• Back
  • Trading-Sektionen
    • Deutschland & Europa
    • USA & International
    • Kursziele & Insider
    • Tech & Growth
    • Kurzfrist-Trading Strategien
    • Strategien (Chat DAX-Ecke)
    • Megatrends
  • TraderFox Trading-Room
  • Katapult mit Masterclass
  • Leonid Kulikov
    • TraderFox
    • Simon Betschinger
    • Jörg Meyer
    • Marvin Herzberger
    • Leonid Kulikov
    • Leonid Kulikov
    • Andreas Zehetner
    • Andreas Haslinger
    • Martin Springmann
    • Hinnerk Lührs
  • Chart-Tweets

04. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Oracle Corp (-0,67%)

Oracle (ORCL) – Das Stargate-Projekt katapultiert Oracle in die KI-Champions-Liga der Zukunft!

Oracle Corp (-0,67%)

Ich bin positiv überrascht von Oracles strategischem Coup: Der 30 Mrd. USD-Cloud-Deal ab 2028 – größtenteils mit OpenAI – übertrifft bereits heute das gesamte aktuelle Cloud-Geschäft! Die geplante Bereitstellung von 4,5 Gigawatt Rechenleistung entspricht mehreren Kernkraftwerken und zeigt die gigantischen Dimensionen des KI-Booms. Oracle transformiert sich vom traditionellen Datenbank-Anbieter zum unverzichtbaren KI-Infrastruktur-Partner. Während der breite Markt darin zunächst kurzfristige Cashflow-Belastungen durch die massiven Investitionen sieht, bewerte ich diese Strategie als langfristig genial. Oracle positioniert sich perfekt im explodierenden KI-Markt und sichert sich mit OpenAI einen der wertvollsten Partner überhaupt. Die geplanten Rechenzentren in acht US-Bundesstaaten unterstreichen die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells. Für mich ein klarer Gewinner der KI-Revolution! Oracle sichert sich mit dem 30 Mrd. USD-Stargate-Deal die Pole-Position im KI-Infrastruktur-Rennen und verdoppelt damit sein Cloud-Geschäft. Die 4,5 Gigawatt Rechenleistung für OpenAI entspricht mehreren Kernkraftwerken – Oracle wird zum unverzichtbaren Rückgrat der KI-Zukunft! Weitere Details zu diesem Thema Finden Sie in meinen PodCast auf der Seite der TraderZeitung unter: https://traderzeitung.de/boerse/meinung/oracle-orcl-das-stargate-projekt-katapultiert-oracle-in-die-ki-champio-143569.html

02. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Richtech Robotics Inc (0,26%)

Richtech Robotics – KI-Robotik mit China-Turbo und Russell-Index-Rückenwind für exponentielles Wachstum!

Richtech Robotics Inc (0,26%)

Ich sehe in Richtech Robotics einen hochspannenden Small-Cap-Player im boomenden Serviceroboter-Markt. Mit über 400 bereits ausgelieferten Robotiklösungen und prestigeträchtigen Kunden wie Hilton und Sodexo hat das Unternehmen bereits eine solide US-Basis geschaffen. Die strategische Partnerschaft mit Beijing City of Design Development über das Joint Venture Boyu Artificial Intelligence markiert meiner Ansicht nach einen Wendepunkt: Der Zugang zum chinesischen Markt mit gemeinsamer F&E und der geplante "Beijing Foreign-Invested R&D Center" für domänenspezifische KI-Modelle könnte das Wachstum exponentiell beschleunigen, wobei die frische Aufnahme in Russell 2000/3000 am 1. Juli 2025 zusätzlich für institutionelle Aufmerksamkeit und Liquidität sorgen wird. Mit Robotermodellen wie ADAM, Titan und Scorpion für Gastronomie, Hotellerie und Gesundheitswesen positioniert sich Richtech perfekt in den wachstumsstärksten Serviceroboter-Segmenten. Die China-Expansion über das Joint Venture könnte Richtech Robotics von einem regionalen zu einem globalen Marktführer im Serviceroboter-Segment katapultieren. Die Russell-Index-Aufnahme kombiniert mit der etablierten US-Kundenbasis macht Richtech womöglich zu einem heißen Small-Cap-Kandidaten für 2025!

01. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Amazon.com Inc. (-0,02%)

Amazon (AMZN) – Die Roboter-Revolution macht das Unternehmen noch profitabler und effizienter!

Amazon.com Inc. (-0,02%)

Ich sehe bei Amazon eine faszinierende, zukunftsweisende und höhermargige Transformation: Das Unternehmen steht kurz davor, mehr Roboter als Menschen in seinen Lagern zu beschäftigen. Mit über einer Million eingesetzten Robotern und einer 75%igen Automatisierung der globalen Lieferungen zeigt Amazon eindrucksvoll, wie Technologie die Effizienz steigert. Die Produktivität pro Mitarbeiter ist seit 2015 von 175 auf 3.870 Pakete jährlich explodiert – ein beeindruckender Wert! Besonders bemerkenswert ist, dass Amazon parallel 700.000 Mitarbeiter für höherqualifizierte Jobs ausbildet, anstatt sie einfach zu ersetzen. Die neue Vulcan-Robotertechnologie mit Tastsinn und die geplante KI-Integration versprechen weitere Effizienzsteigerungen. Für mich ist Amazon ein klarer Gewinner der Automatisierungsrevolution, der seine Marktposition durch kontinuierliche Innovation festigt. In Kombination mit dem Verstärkten KI-Einsatz ist es genau der Richtige Weg Richtung einer höheren Profitabilität! Amazon revolutioniert mit über einer Million Robotern die Logistikbranche und steigert die Mitarbeiterproduktivität um das 22-fache seit 2015. Die Roboter-Strategie macht Amazon nicht nur effizienter, sondern schafft auch höherqualifizierte Jobs für umgeschulte Mitarbeiter!

30. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Richtech Robotics Inc (1,55%)

Richtech Robotics (RR) expandiert mit chinesischer Staatsfirma: Neuer Innovationshub für KI-Robotik geplant!

Richtech Robotics Inc (1,55%)

Der US-amerikanische Robotik-Spezialist Richtech Robotics treibt seine internationale Wachstumsstrategie mit Nachdruck voran: Gemeinsam mit dem staatlich kontrollierten chinesischen Unternehmen Beijing City of Design Development gründet Richtech über das bestehende Joint Venture Boyu AI Technology ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking. Dieses soll sich auf besonders zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien konzentrieren – darunter branchenspezifische KI-Großmodelle, autonome Entscheidungsalgorithmen für Serviceroboter sowie ganzheitlich integrierte Soft- und Hardwareplattformen. Ziel ist es, anwendungsorientierte Roboterlösungen für stark wachsende Dienstleistungsbranchen wie Hotellerie, Gesundheitswesen und Einzelhandel schneller zur Marktreife zu bringen. Mit bereits über 400 installierten Robotereinheiten in den USA – unter anderem bei namhaften Kunden wie Golden Corral, Hilton, Sodexo, Boyd Gaming sowie dem Baseballteam Texas Rangers – zeigt Richtech eine solide Marktpräsenz. Die Partnerschaft mit dem chinesischen Staatskonzern könnte dem Unternehmen nicht nur den Zugang zu umfangreichen Ressourcen, Fachkräften und politischen Rückhalt sichern, sondern auch einen strategischen Brückenschlag in den asiatischen Markt ermöglichen. Die technologische Spezialisierung auf vertikale KI-Anwendungen statt breit angelegter Generalmodelle signalisiert darüber hinaus einen Fokus auf Qualität und Effizienz in klar umrissenen Anwendungsfeldern – ein Ansatz, der Richtech im hochkompetitiven Robotikmarkt differenzieren könnte. Risiken bleiben jedoch bestehen: Geopolitische Spannungen sowie regulatorische Unsicherheiten könnten die Umsetzung des Projekts in China belasten. Anleger und Analysten sehen die Nachricht dennoch überwiegend positiv – als kluge Weichenstellung für langfristiges Wachstumspotenzial in der Serviceautomatisierung. Richtech Robotics ist vor allem für seine KI-basierten Serviceroboter bekannt, die in der Dienstleistungsbranche eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Produkten zählen die zweiarmigen Roboter der ADAM-Serie (etwa als Barkeeper, Barista oder Koch), Auslieferungsroboter wie Matradee, Matradee X, Matradee L, Richie und Robbie sowie Reinigungsroboter wie DUST-E SX und DUST-E MX. Diese Roboter übernehmen Aufgaben wie das Servieren von Speisen und Getränken, die Auslieferung von Bestellungen, die Reinigung von Böden oder den Transport von Wäsche und anderen Gütern. Die Hauptbranchen, in denen Richtech Robotics aktiv ist, sind Gastgewerbe (Hotels, Restaurants, Kasinos), Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Seniorenheime), Einzelhandel, Kinos und Fabriken.

27. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Core Scientific Inc. (6,05%)

CoreWeave-Übernahme von Core Scientific – Perfekte vertikale Integration im KI-Boom mit NVIDIA-Touch im Hintergrund!

Core Scientific Inc. (6,05%)

Meiner Einschätzung nach handelt es sich hier um einen strategisch brillanten Schachzug von CoreWeave, der die Wachstumsstory des KI-Pure-Plays perfekt abrundet. Nach dem spektakulären Umsatzsprung von 16 Mio. USD (2022) auf 1,9 Mrd. USD (2024) und einem Kursplus von 299 % seit dem Börsengang im März benötigt CoreWeave dringend zusätzliche Kapazitäten für neue Großkunden wie Google und OpenAI. Die mögliche Übernahme von Core Scientific wäre eine klassische vertikale Integration – CoreWeave mietet bereits seit einem Jahr Rechenzentrumskapazitäten von Core Scientific und würde nun die komplette Kontrolle über Immobilien und Facility Management erlangen. Beide Unternehmen haben erfolgreich den Pivot von Krypto-Mining zu KI-Infrastruktur vollzogen, was perfekte Synergien verspricht. Besonders clever: CoreWeave reduziert damit auch die gefährliche Abhängigkeit von Microsoft (72 % der Umsätze im Q1) und sichert sich gleichzeitig die nötige Infrastruktur für die rasante Expansion im boomenden KI-Markt. Besonders brisant: NVIDIA hält selbst rund 7 % an CoreWeave, ist zugleich Zulieferer und Kunde. CoreWeave vollzieht mit der Core Scientific-Übernahme eine perfekte vertikale Integration und sichert sich die Rechenzentrumskapazitäten für seine explosive KI-Expansion. Die Akquisition löst CoreWeaves größtes Problem – den Kapazitätsengpass bei gleichzeitiger Diversifizierung weg von der kritischen Microsoft-Abhängigkeit!

25. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Rocket Lab USA Inc. (-1,12%)

Raketenstart für Europas neue Navigationsära: Rocket Lab (RKLB) bringt ESA-Satelliten in Umlauf!

Rocket Lab USA Inc. (-1,12%)

Die US-amerikanische Raumfahrtfirma Rocket Lab wird erstmals eine Mission für die Europäische Weltraumorganisation ESA mit ihrer bewährten Trägerrakete Electron durchführen. Ziel des geplanten Starts, der frühestens im Dezember 2025 vom neuseeländischen Startgelände „Launch Complex 1“ erfolgen soll, ist der Transport der beiden „Pathfinder A“-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn in 510 Kilometern Höhe. Diese Satelliten bilden den Auftakt einer neuen Generation europäischer Navigationssatelliten im Rahmen des LEO-PNT-Programms (Low Earth Orbit – Positioning, Navigation and Timing), das zukünftig präzisere und robuster abgesicherte Ortungs- und Zeitdienste ermöglichen soll. Das Projekt wird federführend von den europäischen Raumfahrtkonzernen Thales Alenia Space und GMV realisiert. Rocket Lab-CEO Sir Peter Beck zeigt sich erfreut über das Vertrauen der ESA: „Diese Mission ist ein bedeutender Schritt für die Zukunft der europäischen Satellitennavigation, und wir sind stolz darauf, mit unserem bewährten Electron-System zur Realisierung beizutragen.“ Für Rocket Lab unterstreicht der Auftrag die wachsende Bedeutung des Unternehmens als international gefragter Launch-Partner. Bereits zuvor wurden unter anderem Satelliten für das französische IoT-Unternehmen Kinéis sowie für das deutsche Startup OroraTech mit Electron erfolgreich in den Orbit gebracht. Die neue LEO-PNT-Konstellation soll langfristig im Zusammenspiel mit den bestehenden Galileo- und EGNOS-Systemen die technologische Souveränität Europas im Bereich Satellitennavigation stärken.

25. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Meta Platforms Inc. (0,00%)

Meta, Alphabet (i) & Reddit – Nach Cannes Lions zeigt sich: Die Werbegiganten sind zurück und stärker denn je!

Meta Platforms Inc. (0,00%)

Ich bin positiv gestimmt über die Wende bei den Internet-Giganten! Nach dem Cannes Lions Festival – die heute weltweit bekannteste Veranstaltung der Werbebranche - zeigt sich deutlich: Die Werbebranche setzt wieder voll auf die digitalen Platzhirsche. Metas jüngste Kurszielssprung von 690 USD auf 803 USD durch Citi spiegelt dabei das enorme Potenzial wider – besonders die WhatsApp-Werbung und KI-Agenten werden immer mehr als Gamechanger verstanden. Alphabet (i) profitiert immer mehr von der YouTube-Renaissance und den KI-Diensten, während Reddit aus meiner Sicht mit seinem authentischen Nutzer-Content als KI-Trainingsquelle goldrichtig positioniert ist. Die stabilen Werbebudgets trotz makroökonomischer Unsicherheiten beweisen: Diese Unternehmen sind systemrelevant für die moderne Werbelandschaft. Die KI-Integration verstärkt ihre Marktposition, anstatt sie zu gefährden und dies ist die logische Entwicklung im Digitalen KI-Zeitalter! Während alle vor KI-Disruption warnen, nutzen Meta, Alphabet (i) und Reddit die Technologie clever zur Stärkung ihrer Werbeplattformen! Mit Kurszielen von 803 USD für Meta und stabilem Werbeumfeld beweisen die Internet-Riesen ihre Unersetzlichkeit im digitalen Marketing!

24. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Mastercard Inc. (2,77%)

Mastercard (MA) setzt auf Stablecoins: Partnerschaft mit Fiserv (FISV) soll traditionelle Zahlungssysteme stärken!

Mastercard Inc. (2,77%)

Mastercard reagiert proaktiv auf die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen im traditionellen Finanzsektor und integriert den neuen Stablecoin von Fiserv in sein globales Zahlungsnetzwerk. Diese strategische Allianz, die am 24. Juni bekannt gegeben wurde, sieht die Ausgabe von Stablecoin-gebundenen Karten für gemeinsame Kunden sowie die Möglichkeit für Händler vor, Abrechnungen mit Mastercard über Fiservs neuen Stablecoin FIUSD vorzunehmen. Die Ankündigung folgt auf Fiservs Bestreben, bis Ende des Jahres FIUSD und eine Stablecoin-Transaktionsplattform für Bankkunden und Händler einzuführen. Investoren zeigten sich optimistisch: Zuvor hatten die Aktien von Mastercard und dem Rivalen Visa Anfang des Monats Verluste erlitten, nachdem Berichte über die mögliche Ausgabe eigener Stablecoins durch große Händler wie Walmart und Amazon Bedenken hinsichtlich einer Umgehung traditioneller Zahlungsdienstleister aufkommen ließen. Durch den Einstieg in den Stablecoin-Markt dürfte Mastercard diese Sorgen nun zerstreuen. Das Unternehmen betonte in einer Pressemitteilung seine zentrale Rolle als Vermittler zwischen Händlern und Finanzdienstleistern, die es zu einem Schlüsselakteur in der Stablecoin-Revolution macht. Chiro Aikat, Co-Präsident von Mastercard Americas, erklärte dazu: „Diese Zusammenarbeit mit Fiserv bereitet die Bühne für eine neue Ära, in der Stablecoins so allgegenwärtig und vertrauenswürdig sind wie Fiat-Währungen. Wir schaffen ein robustes Ökosystem, das traditionelle Finanzdienstleistungen mit digitalen Vermögenswerten verbindet.“

24. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Fiserv Inc. (6,90%)

Fiserv (FISV) – Stablecoin-Pionier mit gewaltiger Marktmacht positioniert sich für die digitale Dollar-Revolution!

Fiserv Inc. (6,90%)

Ich sehe in Fiservs Stablecoin-Initiative FIUSD einen strategisch brillanten Schachzug, der das Unternehmen für die kommende Krypto-Transformation des Bankwesens perfekt positioniert. Mit über 10.000 Finanzinstituten als Kunden und 6 Millionen Händlerstandorten verfügt Fiserv über eine unschlagbare Infrastruktur, um von der prognostizierten Expansion des Stablecoin-Marktes von derzeit 260 Mrd. USD auf potenzielle 2 Billionen USD zu profitieren. Die nahtlose Integration in die bestehende Finxact-Plattform ohne zusätzliche Implementierungskosten verschafft dem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Die Partnerschaft mit Circle, Paxos und Solana sowie die Interoperabilität mit PayPal USD zeigen, dass Fiserv keine Experimente macht, sondern auf bewährte Partner setzt. Zwar wird sich der Einfluss auf die 2025er-Zahlen noch in Grenzen halten, aber langfristig sehe ich hier enormes Potenzial für Marktanteilsgewinne im wachsenden Digital-Payment-Sektor. Fiserv nutzt sein gigantisches Netzwerk aus 10.000 Finanzinstituten, um bei der Stablecoin-Revolution die Pole Position zu erobern. Mit FIUSD ohne Integrationskosten positioniert sich Fiserv perfekt für den prognostizierten Billionen-Dollar-Stablecoin-Markt!

23. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Hims & Hers Health Inc. (-24,77%)

Novo Nordisk (BVO) kappt Kooperation mit Hims & Hers (HIMS) – Sorge um illegale Wegovy-Kopien belastet!

Hims & Hers Health Inc. (-24,77%)

Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat seine erst im April gestartete Zusammenarbeit mit dem US-Telemedizinanbieter Hims & Hers Health überraschend beendet. Damit entfällt für Hims & Hers der direkte Zugriff auf das stark nachgefragte Abnehmmittel Wegovy über die NovoCare Pharmacy. Die abrupt beendete Kooperation sorgt an der Börse für Verunsicherung, was die HIMS-Aktie nun stark belastet. Hintergrund der Entscheidung sind laut Novo Nordisk zunehmende Bedenken bezüglich der Verbreitung illegal hergestellter Nachahmerpräparate des Wirkstoffs Semaglutid, der zentraler Bestandteil von Wegovy ist. Das Unternehmen verweist auf eine interne Untersuchung, wonach zahlreiche Telemedizinanbieter und Compounding-Apotheken auf in China produzierte, nicht von der FDA geprüfte Substanzen zurückgreifen. Um die Patientensicherheit in den USA zu gewährleisten, will Novo Nordisk den Vertrieb künftig wieder stärker kontrollieren und Wegovy nur noch über ausgewählte Telemedizinplattformen in Zusammenarbeit mit NovoCare bereitstellen. Für Hims & Hers bedeutet das ein empfindlicher Rückschlag im wachsenden Markt für digitale Adipositasbehandlungen.

23. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Apple Inc. (0,02%)

Apple (AAPL) prüft strategischen Befreiungsschlag: Gespräche über Übernahme von KI-Suchanbieter Perplexity sorgen für Wachstumsfantasie!

Apple Inc. (0,02%)

Apple steht im KI-Wettlauf unter Zugzwang – und sucht offenbar externe Hilfe. Wie der stets gut informierte Bloomberg-Reporter Mark Gurman berichtet, führt der Tech-Konzern frühe Gespräche über eine enge Partnerschaft oder sogar eine vollständige Übernahme des KI-Spezialisten Perplexity. Das US-Startup ist vor allem für seine innovative, KI-gestützte Suchmaschine bekannt und wird aktuell mit rund 14 Mrd. USD bewertet. Damit wäre ein möglicher Deal die größte Übernahme in der Geschichte von Apple – deutlich über dem bisherigen Spitzenwert von 3 Mrd. USD für Beats Electronics im Jahr 2014. Die Motivation Apples liegt auf der Hand: Während der jüngst vorgestellten „Apple Intelligence“ viele Funktionen noch auf OpenAI-Technologie zurückgreifen, lässt eine umfassend modernisierte Siri-Version weiter auf sich warten. Eigene KI-Entwicklungen verlaufen bislang zäh. Mit Perplexity könnte Apple sich nicht nur technologisch stärken, sondern sich mittelfristig auch aus der Abhängigkeit von Google befreien. Derzeit zahlt Google dem iPhone-Konzern rund 20 Mrd. USD pro Jahr, um als Standard-Suchmaschine auf Apple-Geräten gelistet zu bleiben – ein Deal, der angesichts laufender US-Kartellverfahren zunehmend unter Druck gerät. Ob aus den Gesprächen tatsächlich eine Offerte entsteht, ist offen. Klar ist aber: Apple sucht aktiv nach Wegen, seine KI-Strategie zu beschleunigen und sich unabhängiger von externen Anbietern zu machen.

20. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (-0,41%)

NVIDIA setzt auf Atomkraft – ein strategischer Schachzug für die KI-Zukunft, der die Energiewende revolutionieren könnte!

NVIDIA Corp. (-0,41%)

Ich betrachte NVIDIAs Investment in TerraPower als einen brillanten strategischen Zug. Der Chip-Gigant erkennt früh, dass KI-Rechenzentren enorme Energiemengen benötigen werden – und Atomkraft die einzige saubere Lösung für dieses Problem darstellt. Mit der 650 Mio. USD-Finanzierungsrunde für Bill Gates' TerraPower positioniert sich NVIDIA als Vorreiter der nächsten Energierevolution. Die neue Natrium-Reaktor-Technologie mit 345 Megawatt Kapazität verspricht sicherere und kostengünstigere Atomkraft als herkömmliche Reaktoren. Während andere Tech-Riesen wie Amazon und Alphabet ähnliche Wege einschlagen, hat NVIDIA durch seine Venture-Capital-Sparte NVentures den ersten Mover-Vorteil gesichert. Das Wyoming-Projekt mit geplanter Fertigstellung 2030 könnte zum Gamechanger für die gesamte KI-Industrie werden und NVIDIAs Dominanz weiter festigen. NVIDIA investiert strategisch klug in die Atomkraft-Zukunft und sichert sich dadurch nachhaltigen Strom für seine energiehungrigen KI-Rechenzentren. Mit TerraPower setzt NVIDIA auf die revolutionäre Natrium-Reaktor-Technologie, die sicherer und günstiger als herkömmliche Atomkraftwerke sein soll!

17. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Meta Platforms Inc. (-0,38%)

Meta (META) – WhatsApp wird zur Goldgrube: Ein cleverer Schachzug mit enormem Umsatzpotenzial!

Meta Platforms Inc. (-0,38%)

Ich sehe in Metas Entscheidung, WhatsApp zu monetarisieren, einen strategisch brillanten Schritt. Mit 2 Mrd. globalen Nutzern sitzt das Unternehmen auf einer ungenutzten Goldmine. Die Integration von Werbung in den "Updates"-Bereich ist geschickt gewählt – sie stört nicht das Kerngeschäft der privaten Nachrichten, erschließt aber eine völlig neue Umsatzquelle. Besonders beeindruckend finde ich das Timing: Während das traditionelle Werbegeschäft durch geopolitische Spannungen etc. unter Druck steht, diversifiziert Meta intelligent seine Einnahmequellen. WhatsApp war bisher der einzige große Tech-Service ohne Werbung – diese "weiße Fläche" zu erschließen, könnte Milliarden USD zusätzlichen Umsatz generieren. Zwar besteht das Risiko einer Nutzerabwanderung, doch bei der Marktdominanz von WhatsApp halte ich dies für überschaubar. Meta beweist erneut seine Innovationskraft. WhatsApp mit 2 Mrd. Nutzern wird zur ungenutzten Werbegoldmine – das Umsatzpotenzial ist gigantisch. Meta diversifiziert geschickt seine Einnahmequellen, während Konkurrenten noch um TikTok-Verbote kämpfen!

17. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
SRM Entertainment Inc (-6,86%)

Tron geht über Umweg an die Börse – Krypto-Deal mit Trump-Verbindungen treibt SRM Entertainment (SRM) Aktie in die Höhe!

SRM Entertainment Inc (-6,86%)

Die Blockchain-Firma Tron, unter der Leitung des umstrittenen Krypto-Unternehmers Justin Sun, plant über einen spektakulären Umweg den Gang an die Börse – und sorgt damit für mächtig Wirbel an den Finanzmärkten. Im Zentrum steht die Übernahme des US-Spielwarenherstellers SRM Entertainment durch Tron in einer Transaktion im Volumen von 210 Mio. USD. Nach der Fusion soll das Unternehmen in "Tron Inc." umbenannt werden und unter anderem Unternehmensmittel direkt in die Tron-eigene Kryptowährung investieren – ein Modell, das an den Krypto-Vorreiter MicroStrategy erinnert. Zusätzlich kündigte Tron die Ausgabe von Aktien im Wert von 100 Mio. USD an einen namentlich nicht genannten Investor an, der im Gegenzug Tron-Token erwerben soll. Konkrete Angaben zum Abschluss der Transaktionen stehen noch aus. Diese Nachricht ließ die Aktie von SRM am Montag (16. Juni) regelrecht explodieren – sie schoss um 534 % in die Höhe und schloss bei 9,19 USD. Brisant ist dabei auch die Nähe zu Donald Trumps Familie: Eric Trump und Donald Trump Jr. sind seit Februar über ihre Beteiligung an Dominari Holdings indirekt in die Transaktion involviert, beide sitzen im Beirat von Dominari Securities, dem exklusiven Platzierungspartner des Deals. Gerüchten zufolge könnte Eric Trump auch eine Führungsrolle bei Tron übernehmen. Trons Gründer Sun, der sich öffentlich als „TOP-Fan“ von Trump bezeichnet und als Sammler exzentrischer Kunstwerke Bekanntheit erlangte, äußerte sich in einer Mitteilung nicht zu den politischen Verflechtungen. Der Deal reiht sich ein in eine neue Welle von Börsengängen in der Kryptoindustrie, die zuletzt u.a. durch den IPO des Stablecoin-Anbieters Circle sowie der Plattformen eToro und Galaxy Digital befeuert wurde. Trotz laufender SEC-Ermittlungen gegen Sun und Tron scheint das regulatorische Umfeld in den USA derzeit krypto-freundlicher denn je.

16. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Walmart Inc. (0,21%)

Walmart & Amazon – Die Stablecoin-Revolution könnte das Zahlungssystem auf den Kopf stellen und Milliarden-Gewinne generieren!

Walmart Inc. (0,21%)

Bei der Amazon/Walmart-Stablecoin-Story sehe ich einen potenziellen Paradigmenwechsel im Zahlungsverkehr. Walmart und Amazon erkunden eigene Stablecoins, um die traditionellen Zahlungsschienen zu umgehen und Milliarden USD an Interchange-Gebühren zu sparen. Diese Strategie ist genial: Mit ihren riesigen Kundennetzwerken und Datenmengen könnten sie das Visa/Mastercard-Duopol empfindlich treffen. Der Schlüssel liegt im "Genius Act" – sollte diese Regulierung durchkommen, öffnet sich ein gigantischer Markt. Besonders für internationale Lieferanten wären Stablecoins revolutionär: schnellere Abwicklung, geringere Kosten. Visa und Mastercard verloren ja bereits 5 % nach der Nachricht – ein Vorgeschmack auf das Disruptions-Potenzial. Zu Erwähnen bleibt lediglich, dass Amazon und Walmart genug Finanzkraft und Reichweite haben, um erfolgreich zu sein. Walmart mit seiner Fintech-Sparte und Amazon mit seiner E-Commerce-Dominanz sind also perfekt positioniert für diese Payment-Revolution-Initiative. Walmart und Amazon könnten mit eigenen Stablecoins das 100-Mrd.-USD-Zahlungsgeschäft von Visa/Mastercard fundamental erschüttern. Die Stablecoin-Strategie verspricht beiden Konzernen Milliarden-Einsparungen bei Transaktionsgebühren – ein echter Gewinnbringer!

13. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
LS - Öl (Brent) (8,68%)

Gold-, Öl- und Rüstungsaktien steigen kräftig – Märkte reagieren auf Eskalation zwischen Israel und Iran!

LS - Öl (Brent) (8,68%)

Die jüngsten Luftangriffe Israels auf iranische Nuklearanlagen haben die Finanzmärkte am Freitag spürbar erschüttert. Kein Wunder immerhin handelt es sich hierbei um den massivsten Angriff auf iranisches Territorium seit dem Iran-Irak-Krieg in den 1980er-Jahren. Israels Verteidigungsminister Israel Katz rief den Ausnahmezustand aus und warnte vor einer bevorstehenden iranischen Vergeltung. Die geopolitische Unsicherheit ließ klassische Krisenwerte anziehen: So verzeichneten die Aktien der US-Rüstungskonzerne Lockheed Martin, L3Harris Technologies und RTX isignifikante Kursgewinne. Im Gegensatz dazu fielen die Futures auf den S&P 500 und den Dow Jones Industrial Average. Auch die Rohstoffmärkte reagierten heftig: Der Goldpreis kletterte zwischenzeitlich um 1,3 % auf rund 3.445 USD je Unze – ein deutliches Signal für die gestiegene Risikowahrnehmung der Anleger. Gleichzeitig legte der Ölpreis für Brent-Rohöl um mehr als 8,53 % auf etwa 74 USD pro Barrel zu. Beobachter vergleichen die aktuelle Offensive mit der israelischen Operation „Days of Repentance“ vom Oktober 2024, bei der ebenfalls militärische Ziele im Iran attackiert wurden. Damals kamen ebenfalls Lockheeds F-35-Kampfjets zum Einsatz – ein Symbol für die zentrale Rolle der US-Rüstungsindustrie in der Region. Die Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie eng geopolitische Spannungen und Bewegungen an den Finanzmärkten miteinander verknüpft sind.

11. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Oklo Inc. (26,90%)

Oklo (+24,56 %) im Aufwind. Analysten setzen auf Nuklear-Brennstoff und Militär-Deal!

Oklo Inc. (26,90%)

Die Aktien des Nuklear-Start-ups Oklo setzen ihren Höhenflug fort. Nach einem Anstieg von über 480 % binnen eines Jahres trauen Analysten dem Papier weiteres Potenzial zu. Besonders optimistisch zeigt sich Jeff Campbell von Seaport Research Partners, der die Aktie von „Neutral“ auf „Buy“ hochstuft und ein Kursziel von 71 USD ausgibt – rund 35 % über dem aktuellen Niveau. Im Zentrum der Investment-These steht Oklos ambitionierte Strategie zur Eigenproduktion und Wiederaufbereitung von Brennstoff. Der Bau des ersten Aurora-Reaktors ist auf dem Gelände des Idaho National Laboratory für Ende 2027 oder Anfang 2028 geplant. Ein entscheidender Vorteil: Oklo ist derzeit das einzige Unternehmen, das Zugang zu einem Standort mit verfügbarer Brennstoffquelle hat – ein strategisches Asset in Zeiten globaler Uran-Knappheit. Für zusätzlichen Schub sorgt ein potenzieller Großauftrag vom US-Militär. Die Defense Logistics Agency bekundete kürzlich offiziell ihr Interesse an einem Stromabnahmevertrag mit Oklo zur Versorgung des Eielson-Luftwaffenstützpunkts in Alaska. Dort soll ein Mikroreaktor mit einer Leistung von bis zu 75 Megawatt errichtet werden – vergleichsweise klein, aber technologisch skalierbar. Bereits unter Trumps erster Amtszeit gab es Pläne für kleine Nuklearanlagen auf Militärbasen, nun wird dieses Ziel energisch weiterverfolgt. Zwar existiert noch keine finale Einigung, doch Oklo würde die Anlage selbst bauen, betreiben und langfristig Strom und Wärme liefern.

11. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
D-Wave Quantum Inc. (3,07%)

NVIDIA (NVDA) Chef Huang überrascht mit Kehrtwende: Quanten-Aktien im Aufwind!

D-Wave Quantum Inc. (3,07%)

Jensen Huang, CEO von NVIDIA, hat auf der GTC-Konferenz in Paris für ein bemerkenswertes Umdenken in Bezug auf Quantencomputing gesorgt – mit spürbaren Auswirkungen auf die Aktienkurse führender Unternehmen der Branche. Während Huang zu Jahresbeginn noch erklärte, dass nützliche Quantencomputer wohl erst in 15 bis 30 Jahren Realität würden, zeigt er sich nun deutlich optimistischer. „Wir stehen an einem Wendepunkt“, sagte er am Mittwoch. Bereits in den kommenden Jahren könne Quantencomputing reale, interessante Problemstellungen lösen. Diese neue Haltung des NVIDIA-Chefs ließ die Aktien von D-Wave Quantum, Rigetti Computing und IonQ spürbar steigen. Die Branche erlebt aktuell eine Welle an Entwicklungen: Nur einen Tag vor Huangs Auftritt stellte IBM seine ehrgeizige Roadmap für den weltweit ersten fehlertoleranten Quanten-Supercomputer vor. Auch IonQ sorgte für Schlagzeilen, indem das Unternehmen die Übernahme des britischen Start-ups Oxford Ionics für 1,075 Mrd. USD bekannt gab. NVIDIA selbst verstärkt sein Engagement im Quantenbereich durch eine Partnerschaft mit Quantinuum, einem Tochterunternehmen von Honeywell, und plant den Aufbau eines eigenen Forschungszentrums. Ob die neue Offenheit des GPU-Marktführers gegenüber der disruptiven Technologie eine nachhaltige Wende im Markt einleitet, bleibt abzuwarten – doch eines ist klar: Die Quantenbranche bleibt ein hochdynamisches Spielfeld für Visionäre, Investoren und Tech-Giganten gleichermaßen.

11. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Rocket Lab USA Inc. (1,79%)

Rocket Lab (RKLB (i)) – Der Space-Underdog profitiert von der Trump-Musk-Fehde und könnte zum großen Gewinner werden!

Rocket Lab USA Inc. (1,79%)

Ich sehe in Rocket Lab (i) eine weiterhin gute Chance, die direkt von den aktuellen Spannungen zwischen Trump und Musk profitiert. Als "Mini-SpaceX" ist das Unternehmen perfekt positioniert, um Regierungsaufträge zu gewinnen, falls die Beziehung zwischen dem Präsidenten und Musk dauerhaft beschädigt wird. Mit einer Marktbewertung von nur 12,74 Mrd. USD gegenüber SpaceX's 350 Mrd. USD ist hier enormes Aufholpotenzial vorhanden. Das durchschnittliche Analystenpreisziel liegt bei 26,17 USD mit einer Höchstschätzung von 33,00 USD, was einem Upside-Potenzial von über 15% entspricht. Die geplante Neutron-Rakete soll bereits in der zweiten Jahreshälfte 2025 ihre ersten Flüge absolvieren und könnte einen Quantensprung für das Unternehmen bedeuten. Besonders interessant ist die Beteiligung an Trumps "Golden Dome"-Raketenabwehrprogramm, die zusätzliche Wachstumsimpulse liefern könnte. Rocket Lab ist der ideale Profiteur der Trump-Musk-Fehde und könnte bei anhaltenden Spannungen massiv von Regierungsaufträgen profitieren. Mit 69 % Buy-Empfehlungen der Analysten und einem Kursziel von bis zu 33 USD ist die Rocket Lab-Aktie ein heißer Kandidat für 2025!

10. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Oklo Inc. (-1,51%)

Oklo (OKLO) – Der Nuklear-Pioneer mit perfektem Timing für das KI-Zeitalter!

Oklo Inc. (-1,51%)

Ich sehe in Oklo eine der aussichtsreichen, aber dennoch riskanten Wachstumsgeschichten im Energiesektor. Das Unternehmen positioniert sich mit seinem vertikalen Ansatz – von der Brennstofffabrikation bis zum Recycling – als Komplettlösung für die Renaissance der US-Nuklearindustrie. Besonders vorteilhaft scheint der privilegierte Zugang zu angereichertem Uran vom Idaho National Laboratory zu sein, der Oklo einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen dürfte. Die geplante Aurora-Anlage bis Ende 2027 und die eigene Brennstofffabrik machen das Unternehmen unabhängig von problematischen russischen Uranimporten. CEO Jacob DeWitte hat die Brennstoffverfügbarkeit als Schlüsselfaktor richtig identifiziert. Mit der steigenden Energienachfrage durch KI-Anwendungen und dem frischen Kursziel von 71 USD von Seaport Research Partners scheint die Aktie plausibles Potenzial zu haben. Oklos vertikale Integration der gesamten nuklearen Wertschöpfungskette macht das Unternehmen zum perfekten Profiteur der US-Nuklear-Renaissance. Der privilegierte Zugang zu angereichertem Uran und die Unabhängigkeit von russischen Importen verschaffen Oklo einen unschlagbaren Wettbewerbsvorteil im HALEU-Markt!

06. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Pony AI Inc. (ADR) (-0,15%)

Pony.ai (PONY) – Chinas Robotaxi-Pionier mit 70 % niedrigeren Kosten startet durch! Gen-7 Technologie macht Massenproduktion bis 2025 möglich!

Pony AI Inc. (ADR) (-0,15%)

Die jüngsten Tests der siebten Generation von Pony.ai-Robotaxis in Guangzhou und Shenzhen zeigen mir, dass dieses Unternehmen den Sprung von der Forschung zur kommerziellen Anwendung geschafft hat. Besonders beeindruckend ist die drastische Kostensenkung von 70 % gegenüber der Vorgängergeneration, was endlich eine profitable Skalierung ermöglicht. Mit über 45 Mio. Testkilometern und strategischen Partnerschaften mit Uber, Tencent und ComfortDelGro sehe ich Pony.ai optimal positioniert für den Massenmarkt. Die geplante Flotte von über 1.000 Fahrzeugen bis Ende 2025 ist ambitioniert, aber technisch durchaus machbar. Für risikobereite Anleger mit langfristigem Horizont ist Pony.ai ggf. eine faszinierende Wette auf die autonome Mobilitätszukunft. Pony.ai's Gen-7 System mit 70 % niedrigeren Kosten macht erstmals profitable Robotaxi-Flotten möglich – der Durchbruch zur Kommerzialisierung. Pony.ai setzt mit dem Gen-7 System klare Maßstäbe bei Kosteneffizienz, Sicherheit und technischer Flexibilität und positioniert sich als einer der Vorreiter im globalen Wettlauf um autonome Mobilität!

05. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Tesla Inc. (-15,97%)

Tesla (TSLA) Aktie im Sinkflug – Polit-Zoff, Absatzrückgang und Unfall-Schlagzeile lassen Kurs einbrechen!

Tesla Inc. (-15,97%)

Die Tesla-Aktie rauscht am Donnerstag um 17 % ab und verbucht damit den vierten Verlust in fünf Handelstagen – ein krasser Kontrast zum nahezu unveränderten S&P 500. Nach einem Kursanstieg von rund 45 % seit der Q1-Bilanz im April nehmen Anleger offenkundig Gewinne mit. Doch die aktuelle Schwäche geht weit über simples Profit-Taking hinaus: Firmenchef Elon Musk liefert sich öffentlich einen Schlagabtausch mit US-Präsident Donald Trump, nachdem er das milliardenschwere Steuer- und Ausgabenpaket der Regierung scharf kritisiert und „undankbare“ Politiker zum politischen Abschuss freigegeben hatte. Trump kontert und droht, die Bundessteuer-gutschriften für Elektroautos sowie Kaliforniens Emissionsrechte – zwei wichtige, wenn auch nicht Tesla-exklusive Einnahmequellen – zu kippen. Anleger fürchten zusätzliche politische Risiken genauso wie eine Ablenkung des CEOs von den operativen Aufgaben, zumal der streit mit dem US-Präsidenten weiter eskaliert. Gleichzeitig belastet handfestes Tagesgeschäft: Die gestern veröffentlichten deutschen Zulassungszahlen zeigen für Mai ein Absatzminus von 36 % gegenüber dem Vorjahr – ein Warnsignal, dass Musks polarisierendes Auftreten bereits Spuren bei europäischen Kunden hinterlässt. Hinzu kommt ein Bloomberg-Bericht über einen tödlichen Unfall aus 2023, bei dem eine ältere Version des Tesla-Assistenzsystems versagte; der Artikel gehört zu den meistgelesenen Nachrichten des Tages und weckt Zweifel an der für diesen Monat in Austin angekündigten, KI-basierten Robotaxi-Premiere. Zusammengenommen ergibt sich ein Giftcocktail aus politischem Störfeuer, operativer Schwäche und Reputationsrisiken, der die Aktie kurzfristig anfällig macht – zumal jeder neue Tweet des CEOs derzeit das Potenzial hat, die Volatilität weiter anzuheizen.

04. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Lockheed Martin Corp. (0,41%)

Lockheed Martin (LMT) startet „AI Fight Club“ – Künstliche Intelligenz im Härtetest für die nationale Sicherheit!

Lockheed Martin Corp. (0,41%)

Lockheed Martin geht mit dem sogenannten AI Fight Club neue Wege in der militärischen KI-Entwicklung. Das US-Rüstungsunternehmen schafft damit eine virtuelle Testumgebung, in der Künstliche Intelligenz unter realitätsnahen Einsatzbedingungen in den Bereichen Luft, Land, See und Weltraum gegeneinander antritt. Ziel ist es, die leistungsfähigsten und verlässlichsten Systeme für sicherheitsrelevante Anwendungen zu identifizieren und schneller einsatzbereit zu machen. Der digitale Kampfschauplatz wird nach Standards des US-Verteidigungsministeriums (DoD) aufgebaut und soll bis Ende des dritten Quartals 2025 fertiggestellt sein. Der erste offizielle Wettbewerb ist für das vierte Quartal 2025 geplant. Teilnehmer aus Industrie und Forschung werden ihre KI-Modelle in simulierten Szenarien wie Luftoperationen in feindlicher Umgebung, Verteidigung der Heimatküste oder satellitengestützte Aufklärung unter Beweis stellen. Dabei bewertet nicht nur die Performance der Algorithmen, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in komplexen Lagen. Lockheed Martin positioniert sich mit dieser Plattform strategisch als Schlüsselfigur im wachsenden Verteidigungsmarkt für KI-Systeme – und verschafft sich zugleich wertvolle Einblicke in die Technologien potenzieller Partner oder Wettbewerber. Langfristig stärkt das Projekt die Rolle des Konzerns als Integrator intelligenter Systeme und verschiebt den Fokus von klassischer Rüstungsproduktion hin zu margenstärkeren, softwaregetriebenen Geschäftsfeldern im Bereich nationaler Sicherheit.

03. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Constellation Energy Corp. (13,31%)

Meta setzt auf Atomkraft: 20-Jahresvertrag zur Stromversorgung für KI-Rechenzentren. Constellation Energy (CEG) ist der Profiteur!

Constellation Energy Corp. (13,31%)

Um den immensen Energiebedarf seiner wachsenden KI-Infrastruktur zu decken, hat Meta Platforms einen wegweisenden 20-Jahresvertrag mit Constellation Energy abgeschlossen, was die Aktie nun auf neues Jahreshoch bringen wird. Der Deal sieht vor, dass Meta die Stromproduktion des Clinton Clean Energy Center in Illinois abnimmt – ein aktives Atomkraftwerk mit einer Leistung von bis zu 1.091 Megawatt, das laut Betreiber genügend Strom für rund 800.000 Haushalte liefern kann. Die Vereinbarung ist die erste ihrer Art in den USA mit einem laufenden Kernkraftwerk. Finanzielle Details wurden nicht veröffentlicht, doch laut Constellation-CEO Joe Dominguez ermöglicht das Abkommen die Finanzierung umfangreicher Investitionen in Wartung, Modernisierung und die angestrebte Neulizenzierung des Reaktors, dessen Betriebsgenehmigung 2027 ausläuft. Meta wolle damit nicht direkt Strom beziehen, sondern vielmehr durch das sogenannte Power Purchase Agreement (PPA) die „grünen Eigenschaften“ der Atomenergie anrechnen lassen – zur Kompensation weniger nachhaltiger Stromquellen an anderen Standorten. Ein Rechenzentrum am AKW ist nicht geplant; der Strom bleibt im Netz.

03. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) (0,89%)

Chinas Tech-Giganten schlagen zurück – US-Sanktionen werden zum Bumerang für NVIDIA!

Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) (0,89%)

Ich beobachte mit großem Interesse, wie sich die US-Chip-Sanktionen gegen China immer mehr als Eigentor erweisen. NVIDIA verliert durch das H20-Verkaufsverbot 8 Mrd. USD Quartalsumsatz und musste 4,5 Mrd. USD Lagerbestände abschreiben – ein 50-Mrd.-USD-Markt ist plötzlich verschlossen. Gleichzeitig forcieren Alibaba, Baidu und Tencent sehr aussichtsreich den Übergang zu heimischen Chips. Besonders beeindruckend: Ant Group trainierte bereits ein KI-Modell mit chinesischen Chips, das NVIDIA H800-Performance erreicht, aber 20 % günstiger ist. Baidus CEO Robin Li verspricht sogar, dass 30.000 hauseigene Kunlun-Chips mit fortschrittlichsten KI-Systemen mithalten können. Huaweis Ascend-Serie erobert bereits Marktanteile, während NVIDIAs China-Anteil von 95 % auf 50 % sank. Besonders bemerkenswert finde ich, dass selbst NVIDIA-Chef Jensen Huang anerkennt, dass Chinas KI-Entwicklung unabhängig von seinen Chips weitergehen wird. Für Anleger bedeutet das: Chinas Tech-Riesen werden durch erzwungene Innovation langfristig unabhängiger und wettbewerbsfähiger, wobei die Sanktionen paradoxerweise Chinas Technologie-Souveränität weiter katalysieren.

02. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Pony AI Inc. (ADR) (3,32%)

Pony.ai (PONY) startet mit über 1.000 Robotaxis in Shenzhen – Meilenstein für autonome Mobilität in China!

Pony AI Inc. (ADR) (3,32%)

Das chinesische Technologieunternehmen Pony.ai geht einen großen Schritt in Richtung Massenkommerzialisierung autonomer Fahrzeuge: In Zusammenarbeit mit dem größten Taxiunternehmen der Stadt Shenzhen, der Xihu Group, will Pony.ai mehr als 1.000 Robotaxis der siebten Generation in den kommenden Jahren auf die Straße bringen. Die beiden Partner setzen dabei auf ein sogenanntes „Asset-light + KI-gestütztes Modell“, bei dem Xihu den Fuhrpark sowie Betrieb und Wartung übernimmt, während Pony.ai sich auf die Weiterentwicklung seiner KI-basierten Fahr- und Dispositionssysteme konzentriert. Die strategische Allianz kombiniert Xihus jahrzehntelange Erfahrung im Flottenbetrieb mit Pony.ais fortschrittlicher autonomer Fahrtechnologie. Erste Fahrzeuge sollen noch mit Sicherheitsfahrern unterwegs sein, ein vollständig fahrerloser Betrieb ist jedoch das erklärte Ziel – vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen. Bereits jetzt ist Pony.ai das erste Unternehmen, das eine Zulassung für kostenpflichtige fahrerlose Fahrten im Stadtzentrum von Shenzhen erhalten hat. Das Unternehmen konnte im ersten Quartal 2025 seine Einnahmen im Robotaxi-Geschäft auf 1,7 Mio. USD nahezu verdreifachen. Mit dem Modell aus intelligenter Aufgabenteilung und starker lokaler Verankerung gilt der Vorstoß in Shenzhen als möglicher Blaupause für weitere Großstädte in China.

02. Juni 2025
Leonid Kulikov
Chart
Tesla Inc. (-2,19%)

SpaceX wird zum Raumfahrt-Giganten – Musks Mars-Vision macht Boeing und Airbus zu Zwergen!

Tesla Inc. (-2,19%)

Ich bin fasziniert von Elon Musks neuesten Plänen für SpaceX. Die Dimensionen sind atemberaubend: 1.000 Starship-Raketen pro Jahr zu produzieren bedeutet, dass SpaceX bald so viele Raumfahrzeuge fertigt wie Boeing und Airbus zusammen Flugzeuge. Das ist eine industrielle Revolution im Weltraum! Besonders beeindruckend finde ich, dass Starlink bereits 80 % der 350 Mrd. USD Bewertung von SpaceX ausmacht und die Mars-Entwicklung finanziert. Mit über fünf Millionen Abonnenten weltweit ist das Geschäftsmodell bereits profitabel. Die nächste Mars-Mission 2026 wird zeigen, ob Musk seine ambitionierten Ziele erreichen kann. SpaceX bietet dabei durch seine Monopolstellung bei wiederverwendbaren Raketen und dem wachsenden Satelliteninternet enormes Wachstumspotenzial.

30. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Veeva System Inc. (-0,70%)

Der US-Cloudspezialist Veeva Systems (VEEV) übertrifft Erwartungen – Aktie schießt nach starkem Quartalsergebnis in die Höhe!

Veeva System Inc. (-0,70%)

Veeva Systems hat mit seinen Zahlen für das erste Quartal des Fiskaljahres 2026 Anleger und Analysten gleichermaßen überzeugt. Das Unternehmen, das Softwarelösungen insbesondere für die Life-Sciences-Branche entwickelt, meldete einen bereinigten Gewinn von 1,97 USD je Aktie bei einem Umsatz von 759 Mio. USD – deutlich über den Analystenerwartungen von 1,74 USD Gewinn und 728,4 Mio. USD Umsatz. Besonders hervorzuheben: Die Analyseplattform Crossix entwickelt sich zu einem Wachstumsmotor und erzielt inzwischen einen Jahresumsatz von rund 200 Mio. USD bei einem Plus von 30 % im Jahresvergleich. Veeva hob in der Folge seine Prognose für das Gesamtjahr deutlich an. Das Unternehmen rechnet nun mit einem bereinigten Jahresgewinn von 7,63 USD je Aktie (zuvor 7,32 USD) sowie einem Umsatz zwischen 3,09 und 3,10 Mrd. USD – beides über den bisherigen Analystenschätzungen. Trotz wachsender makroökonomischer Unsicherheiten und regulatorischer Risiken sieht das Management keine signifikanten Beeinträchtigungen der Geschäftsentwicklung. Oppenheimer nannte das Quartalsergebnis das „wohl beste der jüngeren Vergangenheit“, lobte die Expansion außerhalb des Pharmasektors und erhöhte das Kursziel auf 325 USD (zuvor 280 USD). Auch Mizuho zeigte sich optimistisch.

27. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Constellation Energy Corp. (2,77%)

USA vor Energie-Revolution: Warum Strom zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird und die US-Energie-Zukunft nuklear ist!

Constellation Energy Corp. (2,77%)

Ich sehe hier eine dramatische Verschiebung der globalen Machtverhältnisse. Während China seine Stromproduktion seit 2005 von 2.500 TWh auf über 9.000 TWh katapultiert hat, stagnieren die USA seit 2010 bei mageren 4.000 TWh. Europa – mit ihrer angeblichen Green-Energy-Trendwende? Völlig abgehängt bei 2.700 TWh! Diese Energielücke wird zum kritischen Engpass für die KI-Revolution. Jeder ChatGPT-Request, jedes NVIDIA-Rechenzentrum und jede autonome Tesla-Fahrt verschlingt massiv Strom. Die Zukunft ist mega-elektrisch – und die USA müssen jetzt handeln! Nuklearenergie als zuverlässige Grundlast kombiniert mit erneuerbaren Energien ist aktuell wohl die einzige Lösung, um schnell aufzuholen. Daher werden Unternehmen wie NextEra Energy, Constellation Energy, Oklo, Centrus oder sogar Microsoft mit ihren Rechenzentrum-Investitionen zu den großen Gewinnern gehören. Wer heute in US-Energieinfrastruktur investiert, positioniert sich für die nächste industrielle Revolution. China zeigt den Weg – doch ohne Nukleartechnologie hat Amerika keine Chance! Der KI-Boom scheitert ohne Stromrevolution – die USA müssen ihre Energieproduktion verdoppeln oder China übernimmt das Feld. Investoren sollten jetzt auf US-Nuklear- und Infrastruktur-Aktien setzen, bevor der Energie-Engpass offensichtlich wird!

26. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
The Walt Disney Co. (0,66%)

Hollywood feiert Rekordstart am Memorial-Day-Wochenende – gut für Disney (i)!

The Walt Disney Co. (0,66%)

Ein unerwartetes Dreamteam aus Disneys (i) Live-Action-Remake Lilo & Stitch und dem letzten Teil der Mission: Impossible-Reihe mit Tom Cruise hat den US-Kinos das umsatzstärkste Memorial-Day-Wochenende aller Zeiten beschert. Laut Comscore (SCOR) spielte Lilo & Stitch allein in den USA rund 183 Mio. USD ein. International kamen weitere 158,7 Mio. USD hinzu – ein globales Gesamtergebnis von beeindruckenden 341,7 Mio. USD innerhalb von nur vier Tagen. Damit avancierte der Film zum weltweit meistgesehenen Titel des Wochenendes. Auch Mission: Impossible – The Final Reckoning legte fulminant los: Mit einem Einspielergebnis von 77 Mio. USD in den USA und 127 Mio. USD weltweit stellte der Film einen neuen Franchise-Rekord für das Eröffnungswochenende auf – und das, obwohl der Kinostart in China erst am 30. Mai erfolgt. Beide Blockbuster trugen maßgeblich dazu bei, dass die Gesamteinnahmen an den US-Kinokassen an diesem Feiertagswochenende auf rund 325 Mio. USD stiegen – und damit das bisherige Memorial-Day-Rekordwochenende aus dem Jahr 2013 (314,3 Mio. USD) übertrafen. Branchenexperten wie Comscore-Analyst Paul Dergarabedian sehen darin ein starkes Signal für die bevorstehende Sommersaison und einen wichtigen Meilenstein auf dem Erholungspfad der Filmindustrie nach den streikbedingten Produktionsausfällen im Vorjahr. Mit bisher 3,07 Mrd. USD liegen die US-Kinoeinnahmen 2025 rund 21 % über dem Vorjahreswert – aber noch immer 29 % unter dem Vorkrisenniveau.

23. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Tesla Inc. (1,24%)

Tesla (TSLA): Musks Fokus auf Kerngeschäft und Robotaxi-Rollout treiben Aktienkurs!

Tesla Inc. (1,24%)

Ich sehe in Teslas aktueller Entwicklung mehrere positive Katalysatoren. CEO Elon Musk hat sich klar zu seiner langfristigen Führungsrolle bei Tesla bekannt – ein wichtiges Signal für Investoren, die seine Ablenkungen durch Nebenprojekte und politische Aktivitäten mit Sorge betrachteten. Besonders bemerkenswert ist seine Ankündigung, politische Ausgaben zu reduzieren, was potenzielle Markenprobleme durch seine kontroverse Rolle in der Trump-Administration mildern könnte. Der eigentliche Kursfaktor liegt jedoch in den konkreten Plänen für den Robotaxi-Service in Austin. Musks vorsichtiger, aber ambitionierter Ansatz – beginnend mit nur wenigen Fahrzeugen unter menschlicher Aufsicht und einer Skalierung auf "Hunderttausende" bis Ende 2026 – schafft einen überprüfbaren Fahrplan. Seine Aussage, dass "nur Autonomie und Optimus zählen", verdeutlicht Teslas strategische Ausrichtung jenseits des traditionellen Automobilgeschäfts, was auch mich persönlich sehr optimistisch stimmt! Musks Konzentration auf Tesla und der schrittweise Robotaxi-Rollout in Austin schaffen einen greifbaren Wachstumspfad, der das Vertrauen der Investoren stärkt. Die Reduzierung von Musks politischem Engagement könnte potenzielle Markenrisiken mindern und den Fokus zurück auf Teslas technologische Führungsposition in den Bereichen Autonomie und Robotik lenken!

23. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
NuScale Power Corp (16,25%)

Trump setzt auf Atomkraft – US-Nuklearaktien legen kräftig zu!

NuScale Power Corp (16,25%)

Die Aktien der US-Atomindustrie erlebten am 22. Mai einen deutlichen Kurssprung, nachdem ein Reuters-Bericht durchgesickert war, wonach Präsident Donald Trump in Kürze eine Reihe präsidialer Anordnungen zur Förderung der Nuklearbranche unterzeichnen will. Laut mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen sollen die Dekrete bereits am Freitag verabschiedet werden und insbesondere den Genehmigungsprozess für neue Reaktoren vereinfachen sowie kritische Lieferketten für Brennstoffe stärken. Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Atomindustrie gegenüber China und Russland deutlich zu erhöhen. Die Reaktion der Börse ließ nicht lange auf sich warten: In nachbörslichen Handelssitzungen stiegen die Aktien von Lightbridge, NuScale Power legte ebenfalls zu, während Centrus Energy sogar einen Zuwachs von 12 % verzeichnete. Auch der ETF VanEck Uranium & Nuclear, der mehrere Unternehmen aus dem Uran- und Reaktorsektor bündelt, kletterte um 2 %. Besonders brisant: Ein Entwurf der Anordnungen sieht vor, den „Defense Production Act“ – ein Notstandsgesetz aus der Zeit des Kalten Krieges – zu aktivieren, um eine nationale Notlage im Hinblick auf die starke Abhängigkeit der USA von russischer und chinesischer Uranveredelung und Reaktortechnologie auszurufen. Ein politisches Signal mit klarer wirtschaftlicher Stoßrichtung.

21. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Tesla Inc. (0,11%)

xAI rüstet Colossus 2 mit weiteren Tesla-Megapacks auf – Der Wettlauf um das grünste Superhirn der Welt!

Tesla Inc. (0,11%)

Das aufstrebende KI-Unternehmen xAI hat einen weiteren Meilenstein in seinem Streben nach der leistungsstärksten und zugleich nachhaltigsten Supercomputer-Infrastruktur erreicht. Mit der Lieferung von 168 zusätzlichen Tesla Megapacks an den Colossus-2-Standort in Memphis stärkt xAI die Energieversorgung seines nächsten Großprojekts. Schon der erste Colossus-Komplex wird durch eine 150-MW-Umspannstation und rund 156 Megapacks abgesichert – die aktuelle Erweiterung untermauert das Ziel, eine der weltweit führenden KI-Plattformen aufzubauen, ohne dabei die Umweltbelastung aus dem Blick zu verlieren. Hinter dem Ausbau steht ein klarer Plan: Bis zu 1 Million NVIDIA H100 GPUs sollen künftig Colossus antreiben – ein gigantisches Rechenzentrum, das rund 1 Gigawatt Energie benötigen würde. Schon heute verschlingt die auf 200.000 GPUs hochgefahrene Anlage 250 MW – genug Strom für 250.000 Haushalte. Im März 2025 erwarb xAI ein 1-Million-Quadratfuß großes Grundstück im Memphiser Stadtteil Whitehaven für 80 Mio. USD, auf dem bis zu 350.000 GPUs Platz finden könnten. Unterstützt durch Tesla Energy, das im ersten Quartal 2025 mit einem Speicherzuwachs von 10,4 GWh und einem Jahreswachstum von 156 % glänzte, will xAI künftig vollständig auf batteriegestützte Notstromlösungen setzen. Die zweite Umspannstation soll bis Herbst 2025 ans Netz gehen – danach werden die bislang eingesetzten Gaskraftturbinen nur noch als Notreserve dienen. Mit dieser Symbiose aus Hochtechnologie und grüner Energie setzen xAI und Tesla neue Maßstäbe in der KI-Welt – nicht nur im Hinblick auf Rechenleistung, sondern auch auf Nachhaltigkeit.

20. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
D-Wave Quantum Inc. (8,95%)

D-Wave Quantum (QBTS) stellt neue Advantage2-Generation vor – Energieeffiziente Rechenpower für komplexe Probleme!

D-Wave Quantum Inc. (8,95%)

D-Wave Quantum hat mit der Vorstellung seines neuesten Quantencomputers „Advantage2“ einen weiteren Schritt in Richtung kommerzielle Nutzung von Quantencomputing gemacht. Das kanadische Unternehmen bietet seine sechste Systemgeneration zunächst über die firmeneigene Cloud-Plattform Leap an. Der physische Rollout an Partner wie das Jülich Supercomputing Centre oder Davidson Technologies soll sukzessive in den kommenden Jahren erfolgen. Das neue System zeichnet sich durch eine verbesserte Konnektivität der Qubits – der grundlegenden Informationseinheiten in Quantenrechnern – sowie eine optimierte Energieeffizienz aus. Dadurch lassen sich laut D-Wave zunehmend komplexere Rechenprobleme lösen, etwa in den Bereichen Lieferkettenoptimierung, Materialsimulationen oder Ressourcenallokation, die klassische Supercomputer schnell an ihre Grenzen bringen würden. Trotz technologischer Fortschritte bleibt die Branche wirtschaftlich in der Verlustzone – auch D-Wave schrieb im letzten Quartal rote Zahlen. Positiv: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 509 %, während die Nettoverluste leicht eingegrenzt werden konnten. Die Buchungen (zukünftige Umsatzpotenziale) hingegen fielen um 64 % auf 1,6 Mio. USD – ein Rückgang, den CEO Alan Baratz mit der typischen Volatilität junger Märkte erklärte. Die hohe Einstiegshürde bei Quantenrechnern – einzelne Systeme kosten bis zu 40 Mio. USD – und die extreme Umweltanfälligkeit der Hardware gelten weiterhin als Bremsfaktoren für eine breite Kommerzialisierung. Dennoch sieht das Management den technologischen Vorsprung als strategischen Vorteil: Man sei bereits in der Lage, Berechnungen durchzuführen, die für klassische Rechner schlicht „außerhalb des Möglichen“ lägen, betont Baratz. Das nächste Prozessorgeneration mit höherer Qubit-Anzahl sei bereits in Entwicklung – der Wettlauf um den Quanten-Vorsprung geht also weiter.

20. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Alphabet Inc. (0,33%)

Alphabet (i) - Waymo erhält grünes Licht für Robotaxi-Ausbau in der San Francisco Bay Area!

Alphabet Inc. (0,33%)

Waymo, die autonome Fahrzeugsparte von Alphabet (i), hat von der kalifornischen Regulierungsbehörde die Genehmigung erhalten, ihren Robotaxi-Dienst in weiteren Teilen der San Francisco Bay Area auszuweiten – darunter auch in Richtung Süden bis nach San José. Das Unternehmen ist derzeit der einzige Anbieter in den USA, der fahrerlose Taxis mit zahlenden Fahrgästen betreibt. Derzeit umfasst die Flotte von Waymo mehr als 1.500 Fahrzeuge in Städten wie San Francisco, Los Angeles, Phoenix und Austin. Nach Unternehmensangaben werden pro Woche über 250.000 Fahrten durchgeführt. Trotz der behördlichen Genehmigung will Waymo die Erweiterung seines Dienstes nicht sofort umsetzen. „Jede Ausweitung unseres Angebots wird schrittweise erfolgen“, so ein Unternehmenssprecher. Einen konkreten Zeitplan nannte Waymo jedoch nicht. Die Entscheidung fällt in eine Zeit wachsender Konkurrenz: Tesla plant ab kommendem Monat einen kostenpflichtigen Robotaxi-Service in Austin, Texas, und will diesen später auch nach Kalifornien bringen. Unterdessen steht die Branche insgesamt unter verstärkter Aufsicht: Nach einem schweren Unfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug von GM-Tochter Cruise im Jahr 2023 wurden regulatorische Maßnahmen verschärft. Auch Waymo selbst musste zuletzt über 1.200 Fahrzeuge zurückrufen, um Softwareprobleme im Zusammenhang mit Kollisionen an Straßenbarrieren zu beheben.

20. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (-0,39%)

NVIDIA und MGX bauen Europas größtes KI-Rechenzentrum bei Paris – Investition von 8,5 Mrd. Euro!

NVIDIA Corp. (-0,39%)

NVIDIA und das Abu Dhabi-Investmentvehikel MGX wollen gemeinsam mit französischen Partnern in der Nähe von Paris den größten KI-Rechenzentrumscampus Europas errichten. Das Megaprojekt mit einer geplanten Leistungskapazität von 1,4 Gigawatt ist Teil einer strategischen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Frankreich, die im Februar im Rahmen bilateraler Abkommen zur Förderung von Künstlicher Intelligenz beschlossen wurde. Die Gesamtinvestition für das Vorhaben beläuft sich auf 8,5 Mrd. EUR, die erste Bauphase soll 2028 abgeschlossen sein. Die Ankündigung erfolgte auf dem Choose France-Gipfel in Versailles. Zu den Projektpartnern zählen neben NVIDIA und MGX auch die staatliche französische Investmentgesellschaft Bpifrance, das KI-Start-up Mistral AI, der Mischkonzern Bouygues, der Energieversorger EDF sowie die École Polytechnique. Letztere pflegt bereits eine Kooperation mit der Mohamed Bin Zayed University of Artificial Intelligence aus Abu Dhabi. Das Projekt ist Teil der ambitionierten Pläne Frankreichs, technologische Souveränität im KI-Bereich zu erlangen – Präsident Emmanuel Macron hatte zuvor 109 Mrd. EUR an geplanten Investitionen in KI-Infrastruktur angekündigt. Gleichzeitig unterstreicht es die Strategie der VAE, ihre Wirtschaft zu diversifizieren und geopolitischen Einfluss über Technologie auszubauen. MGX, das auch an OpenAI und Elon Musks xAI beteiligt ist, spielt dabei eine zentrale Rolle.

20. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Dell Technologies Inc. (-0,34%)

Dell (DELL) – der Technologiekonzern forciert KI-Offensive mit neuer Infrastruktur und starken Partnern!

Dell Technologies Inc. (-0,34%)

Dell Technologies treibt den Ausbau seiner sogenannten „AI Factory“ konsequent voran und stellte am Montag (19. Mai) eine Reihe bedeutender Neuerungen vor, die auf die steigende Nachfrage nach leistungsfähiger KI-Infrastruktur zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt stehen neue KI-gestützte PCs, effiziente Kühlsysteme für Rechenzentren, hochperformante Server sowie eine deutliche Erweiterung des Partnernetzwerks. Ziel ist es, Unternehmen eine umfassende Plattform für den Betrieb moderner KI-Anwendungen – sowohl lokal als auch in hybriden Umgebungen – zu bieten. Ein Highlight ist das neue Dell Pro Max Plus AI PC, das laut Hersteller die erste Enterprise-Workstation mit diskreter, neuraler Recheneinheit (NPU) an Bord ist. Angetrieben wird das System von Qualcomms AI 100 PC Inference Card. Im Rechenzentrum setzt Dell auf Innovation in der Kühlung: Der neue PowerCool eRDHx (Enclosed Rear Door Heat Exchanger) soll den Energieverbrauch für Kühlung um bis zu 60 % senken. Zudem wird der PowerEdge XE9785-Server aktualisiert, um die neuesten AMD Instinct MI350-Grafikprozessoren zu unterstützen – ein klares Signal für den Ausbau der KI-Leistungskapazitäten. Auch im Softwarebereich baut Dell sein Ökosystem weiter aus und arbeitet nun mit Partnern wie Glean, Google (Alphabet), Meta und dem französischen KI-Startup Mistral zusammen, um maßgeschneiderte On-Premise-Lösungen bereitzustellen.

20. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
QUALCOMM Inc. (-0,70%)

Qualcomm (QCOM) – der Chiphersteller kehrt mit NVIDIA-Partnerschaft in den Rechenzentrumsmarkt zurück!

QUALCOMM Inc. (-0,70%)

Qualcomm wagt ein Comeback im Markt für Rechenzentrumsprozessoren – und das mit prominenter Unterstützung: Gemeinsam mit NVIDIA will der US-Konzern neue, auf Arm-Technologie basierende CPUs entwickeln, die nahtlos mit den marktführenden KI-Grafikprozessoren von NVIDIA zusammenarbeiten. Ziel ist es, Hochleistungsrechner mit effizienter Kommunikation zwischen CPU und GPU auf Basis von NVIDIAs Rack-Scale-Architektur zu ermöglichen. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, energieeffiziente und leistungsstarke Lösungen für die stetig wachsenden Anforderungen von KI-Anwendungen in Rechenzentren zu liefern. Der Schritt markiert Qualcomms Rückkehr in einen Markt, den das Unternehmen in den 2010er-Jahren nach enttäuschenden Fortschritten – unter anderem in Kooperation mit Meta Platforms – verlassen hatte. Jetzt soll ein erfahrenes Chipentwickler-Team, das Qualcomm 2021 von Apple abgeworben hat, den Neustart vorantreiben. Neben Meta, das wieder mit Qualcomm im Gespräch ist, hat auch das saudi-arabische KI-Unternehmen Humain eine Absichtserklärung für ein kundenspezifisches Chipprojekt unterzeichnet. Damit stellt sich Qualcomm nicht nur in direkte Konkurrenz zu Intel und AMD, sondern nähert sich auch dem Kurs von NVIDIA an, das mit seinem Grace-Chip ebenfalls eigene CPU-Ambitionen verfolgt. Anleger dürften gespannt verfolgen, ob Qualcomm weitere Großkunden gewinnen kann und wie sich die neuen Chips in der Praxis bewähren.

19. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (-2,52%)

NVIDIA (NVDA): Mit Quantensprung und Cloud-Offensive zur uneinholbaren KI-Dominanz!

NVIDIA Corp. (-2,52%)

Ich sehe NVIDIAs aktuelle Vorstöße ins Quantencomputing und in den Cloud-Markt als meisterhafte Schachzüge, die die langfristige Marktführerschaft des Unternehmens zementieren werden. Der potenzielle Einstieg bei PsiQuantum mit einer Bewertung von etwa 6 Mrd. USD ist nicht bloß ein Experiment – es ist die strategische Positionierung in der nächsten Computing-Revolution. Besonders beeindruckt mich, dass NVIDIA sich hier neben Schwergewichten wie BlackRock und Microsoft platziert. Gleichzeitig schafft man mit der DGX Cloud Lepton-Plattform ein cleveres Ökosystem, das kleinere Cloud-Anbieter einbindet und NVIDIA zum zentralen Dreh- und Angelpunkt der KI-Infrastruktur macht. Diese zweiseitige Strategie – Zukunftstechnologie einerseits, Demokratisierung der aktuellen KI-Ressourcen andererseits – festigt NVIDIAs Position als unverzichtbarer Technologieanbieter. Als langjähriger Beobachter des Chipmarktes bin ich überzeugt: NVIDIA baut hier konsequent an einem Wettbewerbsvorsprung, der auf Jahre hinaus kaum einzuholen sein wird. Mit dem Einstieg ins Quantencomputing und einer neuen Cloud-Plattform bereitet NVIDIA schon heute den Boden für die nächste Dekade der Technologieführerschaft. Die DGX Cloud Lepton-Plattform macht NVIDIA zum zentralen Marktplatz für KI-Rechenleistung – und sichert dem Unternehmen damit einen strategischen Platz im Wertschöpfungsnetzwerk der KI-Revolution!

19. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Xiaomi Corp. (1,43%)

Xiaomi – der chinesische Technologiekonzern investiert fast 7 Mrd. USD in Chipdesign – China setzt auf technologische Eigenständigkeit!

Xiaomi Corp. (1,43%)

Der chinesische Technologiekonzern XIAOMI will sich langfristig als führender Akteur im Halbleitersektor etablieren und plant eine gewaltige Investition in Höhe von rund 6,94 Mrd. USD (50 Mrd. Yuan) in die Entwicklung eigener Chips – verteilt über mindestens zehn Jahre ab 2025. Das kündigte Gründer und CEO Lei Jun via Weibo an. Der Vorstoß erfolgt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt: Während sich die Handelskonflikte mit den USA zuspitzen, drängt China mit Hochdruck auf technologische Unabhängigkeit – insbesondere im Bereich der Halbleiter. Ein erstes greifbares Ergebnis dieser Strategie soll bereits diese Woche präsentiert werden: XIAOMI stellt mit dem XringO1 einen neuen mobilen Prozessor vor, der auf dem fortschrittlichen 3-Nanometer-Verfahren basiert. Für dessen Entwicklung flossen laut Unternehmensangaben 13,5 Mrd. Yuan. Die staatliche Rundfunkanstalt CCTV bezeichnete den Chip als „technologischen Durchbruch“, der Chinas Designfähigkeiten auf ein neues Niveau hebe. Neben dem Smartphone-Markt, in dem XIAOMI mit einem Marktanteil von 13,3 Millionen verkauften Geräten im ersten Quartal auf Platz eins in China zurückkehrte, sorgt auch das neue Luxus-Elektroauto SU7 Ultra für Schlagzeilen. Das Unternehmen erhöht sein Lieferziel für 2025 von 300.000 auf 350.000 Fahrzeuge – ein weiterer Beleg für die dynamische Wachstumsstrategie des Tech-Riesen.

16. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Super Micro Computer Inc. (7,03%)

Super Micro (SMCI) – Der US-Technologiekonzern schmiedet Milliarden-Partnerschaft mit DataVolt für grüne KI-Megarechenzentren in Saudi-Arabien!

Super Micro Computer Inc. (7,03%)

Der US-Technologiekonzern Super Micro Compute hat eine weitreichende strategische Kooperation mit dem saudi-arabischen Infrastrukturentwickler DataVolt angekündigt. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau von KI-Rechenzentren im Hyperscale-Format, die vollständig auf erneuerbare Energien und CO2-neutrale Technologien setzen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein unterzeichnetes Memorandum of Understanding (MoU), das den Weg für umfassende Lieferungen und den Aufbau von Dateninfrastruktur auf Basis modernster Flüssigkühlungstechnologie (DLC-2) ebnet. Die geplanten „AI-Campus-Projekte“ sollen mit hochdichter GPU-Rechenleistung, effizientem Storage und vollständig getesteten Komplettlösungen ausgestattet werden – optimiert auf Energieeinsparung, Leistung und Nachhaltigkeit. Laut Supermicro könnte der Marktwert der im Rahmen dieser Partnerschaft gelieferten Systeme ein Volumen von mindestens 20 Mrd. USD erreichen. Die hochmoderne Flüssigkühlung soll den Energieverbrauch um bis zu 40 % reduzieren und zugleich die Betriebskosten um bis zu 20 % senken – ein entscheidender Vorteil im globalen Wettbewerb um leistungsstarke, energieeffiziente Rechenzentren. Während die finale Umsetzung noch von der Unterzeichnung verbindlicher Verträge abhängt, verdeutlicht die Kooperation bereits jetzt die Ambitionen beider Unternehmen, sich als führende Akteure im rasant wachsenden Markt für KI-Infrastruktur zu positionieren. Supermicro stellt mit dieser Initiative seine Rolle als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich AI, Cloud und Rechenzentren eindrucksvoll unter Beweis.

16. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Boeing Co. (-0,85%)

Trump-Katar-Deal: Milliardenschwere Vereinbarung belebt US-Wirtschaft!

Boeing Co. (-0,85%)

Ich sehe den neu angekündigten 1,2 Billionen USD Wirtschaftsvertrag zwischen den USA und Katar als bedeutenden Katalysator für die amerikanische Fertigungsindustrie. Der Deal umfasst bestätigte Verträge im Wert von über 243 Mrd. USD und wird besonders dem angeschlagenen Boeing-Konzern neuen Auftrieb verleihen. Die Bestellung von bis zu 210 Großraumflugzeugen durch Qatar Airways markiert den größten Widebody-Auftrag in der Geschichte des Flugzeugherstellers. Auch GE Aerospace profitiert massiv mit einem Rekordauftrag für mehr als 400 Triebwerke. Besonders beeindruckend sind zudem die Rüstungsdeals: Parsons Corp. sicherte sich Projekte mit einem potenziellen Wert von bis zu 97 Mrd. USD, während RTX (ehem. Raytheon) und General Atomics Aufträge im Milliardenwert für Drohnensysteme erhielten. Dieser Deal könnte genau zur richtigen Zeit kommen, um die heimische Produktion anzukurbeln und tausende gut bezahlte Arbeitsplätze zu sichern. Die 1,2 Billionen USD schwere Wirtschaftsvereinbarung zwischen den USA und Katar wird besonders im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor neue Dynamik entfachen, was die Aktienkurse dieser Branchen mittelfristig stützen dürfte. Boeing erhält durch den größten Widebody-Auftrag seiner Geschichte dringend benötigte Stabilität, während Zulieferer wie GE Aerospace und Verteidigungsunternehmen wie Raytheon von Milliardenaufträgen profitieren werden!

16. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (0,70%)

NVIDIA (NVDA) profitiert von neuem KI-Chip-Deal im Nahen Osten – Trump kündigt nächste Vereinbarung an!

NVIDIA Corp. (0,70%)

Die Aktie von NVIDIA setzt am Freitag (16. Mai) ihren Aufwärtstrend fort, nachdem Präsident Donald Trump eine neue Initiative zur Lieferung amerikanischer KI-Chips in den Nahen Osten angekündigt hatte. Trump erklärte, dass sich die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate auf einen gemeinsamen Rahmen geeinigt hätten, der es Abu Dhabi ermöglichen soll, Zugang zu fortschrittlichen US-amerikanischen KI-Halbleitern zu erhalten. Es ist bereits das zweite bedeutende Abkommen dieser Art innerhalb einer Woche: Erst kürzlich hatte NVIDIA zugestimmt, Hochleistungs-KI-Chips an Saudi-Arabien zu liefern, was den Börsenwert des Unternehmens erstmals seit Monaten wieder über die Marke von 3 Billionen USD katapultierte. Die Hoffnung auf neue Absatzmärkte sowie eine 90-tägige Aussetzung der US-chinesischen Strafzölle trieben die Aktie allein diese Woche um 16 % nach oben. Auch andere Chiphersteller wie AMD, Intel, Broadcom, Qualcom etc. konnten im Sog der positiven Nachrichten zulegen. Die geopolitischen Entwicklungen rund um KI-Technologie dürften den globalen Wettbewerb im Chip-Sektor weiter anheizen – mit NVIDIA aktuell klar an der Spitze.

15. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Novo-Nordisk AS (ADRs) (1,26%)

Novo Nordisk (NVO) - Der dänische Pharmariese startet Milliarden-Offensive gegen Adipositas – Aktie profitiert deutlich!

Novo-Nordisk AS (ADRs) (1,26%)

Der dänische Pharmariese Novo Nordisk verstärkt seine Position im rasant wachsenden Markt für Adipositas-Therapien mit einem milliardenschweren Deal: Gemeinsam mit dem US-Biotechunternehmen Septerna (SEPN) will Novo neue orale Wirkstoffe gegen Übergewicht entwickeln. Der Kooperationsvertrag sieht Zahlungen von bis zu 2,2 Mrd. USD an Septerna vor – bestehend aus Vorauszahlungen, erfolgsabhängigen Meilensteinzahlungen sowie Beteiligungen an späteren Produktumsätzen. Die Novo-Aktie kletterte daraufhin um 1,7 % auf 66,51 USD, während Septerna mit einem Kursplus von 53 % auf 10,30 USD regelrecht explodierte. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen sogenannte GPCR-Zielstrukturen – Rezeptoren auf Zelloberflächen, die zentrale Rollen in der Signalübertragung spielen. Ziel ist es, vier neue Wirkstoffprogramme zu entwickeln, die unter anderem GLP-1-, GIP- und Glukagon-Rezeptoren adressieren – Schlüsselziele moderner Adipositas-Medikamente. Novo, derzeit Marktführer mit den bekannten Präparaten Ozempic und Wegovy, investiert gezielt in orale Alternativen, um sich gegen aufkommende Konkurrenz wie Eli Lilly (Hersteller von Zepbound) zu wappnen. Lilly hatte zuletzt mit der erfolgreichen Spätphasenstudie seines oralen GLP-1-Agonisten Orforglipron aufhorchen lassen. Novo ist mit Rybelsus, einer bereits 2019 von der FDA zugelassenen oralen Version von Semaglutid, zwar Pionier in diesem Bereich, doch die Weiterentwicklung ist essenziell. Novo kündigte an, sämtliche Forschungs- und Entwicklungskosten der Kooperation mit Septerna zu tragen. Der Abschluss des Deals wird im laufenden zweiten Quartal erwartet.

15. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Foot Locker Inc. (68,78%)

Foot Locker (FL) – der Sneaker-Händler vor Übernahme durch Dick’s (DKS) – Aktie schießt um 70 % nach oben!

Foot Locker Inc. (68,78%)

Die Aktie von Foot Locker hat am Mittwochabend (14. Mai) nachbörslich einen spektakulären Kurssprung hingelegt: Grund ist ein Medienbericht, dem zufolge Dick’s Sporting Goods kurz vor der Übernahme des angeschlagenen Sneaker-Händlers steht. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, soll Dick’s bereit sein, rund 2,3 Mrd. USD für Foot Locker zu zahlen – konkret 24 USD je Aktie. Das entspräche einer satten Prämie von knapp 90 % gegenüber dem letzten Schlusskurs von 12,87 USD. Anleger reagierten prompt: Foot Locker legte im nachbörslichen Handel um 67 % auf 21,53 USD zu. Die Aktie von Dick’s dagegen verlor 6 % auf 196,80 USD – ein typischer Marktmechanismus bei angekündigten Übernahmen. Der Deal könnte bereits am Donnerstag offiziell verkündet werden, sofern keine Verzögerungen eintreten. Branchenkenner wie Lorne Bycoff, CEO der Investmentfirma Bycoff Group, halten den hohen Preis für gerechtfertigt. Er verweist darauf, dass Foot Locker 2024 über weite Strecken oberhalb von 20 USD notierte und der Kurs vor allem durch Sorgen rund um neue US-Zölle auf asiatische Importwaren unter Druck geraten sei. Strategisch könnte die Akquisition für Dick’s ein kluger Schachzug sein: Das Unternehmen verfolgt seit Längerem den Plan, sein Geschäft mit Schuhen massiv auszubauen. Foot Locker als einer der größten Sneaker-Händler der USA würde hier perfekt ins Portfolio passen. Neben erhöhter Marktmacht und größerer Verhandlungskraft mit Lieferanten und Vermietern versprechen sich Analysten wie Tom Nikic von Needham zudem signifikante Synergien, die langfristig Margenpotenzial freisetzen könnten.

15. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Cisco Systems Inc. (4,19%)

Cisco (CSCO) – der Netzwerkausrüster profitiert vom KI-Boom – Frühzeitiger Meilenstein beflügelt die Aktie!

Cisco Systems Inc. (4,19%)

Cisco Systems überzeugt am 15. Mai erneut mit starken Quartalszahlen und zeigt sich als einer der Profiteure der anhaltenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur. Im dritten Geschäftsquartal erzielte der Netzwerkspezialist einen Umsatz von 14,1 Mrd. USD – ein Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr und leicht über den Erwartungen der Analysten (14,0 Mrd. USD). Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 96 US-Cent und übertraf damit ebenfalls die Prognose von 92 US-Cent. Ein besonderer Treiber war die wachsende Nachfrage aus dem Bereich künstliche Intelligenz. Cisco gab bekannt, dass die KI-bezogenen Infrastrukturaufträge im Webscale-Segment bereits 600 Mio. USD im Quartal erreichten – womit das ursprünglich bis Jahresende anvisierte Ziel von 1 Mrd. USD bereits ein Quartal früher übertroffen wurde. Die Produktbestellungen stiegen im Jahresvergleich um 20 %, bereinigt um den Splunk-Zukauf noch um beachtliche 9 %. Produktumsätze legten um 15 % zu, die Dienstleistungsumsätze um 3 %. Für das vierte Quartal prognostiziert Cisco Erlöse zwischen 14,5 und 14,7 Mrd. USD, was oberhalb der bisherigen Markterwartung liegt. Für das Gesamtjahr wird nun mit einem Umsatz zwischen 56,5 und 56,7 Mrd. USD gerechnet. CFO Scott Herren hob das starke operative Ergebnis und die solide Marge hervor – gleichzeitig kündigte CEO Chuck Robbins auf der Analystenkonferenz dessen Ruhestand im Juli an. Nachfolger wird Strategiechef Mark Patterson. Zudem sorgte Cisco mit der Vorstellung eines Chips zur Skalierung von Quanten-Netzwerken für technologische Schlagzeilen – ein Schritt, der die Zeit bis zur praktischen Nutzung von Quantencomputing deutlich verkürzen könnte.

14. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Cisco Systems Inc. (0,45%)

Cisco (CSCO) – der Netzwerkinfrastruktur-Spezialist setzt auf KI-Infrastruktur: Strategische Partnerschaften im Mittleren Osten und mit globalen Tech-Giganten!

Cisco Systems Inc. (0,45%)

Der Netzwerkausrüster Cisco verstärkt seine Position im rasant wachsenden Markt für KI-Infrastruktur durch eine Reihe strategischer Kooperationen. Das Unternehmen gab bekannt, dass es der AI Infrastructure Partnership (AIP) beitritt - einem Konsortium unter Führung von BlackRock, Global Infrastructure Partners, MGX, Microsoft, NVIDIA und xAI. Diese Initiative zielt darauf ab, zunächst 30 Mrd. USD an Kapital zu mobilisieren, was mit Fremdfinanzierung auf bis zu 100 Mrd. USD anwachsen könnte. Cisco-CEO Chuck Robbins betonte: "KI ist nur so effektiv wie die Technologie, die sie verbindet und absichert." Parallel dazu baut Cisco seine Präsenz im Mittleren Osten deutlich aus. In einer wegweisenden Zusammenarbeit mit Saudi-Arabiens neuer KI-Initiative HUMAIN wird der Netzwerkspezialist die Entwicklung einer offenen, skalierbaren und kosteneffizienten KI-Infrastruktur unterstützen. Das Engagement umfasst die Einrichtung eines Cisco KI-Instituts an der KAUST-Universität, die digitale Qualifizierung von 500.000 Lernenden sowie die Entwicklung von KI-Infrastruktur für die Riyadh Expo 2030 und die Fußball-Weltmeisterschaft 2034. Zudem plant Cisco den Aufbau lokaler Fertigungskapazitäten und einer Meraki-Cloud in Saudi-Arabien. Die strategische Ausrichtung auf den Mittleren Osten wurde durch eine erweiterte Partnerschaft mit G42 in den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstrichen, die eine gemeinsame Marktinitiative umfassen könnte. CEO Robbins traf während seiner Reise durch die Golfregion hochrangige Regierungsvertreter, darunter den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Diese Kooperationen positionieren Cisco als zentralen Akteur im globalen KI-Infrastrukturmarkt und unterstreichen die Bedeutung vernetzter, sicherer Technologien für die nächste Phase der KI-Revolution. Mit seinem umfassenden Ansatz, der Networking-Expertise, Sicherheitslösungen und Ökosystem-Entwicklung verbindet, setzt Cisco auf langfristiges Wachstum in einem der dynamischsten Technologiebereiche.

14. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (1,93%)

NVIDIA (NVDA) und Saudi-Arabien bauen gigantische KI-Fabriken – Milliarden-Deal treibt Vision 2030 voran!

NVIDIA Corp. (1,93%)

Der US-Chiphersteller NVIDIA hat mit Saudi-Arabien eine weitreichende Partnerschaft geschlossen, um das Königreich in eine globale Hochburg für Künstliche Intelligenz zu transformieren. Im Zentrum steht der Aufbau sogenannter „KI-Fabriken“ mit einer geplanten Kapazität von bis zu 500 Megawatt, betrieben von mehreren hunderttausend der leistungsstärksten NVIDIA-GPUs – ein Infrastrukturprojekt in bisher kaum erreichter Größenordnung. Allein in der ersten Phase wird ein Supercomputer mit 18.000 GB300 Grace Blackwell GPUs installiert, womit Saudi-Arabien den Grundstein für eines der größten KI-Rechenzentren der Welt legt. Kernpartner des Projekts ist HUMAIN, eine Tochter des saudischen Staatsfonds Public Investment Fund. Zusätzlich engagieren sich die Saudi Data & AI Authority (SDAIA) sowie Aramco Digital. Gemeinsam mit NVIDIA investieren sie nicht nur in Hardware, sondern auch in Software wie NVIDIA Omniverse Cloud zur Simulation digitaler Zwillinge, sowie in umfassende Trainingsprogramme für tausende saudische Entwickler. Diese Initiative soll weit über den Technologiesektor hinaus wirken – Ziel ist es, durch KI-Lösungen in Branchen wie Energie, Fertigung oder Logistik Effizienz und Nachhaltigkeit maßgeblich zu steigern. Für NVIDIA bedeutet der Milliarden-Deal nicht nur neue Umsatzquellen in den Bereichen Hardware, Software und Schulung, sondern auch einen strategischen Schritt zur Stärkung der eigenen Position gegenüber wachsenden Wettbewerbern wie AMD oder Intel. Zugleich ist die Partnerschaft ein Meilenstein für Saudi-Arabiens „Vision 2030“, die auf wirtschaftliche Diversifizierung und den Aufbau einer wissensbasierten Gesellschaft abzielt – mit Künstlicher Intelligenz als zentralem Innovationsmotor.

14. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Kon. Philips Electronics N.V. (ADRs) (-3,27%)

Philips (PGH) - der niederländische Gesundheitskonzern transformiert globale Marketingprozesse mit KI von Google Cloud!

Kon. Philips Electronics N.V. (ADRs) (-3,27%)

Der niederländische Gesundheitskonzern Philips geht beim digitalen Wandel seiner Marketinginfrastruktur einen entscheidenden Schritt nach vorn: Gemeinsam mit Google Cloud hat das Unternehmen eine leistungsstarke KI-Lösung entwickelt, die die Verwaltung und Konsolidierung von Bildmaterial radikal vereinfacht. Mithilfe der Plattform Vertex AI konnten innerhalb weniger Stunden mehr als 200.000 Bilder automatisiert analysiert und in 8.000 markenkonforme Assets umgewandelt werden. Der technologische Quantensprung reduziert nicht nur operative Kosten, sondern beseitigt auch doppelte oder veraltete Inhalte – ein großer Gewinn für Markenführung und rechtliche Compliance. Durch einen eigens entwickelten Algorithmus erkennt das System selbst bei beschnittenen, skalieren oder neu formatierten Bildern visuelle Gemeinsamkeiten. Das eröffnet Philips nicht nur die Möglichkeit, Marketingmaterialien schneller auszutauschen, sondern schafft auch die Basis für dynamischeres Kampagnenmanagement – etwa durch beschleunigtes A/B-Testing. Die Kooperation mit Google Cloud ist Teil einer übergeordneten Digitalstrategie, die es dem Unternehmen erlaubt, seine Markenidentität weltweit konsistent zu halten und gleichzeitig Ressourcen in innovationsgetriebene Kundenbindung zu investieren. Für Philips ist dies ein technologischer Meilenstein mit weitreichender strategischer Relevanz.

13. Mai 2025
Leonid Kulikov
Chart
Microsoft Corp. (-0,48%)

Microsoft AI auf dem Vormarsch: Deutsche Unternehmen investieren ins MSFT-KI - trotz unklarer Rendite!

Microsoft Corp. (-0,48%)

Trotz anhaltender Unsicherheit über den wirtschaftlichen Mehrwert setzen immer mehr deutsche Unternehmen auf die KI-Dienste von Microsoft – das zeigt der neue ISG Provider Lens Report 2025. Vor allem Tools wie Copilot, die Azure OpenAI Services sowie die Plattformen Fabric, Foundry und Purview stehen im Zentrum wachsender Investitionen. Diese Technologien versprechen laut Microsoft mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität – doch konkrete Erfolge sind bislang selten. Viele Firmen stecken noch in Pilotphasen und kämpfen mit unklaren Anwendungsfällen sowie mangelnder Expertise bei Implementierungspartnern. Dennoch ist der Drang zur digitalen Transformation in deutschen Unternehmen hoch. Besonders gefragt sind KI-Agenten innerhalb von Microsoft 365, auch wenn klare Strategien zur Integration oft noch fehlen. Während Dienstleister wie Arvato Systems, Atos und die Deutsche Telekom als „Leader“ in gleich fünf Technologiebereichen bewertet werden, kritisieren die Analysten von ISG die komplexe Lizenzstruktur und mangelnde Transparenz bei Cloud-Kosten. Erste Unternehmen setzen daher zunehmend auf sogenannte FinOps-Modelle, um den steigenden Ressourcenverbrauch durch KI effizient zu kontrollieren. Auch wenn der Return on Investment noch offen ist – die Weichen sind gestellt: Der KI-Schub aus Redmond trifft in Deutschland auf wachsende Bereitschaft, aber auch auf strukturelle Hürden.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum
  • Barrierefreiheit