analysten werten die Kehrtwende als klares Signal, dass EchoStar sein Kapital konsequent in den Ausbau von Partnerschaften mit globalen Schwergewichten wie SpaceX und AT&T lenken will. EchoStar ist ja ein führender Anbieter von Satellitenkommunikation und Mobilfunkdiensten. Zum Portfolio gehören neben der Satellitentechnik auch der Mobilfunkanbieter Boost Mobile. Das Unternehmen profitiert von Megatrends wie dem wachsenden Bedarf an globaler Breitbandkonnektivität, der zunehmenden Bedeutung direkter Satellitenverbindungen für Mobilgeräte („Direct-to-Cell“) sowie der Nachfrage nach flexiblen Frequenzlösungen für Netzbetreiber. Mit den jüngsten Deals verschafft sich EchoStar eine stärkere Position im Wettbewerb um die nächste Generation satellitengestützter Telekommunikation.

05. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Amazon.com Inc. (-0,08%)

Amazon (AMZN) – der Clouud- und E-Commerce-Gigant erweitert Fintech- und Satelliteninternet-Geschäft in Indien und USA!

Amazon.com Inc. (-0,08%)

Amazon hat die Übernahme des indischen Non-Banking-Fintech-Unternehmens Axio abgeschlossen und damit direkten Zugang zu Kreditgeschäften in Indien erhalten. Die 12 Jahre alte Firma bietet digitale Kredite und Finanzmanagement-Lösungen für Privatkunden und kleine Unternehmen an. Mit der Übernahme, die von der Reserve Bank of India bereits im Juni genehmigt wurde, kann Amazon künftig eigene Kreditprodukte auf seiner Plattform anbieten – darunter Kauf auf Raten sowie weitere Finanzangebote über die Amazon-Plattform hinaus. Axio bleibt als eigenständige Einheit bestehen, wird jedoch eine vollständig im Besitz von Amazon befindliche Tochtergesellschaft. Laut Mahendra Nerurkar, Vice President für Payments in Emerging Markets, plant Amazon, die Fintech-Aktivitäten in Indien weiter auszubauen, einschließlich Zahlungswallets und Versicherungsverkäufen über den Online-Marktplatz. Parallel dazu hat Amazons Satelliten-Internetprojekt Project Kuiper seinen ersten Airline-Kunden gewonnen: JetBlue Airways wird Wi-Fi über Kuiper auf einem Viertel ihrer Flotte anbieten, erste Passagiere sollen 2027 Zugang erhalten. Damit tritt Amazon in direkte Konkurrenz zu Starlink, dem Satelliteninternet-Service von Elon Musks SpaceX, der bereits mehr als 8.000 Satelliten im Low-Earth-Orbit betreibt. Kuiper plant eine Netzwerkausbau auf etwa 3.200 Satelliten und hat in diesem Jahr bislang über 100 Satelliten gestartet. Amazon testet derzeit eine Beta-Version und erwartet, den Dienst Ende 2025 oder Anfang 2026 verfügbar zu machen. Die Vereinbarung mit JetBlue zeigt, dass Amazon aktiv Kunden gewinnt, während der Ausbau der Satelliteninfrastruktur weiter voranschreitet, unter anderem auch für ländliche Regionen in Australien.

03. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Upwork Inc. (0,07%)

Upwork (UPWK) – US-Freelance-Plattform meldet starkes Wachstum bei hochpreisigen Projekten und steigender Nachfrage nach KI-Skills!

Upwork Inc. (0,07%)

Upwork hat seinen ersten Monthly Hiring Report veröffentlicht und damit einen aktuellen Einblick in die Dynamik der Freelance-Wirtschaft gegeben. Besonders auffällig: Großunternehmen vergaben im August 2025 um 31 % mehr hochpreisige Projekte (über 1.000 USD) an Freiberufler. Gleichzeitig nahm die Nachfrage nach KI- und Machine-Learning-Kompetenzen bei kleinen und mittleren Firmen um 40 % zu. Auch im kreativen Bereich wächst die Plattform – so legte die Nachfrage nach Content Writing um 15 % zu, während Sprachunterricht und Übersetzungsdienste mit einem Plus von 162 % besonders stark an Bedeutung gewannen. Die Studienleiter betonen, dass KI nicht menschliche Arbeit ersetzt, sondern den Bedarf an menschlicher Expertise in Kombination mit Technologie weiter steigert. Die Daten unterstreichen den Wandel im Arbeitsmarkt: Unternehmen setzen zunehmend auf flexible Talente, um Fachkräftelücken zu schließen, Innovationsprojekte zu beschleunigen und Kosten flexibel zu steuern. Bemerkenswert ist zudem der Aufstieg der Creator Economy: Rund 15 % aller Aufträge auf Upwork stammen inzwischen von Content Creators – ein historischer Höchstwert. Auffällig ist dabei, dass Aufträge in diesem Bereich fast doppelt so oft KI-Kenntnisse einfordern wie klassische Jobs ohne technischen Bezug. Besonders gefragt sind aktuell Fähigkeiten wie Fact-Checking und Video-Editing – beides Tätigkeiten, die menschliche Kreativität und Präzision mit KI-gestützten Tools verbinden. Upwork betreibt ja einen globalen Marktplatz, der Unternehmen und Freiberufler in Bereichen wie IT, Design, Marketing, Übersetzung und Unternehmensberatung zusammenführt. Das Unternehmen profitiert stark vom Trend zu Remote Work, dem Fachkräftemangel in Schlüsselbereichen sowie von der wachsenden Rolle Künstlicher Intelligenz. Mit einem geschätzten jährlichen Volumen von 1,5 Billionen USD an Freelancer-Einnahmen ist die Plattform ein zentraler Indikator für die Entwicklung des flexiblen Arbeitsmarktes – und positioniert sich zunehmend als Schnittstelle zwischen menschlicher Expertise und KI-gestützter Produktivität.

02. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
Newmont Corp. (1,51%)

Gold auf Rekordhoch: Politische Unsicherheit und Zentralbankkäufe treiben Nachfrage!

Newmont Corp. (1,51%)

Gold hat Anfang September ein neues Rekordhoch erreicht und damit die Marke von 3.500 USD pro Unze deutlich überschritten. An den Terminmärkten stiegen die Preise zeitweise auf 3.557 USD, was einem Jahresplus von rund 34 % entspricht. Anleger flüchten verstärkt in das Edelmetall, da politische Unsicherheiten rund um die Unabhängigkeit der US-Notenbank, rechtliche Streitigkeiten um Zölle sowie Erwartungen einer baldigen Zinssenkung der Fed die Nachfrage befeuern. Niedrigere Zinsen machen Gold attraktiver gegenüber zinstragenden Anlagen wie Anleihen. Neben Privatanlegern greifen vor allem Zentralbanken und institutionelle Investoren zu. Laut Analysten von Swissquote übersteigt der Goldanteil in den Portfolios mancher Notenbanken inzwischen sogar ihre Bestände an US-Staatsanleihen. Der schwächere Dollar, geopolitische Risiken sowie Befürchtungen über die US-Schuldenlage verstärken diesen Trend. Zudem plant Indien, seinen Pensionsfonds den Zugang zu Gold-ETFs zu erleichtern, was die Nachfrage auch auf hohem Preisniveau stützt. Parallel erreichte Silber das höchste Niveau seit 2011, bleibt aber im Vergleich zu Gold noch mit Aufholpotenzial. Im globalen Währungssystem gewinnt das Edelmetall ebenfalls an Gewicht. Der Anteil von Gold an den weltweiten Währungsreserven stieg im ersten Quartal 2025 auf 24 % – der höchste Stand seit 30 Jahren – und liegt damit erstmals über dem des Euro. Gleichzeitig fiel der Anteil des US-Dollar auf 42 %, den niedrigsten Wert seit Mitte der 1990er-Jahre. Zentralbanken nennen die Krisenfestigkeit, den Werterhalt und die Diversifizierungsmöglichkeiten als Hauptgründe für ihre Goldkäufe. Trotz dieser Verschiebungen bleibt der Dollar die dominierende Reservewährung, doch der Trend zeigt klar in Richtung größerer Vielfalt mit mehr Euro, Renminbi – und Gold. Profiteure dieser tendenz sind logischerweise Gold-Stocks wie Barrick, Newmont und Co.

01. September 2025
Leonid Kulikov
Chart
XPeng Inc. (ADRs) (-4,02%)

Xpeng (XPEV) - Der chinesische Elektroautohersteller meldet Rekordauslieferungen im August – Neuer P7 und starkes Wachstum!

XPeng Inc. (ADRs) (-4,02%)

Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat im August 2025 einen neuen Höchstwert bei seinen Fahrzeugauslieferungen erreicht. Insgesamt wurden 37.709 Smart EVs an Kunden übergeben – ein Zuwachs von 169 % im Jahresvergleich und 3 % gegenüber dem Vormonat. Damit setzt das Unternehmen seine dynamische Wachstumsserie fort. Von Januar bis August summierten sich die Auslieferungen auf 271.615 Fahrzeuge, was einem Anstieg von 252 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der neue XPENG P7, der am 27. August offiziell vorgestellt wurde. Bereits am Folgetag starteten die landesweiten Auslieferungen. Parallel dazu meldet das Unternehmen eine starke Nutzerakzeptanz seines Fahrerassistenzsystems XNGP. Die sogenannte Human-AI-Co-Pilot-Funktion erreichte im August eine 85 % Penetrationsrate unter den städtischen Fahrern – ein klares Signal, dass Xpengs Strategie, Technologie und Komfort zu verbinden, auf breite Resonanz stößt. Xpeng zählt zu den führenden chinesischen Anbietern von Smart EVs und richtet sich vor allem an eine technologieaffine, wachsende Mittelschicht. Das Unternehmen entwickelt zentrale Fahrzeugkomponenten wie Antriebssysteme, Elektronikarchitektur und Fahrerassistenztechnologien in Eigenregie. Mit der Kombination aus technologischer Innovation, intelligenter Software und rasantem Absatzwachstum positioniert sich XPENG zunehmend als ernstzunehmender Wettbewerber auf dem globalen Elektroautomarkt.

29. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
Ulta Beauty Inc. (3,82%)

Ulta Beauty (ULTA) - der größte Spezialhändler für Kosmetikprodukte in den USA glänzt mit starkem Quartal und hebt Prognose an!

Ulta Beauty Inc. (3,82%)

Ulta Beauty hat im zweiten Quartal erneut eindrucksvolle Zahlen vorgelegt und damit die Erwartungen der Analysten klar übertroffen. Besonders erfreulich: Die vergleichbaren Umsätze in bestehenden Filialen stiegen um 6,7 % gegenüber dem Vorjahr. Wachstumstreiber waren sowohl ein Anstieg der Transaktionen (+3,7 %) als auch höhere Durchschnittsausgaben pro Einkauf (+2,9 %). Mit den robusten Ergebnissen hat das Management auch die Prognosen für das Gesamtjahr nach oben angepasst. CEO Kecia Steelman, die das Unternehmen seit Januar führt, sprach von einer „starken Entwicklung in allen Kernkategorien“ und hob die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Neuausrichtung Ulta Beauty Unleashed hervor. Diese soll das Geschäft nachhaltig skalieren und die Organisation effizienter aufstellen. Dazu gehört auch das Ende der Partnerschaft mit Target, in deren Rahmen mehr als 600 Shop-in-Shops betrieben wurden – ein Schritt, den Ulta bereits seit Frühjahr geprüft hatte. Der Konzern ist ja der größte Spezialhändler für Kosmetikprodukte in den USA und kombiniert stationären Handel mit einem starken Onlinegeschäft. Zum Sortiment gehören Make-up, Hautpflege, Haarpflege sowie Düfte und Accessoires von mehr als 600 Marken, ergänzt durch Eigenmarken. Mit Beauty-Services wie Friseur- und Browbars hebt sich Ulta von klassischen Händlern ab. Das Unternehmen profitiert vom anhaltenden Trend zu „Self-Care“ und steigender Nachfrage nach Premium- und Nischenmarken, ebenso wie vom boomenden Onlinehandel. Die breite Aufstellung und die starke Kundenbindung durch das eigene Treueprogramm machen Ulta zu einem der Gewinner im Beauty-Sektor

27. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
Trump Media & Technology Group Corp. (-1,06%)

Yorksville Acquisition (YORK) - Trump Media (DJT) startet Milliarden-Projekt mit Cronos-Token!

Trump Media & Technology Group Corp. (-1,06%)

Das Medienunternehmen von Donald Trump, Betreiber der Plattform Truth Social, geht einen weiteren großen Schritt in Richtung Kryptowährungen. Gemeinsam mit dem Krypto-Börsenbetreiber Crypto.com und der SPAC Yorkville Acquisition (YORK) gründet die Firma eine neue Gesellschaft unter dem Namen Trump Media Group CRO Strategy. Ziel ist der massive Erwerb von Cronos (CRO), der hauseigenen Kryptowährung von Crypto.com. Nach Angaben des Unternehmens sollen rund 6,4 Mrd. USD mobilisiert werden: Crypto.com bringt 1 Mrd. USD in CRO-Tokens ein, während ein Yorkville-Ableger eine Kreditlinie über 5 Mrd. USD zur Verfügung stellt. Trump Media selbst will zusätzlich 105 Mio. USD in CRO investieren; im Gegenzug kauft Crypto.com Anteile an Trump Media im Wert von 50 Mio. USD. Die neue Gesellschaft soll künftig an der Nasdaq unter dem Ticker MCGA notiert sein. Die Ankündigung löste umgehend kräftige Marktbewegungen aus: Aktien von Trump Media stiegen am Dienstag um mehr als 5 %, während der Kurs des Cronos-Tokens zeitweise um über 20 % nach oben schoss. CEO Devin Nunes erklärte, man sei „weiterhin optimistisch für Kryptowährungen“ und sehe in der Partnerschaft mit Crypto.com und Yorkville eine strategische Weichenstellung für die digitale Zukunft. Hintergrund ist die aggressive Krypto-Offensive des Trump-Imperiums: Bereits im Frühjahr hatte Trump Media 2,4 Mrd. USD über Aktien und Wandelanleihen eingesammelt, um eine umfangreiche Bitcoin-Reserve aufzubauen – nach dem Vorbild von MicroStrategy (MSTR). Zudem verfolgt das Unternehmen Pläne für mehrere Krypto-ETFs. Kritiker warnen indes vor möglichen Interessenkonflikten, da Donald Trump als größter Anteilseigner sowohl politische als auch geschäftliche Interessen in diesem Markt bündelt. Der Trend bleibt weiterhin sehr spekulativ!

26. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
Advanced Micro Devices Inc. (3,26%)

AMD (AMD) gewinnt an Schwung: IBM-Allianz und Analystenimpact sorgen bei der Aktie für positive Impulse!

Advanced Micro Devices Inc. (3,26%)

Advanced Micro Devices Aktie legt am 26. August zu, nachdem der US-Chiphersteller eine Technologiepartnerschaft mit IBM vorgestellt hat. Ziel der Kooperation ist es, klassische Rechenleistung aus AMDs Prozessoren und Grafikchips mit IBMs Quantencomputern zu verbinden und damit völlig neue Hochleistungsarchitekturen zu schaffen. Noch im laufenden Jahr soll ein erster Prototyp dieser „quantenzentrierten Supercomputer“ demonstriert werden. Für Investoren ist dies ein Signal, dass AMD seine technologische Basis über das bisherige Kerngeschäft hinaus deutlich verbreitert. Zusätzlichen Rückenwind erhält AMD durch eine positive Einschätzung der Truist Securities. Analyst William Stein stufte die Aktie von Hold auf Buy hoch und erhöhte das Kursziel deutlich von 173 USD auf 213 USD. Begründung: AMD sichere sich zunehmend Aufträge großer Cloud-Betreiber und könne dadurch vom wachsenden Markt für Rechenzentrums-GPUs profitieren – ein Feld, das bislang fast vollständig von NVIDIA dominiert wird. Während AMD 2018 bei CPUs noch weniger als 1 % Marktanteil hatte, liegt dieser nach dem Erfolg der „Rome“-Prozessoren inzwischen bei über 21 %. Ein ähnlicher Entwicklungspfad sei nun auch bei KI-Chips denkbar. Stein rechnet langfristig mit rund 10 % Marktanteil von AMD im Bereich der Data-Center-GPUs.

13. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
CoreWeave Inc. (-9,72%)

CoreWeave (CRWV) – Die Aktie bricht nach Quartalszahlen ein – Verluste überschatten AI-Boom!

CoreWeave Inc. (-9,72%)

Nach einem rasanten Börsenstart seit dem IPO im März – mit einem Kursplus von rund 300 % – hat die Euphorie um CoreWeave einen Dämpfer erhalten. Die vom NVIDIA-gestützten Cloud-Computing-Anbieter präsentierten Q2-Zahlen zeigten zwar ein beeindruckendes Umsatzwachstum von etwa 200 % auf 1,2 Mrd. USD (Analystenerwartung: 1 Mrd. USD), gleichzeitig jedoch deutlich höhere Verluste als prognostiziert. Das Nettoergebnis lag bei -291 Mio. USD, während Experten mit -199 Mio. USD gerechnet hatten. Die operativen Kosten kletterten nahezu auf das Vierfache und erreichten 1,19 Mrd. USD. Laut CEO Michael Intrator zwingt die „beispiellose Nachfrage nach AI“ das Unternehmen zu massivem Kapazitätsausbau, wobei die Stromversorgung für Rechenzentren derzeit den größten Engpass darstellt. Der Auftragsbestand summierte sich zum 30. Juni auf 30,1 Mrd. USD. Analysten warnen indes vor der hohen Kapitalintensität, der starken Abhängigkeit von Großkunden und einer angespannten Verschuldungssituation – Ende 2024 betrugen die Verbindlichkeiten etwa 8 Mrd. USD. D.A. Davidson-Analysten betonten, CoreWeave erwirtschafte aktuell nicht genug Gewinn, um seine Schulden zu bedienen. Trotz angehobener Jahresumsatzprognose auf 5,15 bis 5,35 Mrd. USD (vorher 4,9 bis 5,1 Mrd. USD) reagierten Anleger nervös. Die Aktie wechselt in den Korrekturmodus, auch wegen der bevorstehenden Aufhebung der IPO-Sperrfrist, die Insiderverkäufe ermöglichen könnte.

12. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
AST SpaceMobile Inc. (12,30%)

AST SpaceMobile (ASTS) mit Kursrakete: Satelliten-Offensive rückt SpaceX auf die Pelle!

AST SpaceMobile Inc. (12,30%)

Die Aktien von AST SpaceMobile legen zweistellig zu, nachdem das US-Unternehmen ehrgeizige Ausbaupläne für sein Satellitennetz bekräftigt. Der Spezialist für satellitengestützte Mobilfunk-Breitbanddienste will bis 2026 zwischen 45 und 60 Einheiten ins All bringen und damit eine nahezu lückenlose Abdeckung in den USA, Europa, Japan und weiteren strategischen Regionen erreichen. Derzeit kreisen sechs Satelliten, davon fünf voll einsatzbereit, im Orbit. Die Starts sollen im Jahresrhythmus von 2025 und 2026 im Schnitt alle ein bis zwei Monate erfolgen. Im zweiten Halbjahr 2025 erwartet das Unternehmen Erlöse zwischen 50 Mio. und 75 Mio. USD – ein massiver Sprung im Vergleich zu den 1,2 Mio. USD Umsatz im jüngsten Quartal. CEO Abel Avellan betont die technologische Stärke seines Hauses: Über 3.700 Patente und Patentanmeldungen sowie eine digitale Nutzlastarchitektur sollen Datenraten von bis zu 120 Mbit/s pro Zelle ermöglichen. Mit einer vertikal integrierten Produktion, die bis Jahresende auf über 400.000 Quadratmeter wachsen soll, und mehr als 1.200 Beschäftigten positioniert sich AST SpaceMobile als ernstzunehmender Konkurrent zu Elon Musks Starlink (SpaceX), Globalstar (Apple-Partner) und Amazons Project Kuiper. Die dürfte dem Konzern strategische Vorteile vor allem im Regierungssektor bringen.

11. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
Circle Internet Group Inc. (1,60%)

Bullish (BLSH) erhöht IPO-Volumen auf fast 1 Mrd. USD.

Circle Internet Group Inc. (1,60%)

Der Kryptobörsenbetreiber und Eigentümer des Medienportals CoinDesk, Bullish, hat die Konditionen für seinen geplanten Börsengang angehoben und peilt nun ein Emissionsvolumen von bis zu 990 Mio. USD an – deutlich mehr als die zuvor geplanten rund 629 Mio. USD. Laut einer aktuellen Einreichung bei der US-Börsenaufsicht SEC will das auf den Cayman Islands ansässige Unternehmen nun 30 Mio. Aktien zu einem Preis zwischen 32 und 33 USD anbieten. Zuvor waren 20,3 Mio. Aktien im Bereich von 28 bis 31 USD geplant. Am oberen Ende der neuen Spanne würde Bullish mit etwa 4,8 Mrd. USD bewertet – nach zuvor rund 4,2 Mrd. USD. Der Börsengang erfolgt in einer Phase, in der Krypto-Unternehmen verstärkt den Kapitalmarkt suchen, sei es über klassische IPOs, SPAC-Fusionen oder Reverse Takeovers. Rückenwind gibt auch das wachsende Investoreninteresse seit dem erfolgreichen Börsendebüt des Stablecoin-Emittenten Circle Internet Group im Juni, der bei seiner 1,2 Mrd. USD schweren Erstnotiz kräftige Kursgewinne verzeichnete. Bullish hatte bereits 2021 einen SPAC-Merger im Volumen von rund 9 Mrd. USD angekündigt, den Plan jedoch 2022 verworfen. Die Emission wird von JPMorgan, Jefferies und Citigroup begleitet, das Börsendebüt an der NYSE ist unter dem Tickersymbol BLSH geplant.

08. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
MP Materials Corp. (10,30%)

MP Materials (MP) im Höhenflug – Pentagon-Deal beflügelt Fantasie der Anleger!

MP Materials Corp. (10,30%)

Die Aktie des US-Seltenerdunternehmens MP Materials kennt derzeit nur eine Richtung: steil nach oben. Nach Vorlage der Quartalszahlen legte das Papier im nachbörslichen Handel nochmals um 9,3 % auf 77,71 USD zu – ein neues Allzeithoch wäre damit in Reichweite. Bemerkenswert ist dabei weniger das aktuelle Ergebnis, sondern die langfristige Perspektive, die Anleger offenbar zunehmend überzeugt. Zwar wies das Unternehmen im zweiten Quartal ein bereinigtes EBITDA von minus 12,5 Mio. USD bei einem Umsatz von 57,4 Mio. USD aus, doch übertraf es damit deutlich die Erwartungen der Analysten. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal lag das EBITDA-Minus noch bei 27 Mio. USD bei lediglich 31 Mio. USD Umsatz. Den Kursaufschwung der letzten Monate – ein Plus von rund 200 % binnen drei Monaten – verdankt MP Materials in erster Linie einem strategischen Durchbruch Im Juli konnte sich das Unternehmen eine umfangreiche Förderung durch das US-Verteidigungsministerium sichern. Neben einer Eigenkapitalbeteiligung von 400 Mio. USD stellt das Pentagon bis zu 350 Mio. USD an weiteren Finanzmitteln sowie ein Darlehen in Höhe von 150 Mio. USD bereit. Mit diesen Mitteln will MP eine neue Produktionsstätte für Seltenerdmagnete errichten und seine bestehenden Kapazitäten deutlich ausbauen – ein entscheidender Schritt in der Unabhängigkeit der USA von chinesischen Raffinerien, die laut Schätzungen derzeit rund 85 % der weltweiten Verarbeitung kontrollieren. Die Vision: Bis Ende des Jahrzehnts soll das EBITDA auf etwa 650 Mio. USD jährlich steigen.

06. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
Advanced Micro Devices Inc. (-6,92%)

AMD (AMD) unter Druck: Wachstumshoffnungen auf KI-Chips enttäuschen – China bleibt Unsicherheitsfaktor!

Advanced Micro Devices Inc. (-6,92%)

Advanced Micro Devices hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen die Erwartungen der Börse zwar insgesamt erfüllt, doch gerade der für das künftige Wachstum zentrale Geschäftsbereich rund um Rechenzentren und KI-Chips konnte nicht überzeugen. Das Unternehmen meldete für das zweite Quartal einen Umsatzanstieg im Data-Center-Segment um 14 % auf 3,2 Mrd. USD – ein Plus, das unter den optimistischen Schätzungen vieler Analysten blieb. Die Folge: Die AMD-Aktie geht in den Korrekturmodus, belastet durch enttäuschte Hoffnungen auf eine dynamische Entwicklung im Bereich der KI-Beschleuniger, wie der Instinct-Serie. Die Ursache für die verhaltene Performance liegt laut CEO Lisa Su unter anderem in den anhaltenden Exportbeschränkungen für AMDs KI-Flaggschiff MI308 nach China. Zwar gebe es Fortschritte bei der Lizenzprüfung, doch ein konkreter Zeitplan für eine Lockerung fehle weiterhin. HSBC bezeichnete die Erwartungen an mögliche Umsatzeffekte aus dem China-Geschäft als „gedämpfter als vom Markt erhofft“. Auch Morgan Stanley sieht vor allem das kommende MI400-Chip-Portfolio als entscheidenden Werttreiber für die Zukunft, während die aktuellen Aussichten noch als durchwachsen gelten. J.P. Morgan bleibt trotz der Schwächen vorsichtig optimistisch und rechnet damit, dass AMD bis Jahresende rund 50 % Marktanteil bei Server-CPUs erreichen könnte – getragen vom starken nächsten CPU-Zyklus. Während also NVIDIA mit einem 73%igen Umsatzsprung in der Rechenzentrumsparte glänzt, bleibt AMD unter Zugzwang – vor allem, wenn sich der geopolitische Druck auf den Halbleitermarkt weiter verschärft. Mit einem KGV von über 32 bleibt die Aktie ambitioniert bewertet, was bei anhaltender Unsicherheit das Rückschlagpotenzial erhöht.

05. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
BWX Technologies Inc. (12,85%)

BWX (BWXT) überzeugt im zweiten Quartal mit starkem Wachstum und angehobener Prognose!

BWX Technologies Inc. (12,85%)

Der US-Rüstungs- und Nukleartechnikspezialist BWX Technologies hat im zweiten Quartal 2025 beeindruckende Ergebnisse vorgelegt. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 12,1 % auf 764 Mio. USD und übertraf die Analystenerwartungen um 7,2 %. Auch der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) lag mit 1,02 USD deutlich über dem Konsens von 0,79 USD – ein Plus von fast 29 %. Die positive Entwicklung führte zu einer Anhebung der Jahresprognose. Trotz eines leichten Rückgangs der operativen Marge auf 13,4 % konnte BWX seine Free-Cashflow-Marge stark verbessern und verzeichnete mit einem Auftragsbestand von 6,02 Mrd. USD einen Rekordwert. BWX generiert den Großteil seiner Umsätze (77,1 %) aus dem Bereich Government Operations, also mit staatlichen Kunden, insbesondere im Verteidigungs- und Nuklearbereich. In den letzten zwei Jahren wuchs dieser Sektor jährlich um durchschnittlich 10,5 %, während der kleinere Bereich Commercial Operations (23 % Umsatzanteil) sogar um 13,5 % zulegte. Die aktuelle Wachstumsdynamik liegt mit einer durchschnittlichen jährlichen Umsatzsteigerung von 10,9 % über der Fünfjahresentwicklung (6,9 %), was auf gestiegene Nachfrage u.a. infolge des KI-/ Rechenzentren-Trends und ein besseres Marktumfeld hindeutet. Das aktuelle Quartal unterstreicht diese positive Trendwende. Angesichts der starken Zahlen, angehobenen Prognosen und der strategisch wichtigen Position im US-Verteidigungsmarkt bleibt BWX ein interessanter Kandidat für wachstumsorientierte Anleger.

04. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
Cadence Design Systems Inc. (0,94%)

Mach42 und Cadence (CDNS) bringen KI-basiertes Tool für analoge Schaltungsanalyse auf den Markt – Meilenstein für IP-Wiederverwendung in der Halbleiterentwicklung!

Cadence Design Systems Inc. (0,94%)

Das auf KI spezialisierte Unternehmen Mach42 hat eine neue Plattform zur automatisierten Analyse und Verifikation analoger Schaltungen vorgestellt. Die sogenannte Discovery Platform kombiniert fortschrittliche Machine-Learning-Algorithmen, leistungsstarke Simulations-Engines sowie skalierbare Cloud-Infrastruktur. Sie ist vollständig in die etablierte Spectre Simulation Platform von Cadence Design Systems integriert, die seit Langem als Industriestandard für präzise SPICE-Simulationen gilt. Ziel der Innovation ist es, die analoge IP-Wiederverwendung zu erleichtern – ein wachsendes Bedürfnis in der Halbleiterbranche angesichts steigender Designkosten und wachsender Komplexität moderner ICs. Mit dieser Lösung adressiert Mach42 einen der größten Engpässe im analogen Chipdesign: die zeit- und rechenintensive Validierung von Schaltungen über zahlreiche Betriebsbedingungen hinweg – etwa bei variierenden Spannungen, Temperaturen oder Prozessparametern. Mithilfe KI-basierter Emulationsverfahren kann die Plattform Abweichungen von Spezifikationen schnell identifizieren und anschließend durch hochpräzise Simulationen mit Spectre verifizieren. Dadurch lässt sich die Zahl der kostspieligen „Re-Spins“ reduzieren und die Time-to-Market erheblich verkürzen. Laut Cadence ist die Partnerschaft Teil ihres „Connections Program“, mit dem gezielt spezialisierte Drittanbieter in das eigene Ökosystem eingebunden werden. „Die Integration von Mach42s Plattform erweitert unser Angebot erheblich, ohne dass wir intern eigene KI-Tools entwickeln müssen,“ betonte Aparna Dey, Senior Marketing Director bei Cadence. Auch Analysten sehen in dem Schritt eine strategisch kluge Positionierung angesichts des Trends hin zu stärkerer IP-Wiederverwendung und KI-gestützten Designflüssen im EDA-Markt.

01. August 2025
Leonid Kulikov
Chart
Microsoft Corp. (0,82%)

Microsoft (MSFT) vor Sprung zur 4-Billionen-USD-Bewertung – Azure-Wachstum und KI treiben Aktie!

Microsoft Corp. (0,82%)

Microsoft steht kurz davor, als zweites Unternehmen weltweit nach NVIDIA die Schallmauer von 4 Billionen USD Marktkapitalisierung zu durchbrechen. Ein starkes Quartalsergebnis sowie ambitionierte Investitionspläne lassen die Aktie im vorbörslichen Handel um 8,5 % auf 557,03 USD steigen, was einem Börsenwert von rund 4,14 Billionen USD entspricht. Besonders hervorzuheben ist das kräftige Wachstum im Azure-Cloud-Geschäft, das sich zunehmend zur tragenden Umsatzsäule des Konzerns entwickelt. Für das laufende Fiskalquartal kündigte der Softwaregigant Rekordinvestitionen von 30 Mrd. USD an – ein klares Zeichen für den Fokus auf KI-gestützte Infrastruktur. Seit dem Tiefpunkt im April 2025, als Trumps neue Zollpolitik die Märkte belastete, hat sich Microsofts Aktie um fast 50 % erholt. Der strategische Ausbau der Partnerschaft mit OpenAI erweist sich als zentraler Wachstumstreiber: Die Integration von generativer KI in Produkte wie Microsoft 365 und Azure verschafft dem Unternehmen einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern wie Google Cloud und Amazon Web Services. Analysten bewerten die exklusive Nutzung von OpenAI-Technologie als entscheidenden Vorteil im aktuellen KI-Wettlauf. Trotz weltweiter Handelsunsicherheiten zeigt sich Microsoft finanziell unbeeindruckt – mit anhaltenden Rekordumsätzen seit Herbst 2022 und einem klaren Ziel: die technologische Vorherrschaft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zu sichern.

30. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Amazon.com Inc. (0,07%)

Skild AI (AMZN (i)): Amazon-gestütztes Start-up bringt lernfähiges Roboter-Gehirn auf den Markt

Amazon.com Inc. (0,07%)

Mit „Skild Brain“ hat das von Amazon (i) unterstützte Robotik-Start-up Skild AI ein universell einsetzbares KI-Modell vorgestellt, das den Einsatzbereich von Robotern deutlich erweitern soll. Das System wurde entwickelt, um verschiedenste Maschinen – von Industrierobotern bis hin zu humanoiden Einheiten – mit menschenähnlicher Reaktions- und Anpassungsfähigkeit auszustatten. In Präsentationen demonstrierten die Skild-Roboter beeindruckende Fähigkeiten: Treppensteigen, Balancieren nach einem Stoß und das Erkennen von Objekten in chaotischen Umgebungen. Laut Mitgründer und CEO Deepak Pathak sei es die Kombination aus Simulationsdaten, menschlichen Bewegungsaufzeichnungen und Echtzeit-Daten aus dem Einsatz, die das Modell kontinuierlich verbessert – ein Ansatz, der laut Pathak speziell auf das Datenproblem in der Robotik zielt: „Im Gegensatz zu Text oder Bild gibt es im Netz kaum verwertbare Daten für Roboter-KI“, so der CEO gegenüber Reuters. Mit dem Ziel, die Skalierung robotischer Anwendungen zu beschleunigen, verfolgt Skild AI einen zentralen Trainingsansatz Jeder Roboter im Feld liefert anonymisierte Daten zurück, die in das „gemeinsame Gehirn“ einfließen. Damit soll der Fortschritt der gesamten Flotte parallel vorangetrieben werden. Das Start-up, das in nur zwei Jahren auf eine Bewertung von 1,5 Mrd. USD gewachsen ist, konnte 2024 in einer Series-A-Runde 300 Mio. USD einsammeln. Zu den prominenten Geldgebern zählen Amazon-Gründer Jeff Bezos, SoftBank, Sequoia Capital, Menlo Ventures und Khosla Ventures. Auch branchenerfahrene Talente von NVIDIA, Meta und Tesla gehören inzwischen zum Team. Mit Kunden wie LG CNS sowie Anwendungen in Logistik und Industrie verfolgt Skild AI den Anspruch, den Robotikmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben – mit skalierbarer KI, die nicht länger an einzelne Anwendungsfälle gebunden ist.

29. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
ON Semiconductor Corp. (5,01%)

Onsemi (ON) und NVIDIA (NVDA): Kooperation für effizientere Stromversorgung in KI-Rechenzentren der nächsten Generation!

ON Semiconductor Corp. (5,01%)

Mit Blick auf die rapide steigenden Energieanforderungen von KI-Rechenzentren kündigt der US-Halbleiterhersteller onsemi eine strategische Partnerschaft mit NVIDIA an. Gemeinsam wollen die Unternehmen den Übergang zu Stromarchitekturen auf Basis von 800 Volt Gleichstrom (VDC) beschleunigen – eine Technologie, die entscheidend sein dürfte, um Effizienz und Leistungsdichte in Rechenzentren der Zukunft signifikant zu steigern. Im Mittelpunkt steht dabei eine verlustarme Stromverteilung vom Umspannwerk bis hin zum Prozessor, gestützt durch onsemis Expertise in Silizium- und Siliziumkarbidtechnologien. Diese ermöglichen nicht nur die Entwicklung leistungsfähiger Stromversorgungskomponenten wie Solid-State-Transformatoren und Hochvolt-Stromversorgungen, sondern auch eine präzise Spannungsregelung – bei gleichzeitig intelligenter Überwachung und Steuerung. Onsemi positioniert sich damit als Schlüssellieferant für die Energieinfrastruktur moderner KI-Zentren. Die enge Zusammenarbeit mit einem Technologiegiganten wie NVIDIA unterstreicht die Bedeutung skalierbarer Stromlösungen für die rasant wachsende Nachfrage im Bereich künstlicher Intelligenz und Cloud Computing. Während klassische Rechenzentren häufig auf ineffiziente Wechselstromverteilungen setzen, verspricht die neue 800-VDC-Architektur erhebliche Einsparungen bei Energieverlusten – ein entscheidender Faktor angesichts des globalen Trends zu nachhaltigeren IT-Infrastrukturen. Die Kooperation dürfte beiden Unternehmen nicht nur technologische Vorteile sichern, sondern auch ihre Marktstellung im boomenden Segment KI-Infrastruktur stärken.

28. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Tesla Inc. (1,84%)

Tesla (TSLA): Aktien steigen nach Zoll-Deal mit EU und milliardenschwerem Chipvertrag mit Samsung!

Tesla Inc. (1,84%)

Die Tesla-Aktie verzeichnet zum Wochenauftakt einen leichten Kursanstieg. Zwei Entwicklungen treiben den Kurs des Elektroautobauers am Montagmorgen: Zum einen bestätigte US-Präsident Donald Trump ein neues Handelsabkommen mit der Europäischen Union, das unter anderem die bestehenden Zölle auf EU-Fahrzeuge neu regelt. Künftig soll ein Basistarif von 15 % für europäische Waren gelten – eine Vereinfachung gegenüber der bisherigen Doppelstruktur aus 10 % auf Exporte allgemein und 25 % speziell auf Fahrzeuge. Für Tesla, das mit seiner Gigafactory in Grünheide (Deutschland) jährlich Hunderttausende Model Y produziert und in die USA exportiert, dürfte dieser Schritt die transatlantischen Logistikkosten spürbar reduzieren. Noch mehr Aufmerksamkeit zieht allerdings eine andere Nachricht auf sich: Tesla hat laut CEO Elon Musk einen milliardenschweren Chip-Produktionsauftrag an Samsung vergeben. Der südkoreanische Technologiekonzern soll für Tesla in seinem neuen Werk in Taylor, Texas – unweit von Musks Wohnsitz bei Austin – den kommenden KI-Chip der sechsten Generation (AI6) fertigen. Der Umfang des Auftrags liegt laut Samsung bei umgerechnet rund 16,5 Mrd. USD und läuft bis 2033. Musk kündigte an, den Fertigungsprozess persönlich zu begleiten, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Laut seiner Aussage auf der Plattform X werde die strategische Bedeutung dieser Partnerschaft „erst in zwei bis drei Jahren vollständig verstanden“. Aktuell produziert Samsung bereits Teslas AI4-Chips, während TSMC die AI5-Generation übernehmen soll. Die Nachricht wird in der Branche als Signal gewertet, dass Samsung sich erfolgreich von seiner Rolle als reiner In-House-Zulieferer emanzipiert und nun wieder verstärkt mit externen Großkunden wie Tesla zusammenarbeitet.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum
  • Barrierefreiheit