Constellation Energy Corp. (2,77%)USA vor Energie-Revolution: Warum Strom zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird und die US-Energie-Zukunft nuklear ist! Ich sehe hier eine dramatische Verschiebung der globalen Machtverhältnisse. Während China seine Stromproduktion seit 2005 von 2.500 TWh auf über 9.000 TWh katapultiert hat, stagnieren die USA seit 2010 bei mageren 4.000 TWh. Europa – mit ihrer angeblichen Green-Energy-Trendwende? Völlig abgehängt bei 2.700 TWh! Diese Energielücke wird zum kritischen Engpass für die KI-Revolution. Jeder ChatGPT-Request, jedes NVIDIA-Rechenzentrum und jede autonome Tesla-Fahrt verschlingt massiv Strom. Die Zukunft ist mega-elektrisch – und die USA müssen jetzt handeln! Nuklearenergie als zuverlässige Grundlast kombiniert mit erneuerbaren Energien ist aktuell wohl die einzige Lösung, um schnell aufzuholen. Daher werden Unternehmen wie NextEra Energy, Constellation Energy, Oklo, Centrus oder sogar Microsoft mit ihren Rechenzentrum-Investitionen zu den großen Gewinnern gehören. Wer heute in US-Energieinfrastruktur investiert, positioniert sich für die nächste industrielle Revolution. China zeigt den Weg – doch ohne Nukleartechnologie hat Amerika keine Chance! Der KI-Boom scheitert ohne Stromrevolution – die USA müssen ihre Energieproduktion verdoppeln oder China übernimmt das Feld. Investoren sollten jetzt auf US-Nuklear- und Infrastruktur-Aktien setzen, bevor der Energie-Engpass offensichtlich wird!
The Walt Disney Co. (0,66%)Hollywood feiert Rekordstart am Memorial-Day-Wochenende – gut für Disney (i)! Ein unerwartetes Dreamteam aus Disneys (i) Live-Action-Remake Lilo & Stitch und dem letzten Teil der Mission: Impossible-Reihe mit Tom Cruise hat den US-Kinos das umsatzstärkste Memorial-Day-Wochenende aller Zeiten beschert. Laut Comscore (SCOR) spielte Lilo & Stitch allein in den USA rund 183 Mio. USD ein. International kamen weitere 158,7 Mio. USD hinzu – ein globales Gesamtergebnis von beeindruckenden 341,7 Mio. USD innerhalb von nur vier Tagen. Damit avancierte der Film zum weltweit meistgesehenen Titel des Wochenendes. Auch Mission: Impossible – The Final Reckoning legte fulminant los: Mit einem Einspielergebnis von 77 Mio. USD in den USA und 127 Mio. USD weltweit stellte der Film einen neuen Franchise-Rekord für das Eröffnungswochenende auf – und das, obwohl der Kinostart in China erst am 30. Mai erfolgt. Beide Blockbuster trugen maßgeblich dazu bei, dass die Gesamteinnahmen an den US-Kinokassen an diesem Feiertagswochenende auf rund 325 Mio. USD stiegen – und damit das bisherige Memorial-Day-Rekordwochenende aus dem Jahr 2013 (314,3 Mio. USD) übertrafen. Branchenexperten wie Comscore-Analyst Paul Dergarabedian sehen darin ein starkes Signal für die bevorstehende Sommersaison und einen wichtigen Meilenstein auf dem Erholungspfad der Filmindustrie nach den streikbedingten Produktionsausfällen im Vorjahr. Mit bisher 3,07 Mrd. USD liegen die US-Kinoeinnahmen 2025 rund 21 % über dem Vorjahreswert – aber noch immer 29 % unter dem Vorkrisenniveau.
Tesla Inc. (1,24%)Tesla (TSLA): Musks Fokus auf Kerngeschäft und Robotaxi-Rollout treiben Aktienkurs! Ich sehe in Teslas aktueller Entwicklung mehrere positive Katalysatoren. CEO Elon Musk hat sich klar zu seiner langfristigen Führungsrolle bei Tesla bekannt – ein wichtiges Signal für Investoren, die seine Ablenkungen durch Nebenprojekte und politische Aktivitäten mit Sorge betrachteten. Besonders bemerkenswert ist seine Ankündigung, politische Ausgaben zu reduzieren, was potenzielle Markenprobleme durch seine kontroverse Rolle in der Trump-Administration mildern könnte. Der eigentliche Kursfaktor liegt jedoch in den konkreten Plänen für den Robotaxi-Service in Austin. Musks vorsichtiger, aber ambitionierter Ansatz – beginnend mit nur wenigen Fahrzeugen unter menschlicher Aufsicht und einer Skalierung auf "Hunderttausende" bis Ende 2026 – schafft einen überprüfbaren Fahrplan. Seine Aussage, dass "nur Autonomie und Optimus zählen", verdeutlicht Teslas strategische Ausrichtung jenseits des traditionellen Automobilgeschäfts, was auch mich persönlich sehr optimistisch stimmt! Musks Konzentration auf Tesla und der schrittweise Robotaxi-Rollout in Austin schaffen einen greifbaren Wachstumspfad, der das Vertrauen der Investoren stärkt. Die Reduzierung von Musks politischem Engagement könnte potenzielle Markenrisiken mindern und den Fokus zurück auf Teslas technologische Führungsposition in den Bereichen Autonomie und Robotik lenken!
NuScale Power Corp (16,25%)Trump setzt auf Atomkraft – US-Nuklearaktien legen kräftig zu! Die Aktien der US-Atomindustrie erlebten am 22. Mai einen deutlichen Kurssprung, nachdem ein Reuters-Bericht durchgesickert war, wonach Präsident Donald Trump in Kürze eine Reihe präsidialer Anordnungen zur Förderung der Nuklearbranche unterzeichnen will. Laut mit der Angelegenheit vertrauten Kreisen sollen die Dekrete bereits am Freitag verabschiedet werden und insbesondere den Genehmigungsprozess für neue Reaktoren vereinfachen sowie kritische Lieferketten für Brennstoffe stärken. Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Atomindustrie gegenüber China und Russland deutlich zu erhöhen. Die Reaktion der Börse ließ nicht lange auf sich warten: In nachbörslichen Handelssitzungen stiegen die Aktien von Lightbridge, NuScale Power legte ebenfalls zu, während Centrus Energy sogar einen Zuwachs von 12 % verzeichnete. Auch der ETF VanEck Uranium & Nuclear, der mehrere Unternehmen aus dem Uran- und Reaktorsektor bündelt, kletterte um 2 %. Besonders brisant: Ein Entwurf der Anordnungen sieht vor, den „Defense Production Act“ – ein Notstandsgesetz aus der Zeit des Kalten Krieges – zu aktivieren, um eine nationale Notlage im Hinblick auf die starke Abhängigkeit der USA von russischer und chinesischer Uranveredelung und Reaktortechnologie auszurufen. Ein politisches Signal mit klarer wirtschaftlicher Stoßrichtung.
Tesla Inc. (0,11%)xAI rüstet Colossus 2 mit weiteren Tesla-Megapacks auf – Der Wettlauf um das grünste Superhirn der Welt! Das aufstrebende KI-Unternehmen xAI hat einen weiteren Meilenstein in seinem Streben nach der leistungsstärksten und zugleich nachhaltigsten Supercomputer-Infrastruktur erreicht. Mit der Lieferung von 168 zusätzlichen Tesla Megapacks an den Colossus-2-Standort in Memphis stärkt xAI die Energieversorgung seines nächsten Großprojekts. Schon der erste Colossus-Komplex wird durch eine 150-MW-Umspannstation und rund 156 Megapacks abgesichert – die aktuelle Erweiterung untermauert das Ziel, eine der weltweit führenden KI-Plattformen aufzubauen, ohne dabei die Umweltbelastung aus dem Blick zu verlieren. Hinter dem Ausbau steht ein klarer Plan: Bis zu 1 Million NVIDIA H100 GPUs sollen künftig Colossus antreiben – ein gigantisches Rechenzentrum, das rund 1 Gigawatt Energie benötigen würde. Schon heute verschlingt die auf 200.000 GPUs hochgefahrene Anlage 250 MW – genug Strom für 250.000 Haushalte. Im März 2025 erwarb xAI ein 1-Million-Quadratfuß großes Grundstück im Memphiser Stadtteil Whitehaven für 80 Mio. USD, auf dem bis zu 350.000 GPUs Platz finden könnten. Unterstützt durch Tesla Energy, das im ersten Quartal 2025 mit einem Speicherzuwachs von 10,4 GWh und einem Jahreswachstum von 156 % glänzte, will xAI künftig vollständig auf batteriegestützte Notstromlösungen setzen. Die zweite Umspannstation soll bis Herbst 2025 ans Netz gehen – danach werden die bislang eingesetzten Gaskraftturbinen nur noch als Notreserve dienen. Mit dieser Symbiose aus Hochtechnologie und grüner Energie setzen xAI und Tesla neue Maßstäbe in der KI-Welt – nicht nur im Hinblick auf Rechenleistung, sondern auch auf Nachhaltigkeit.
D-Wave Quantum Inc. (8,95%)D-Wave Quantum (QBTS) stellt neue Advantage2-Generation vor – Energieeffiziente Rechenpower für komplexe Probleme! D-Wave Quantum hat mit der Vorstellung seines neuesten Quantencomputers „Advantage2“ einen weiteren Schritt in Richtung kommerzielle Nutzung von Quantencomputing gemacht. Das kanadische Unternehmen bietet seine sechste Systemgeneration zunächst über die firmeneigene Cloud-Plattform Leap an. Der physische Rollout an Partner wie das Jülich Supercomputing Centre oder Davidson Technologies soll sukzessive in den kommenden Jahren erfolgen. Das neue System zeichnet sich durch eine verbesserte Konnektivität der Qubits – der grundlegenden Informationseinheiten in Quantenrechnern – sowie eine optimierte Energieeffizienz aus. Dadurch lassen sich laut D-Wave zunehmend komplexere Rechenprobleme lösen, etwa in den Bereichen Lieferkettenoptimierung, Materialsimulationen oder Ressourcenallokation, die klassische Supercomputer schnell an ihre Grenzen bringen würden. Trotz technologischer Fortschritte bleibt die Branche wirtschaftlich in der Verlustzone – auch D-Wave schrieb im letzten Quartal rote Zahlen. Positiv: Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 509 %, während die Nettoverluste leicht eingegrenzt werden konnten. Die Buchungen (zukünftige Umsatzpotenziale) hingegen fielen um 64 % auf 1,6 Mio. USD – ein Rückgang, den CEO Alan Baratz mit der typischen Volatilität junger Märkte erklärte. Die hohe Einstiegshürde bei Quantenrechnern – einzelne Systeme kosten bis zu 40 Mio. USD – und die extreme Umweltanfälligkeit der Hardware gelten weiterhin als Bremsfaktoren für eine breite Kommerzialisierung. Dennoch sieht das Management den technologischen Vorsprung als strategischen Vorteil: Man sei bereits in der Lage, Berechnungen durchzuführen, die für klassische Rechner schlicht „außerhalb des Möglichen“ lägen, betont Baratz. Das nächste Prozessorgeneration mit höherer Qubit-Anzahl sei bereits in Entwicklung – der Wettlauf um den Quanten-Vorsprung geht also weiter.
Alphabet Inc. (0,33%)Alphabet (i) - Waymo erhält grünes Licht für Robotaxi-Ausbau in der San Francisco Bay Area! Waymo, die autonome Fahrzeugsparte von Alphabet (i), hat von der kalifornischen Regulierungsbehörde die Genehmigung erhalten, ihren Robotaxi-Dienst in weiteren Teilen der San Francisco Bay Area auszuweiten – darunter auch in Richtung Süden bis nach San José. Das Unternehmen ist derzeit der einzige Anbieter in den USA, der fahrerlose Taxis mit zahlenden Fahrgästen betreibt. Derzeit umfasst die Flotte von Waymo mehr als 1.500 Fahrzeuge in Städten wie San Francisco, Los Angeles, Phoenix und Austin. Nach Unternehmensangaben werden pro Woche über 250.000 Fahrten durchgeführt. Trotz der behördlichen Genehmigung will Waymo die Erweiterung seines Dienstes nicht sofort umsetzen. „Jede Ausweitung unseres Angebots wird schrittweise erfolgen“, so ein Unternehmenssprecher. Einen konkreten Zeitplan nannte Waymo jedoch nicht. Die Entscheidung fällt in eine Zeit wachsender Konkurrenz: Tesla plant ab kommendem Monat einen kostenpflichtigen Robotaxi-Service in Austin, Texas, und will diesen später auch nach Kalifornien bringen. Unterdessen steht die Branche insgesamt unter verstärkter Aufsicht: Nach einem schweren Unfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug von GM-Tochter Cruise im Jahr 2023 wurden regulatorische Maßnahmen verschärft. Auch Waymo selbst musste zuletzt über 1.200 Fahrzeuge zurückrufen, um Softwareprobleme im Zusammenhang mit Kollisionen an Straßenbarrieren zu beheben.
NVIDIA Corp. (-0,39%)NVIDIA und MGX bauen Europas größtes KI-Rechenzentrum bei Paris – Investition von 8,5 Mrd. Euro! NVIDIA und das Abu Dhabi-Investmentvehikel MGX wollen gemeinsam mit französischen Partnern in der Nähe von Paris den größten KI-Rechenzentrumscampus Europas errichten. Das Megaprojekt mit einer geplanten Leistungskapazität von 1,4 Gigawatt ist Teil einer strategischen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Frankreich, die im Februar im Rahmen bilateraler Abkommen zur Förderung von Künstlicher Intelligenz beschlossen wurde. Die Gesamtinvestition für das Vorhaben beläuft sich auf 8,5 Mrd. EUR, die erste Bauphase soll 2028 abgeschlossen sein. Die Ankündigung erfolgte auf dem Choose France-Gipfel in Versailles. Zu den Projektpartnern zählen neben NVIDIA und MGX auch die staatliche französische Investmentgesellschaft Bpifrance, das KI-Start-up Mistral AI, der Mischkonzern Bouygues, der Energieversorger EDF sowie die École Polytechnique. Letztere pflegt bereits eine Kooperation mit der Mohamed Bin Zayed University of Artificial Intelligence aus Abu Dhabi. Das Projekt ist Teil der ambitionierten Pläne Frankreichs, technologische Souveränität im KI-Bereich zu erlangen – Präsident Emmanuel Macron hatte zuvor 109 Mrd. EUR an geplanten Investitionen in KI-Infrastruktur angekündigt. Gleichzeitig unterstreicht es die Strategie der VAE, ihre Wirtschaft zu diversifizieren und geopolitischen Einfluss über Technologie auszubauen. MGX, das auch an OpenAI und Elon Musks xAI beteiligt ist, spielt dabei eine zentrale Rolle.
Dell Technologies Inc. (-0,34%)Dell (DELL) – der Technologiekonzern forciert KI-Offensive mit neuer Infrastruktur und starken Partnern! Dell Technologies treibt den Ausbau seiner sogenannten „AI Factory“ konsequent voran und stellte am Montag (19. Mai) eine Reihe bedeutender Neuerungen vor, die auf die steigende Nachfrage nach leistungsfähiger KI-Infrastruktur zugeschnitten sind. Im Mittelpunkt stehen neue KI-gestützte PCs, effiziente Kühlsysteme für Rechenzentren, hochperformante Server sowie eine deutliche Erweiterung des Partnernetzwerks. Ziel ist es, Unternehmen eine umfassende Plattform für den Betrieb moderner KI-Anwendungen – sowohl lokal als auch in hybriden Umgebungen – zu bieten. Ein Highlight ist das neue Dell Pro Max Plus AI PC, das laut Hersteller die erste Enterprise-Workstation mit diskreter, neuraler Recheneinheit (NPU) an Bord ist. Angetrieben wird das System von Qualcomms AI 100 PC Inference Card. Im Rechenzentrum setzt Dell auf Innovation in der Kühlung: Der neue PowerCool eRDHx (Enclosed Rear Door Heat Exchanger) soll den Energieverbrauch für Kühlung um bis zu 60 % senken. Zudem wird der PowerEdge XE9785-Server aktualisiert, um die neuesten AMD Instinct MI350-Grafikprozessoren zu unterstützen – ein klares Signal für den Ausbau der KI-Leistungskapazitäten. Auch im Softwarebereich baut Dell sein Ökosystem weiter aus und arbeitet nun mit Partnern wie Glean, Google (Alphabet), Meta und dem französischen KI-Startup Mistral zusammen, um maßgeschneiderte On-Premise-Lösungen bereitzustellen.
QUALCOMM Inc. (-0,70%)Qualcomm (QCOM) – der Chiphersteller kehrt mit NVIDIA-Partnerschaft in den Rechenzentrumsmarkt zurück! Qualcomm wagt ein Comeback im Markt für Rechenzentrumsprozessoren – und das mit prominenter Unterstützung: Gemeinsam mit NVIDIA will der US-Konzern neue, auf Arm-Technologie basierende CPUs entwickeln, die nahtlos mit den marktführenden KI-Grafikprozessoren von NVIDIA zusammenarbeiten. Ziel ist es, Hochleistungsrechner mit effizienter Kommunikation zwischen CPU und GPU auf Basis von NVIDIAs Rack-Scale-Architektur zu ermöglichen. Diese strategische Partnerschaft zielt darauf ab, energieeffiziente und leistungsstarke Lösungen für die stetig wachsenden Anforderungen von KI-Anwendungen in Rechenzentren zu liefern. Der Schritt markiert Qualcomms Rückkehr in einen Markt, den das Unternehmen in den 2010er-Jahren nach enttäuschenden Fortschritten – unter anderem in Kooperation mit Meta Platforms – verlassen hatte. Jetzt soll ein erfahrenes Chipentwickler-Team, das Qualcomm 2021 von Apple abgeworben hat, den Neustart vorantreiben. Neben Meta, das wieder mit Qualcomm im Gespräch ist, hat auch das saudi-arabische KI-Unternehmen Humain eine Absichtserklärung für ein kundenspezifisches Chipprojekt unterzeichnet. Damit stellt sich Qualcomm nicht nur in direkte Konkurrenz zu Intel und AMD, sondern nähert sich auch dem Kurs von NVIDIA an, das mit seinem Grace-Chip ebenfalls eigene CPU-Ambitionen verfolgt. Anleger dürften gespannt verfolgen, ob Qualcomm weitere Großkunden gewinnen kann und wie sich die neuen Chips in der Praxis bewähren.
NVIDIA Corp. (-2,52%)NVIDIA (NVDA): Mit Quantensprung und Cloud-Offensive zur uneinholbaren KI-Dominanz! Ich sehe NVIDIAs aktuelle Vorstöße ins Quantencomputing und in den Cloud-Markt als meisterhafte Schachzüge, die die langfristige Marktführerschaft des Unternehmens zementieren werden. Der potenzielle Einstieg bei PsiQuantum mit einer Bewertung von etwa 6 Mrd. USD ist nicht bloß ein Experiment – es ist die strategische Positionierung in der nächsten Computing-Revolution. Besonders beeindruckt mich, dass NVIDIA sich hier neben Schwergewichten wie BlackRock und Microsoft platziert. Gleichzeitig schafft man mit der DGX Cloud Lepton-Plattform ein cleveres Ökosystem, das kleinere Cloud-Anbieter einbindet und NVIDIA zum zentralen Dreh- und Angelpunkt der KI-Infrastruktur macht. Diese zweiseitige Strategie – Zukunftstechnologie einerseits, Demokratisierung der aktuellen KI-Ressourcen andererseits – festigt NVIDIAs Position als unverzichtbarer Technologieanbieter. Als langjähriger Beobachter des Chipmarktes bin ich überzeugt: NVIDIA baut hier konsequent an einem Wettbewerbsvorsprung, der auf Jahre hinaus kaum einzuholen sein wird. Mit dem Einstieg ins Quantencomputing und einer neuen Cloud-Plattform bereitet NVIDIA schon heute den Boden für die nächste Dekade der Technologieführerschaft. Die DGX Cloud Lepton-Plattform macht NVIDIA zum zentralen Marktplatz für KI-Rechenleistung – und sichert dem Unternehmen damit einen strategischen Platz im Wertschöpfungsnetzwerk der KI-Revolution!
Xiaomi Corp. (1,43%)Xiaomi – der chinesische Technologiekonzern investiert fast 7 Mrd. USD in Chipdesign – China setzt auf technologische Eigenständigkeit! Der chinesische Technologiekonzern XIAOMI will sich langfristig als führender Akteur im Halbleitersektor etablieren und plant eine gewaltige Investition in Höhe von rund 6,94 Mrd. USD (50 Mrd. Yuan) in die Entwicklung eigener Chips – verteilt über mindestens zehn Jahre ab 2025. Das kündigte Gründer und CEO Lei Jun via Weibo an. Der Vorstoß erfolgt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt: Während sich die Handelskonflikte mit den USA zuspitzen, drängt China mit Hochdruck auf technologische Unabhängigkeit – insbesondere im Bereich der Halbleiter. Ein erstes greifbares Ergebnis dieser Strategie soll bereits diese Woche präsentiert werden: XIAOMI stellt mit dem XringO1 einen neuen mobilen Prozessor vor, der auf dem fortschrittlichen 3-Nanometer-Verfahren basiert. Für dessen Entwicklung flossen laut Unternehmensangaben 13,5 Mrd. Yuan. Die staatliche Rundfunkanstalt CCTV bezeichnete den Chip als „technologischen Durchbruch“, der Chinas Designfähigkeiten auf ein neues Niveau hebe. Neben dem Smartphone-Markt, in dem XIAOMI mit einem Marktanteil von 13,3 Millionen verkauften Geräten im ersten Quartal auf Platz eins in China zurückkehrte, sorgt auch das neue Luxus-Elektroauto SU7 Ultra für Schlagzeilen. Das Unternehmen erhöht sein Lieferziel für 2025 von 300.000 auf 350.000 Fahrzeuge – ein weiterer Beleg für die dynamische Wachstumsstrategie des Tech-Riesen.
Super Micro Computer Inc. (7,03%)Super Micro (SMCI) – Der US-Technologiekonzern schmiedet Milliarden-Partnerschaft mit DataVolt für grüne KI-Megarechenzentren in Saudi-Arabien! Der US-Technologiekonzern Super Micro Compute hat eine weitreichende strategische Kooperation mit dem saudi-arabischen Infrastrukturentwickler DataVolt angekündigt. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau von KI-Rechenzentren im Hyperscale-Format, die vollständig auf erneuerbare Energien und CO2-neutrale Technologien setzen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein unterzeichnetes Memorandum of Understanding (MoU), das den Weg für umfassende Lieferungen und den Aufbau von Dateninfrastruktur auf Basis modernster Flüssigkühlungstechnologie (DLC-2) ebnet. Die geplanten „AI-Campus-Projekte“ sollen mit hochdichter GPU-Rechenleistung, effizientem Storage und vollständig getesteten Komplettlösungen ausgestattet werden – optimiert auf Energieeinsparung, Leistung und Nachhaltigkeit. Laut Supermicro könnte der Marktwert der im Rahmen dieser Partnerschaft gelieferten Systeme ein Volumen von mindestens 20 Mrd. USD erreichen. Die hochmoderne Flüssigkühlung soll den Energieverbrauch um bis zu 40 % reduzieren und zugleich die Betriebskosten um bis zu 20 % senken – ein entscheidender Vorteil im globalen Wettbewerb um leistungsstarke, energieeffiziente Rechenzentren. Während die finale Umsetzung noch von der Unterzeichnung verbindlicher Verträge abhängt, verdeutlicht die Kooperation bereits jetzt die Ambitionen beider Unternehmen, sich als führende Akteure im rasant wachsenden Markt für KI-Infrastruktur zu positionieren. Supermicro stellt mit dieser Initiative seine Rolle als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich AI, Cloud und Rechenzentren eindrucksvoll unter Beweis.
Boeing Co. (-0,85%)Trump-Katar-Deal: Milliardenschwere Vereinbarung belebt US-Wirtschaft! Ich sehe den neu angekündigten 1,2 Billionen USD Wirtschaftsvertrag zwischen den USA und Katar als bedeutenden Katalysator für die amerikanische Fertigungsindustrie. Der Deal umfasst bestätigte Verträge im Wert von über 243 Mrd. USD und wird besonders dem angeschlagenen Boeing-Konzern neuen Auftrieb verleihen. Die Bestellung von bis zu 210 Großraumflugzeugen durch Qatar Airways markiert den größten Widebody-Auftrag in der Geschichte des Flugzeugherstellers. Auch GE Aerospace profitiert massiv mit einem Rekordauftrag für mehr als 400 Triebwerke. Besonders beeindruckend sind zudem die Rüstungsdeals: Parsons Corp. sicherte sich Projekte mit einem potenziellen Wert von bis zu 97 Mrd. USD, während RTX (ehem. Raytheon) und General Atomics Aufträge im Milliardenwert für Drohnensysteme erhielten. Dieser Deal könnte genau zur richtigen Zeit kommen, um die heimische Produktion anzukurbeln und tausende gut bezahlte Arbeitsplätze zu sichern. Die 1,2 Billionen USD schwere Wirtschaftsvereinbarung zwischen den USA und Katar wird besonders im Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungssektor neue Dynamik entfachen, was die Aktienkurse dieser Branchen mittelfristig stützen dürfte. Boeing erhält durch den größten Widebody-Auftrag seiner Geschichte dringend benötigte Stabilität, während Zulieferer wie GE Aerospace und Verteidigungsunternehmen wie Raytheon von Milliardenaufträgen profitieren werden!
NVIDIA Corp. (0,70%)NVIDIA (NVDA) profitiert von neuem KI-Chip-Deal im Nahen Osten – Trump kündigt nächste Vereinbarung an! Die Aktie von NVIDIA setzt am Freitag (16. Mai) ihren Aufwärtstrend fort, nachdem Präsident Donald Trump eine neue Initiative zur Lieferung amerikanischer KI-Chips in den Nahen Osten angekündigt hatte. Trump erklärte, dass sich die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate auf einen gemeinsamen Rahmen geeinigt hätten, der es Abu Dhabi ermöglichen soll, Zugang zu fortschrittlichen US-amerikanischen KI-Halbleitern zu erhalten. Es ist bereits das zweite bedeutende Abkommen dieser Art innerhalb einer Woche: Erst kürzlich hatte NVIDIA zugestimmt, Hochleistungs-KI-Chips an Saudi-Arabien zu liefern, was den Börsenwert des Unternehmens erstmals seit Monaten wieder über die Marke von 3 Billionen USD katapultierte. Die Hoffnung auf neue Absatzmärkte sowie eine 90-tägige Aussetzung der US-chinesischen Strafzölle trieben die Aktie allein diese Woche um 16 % nach oben. Auch andere Chiphersteller wie AMD, Intel, Broadcom, Qualcom etc. konnten im Sog der positiven Nachrichten zulegen. Die geopolitischen Entwicklungen rund um KI-Technologie dürften den globalen Wettbewerb im Chip-Sektor weiter anheizen – mit NVIDIA aktuell klar an der Spitze.
Novo-Nordisk AS (ADRs) (1,26%)Novo Nordisk (NVO) - Der dänische Pharmariese startet Milliarden-Offensive gegen Adipositas – Aktie profitiert deutlich! Der dänische Pharmariese Novo Nordisk verstärkt seine Position im rasant wachsenden Markt für Adipositas-Therapien mit einem milliardenschweren Deal: Gemeinsam mit dem US-Biotechunternehmen Septerna (SEPN) will Novo neue orale Wirkstoffe gegen Übergewicht entwickeln. Der Kooperationsvertrag sieht Zahlungen von bis zu 2,2 Mrd. USD an Septerna vor – bestehend aus Vorauszahlungen, erfolgsabhängigen Meilensteinzahlungen sowie Beteiligungen an späteren Produktumsätzen. Die Novo-Aktie kletterte daraufhin um 1,7 % auf 66,51 USD, während Septerna mit einem Kursplus von 53 % auf 10,30 USD regelrecht explodierte. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen sogenannte GPCR-Zielstrukturen – Rezeptoren auf Zelloberflächen, die zentrale Rollen in der Signalübertragung spielen. Ziel ist es, vier neue Wirkstoffprogramme zu entwickeln, die unter anderem GLP-1-, GIP- und Glukagon-Rezeptoren adressieren – Schlüsselziele moderner Adipositas-Medikamente. Novo, derzeit Marktführer mit den bekannten Präparaten Ozempic und Wegovy, investiert gezielt in orale Alternativen, um sich gegen aufkommende Konkurrenz wie Eli Lilly (Hersteller von Zepbound) zu wappnen. Lilly hatte zuletzt mit der erfolgreichen Spätphasenstudie seines oralen GLP-1-Agonisten Orforglipron aufhorchen lassen. Novo ist mit Rybelsus, einer bereits 2019 von der FDA zugelassenen oralen Version von Semaglutid, zwar Pionier in diesem Bereich, doch die Weiterentwicklung ist essenziell. Novo kündigte an, sämtliche Forschungs- und Entwicklungskosten der Kooperation mit Septerna zu tragen. Der Abschluss des Deals wird im laufenden zweiten Quartal erwartet.
Foot Locker Inc. (68,78%)Foot Locker (FL) – der Sneaker-Händler vor Übernahme durch Dick’s (DKS) – Aktie schießt um 70 % nach oben! Die Aktie von Foot Locker hat am Mittwochabend (14. Mai) nachbörslich einen spektakulären Kurssprung hingelegt: Grund ist ein Medienbericht, dem zufolge Dick’s Sporting Goods kurz vor der Übernahme des angeschlagenen Sneaker-Händlers steht. Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet, soll Dick’s bereit sein, rund 2,3 Mrd. USD für Foot Locker zu zahlen – konkret 24 USD je Aktie. Das entspräche einer satten Prämie von knapp 90 % gegenüber dem letzten Schlusskurs von 12,87 USD. Anleger reagierten prompt: Foot Locker legte im nachbörslichen Handel um 67 % auf 21,53 USD zu. Die Aktie von Dick’s dagegen verlor 6 % auf 196,80 USD – ein typischer Marktmechanismus bei angekündigten Übernahmen. Der Deal könnte bereits am Donnerstag offiziell verkündet werden, sofern keine Verzögerungen eintreten. Branchenkenner wie Lorne Bycoff, CEO der Investmentfirma Bycoff Group, halten den hohen Preis für gerechtfertigt. Er verweist darauf, dass Foot Locker 2024 über weite Strecken oberhalb von 20 USD notierte und der Kurs vor allem durch Sorgen rund um neue US-Zölle auf asiatische Importwaren unter Druck geraten sei. Strategisch könnte die Akquisition für Dick’s ein kluger Schachzug sein: Das Unternehmen verfolgt seit Längerem den Plan, sein Geschäft mit Schuhen massiv auszubauen. Foot Locker als einer der größten Sneaker-Händler der USA würde hier perfekt ins Portfolio passen. Neben erhöhter Marktmacht und größerer Verhandlungskraft mit Lieferanten und Vermietern versprechen sich Analysten wie Tom Nikic von Needham zudem signifikante Synergien, die langfristig Margenpotenzial freisetzen könnten.
Cisco Systems Inc. (4,19%)Cisco (CSCO) – der Netzwerkausrüster profitiert vom KI-Boom – Frühzeitiger Meilenstein beflügelt die Aktie! Cisco Systems überzeugt am 15. Mai erneut mit starken Quartalszahlen und zeigt sich als einer der Profiteure der anhaltenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur. Im dritten Geschäftsquartal erzielte der Netzwerkspezialist einen Umsatz von 14,1 Mrd. USD – ein Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr und leicht über den Erwartungen der Analysten (14,0 Mrd. USD). Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 96 US-Cent und übertraf damit ebenfalls die Prognose von 92 US-Cent. Ein besonderer Treiber war die wachsende Nachfrage aus dem Bereich künstliche Intelligenz. Cisco gab bekannt, dass die KI-bezogenen Infrastrukturaufträge im Webscale-Segment bereits 600 Mio. USD im Quartal erreichten – womit das ursprünglich bis Jahresende anvisierte Ziel von 1 Mrd. USD bereits ein Quartal früher übertroffen wurde. Die Produktbestellungen stiegen im Jahresvergleich um 20 %, bereinigt um den Splunk-Zukauf noch um beachtliche 9 %. Produktumsätze legten um 15 % zu, die Dienstleistungsumsätze um 3 %. Für das vierte Quartal prognostiziert Cisco Erlöse zwischen 14,5 und 14,7 Mrd. USD, was oberhalb der bisherigen Markterwartung liegt. Für das Gesamtjahr wird nun mit einem Umsatz zwischen 56,5 und 56,7 Mrd. USD gerechnet. CFO Scott Herren hob das starke operative Ergebnis und die solide Marge hervor – gleichzeitig kündigte CEO Chuck Robbins auf der Analystenkonferenz dessen Ruhestand im Juli an. Nachfolger wird Strategiechef Mark Patterson. Zudem sorgte Cisco mit der Vorstellung eines Chips zur Skalierung von Quanten-Netzwerken für technologische Schlagzeilen – ein Schritt, der die Zeit bis zur praktischen Nutzung von Quantencomputing deutlich verkürzen könnte.
Cisco Systems Inc. (0,45%)Cisco (CSCO) – der Netzwerkinfrastruktur-Spezialist setzt auf KI-Infrastruktur: Strategische Partnerschaften im Mittleren Osten und mit globalen Tech-Giganten! Der Netzwerkausrüster Cisco verstärkt seine Position im rasant wachsenden Markt für KI-Infrastruktur durch eine Reihe strategischer Kooperationen. Das Unternehmen gab bekannt, dass es der AI Infrastructure Partnership (AIP) beitritt - einem Konsortium unter Führung von BlackRock, Global Infrastructure Partners, MGX, Microsoft, NVIDIA und xAI. Diese Initiative zielt darauf ab, zunächst 30 Mrd. USD an Kapital zu mobilisieren, was mit Fremdfinanzierung auf bis zu 100 Mrd. USD anwachsen könnte. Cisco-CEO Chuck Robbins betonte: "KI ist nur so effektiv wie die Technologie, die sie verbindet und absichert." Parallel dazu baut Cisco seine Präsenz im Mittleren Osten deutlich aus. In einer wegweisenden Zusammenarbeit mit Saudi-Arabiens neuer KI-Initiative HUMAIN wird der Netzwerkspezialist die Entwicklung einer offenen, skalierbaren und kosteneffizienten KI-Infrastruktur unterstützen. Das Engagement umfasst die Einrichtung eines Cisco KI-Instituts an der KAUST-Universität, die digitale Qualifizierung von 500.000 Lernenden sowie die Entwicklung von KI-Infrastruktur für die Riyadh Expo 2030 und die Fußball-Weltmeisterschaft 2034. Zudem plant Cisco den Aufbau lokaler Fertigungskapazitäten und einer Meraki-Cloud in Saudi-Arabien. Die strategische Ausrichtung auf den Mittleren Osten wurde durch eine erweiterte Partnerschaft mit G42 in den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstrichen, die eine gemeinsame Marktinitiative umfassen könnte. CEO Robbins traf während seiner Reise durch die Golfregion hochrangige Regierungsvertreter, darunter den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Diese Kooperationen positionieren Cisco als zentralen Akteur im globalen KI-Infrastrukturmarkt und unterstreichen die Bedeutung vernetzter, sicherer Technologien für die nächste Phase der KI-Revolution. Mit seinem umfassenden Ansatz, der Networking-Expertise, Sicherheitslösungen und Ökosystem-Entwicklung verbindet, setzt Cisco auf langfristiges Wachstum in einem der dynamischsten Technologiebereiche.
NVIDIA Corp. (1,93%)NVIDIA (NVDA) und Saudi-Arabien bauen gigantische KI-Fabriken – Milliarden-Deal treibt Vision 2030 voran! Der US-Chiphersteller NVIDIA hat mit Saudi-Arabien eine weitreichende Partnerschaft geschlossen, um das Königreich in eine globale Hochburg für Künstliche Intelligenz zu transformieren. Im Zentrum steht der Aufbau sogenannter „KI-Fabriken“ mit einer geplanten Kapazität von bis zu 500 Megawatt, betrieben von mehreren hunderttausend der leistungsstärksten NVIDIA-GPUs – ein Infrastrukturprojekt in bisher kaum erreichter Größenordnung. Allein in der ersten Phase wird ein Supercomputer mit 18.000 GB300 Grace Blackwell GPUs installiert, womit Saudi-Arabien den Grundstein für eines der größten KI-Rechenzentren der Welt legt. Kernpartner des Projekts ist HUMAIN, eine Tochter des saudischen Staatsfonds Public Investment Fund. Zusätzlich engagieren sich die Saudi Data & AI Authority (SDAIA) sowie Aramco Digital. Gemeinsam mit NVIDIA investieren sie nicht nur in Hardware, sondern auch in Software wie NVIDIA Omniverse Cloud zur Simulation digitaler Zwillinge, sowie in umfassende Trainingsprogramme für tausende saudische Entwickler. Diese Initiative soll weit über den Technologiesektor hinaus wirken – Ziel ist es, durch KI-Lösungen in Branchen wie Energie, Fertigung oder Logistik Effizienz und Nachhaltigkeit maßgeblich zu steigern. Für NVIDIA bedeutet der Milliarden-Deal nicht nur neue Umsatzquellen in den Bereichen Hardware, Software und Schulung, sondern auch einen strategischen Schritt zur Stärkung der eigenen Position gegenüber wachsenden Wettbewerbern wie AMD oder Intel. Zugleich ist die Partnerschaft ein Meilenstein für Saudi-Arabiens „Vision 2030“, die auf wirtschaftliche Diversifizierung und den Aufbau einer wissensbasierten Gesellschaft abzielt – mit Künstlicher Intelligenz als zentralem Innovationsmotor.
Kon. Philips Electronics N.V. (ADRs) (-3,27%)Philips (PGH) - der niederländische Gesundheitskonzern transformiert globale Marketingprozesse mit KI von Google Cloud! Der niederländische Gesundheitskonzern Philips geht beim digitalen Wandel seiner Marketinginfrastruktur einen entscheidenden Schritt nach vorn: Gemeinsam mit Google Cloud hat das Unternehmen eine leistungsstarke KI-Lösung entwickelt, die die Verwaltung und Konsolidierung von Bildmaterial radikal vereinfacht. Mithilfe der Plattform Vertex AI konnten innerhalb weniger Stunden mehr als 200.000 Bilder automatisiert analysiert und in 8.000 markenkonforme Assets umgewandelt werden. Der technologische Quantensprung reduziert nicht nur operative Kosten, sondern beseitigt auch doppelte oder veraltete Inhalte – ein großer Gewinn für Markenführung und rechtliche Compliance. Durch einen eigens entwickelten Algorithmus erkennt das System selbst bei beschnittenen, skalieren oder neu formatierten Bildern visuelle Gemeinsamkeiten. Das eröffnet Philips nicht nur die Möglichkeit, Marketingmaterialien schneller auszutauschen, sondern schafft auch die Basis für dynamischeres Kampagnenmanagement – etwa durch beschleunigtes A/B-Testing. Die Kooperation mit Google Cloud ist Teil einer übergeordneten Digitalstrategie, die es dem Unternehmen erlaubt, seine Markenidentität weltweit konsistent zu halten und gleichzeitig Ressourcen in innovationsgetriebene Kundenbindung zu investieren. Für Philips ist dies ein technologischer Meilenstein mit weitreichender strategischer Relevanz.
Microsoft Corp. (-0,48%)Microsoft AI auf dem Vormarsch: Deutsche Unternehmen investieren ins MSFT-KI - trotz unklarer Rendite! Trotz anhaltender Unsicherheit über den wirtschaftlichen Mehrwert setzen immer mehr deutsche Unternehmen auf die KI-Dienste von Microsoft – das zeigt der neue ISG Provider Lens Report 2025. Vor allem Tools wie Copilot, die Azure OpenAI Services sowie die Plattformen Fabric, Foundry und Purview stehen im Zentrum wachsender Investitionen. Diese Technologien versprechen laut Microsoft mehr Effizienz, Sicherheit und Produktivität – doch konkrete Erfolge sind bislang selten. Viele Firmen stecken noch in Pilotphasen und kämpfen mit unklaren Anwendungsfällen sowie mangelnder Expertise bei Implementierungspartnern. Dennoch ist der Drang zur digitalen Transformation in deutschen Unternehmen hoch. Besonders gefragt sind KI-Agenten innerhalb von Microsoft 365, auch wenn klare Strategien zur Integration oft noch fehlen. Während Dienstleister wie Arvato Systems, Atos und die Deutsche Telekom als „Leader“ in gleich fünf Technologiebereichen bewertet werden, kritisieren die Analysten von ISG die komplexe Lizenzstruktur und mangelnde Transparenz bei Cloud-Kosten. Erste Unternehmen setzen daher zunehmend auf sogenannte FinOps-Modelle, um den steigenden Ressourcenverbrauch durch KI effizient zu kontrollieren. Auch wenn der Return on Investment noch offen ist – die Weichen sind gestellt: Der KI-Schub aus Redmond trifft in Deutschland auf wachsende Bereitschaft, aber auch auf strukturelle Hürden.
Cisco Systems Inc. (2,50%)Cisco (CSCO) hebt Cybersicherheit auf neues Level: KI-Innovationen als Antwort auf wachsende Bedrohungen! Auf der RSA Conference 2025 in San Francisco präsentierte Cisco eine Reihe bahnbrechender Sicherheitslösungen, die gezielt auf die Herausforderungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zugeschnitten sind. Angesichts der Tatsache, dass laut Ciscos aktuellem Cybersecurity Readiness Index rund 86 % der Unternehmen im vergangenen Jahr KI-bezogene Sicherheitsvorfälle verzeichneten, rüstet sich der Netzwerkriese mit neuen Technologien, Partnerschaften und Open-Source-Initiativen, um dem rasant wachsenden Bedrohungspotenzial zu begegnen. Im Zentrum der Ankündigungen steht die Weiterentwicklung der Cisco XDR-Plattform Diese erhält neue KI-gesteuerte Funktionen wie Instant Attack Verification, das mit sogenannter agentischer KI automatisch Bedrohungsanalysen durchführt und sofortige Reaktionspläne erstellt. Ergänzt wird das Angebot durch die neuen Funktionen XDR Forensics für tiefere Endpunkt-Einsichten und die Visualisierungshilfe XDR Storyboard zur schnelleren Erkennung komplexer Angriffsmuster. Auch die Integration mit Splunk Enterprise Security 8.1 und SOAR 6.4 stärkt die Analyse- und Reaktionsfähigkeiten. Ein weiterer Meilenstein: Die Gründung des Foundation AI-Teams, das das erste quelloffene Reasoning-Modell speziell für Sicherheitsanwendungen vorgestellt hat – ein Zeichen für Ciscos Doppelstrategie aus kommerzieller Lösung und Community-orientierter Innovation. Mit neuen Kontrollmechanismen für Risiken in der KI-Lieferkette sowie verbesserten Schutzmaßnahmen für industrielle IoT-Netzwerke macht Cisco zudem deutlich, dass Cybersicherheit in Zeiten von KI weit über klassische IT hinausreicht.
The Walt Disney Co. (0,20%)Disney (DIS (i)) überzeugt mit Streaming-Gewinnen und Expansionsplänen in Abu Dhabi! Ich bin nun positiv überzeugt davon, wie Disney (i) endlich die Wende im Streaming-Geschäft schafft und gleichzeitig seine internationale Expansion vorantreibt. Der jüngste Kurssprung nach dem Quartalsbericht ist vollkommen gerechtfertigt, denn der Unterhaltungsriese zeigt genau die Stärken, auf die ich gehofft hatte. Besonders der sprunghafte Anstieg des operativen Gewinns im Streaming-Bereich überzeugt mich, dass die Strategie der Preiserhöhungen aufgeht. Damit positioniert sich Disney perfekt, um das schwächelnde TV-Geschäft langfristig zu kompensieren. Gleichzeitig wächst das klassische Parkgeschäft mit 13 % Gewinnplus in den USA weiter solide. Der geplante neue Park in Abu Dhabi ist strategisch brillant: Disney liefert Know-how und Marke, während die Miral Group die Finanzierung übernimmt - das bedeutet risikoarme Expansion in einen touristisch boomenden Markt. Diese kluge Kombination aus digitalem Wachstum und internationaler Präsenz macht Disney für mich nach einer langen Zeit zu einem interessanten Investment. Das Wichtigste aber ist und bleibt die Content-Qualität und in dieser Hinsicht begrüße ich die Tatsache, dass Kathleen Kennedy Disney (Lucasfilm) spätestens 2026 verlassen sollte!
Turning Point Brands Inc. (18,07%)Turning Point Brands (TPB): Modern Oral sorgt für Umsatzsprung und optimistische Prognose! Die Aktie von Turning Point Brands legt kräftig zu und markiert ein neues Allzeithoch, nachdem das Unternehmen mit einem beeindruckenden Umsatzplus im ersten Quartal 2025 aufwartete – vor allem dank des Booms bei modernen, rauchfreien Tabakprodukten. Der Hersteller von Zig-Zag-Papieren, Stoker’s Tabak und Solace E-Zigaretten steigerte seinen Umsatz um satte 28,1 % auf 106,4 Mio. USD und übertraf damit die Erwartungen der Wall Street deutlich. Besonders ins Auge fällt der Modern Oral-Bereich: Hier schossen die Erlöse nahezu um das Zehnfache auf 22,3 Mio. USD nach oben. Die Nachfrage nach rauchfreien Nikotinbeuteln, insbesondere bei jüngeren Konsumenten in den USA und international, beflügelt das Geschäft und veranlasste das Management, die Jahresprognose für diesen Bereich auf 80–95 Mio. USD anzuheben (zuvor 60–80 Mio. USD). Auch unter dem Strich überzeugte Turning Point: Der Quartalsgewinn stieg auf 14,4 Mio. USD (0,79 USD je Aktie), nach 12 Mio. USD (0,63 USD je Aktie) im Vorjahreszeitraum. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag mit 0,91 USD exakt auf Analystenkonsens. Das Segment Stoker’s profitierte von einer Umsatzexplosion von 62,7 %, während Zig-Zag leicht zulegte. Die operative Marge blieb trotz gestiegener Ausgaben stabil, und das Management bestätigte die Jahresprognose für das bereinigte EBITDA von 108–113 Mio. USD. Turning Point Brands zeigt eindrucksvoll, wie Innovation und Trendgespür im Tabakmarkt für nachhaltiges Wachstum sorgen können.
Advanced Micro Devices Inc. (1,79%)Starke Quartalszahlen bei AMD (AMD (i)) – China-Restriktionen belasten dennoch den Ausblick! Der Chiphersteller AMD hat mit seinen Ergebnissen für das erste Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen – doch Sorgen rund um Exportbeschränkungen gegenüber China dämpfen die Euphorie. Das Unternehmen meldete einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,96 USD und übertraf damit die Konsensschätzung von 0,94 USD. Auch beim Umsatz lag AMD mit 7,4 Mrd. USD über den prognostizierten 7,1 Mrd. USD. Besonders hervorzuheben ist das Datacenter-Geschäft: Es legte gegenüber dem Vorjahr um satte 57 % auf 3,7 Mrd. USD zu – ein klares Zeichen für die zunehmende Bedeutung von KI- und Cloud-Anwendungen für AMDs Wachstumskurs. Die Anleger reagierten zunächst positiv: Die Aktie stieg nachbörslich zwischenzeitlich um bis zu 7 %. Doch im Verlauf der Telefonkonferenz mit Analysten verlor das Papier einen Großteil seiner Gewinne, nachdem Finanzchefin Jean Hu ein deutliches Warnsignal sendete: Die verschärften US-Exportkontrollen nach China könnten AMD in diesem Jahr rund 1,5 Mrd. USD an Umsatz kosten. Bereits im April hatte das Unternehmen eine Sonderbelastung von bis zu 800 Mio. USD im Zusammenhang mit Lagerbeständen und Abnahmeverpflichtungen angekündigt. CEO Lisa Su bleibt dennoch optimistisch und verweist auf die Widerstandsfähigkeit des Portfolios: „Trotz des herausfordernden geopolitischen und regulatorischen Umfelds zeigt unser Ausblick für das zweite Quartal, wie gut wir positioniert sind, um 2025 stark zu wachsen.“ AMD erwartet für das laufende Quartal erneut 7,4 Mrd. USD Umsatz im Mittel – auch das über dem Marktkonsens. Doch bei einem Aktienkurs, der seit Jahresbeginn bereits 18 % verloren hat, dürfte der regulatorische Gegenwind aus Fernost zunehmend schwer wiegen.
Constellation Energy Corp. (1,69%)Nuklear-Renaissance: Die unterschätzte Investment-Chance im Schatten des KI-Booms! Ich bin überzeugt: Die Kernenergie steht vor einem spektakulären Comeback: Der explodierende Strombedarf durch KI-Rechenzentren schafft einen langfristig perfekten Sturm für Nuklearaktien. Einer meiner Top-Favoriten für die Watchlist bleibt Constellation Energy, das als größter US-Kernkraftbetreiber mit der rechtzeitigen Calpine-Übernahme die Weichen richtig stellt und direkten Zugang zu den Tech-Hochburgen Texas und Kalifornien gewinnt. Auch BWX Technologies überzeugt mich mit seinem strategischen Engagement in der Urananreicherung – ein entscheidender Baustein für die US-Energiesouveränität. Quanta Services – kein direkter Player - komplettiert meine aktuelle Watchlist als solider Infrastruktur-Champion mit beeindruckender Auftragslage. Die Kombination aus Dekarbonisierung, nationaler Sicherheit und dem nie dagewesenen Hunger nach sauberer Energie für KI-Infrastruktur macht Nuklearaktien zu einer der spannendsten Sektorwetten für 2025/26. Diese strukturelle Wachstumsstory steht erst am Anfang, weswegen man diese Stocks nicht aus dem Blickfeld verlieren dürfte! Der KI-Boom erzeugt einen beispiellosen Energiehunger, den nur die Kernkraft als CO2-arme, zuverlässige Energiequelle stillen kann – ein Megatrend, der Constellation Energy, BWX Technologies und Quanta Services jahrelang antreiben wird. Mit Constellation Energy noch 30 % unter Höchststand und BWX Technologies 17 % unter Allzeithoch bieten die Nuklear-Champions attraktive und durchaus plausible Einstiegschancen mit einem guten CRV, bevor der breite Markt die Renaissance der Kernkraft als strategischen Gewinner der KI-Revolution erneut entdeckt!
Array Technologies Inc. (14,43%)Solarbranche im Fokus: Array Technologies (ARRY) und SolarEdge (SEDG) überraschen positiv trotz Zollbelastungen – Aktien springen an! Der amerikanische Solarnachführanlagen-Spezialist Array Technologies verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung mit einem Umsatz von 302,4 Mio. USD und einer beeindruckenden Bruttomarge von 25,3 %. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Nettogewinn von 2,3 Mio. USD (0,02 USD je Aktie) und ein bereinigtes EBITDA von 40,6 Mio. USD, womit die Analystenerwartungen deutlich übertroffen wurden. CEO Kevin G. Hostetler zeigte sich zuversichtlich, dass das Unternehmen trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten im Zusammenhang mit Zöllen seine Jahresprognose mit einem erwarteten Umsatz zwischen 1,05 und 1,15 Mrd. USD beibehalten kann. Besonders bemerkenswert: Das Auftragsvolumen erreichte zum Quartalsende 2,0 Mrd. USD, mit einem sequentiellen Wachstum von 18 % bei Neuverträgen. Auch der Wechselrichterhersteller SolarEdge Technologies sorgte für eine positive Überraschung am Markt. Trotz eines bereinigten Quartalsverlusts von 66,1 Mio. USD übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten, was zu einem Kurssprung von etwa 15 % führte. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 7,4 % auf 219,5 Mio. USD. Besonders die Prognose für das zweite Quartal mit einem erwarteten Umsatz zwischen 265 und 285 Mio. USD liegt deutlich über den Markterwartungen von 247,96 Mio. USD. CEO Shuki Nir betonte, dass die neuen Zölle die Bruttomarge im laufenden Quartal nur um zwei Prozentpunkte belasten werden – ein deutlich geringerer Effekt als bei Wettbewerbern wie Enphase (ENPH) und First Solar (FSLR), die nach ihren jüngsten Quartalszahlen zweistellige Kursrückgänge verzeichneten.
Upwork Inc. (11,29%)Upwork (UPWK) - Der globale Freelancer-Marktplatz glänzt mit KI-Offensive und Rekordquartal! Der globale Freelancer-Marktplatz Upwork hat im ersten Quartal 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sich strategische Investitionen in Künstliche Intelligenz und eine konsequente Ausrichtung auf profitables Wachstum auszahlen können. Mit einem Quartalsumsatz von 192,7 Mio. USD – einem leichten Anstieg um 1 % gegenüber dem Vorjahr – sowie einem mehr als verdoppelten GAAP-Nettoergebnis auf 37,7 Mio. USD und einem Adjusted EBITDA von 56,0 Mio. USD markiert das Unternehmen neue Bestmarken. Besonders bemerkenswert: Die operative Marge auf Adjusted-EBITDA-Basis erreichte starke 29 %, während der freie Cashflow um mehr als 150 % auf 30,8 Mio. USD zulegte. Wachstumstreiber war einmal mehr Upworks klare Fokussierung auf KI-Innovationen: Die hausinterne Mindful AI „Uma“ verzeichnete ein Nutzungsplus von 52 % zum Vorquartal, und KI-basierte Features wie der Proposal Writer oder eine intelligente Startseite steigerten die Nutzerinteraktion teils um mehrere Hundert Prozent. Auch wirtschaftlich zeigen sich die Fortschritte: Der Bruttowarenwert (GSV) aus KI-bezogenen Projekten kletterte um 25 %, während Freelancer mit KI-Kompetenz über 40 % höhere Stundensätze erzielen konnten. Ergänzt wird diese Entwicklung durch den erfolgreichen Ausbau von Premium-Angeboten wie „Business Plus“, das im Vergleich zum Vorquartal mehr als doppelt so viele aktive Kunden verzeichnen konnte. Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl aktiver Kunden um 7 % unterstreicht das Plus von 3 % beim GSV pro aktiven Nutzer eine verbesserte Monetarisierung, was die allgemeine KI-Trend-Ausrichtung durchaus rechtfertigt. Für das Gesamtjahr erwartet Upwork einen Umsatz zwischen USD 740 und 760 Mio. sowie ein Adjusted EBITDA zwischen USD 190 und 200 Mio. – ein Ausblick, der die erfolgreiche Transformation hin zu einer KI-orientierten Plattform bestätigt.
NVIDIA Corp. (-1,14%)KI-Branchenführer: Warum ich NVIDIA, Palantir und Reddit für sehr gut positioniert halte! Ich bin überzeugt, dass der KI-Boom erst am Anfang steht, wobei die massiven Investitionen der Tech-Giganten wie META, Amazon, Microsoft etc. in Rechenzentren ein klares Signal senden. In dieser Hinsicht überzeugt mich auch der aktuelle Top-Hardware-Lieferant NVIDIA mit seiner Marktführerschaft und Anpassungsfähigkeit – selbst die China-Exportbeschränkungen kontert das Unternehmen mit speziell entwickelten Chip-Versionen. Bei Palantir sehe ich enormes Potenzial durch die KI-Plattform, die immer mehr in klassische Businessbereich wie Gesundheitswesen etc. verstößt und ein Umsatzwachstum von 68 % im US-Geschäft erzielt. Reddit entwickelt sich unterdessen vom Social-Media-Kanal zur ernsthaften Google-Alternative mit KI-Integration. Das einzige Problem sind die hohen Bewertungen dieser Unternehmen, die ihre Zukunftschancen widerspiegeln – wer also jetzt investiert, positioniert sich v.a. für die zweite Phase des KI-Booms, wo Anwendungssoftware und Plattformen den nächsten Wachstumsschub erleben werden. Doch angesichts von politischen Unsicherheiten und den wirtschaftlichen Turbulenzen wird man hier wohl etwas mehr Geduld haben. NVIDIA, Palantir und Reddit bilden das "IT-Dreieck" des KI-Booms – Hardware, Software und Anwendungsplattform für maximale Marktdurchdringung. Während andere noch über KI-Zukunftsszenarien diskutieren, liefern diese drei Tech-Giganten bereits heute zweistellige Wachstumsraten und bauen ihre Marktführerschaft kontinuierlich aus!
NVIDIA Corp. (-1,15%)NVIDIA (NVDA) versucht US-Exportverbot mit Chip-Neuentwicklung umzugehen – Markteinführung in China für Juni geplant! Der US-Chiphersteller NVIDIA arbeitet mit Hochdruck an einer überarbeiteten Version seiner KI-Prozessoren, um den verschärften US-Exportvorgaben gerecht zu werden und gleichzeitig den wichtigen chinesischen Markt nicht zu verlieren. Laut einem Bericht von The Information hat das Unternehmen bereits führende chinesische Tech-Konzerne wie Alibaba, ByteDance und Tencent über entsprechende Pläne informiert. Erste Muster der neuen Chips könnten demnach bereits im Juni 2025 zur Verfügung stehen. NVIDIA-CEO Jensen Huang präsentierte die Strategie persönlich bei einem Besuch in Peking im April, nachdem die US-Regierung weitere Exportbeschränkungen für Hochleistungs-KI-Hardware nach China verhängt hatte. Der Handlungsdruck ist enorm: Sollte der Zugang zum chinesischen Markt für das aktuelle Flaggschiffmodell H20 entfallen, droht NVIDIA nach eigenen Angaben ein Umsatzverlust von bis zu 5,5 Mrd. USD. Deshalb arbeitet das Unternehmen auch an einer speziell für China angepassten Version der neuen Blackwell-Chipgeneration. Bereits in der Vergangenheit hatte NVIDIA mit Modellen wie A800 und H800 abgespeckte Varianten seiner Hochleistungsprozessoren entwickelt, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Der jüngste Schritt unterstreicht die zentrale Bedeutung Chinas für das KI-Geschäft von NVIDIA und zeigt, wie das Unternehmen versucht, geopolitische Risiken durch technische Innovation und Marktnähe abzufedern. Anleger sollten insbesondere die Entwicklungen im Juni im Blick behalten – dann dürfte sich zeigen, wie marktreif die neuen China-kompatiblen Chips tatsächlich sind.
Cloudflare Inc. (-2,12%)Cloudflare (NET) - der Anbieter von Konnektivitätslösungen in der Cloud bringt KI-Assistenten wie Claude in die Praxis – Partnerschaften mit Tech-Giganten wie Stripe, PayPal und Atlassian! Cloudflare, ein führender Anbieter von Konnektivitätslösungen in der Cloud, treibt gemeinsam mit namhaften Technologieunternehmen wie Asana, Atlassian, PayPal, Stripe, Block, Sentry und Webflow die Entwicklung agentenbasierter KI-Erfahrungen voran. Im Zentrum steht die Integration des KI-Assistenten Claude von Anthropic über das sogenannte "MCP-Framework" (Messaging Control Protocol), das auf Cloudflares globaler Infrastruktur basiert. Ziel ist es, Nutzern die Möglichkeit zu geben, Aufgaben nicht mehr in verschiedenen Anwendungen manuell auszuführen, sondern direkt über natürliche Sprache mit einem KI-Agenten zu erledigen – etwa das Erstellen von Projekten in Asana, das Verarbeiten von Zahlungen mit PayPal oder das Management von Webinhalten via Webflow. Das technische Rückgrat dieser Vision liefert Cloudflare mit einer einzigartigen Entwickler-Toolbox für MCP-Server, die es Unternehmen ermöglicht, solche Verbindungen sicher, schnell und skalierbar umzusetzen. Die Infrastruktur erleichtert Authentifizierungen, erlaubt granulare Rechtevergabe für KI-Agenten und bietet volle Transparenz darüber, welche Daten genutzt und welche Aktionen durchgeführt wurden. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: Schnellere Markteinführung von KI-basierten Diensten, geringerer Entwicklungsaufwand und ein zukunftssicherer Zugang zur nächsten Stufe der Mensch-Maschine-Interaktion. Mit dieser Initiative positioniert sich Cloudflare als unverzichtbarer Infrastrukturanbieter im Zeitalter der agentengetriebenen künstlichen Intelligenz.
Palantir Technologies Inc. (0,10%)Palantir (PLTR): Die KI-Revolution abseits des Mainstreams – warum ich trotz Höchstbewertung zuversichtlich bin! Ich bin von Palantirs einzigartigem Ansatz zur Datenanalyse weiterhin überzeugt. Dieser geht ja weit über konventionelle Software-Lösungen hinaus. Die Kombination aus problemlösenden Ingenieuren beim Unternehmen selbst und KI-basierter Analyse in einer einheitlichen Plattform schafft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Besonders beeindruckt mich, wie das Unternehmen die Effizienz bei Kunden wie Wendy's und Gesundheitseinrichtungen durch maßgeschneiderte Lösungen steigert. Dabei ist dieses Knowhow eine einzigartige Bereicherung und ist auch auf andere gebiete übertragbar, womit man eine noch größere Anzahl von korporativen Kunden abdecken kann. Während also die Wall Street die hohe Bewertung kritisiert, sehe ich Parallelen zu Tesla, das ebenfalls jahrelang mit Skepsis betrachtet wurde. Die Umsatzsteigerung von 29 % im Jahr 2024 und die Erwartung von 31 % für 2025, gepaart mit einer soliden operativen Marge von 11 % und einer Free-Cash-Flow-Marge von 40 %, bestätigen meine Zuversicht. Die Fokussierung auf US-Regierungskunden und verbündete Nationen sowie das wachsende kommerzielle Segment sichern dabei langfristiges Wachstum trotz der aktuell hohen Bewertung. Der frische Kurs-Impuls wird nun am 5. Mai mir neuen Quartalszahlen erwartet.
Reddit Inc (6,29%)Reddit (RDDT) überzeugt mit Nutzerwachstum und Profitabilität – ein soziales Netzwerk mit echtem Investmentpotenzial! Ich bin positiv überrascht von Reddits jüngstem Quartalsbericht, der die Stärke dieser Social-Media-Plattform eindrucksvoll unterstreicht. Mit einem Anstieg der täglich aktiven Nutzer um 31 % auf 108,1 Millionen übertrifft Reddit die Erwartungen der Wall Street deutlich. Besonders das internationale Wachstum von 41 % zeigt das enorme globale Wachstumspotenzial. Die Erweiterung der maschinellen Übersetzung auf 13 Sprachen ist ein kluger strategischer Schritt, der die internationale Expansion weiter vorantreiben wird. Gleichzeitig verbessert Reddit kontinuierlich seine Suchfunktion und nutzt KI-Technologie, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Mit einer Umsatzsteigerung von 61 % und dem dritten profitablen Quartal seit dem Börsengang beweist das Unternehmen seine finanzielle Stärke. Die optimistische Prognose für das kommende Quartal zeigt, dass Reddit auch in unsicheren Marktphasen widerstandsfähig bleibt und sein Werbegeschäft weiter ausbauen kann.
NVIDIA Corp. (1,08%)NVIDIA (NVDA) – der Chipentwickler profitiert von Amazons Milliardenplänen für KI-Infrastruktur! Die Aktie von NVIDIA legte auch am 02. Mai leicht zu, nachdem auch der Cloud-Gigant Amazon in seinem Quartalsbericht massive Investitionen in Künstliche Intelligenz bekräftigt hatte: Der Konzern gab bekannt, im ersten Quartal 2025 rund 24,3 Mrd. USD an Investitionsausgaben verbucht zu haben – ein kräftiger Anstieg im Vergleich zu 13,9 Mrd. USD im Vorjahreszeitraum. Damit bleibt Amazon auf Kurs, sein ambitioniertes Jahresziel von 100 Mrd. USD Investitionen zu erreichen. Insbesondere die Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) steht im Fokus der Investitionen, wie das Management in einer Analystenkonferenz erläuterte. Neben Rechenzentren und technischer Infrastruktur werde verstärkt auch in eigene Chips wie „Trainium“ investiert. Trotz der Betonung eigener Siliziumlösungen wertet der Markt das klare Bekenntnis zur KI-Expansion als positives Signal für NVIDIA. Das Unternehmen beliefert führende Tech-Konzerne wie MSFT, AMZN, META etc. mit Hochleistungschips, die für KI-Training und Inferenzprozesse essenziell sind. Nach ähnlich optimistischen Aussagen von Microsoft und Meta in dieser Woche zur Fortsetzung ihrer KI-Investitionen scheint sich der KI-Boom weiter zu verstetigen.
Meta Platforms Inc. (-0,59%)Meta (META) bringt eigene KI-App auf den Markt – Angriff auf ChatGPT ist im vollen Gange! Meta Platforms, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp, verschärft den Wettbewerb im boomenden KI-Markt: Mit der Einführung einer eigenständigen App namens „Meta AI“ geht das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu ChatGPT von OpenAI. Die neue Anwendung basiert auf Metas eigenem Sprachmodell LLaMA 4 und soll Nutzern einen einfachen Zugang zu KI-Funktionalitäten ermöglichen – unabhängig von den bestehenden Meta-Plattformen. Laut CEO Mark Zuckerberg nutzen bereits rund eine Milliarde Menschen weltweit Meta AI über die verschiedenen Dienste des Konzerns. Nun soll die neue App das Nutzungserlebnis noch personalisierter gestalten und den Dialog mit der künstlichen Intelligenz stärker in den Alltag integrieren – aktuell jedoch noch ohne Anbindung an das Internet oder Echtzeitdaten. Mit dem integrierten „Discover Feed“ hebt sich Meta AI durch soziale Funktionen ab, die den Austausch und die Entdeckung neuer Anwendungsmöglichkeiten fördern sollen. Dabei analysiert die App Nutzerverhalten auf den Meta-Plattformen und passt die Antworten entsprechend an – ein klarer Vorteil gegenüber weniger vernetzten Lösungen. Der Schritt folgt einer breiten Branchenbewegung: Auch Google hat mit Gemini und Elon Musks xAI mit dem Grok-Chatbot bereits eigene KI-Systeme etabliert. Gleichzeitig treibt OpenAI mit neuen Tools zur Erstellung individueller KI-Agenten die Kommerzialisierung weiter voran. Der Markt für generative KI befindet sich im Aufbruch – und Meta will dabei ganz vorne mitspielen.
Hims & Hers Health Inc. (38,83%)Hims & Hers und Novo Nordisk bündeln Kräfte im boomenden Abnehm-Markt: Wegovy für 599 USD monatlich! Die Telemedizin-Plattform Hims & Hers Health und der dänische Pharmariese Novo Nordisk haben am Dienstag (29. April) eine wegweisende Partnerschaft im Bereich der Adipositas-Behandlung bekannt gegeben. Im Zentrum der Kooperation steht das Angebot des beliebten Abnehm-Medikaments Wegovy über die digitale Gesundheitsplattform von Hims & Hers. Für 599 USD monatlich erhalten Verbraucher nicht nur Zugang zu allen Dosisstärken des Medikaments, sondern auch umfassende Betreuungsleistungen wie 24/7-Versorgung, kontinuierliche klinische Unterstützung und Ernährungsberatung. Die strategische Allianz markiert laut den Unternehmen erst den Anfang einer längerfristigen Zusammenarbeit, die darauf abzielt, chronische Erkrankungen wie Adipositas erschwinglicher und zugänglicher zu behandeln. "Wir teilen die Vision einer verbraucherorientierten Gesundheitsversorgung", betonte Hims & Hers-Gründer und CEO Andrew Dudum. Dave Moore, Executive Vice President bei Novo Nordisk, ergänzte, dass die Partnerschaft innovative Medikamente mit skalierbarer Versorgung verbinden werde, um langfristige Behandlungserfolge für mehr Menschen mit chronischen Erkrankungen zu verbessern. Das Angebot ist bereits diese Woche auf der Hims & Hers-Plattform verfügbar und ergänzt das bestehende Portfolio an Gewichtsmanagement-Lösungen des Unternehmens.
Palo Alto Networks Inc. (0,14%)Palo Alto Networks (PANW) übernimmt Protect AI – gezielte Stärkung der Cybersicherheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz! Mit der geplanten Übernahme des US-Unternehmens Protect AI positioniert sich Palo Alto Networks als Vorreiter in einem der dynamischsten Wachstumsfelder der Cybersicherheit: dem Schutz von KI- und ML-Anwendungen. In einer offiziellen Mitteilung bestätigte der Konzern den Abschluss einer verbindlichen Vereinbarung zur Akquisition des auf KI-Security spezialisierten Unternehmens. Ziel ist es, die wachsenden Sicherheitsanforderungen entlang des gesamten Entwicklungszyklus von KI-Modellen besser abdecken zu können – von der Modellprüfung über Risikoanalysen bis hin zur Laufzeitsicherheit und Absicherung sogenannter KI-Agenten. Besonders gegen neue Bedrohungen wie Datenvergiftung, Modellmanipulation und Prompt-Injection-Angriffe soll das vereinte Know-how künftig eine robuste Verteidigung bieten. Die Akquisition wird zudem in die Entwicklung und den Marktstart von Prisma AIRS einzahlen – einer neu vorgestellten Sicherheitsplattform, die laut Palo Alto Networks umfassenden Schutz für KI-Anwendungen in Unternehmen bieten soll. Protect AI bringt hierfür nicht nur technologische Lösungen, sondern auch ein erfahrenes Expertenteam mit, das nach Abschluss der Transaktion vollständig in den Konzern integriert werden soll. Während finanzielle Details bisher nicht öffentlich gemacht wurden, unterstreichen beide Unternehmen die strategische Bedeutung des Zusammenschlusses. „Diese Übernahme verschafft uns die operative Schlagkraft, um unseren Auftrag global auszuweiten“, so Protect AI-CEO Ian Swanson. Der Abschluss der Transaktion wird bis zum ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 erwartet – vorbehaltlich der üblichen regulatorischen Genehmigungen. Damit stellt sich Palo Alto Networks frühzeitig als zentraler Akteur im stark wachsenden Markt für KI-Sicherheit auf.
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) (0,03%)Alibaba (BABA) zündet nächste KI-Stufe: Qwen3 setzt neue Maßstäbe im Wettlauf der chinesischen Tech-Giganten! Alibaba hat mit der Vorstellung seiner neuen Qwen3-Modelle ein kräftiges Signal im zunehmend erbitterten Wettbewerb um die Technologieführerschaft im Bereich Künstliche Intelligenz gesetzt. Das Unternehmen präsentierte eine ganze Serie von acht leistungsstarken Sprachmodellen, die laut eigener Aussage besonders in mathematischer Argumentation und Programmierfähigkeiten neue Standards setzen – sogar besser als vergleichbare Modelle von OpenAI oder dem chinesischen KI-Senkrechtstarter DeepSeek. Die sogenannten Qwen3-Modelle verfügen über eine neuartige hybride Denkarchitektur: Sie wechseln intelligent zwischen komplexer Problemlösung („Denkmodus“) und schnellen, alltäglichen Antworten („Nicht-Denkmodus“). Damit eröffnen sich laut Alibaba vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa in mobilen Endgeräten, autonomen Fahrzeugen oder der Robotik. Der Schritt erfolgt zu einem strategisch bedeutsamen Zeitpunkt: Chinas Technologiebranche liefert sich derzeit ein rasantes Rennen um die Vorherrschaft im KI-Markt. Konkurrenten wie ByteDance, Baidu und DeepSeek haben zuletzt ihre Modelle aktualisiert und dabei sowohl Leistungswerte als auch Preise aggressiv nachjustiert. Alibaba begegnet diesem Druck mit einem offenen Ansatz – sämtliche Qwen3-Modelle sind quelloffen und weltweit verfügbar. Das könnte nicht nur die Verbreitung, sondern auch das Vertrauen in die Technologie stärken. Bereits jetzt hat Alibabas KI-Assistent „Quark“, der auf Qwen3 basiert, laut dem Analyseportal aicpb.com die höchste Nutzerzahl unter den chinesischen Chatbots erreicht. Mit weltweit über 300 Mio. Downloads der Qwen-Modelle unterstreicht der Konzern seinen globalen Anspruch.
Micron Technology Inc. (-0,43%)Micron (MU) - Der versteckte KI-Gewinner, den der Markt noch unterschätzt! Ich sehe in Micron Technology als eine überzeugende Chance im KI-Bereich, die derzeit vom Markt unterbewertet sein könnte. Die jüngsten Quartalsergebnisse des Konkurrenten SK Hynix, dessen Nettogewinn sich vervierfacht hat, bestätigen meine Annahme: Der HBM-Speicherchip-Markt boomt und wird sich 2025 verdoppeln! Micron strebt einen Marktanteil von 20-25 % in diesem kritischen KI-Segment an, was erhebliches Wachstumspotenzial bedeutet. Die Aktie notiert mit rund 79 USD deutlich unter ihren Höchstständen von 140 USD aus dem letzten Jahr. Die neue Unternehmensstruktur mit den vier Geschäftsbereichen Cloud-Speicher, Rechenzentren, Mobile/Client und Automobil/Embedded positioniert Micron strategisch optimal für die angelaufene KI-Ära. Und obwohl Trumps Zollpolitik kurzfristig für Volatilität sorgen könnte, überzeugt mich die langfristige Wachstumsstory vollständig. Mit dem anhaltenden HBM-Boom scheint eine Kurserholung nur eine Frage der Zeit zu sein.
Eli Lilly & Co. (11,18%)Eli Lillys (LLY) erste Pille gegen Diabetes und zur Gewichtsreduktion zeigt positive Studienergebnisse! Eli Lilly hat am 17. April bekannt gegeben, dass seine experimentelle Pille in einer entscheidenden Studie ihre Ziele erreicht hat. Die Pille hilft Diabetes-Patienten, ihren Blutzucker zu senken und gleichzeitig Gewicht zu verlieren, was die orale Version eines der erfolgreichsten Medikamentenklassen, die GLP-1-Agonisten, näher an die Patienten bringt. Bisher waren alle zugelassenen Medikamente dieser Art nur als Injektionen erhältlich, doch eine Pille wäre eine deutlich bequemere Alternative. „Das gibt uns die Möglichkeit, viel mehr Patienten zu erreichen als mit einer Injektion“, sagte Jeffrey Emmick, Senior Vice President der Produktentwicklung bei Lilly Cardiometabolic Health. Viele Patienten zögern, Injektionen zu nutzen, da diese gekühlt werden müssen, was die Verfügbarkeit in Regionen ohne eine stabile Kühlkette einschränkt. Im Gegensatz dazu könnte die Pille global einfacher verteilt werden. Lilly erwartet, dass die Pille, genannt Orforglipron, nach einer Zulassung nicht nur den Diabetesmarkt weiter erobern, sondern auch den Markt für Adipositas stark beeinflussen könnte, der voraussichtlich bis zum Ende des Jahrzehnts ein Volumen von über 100 Mrd. USD überschreiten wird.
Advanced Micro Devices Inc. (1,48%)AMD im Turnaround-Modus: Warum der signifikante Kursrückgang eine strategisch gute Kaufgelegenheit darstellt! Nach dem jüngsten Kursrückgang bietet AMD-Aktie nach meiner Einschätzung eine immer plausiblere Einstiegschance. Ab 2026 wird das Unternehmen mit dem "Venice"-Chip erstmals Hochleistungsprozessoren in den USA fertigen lassen, was einen klaren strategischen Vorteil darstellt. Diese Produktion im 2-Nanometer-Verfahren bei TSMC in Arizona markiert eine bedeutende Abkehr von der bisherigen exklusiven Taiwan-Fertigung. Die Verlagerung adressiert nicht nur geopolitische Risiken, sondern positioniert AMD auch als Hauptkunden für TSMCs hochmodernes "Fab 21"-Werk. Während Nvidia den KI-Markt dominiert, nutzt AMD diese Neuausrichtung, um Marktanteile im Server-CPU-Segment von Intel zu erobern. Die aktuelle Bewertung erscheint angesichts des strukturellen Wachstumstrends durch KI und der Nearshoring-Strategie durchaus gerechtfertigt. Mit über 5 Mrd. USD an liquiden Mitteln und einer niedrigen Verschuldung ist AMD finanziell durchaus solide aufgestellt, um die aktuelle Marktschwäche zu überstehen und langfristig zu von gleichmehreren Tech-Trends zu profitieren.
Verve Therapeutics (28,53%)Verve Therapeutics (VERV) - Das BioTech erzielt Durchbruch mit Gen-Editing-Therapie – Aktienkurs schnellt in die Höhe! Verve Therapeutics hat einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung seiner Gen-Editing-Therapie VERVE-102 erzielt. In einer frühen klinischen Studie der Phase 1b zur Behandlung von familiär bedingtem hohem Cholesterin (HeFH) sowie frühzeitiger koronarer Herzkrankheit konnte bei Patienten eine deutliche Senkung des LDL-Cholesterinspiegels erreicht werden. Besonders hervorzuheben ist die Wirksamkeit bei einer Dosierung von 0,6 mg/kg: Hier fiel der LDL-C-Wert im Durchschnitt um 53 %, bei einzelnen Personen sogar um bis zu 69 %. Parallel dazu wurden auch die Konzentrationen des Cholesterin-regulierenden Proteins PCSK9 signifikant reduziert. Die Therapie, die einmalig als Infusion verabreicht wird, soll durch gezieltes Ausschalten des PCSK9-Gens in der Leber dauerhaft wirken – ein innovativer Ansatz mit potenziell lebenslanger Wirkung. Laut Unternehmensangaben wurde VERVE-102 von den Patienten sehr gut vertragen, ohne schwere Nebenwirkungen oder sicherheitsrelevante Auffälligkeiten. Die laufende Studie wird nun mit einer weiteren Dosierungsgruppe (0,7 mg/kg) in Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Kanada, Australien, Israel und Neuseeland fortgesetzt. Die finalen Ergebnisse werden für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet. Eine Phase-2-Studie ist für Ende des Jahres geplant, vorbehaltlich behördlicher Zustimmung. Die US-amerikanische FDA hat VERVE-102 bereits den begehrten „Fast Track“-Status verliehen, was die Zulassungsprozesse beschleunigen könnte.
MP Materials Corp. (16,80%)Trump plant strategische Metallreserve: MP Materials (MP) Aktie erlebt Höhenflug! Die Aktie des US-Produzenten für Seltene Erden, MP Materials, verzeichnete am 14. April einen beeindruckenden Anstieg. Grund dafür sind Berichte, wonach Präsident Donald Trump kurz vor der Unterzeichnung einer Exekutivverordnung steht, die den USA den Aufbau einer strategischen Reserve kritischer Mineralien und Metalle vom Meeresboden des Pazifiks ermöglichen soll. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem China seine Exporte von Seltenen Erden einschränkt. Laut Financial Times zielt Trumps geplante Verordnung darauf ab, große Mengen dieser für Elektromotoren und andere Hochtechnologien unentbehrlichen Mineralien auf US-Territorium verfügbar zu halten – insbesondere für den Fall eines Konflikts mit China, der die Importe gefährden könnte. China dominiert mit fast 70 % der weltweiten Produktion den Markt für Seltene Erden. MP Materials arbeitet bereits an einer heimischen Lieferkette und hat kürzlich in seiner Fertigungsanlage in Texas mit der kommerziellen Produktion von NdPr-Metall begonnen – ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der amerikanischen Magnet-Lieferkette.
Palantir Technologies Inc. (5,03%)NATO rüstet digital auf: Künstliche Intelligenz von Palantir soll militärische Entscheidungsprozesse beschleunigen Das Nordatlantische Verteidigungsbündnis NATO hat ein KI-gestütztes Militärsystem namens "Maven Smart System NATO" (MSS NATO) vom US-Softwareunternehmen Palantir erworben. PLTR soll mit seiner Technologie die Entscheidungsfindung und operative Planung des Bündnisses revolutionieren. Der Auftrag wurde in Rekordzeit abgewickelt und demonstriert das Bestreben der NATO, mit den KI-Fähigkeiten von Konkurrenten wie China Schritt zu halten. Das System, das innerhalb der nächsten 30 Tage einsatzbereit sein soll, nutzt generative KI, maschinelles Lernen und große Sprachmodelle, um Kommandeure mit verbesserten Fähigkeiten zur Lagebeurteilung auszustatten. Die NATO betont, dass diese Technologie ihre Fähigkeit stärken soll, in einem zunehmend komplexen sicherheitspolitischen Umfeld schnell und entschlossen reagieren zu können. Der Deal verdeutlicht auch die wachsende strategische Partnerschaft zwischen Nordamerika und der europäischen Technologiebranche im Verteidigungsbereich. Finanzielle Details des Kaufs wurden nicht veröffentlicht, doch wird erwartet, dass es sich um einen der wichtigsten Verteidigungsverträge für Palantir im Jahr 2025 handelt. Die Entscheidung für Palantirs Technologie erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Besorgnis europäischer NATO-Mitglieder über die sicherheitspolitische Verlässlichkeit der USA, insbesondere nach wiederholten Drohungen von Donald Trump, die Verteidigung Europas bei unzureichender Finanzierung infrage zu stellen.
Newmont Corp. (0,50%)GOLD - Eine brillante Wachstumsstory mit Rekordpotenzial bis Ende 2025! Ich bin überzeugt, dass Gold weiterhin vor einem bemerkenswerten Aufwärtstrend steht. Die Prognose von Goldman Sachs mit einem Anstieg auf 3.700 USD je Unze bis Ende 2025 halte ich für realistisch, sogar ein Sprung auf 3.880 USD ggf. 4.000 USD erscheint aus meiner Sicht möglich. Zuversichtlich stimmt in diesem Zusammenhang das verstärkte Kaufverhalten der Zentralbanken. Diese Entwicklung wird durch makroökonomische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen zusätzlich befeuert. Trumps aggressive Handelspolitik mit Strafzöllen auf chinesische Waren, die neuen Zölle auf Halbleiter, der anhaltende Ukraine-Konflikt und die sich schnell verschärfenden geopolitischen Spannungen mit Iran schaffen ein perfektes Umfeld für Gold als krisenfesten Wertspeicher. In diesem Kontext sehe ich u.a. Newmont als gute Nachzügler-Gelegenheit, und den Gold-Trend zu spielen. Zuversichtlich stimmt hier auch, dass UBS die Aktie kürzlich von Neutral auf Kaufen mit einer Kurszielerhöhung auf 60 USD hochgestuft hatte!
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (ADRs) (3,28%)TSMC: Der unverzichtbare Chipfertiger für die KI-Revolution als Re-Entry-Chance! Ich sehe TSMC als den entscheidenden Schlüsselakteur der gesamten Halbleiterindustrie. Mit beeindruckenden 67 % Marktanteil in der Auftragsfertigung und einem konsequenten "Pure-Play"-Geschäftsmodell hat sich das Unternehmen als unverzichtbarer Partner für Tech-Giganten wie Apple, NVIDIA und AMD etabliert. Die jüngsten vorl. Quartalszahlen mit 42 % Umsatzwachstum bestätigen meine Einschätzung eindrucksvoll. Besonders die explodierende Nachfrage nach KI-Chips dürfte das Wachstum weiter befeuern. Der aktuelle Kursrückgang bietet meiner Meinung nach eine attraktive Einstiegsgelegenheit zu einem besseren CRV. Die Zollsorgen sollten differenziert betrachtet werden. Zwar erkennen die USA die systemrelevante Rolle von TSMC im globalen Halbleitermarkt an, doch neue Zölle auf Elektronikprodukte sind Anfang April 2025 in Kraft getreten. Diese könnten indirekt auch Auswirkungen auf die Nachfrage und Kostenstruktur von TSMC haben. Dennoch bleibt der Halbleitersektor aufgrund seiner strategischen Bedeutung bisher weitgehend geschützt vor direkten Handelsrestriktionen. Die globale Expansionsstrategie mit Investitionen von 165 Mrd. USD in US-Produktionsstandorte reduziert dabei geopolitische Risiken erheblich. Die Bereitschaft der Kunden, für lokale Produktion mehr zu zahlen, sichert dabei die Profitabilität von TSMC.
Tapestry Inc. (-0,85%)Luxusaktien im Tarif-Sturm: Preissetzungsmacht als Rettungsanker in unsicheren Zeiten! Ich sehe Luxusaktien trotz der jüngsten Zollturbulenzen als relative Stabilitätsinseln im aktuellen Marktumfeld. Die von Trump verhängten neuen Zölle von 20 % auf europäische Importe haben zwar den gesamten Luxussektor nach unten gezogen, aber die fundamentale Stärke vieler Premium-Marken bleibt intakt. Besonders überzeugt bin ich von Unternehmen wie Richemont, die durch ihre globale Aufstellung und wohlhabende Kundschaft besser gegen wirtschaftliche Schwankungen abgesichert sind. Die Schmucksparte mit Cartier und Van Cleef & Arpels bietet hier noch Preiserhöhungspotenzial, da sie in den letzten zwei Jahren zurückhaltender als Wettbewerber agiert hat. Auch Hermès mit seiner geringeren US-Abhängigkeit erscheint gut positioniert. Für preisbewusste Anleger könnte in dieser Hinsicht Tapestry interessant sein, dessen Marken vom "Trading-down"-Effekt profitieren könnten, wenn Konsumenten von teureren zu günstigeren Luxusartikeln wechseln. Die Preissetzungsmacht der Luxusmarken erlaubt es ihnen, Zollkosten durch moderate Preiserhöhungen abzufedern!
Intuitive Surgical Inc. (1,64%)Intuitive Surgical (ISRG) – Der Pionier der Roboterchirurgie mit enormem Zukunftspotential! Ich bin überzeugt, dass Intuitive Surgical eine außergewöhnliche Investitionsmöglichkeit im Medizintechniksektor darstellt. Als Marktführer im Bereich der Roboterchirurgie mit einem Marktwert von 166 Mrd. USD verfügt das Unternehmen über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch jahrelange Erfahrung und spezialisiertes Know-how. Was mich besonders positiv einstimmt, ist die steigende Akzeptanz der ISRG-Technologie – sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten. Mit jedem erfolgreichen Eingriff wächst das Vertrauen in die robotergestützte Chirurgie und festigt die Kundenloyalität. Die zweistelligen jährlichen Wachstumsraten bei den Verkaufszahlen sprechen für sich. Noch wichtiger erscheint mir jedoch die erhebliche Preissetzungsmacht, die ISRG mittlerweile erlangt hat – ein unschätzbarer Vorteil in Zeiten steigender Kosten. Die Kombination aus technologischer Führungsposition und dieser Preissetzungsmacht macht Intuitive Surgical aus meiner Sicht zu einem herausragenden Investment für langfristig denkende Anleger.
Meta Platforms Inc. (-2,36%)Meta (META) - Der Socialmediagigant präsentiert Llama 4: Neue KI-Modelle mit Multimodalität und Milliardenpotenzial! Meta hat seine neueste Generation von KI-Sprachmodellen unter dem Namen Llama 4 vorgestellt – und spricht dabei von einem der leistungsstärksten Systeme weltweit. Im Zentrum der neuen Modellfamilie steht das sich noch in der Ausbildung befindliche Spitzenmodell Llama 4 Behemoth mit beeindruckenden zwei Billionen Parametern. Bereits ab sofort verfügbar sind zwei abgespeckte Ableger namens Maverick und Scout, die als Grundlage für Entwicklerprojekte dienen und auch direkt über Metas Apps oder die Plattform Meta.ai genutzt werden können. Die neuen Modelle sind nativ multimodal ausgelegt, was bedeutet, dass sie nicht nur Text, sondern auch andere Medienformen verarbeiten können. In internen Tests soll Llama 4 laut Meta namhafte Konkurrenzsysteme wie die von OpenAI, Google oder das chinesische Modell DeepSeek übertroffen haben. Im Wettrennen mit Chinas Tech-Konzernen – darunter Alibaba, Tencent und Baidu – setzt Meta nun erstmals auch auf die sogenannte Mixture-of-Experts-Architektur (MoE). Diese Struktur erlaubt eine effizientere Verteilung von Aufgaben auf spezialisierte Submodelle, wodurch sich Rechenaufwand und Kosten deutlich reduzieren lassen – ein Ansatz, den DeepSeek zuvor erfolgreich umgesetzt hatte. Mit Llama 4 positioniert sich Meta nun deutlich im globalen KI-Wettstreit und bringt Entwickler wie Nutzer gleichermaßen in Stellung für die nächste Generation intelligenter Systeme.