• Trading-Sektionen
    • Deutschland & Europa
    • USA & International
    • Aktien-Chancen (kühnste Träume)
    • Options-Trading
    • System-Trading
    • System-Trading (Live-Stream)
    • Superperformance-Aktien
    • Kurzfrist-Trading Strategien
    • Index-Trader
    • Index-Trader (Chat DAX-Ecke)
    • Katapult
  • TraderFox Trading-Room
  • Chart-Tweets
    • TraderFox
    • Simon Betschinger
    • Jörg Meyer
    • Marvin Herzberger
    • Leonid Kulikov
    • Leonid Kulikov
    • Andreas Zehetner
    • Andreas Haslinger
    • Martin Springmann
    • Hinnerk Lührs
  • Chart-Tweets

09. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Puma SE (2,99%)

Chart-Breakout bei Puma. Konsum-Profiteur, der einen vielversprechenden Jahresstart verzeichnet haben soll!

Puma SE (2,99%)

Die Aktie von Puma startet heute einen bedeutsamen Chart-Breakout aus einer seit Jahresbeginn laufenden Konsolidierung. Es wird auf einen guten Jahresstart gesetzt! 1.) Es gab heute zweifachen Analystensupport. Goldman Sachs erhöhte das Ziel von 95 Euro auf 104 Euro. Die UBS steigerte es von 94,40 Euro auf 100,20 Euro. 2.) Beide Analystenhäuser betonen, dass Puma einen vielversprechenden Jahresstart verzeichnet haben soll. In Deutschland dürfte es gut gelaufen sein. Scheinbar hat sich das Management zuversichtlich gezeigt. Damit wird nun auf ein besser als erwartetes Q1 gesetzt. 3.) Puma als Anbieter von Sportbekleidung ist ein Profiteur der Stimulus-Schecks in den USA. Wenn Personen mit einem Einkommen bis 75.000 USD/Jahr einen Scheck über 1.400 USD erhalten, fließt er primär in den Konsum. Zugleich wird die erhöhte Sparquote des letzten Jahres abgebaut, wenn sich die wirtschaftliche Perspektive verbessert. Alleine in den USA wurden 2,4 Bio. USD gespart. Eine Umfrage von JPMorgan deutet an der Kauf von sportlicher Bekleidung steht auch nach der Pandemie hoch im Kurs.

08. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Hornbach Holding AG (-0,52%)

Geht der Heimwerker-Boom in die nächste Runde? Hornbach arbeitet sich aus der Abwärtsbewegung heraus - KGV von 10!

Hornbach Holding AG (-0,52%)

Die Aktie von Hornbach Holding bricht aus der seit Oktober laufenden Abwärtsbewegung aus. Geht der Heimwerker-Boom in die nächste Runde und treibt die Aktie in Richtung der 110 Euro? 1.) Die Stay-at-Home-Phase, aber auch das vermehrte Homeoffice haben Anreize geschaffen, um ins eigene Zuhause zu investieren. Bäder wurden modernisiert, Zimmer vorgerichtet, ein Pool angeschafft oder der Garten umgestaltet. 2020 wuchs Hornbach um 16% und steigerte das EBIT um 45%. 2.) Hornbach litt zeitweise unter geschlossenen Filialen. Aber der Konzern hatten in den letzten zehn Jahren schon die Wichtigkeit des Online-Handels erkannt. Es wurden gut 500 Mio. Euro investiert. Folglich wuchs man auch, obwohl teilweise nur Online-Einkäufe und Click&Collect möglich waren. 3.) Der Trend das Zuhause zu modernisieren und es sich gemütlich zu gestalten, wird kaum nachlassen. Das deuten auch Vorstandsaussagen gegenüber der FAZ an. „Einen Vorzieheffekt sehe ich nicht“, heißt es vom Vorstand. Vielmehr dürften sich Kettenreaktionen positiv auswirken. Ist ein Zimmer gestrichen, dann folgt das nächste. Kauft der Nachbar einen Pool, dann zieht man nach. „Der gerade anlaufende zweite „Corona-Frühjahr“ bestätige bislang diese Vermutung.“ Hornbach Holding hat für die nächsten zwei Jahre ein KGV von max. 10. Historisch kam man eher auf ein 13er Multiple. Die Aktie dürfte mit dem Ausbruch auch eine Bewertungsausdehnung gestartet haben. Zielrichtung könnten die 110 Euro sein.

07. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Chipotle Mexican Grill Inc. (2,86%)

Restaurant-Stocks werden als Konsum- und Reopening-Profiteure gespielt. Chipotle Mexican Grill bricht aus!

Chipotle Mexican Grill Inc. (2,86%)

In den USA werden die Restaurant-Aktien als Konsum- und Reopening-Profiteure gespielt. Mit McDonalds, Yum Brands, Texas Roadhouse, Chuys sowie BJS zeigt sich ein marktbreiter Aufschwung mit mehreren Vertretern am 52-Wochenhoch. Interessant für einen kurzfristigen Breakout-Trade ist Chipotle Mexican Grill. 1.) Die Restaurant-Unternehmen sind Profiteure, wenn die Lockdowns zurückgefahren und wieder mehr Freizeitaktivitäten unternommen werden können. Öfters wird unterwegs gegessen. 2.) Die Pandemie hat zu einer erhöhten Sparquote geführt. Die Konsumenten werden in den nächsten Monaten mehr Geld für Restaurantbesuche ausgeben. Das Momentum sollte über die nächsten Quartale anziehen. 3.) Bei Chipotle Mexican Grill hat ein erster Aufschwung begonnen. Zuletzt wuchsen die Erlöse schon um 12% auf 1,607 Mrd. USD. Wachstumstreiber war das Digitalgeschäft mit einem 177,2%igen Zuwachs auf 781,4 Mio. USD. Der Konzern hat in die Möglichkeit von Auslieferungen, Vorbestellungen und schnellen Abholungen investiert. Das zahlte sich aus.

06. April 2021
Jörg Meyer
Chart
Lindsay Corp. (5,46%)

Lindsay Corp: Wie der Konzern von höheren Rohstoffpreisen und einem Infrastrukturprogramms profitiert. Chart-Breakout!

Lindsay Corp. (5,46%)

In den USA bricht heute die Aktie von Lindsay (LNN) nach besser als erwarteten Zahlen auf das 52-Wochenhoch aus. Das Unternehmen ist ein Profiteur höhrer Rohstoffpreise sowie eines möglichen Infrastrukturprogramms. 1.) Die Rohstoffpreise steigen und das auch im Agrarbereich. Damit schaffen sie einen Anreiz für Investitionen. Lindsay liefert Bewässerungslösungen, um die Felder optimal und ressourcenschonend zu bewirtschaften. Folglich ist der Konzern nach eigenen Angaben mit einer erhöhten Nachfrage nach seinen Produkten konfrontiert. 2.) Die Biden-Regierung strebt ein Infrastrukturprogramm an. Über 600 Mrd. USD sollen Brücken, Straßen, Highways usw. fließen. Auch davon profitiert Lindsay. Der Konzern bietet ein breites Portfolio von Verkehrssicherheit und -managementlösungen an. Dazu gehören Anpralldämpfer, Spezialbarrieren, Straßenmarkierungen. Ein Highlight ist das Road Zipper System zur leichten Anpassung der Fahrspuren. Die Barrieren können leicht verschoben werden, sodass sich schnell eine Fahrbahnverengung oder -erweiterung realisieren lässt. 3.) Heute bricht die Aktie aus. Hintergrund sind die neusten Quartalszahlen. Mit einem 26%igen Wachstum auf 143,6 Mio. USD sowie einer 112%igen Nettogewinnsteigerung auf 1,08 USD/Aktie wurden die Erwartungen übertroffen.

01. April 2021
Jörg Meyer
Chart
BioNTech SE (ADRs) (2,26%)

Biontech: Neue Corona-Variante mit 40 Mutationen entdeckt. Szenario einer Impfauffrischung wird akuter!

BioNTech SE (ADRs) (2,26%)

Die Aktie von Biontech bricht heute über die Widerstandslinie aus und es gibt drei Gründe, warum die Aktie höher laufen könnte. 1.) Die Anwendung des Impfstoffes wird ausgeweitet. Bei 12- bis 15-Jährigen liegt die Wirksamkeit laut einer US-Studie bei 100%. Es wird nun eine Zulassung in den USA und Europa angestrebt. Damit kann der Impfstoff einem breiteren Publikum bereitgestellt werden. 2.) Biontech hat für 2021 einen Umsatz von 9,8 Mrd. USD in Aussicht gestellt. Das ist deutlich mehr als der Konsens mit 5,05 Mrd. USD zuletzt erwartet. Das müsste mit steigenden Konsensannahmen und Zielanpassungen einhergehen. 3.) Laut der dpa wurde in Afrika eine neue Corona-Variante entdeckt. "Die neue Variante weise bis zu 40 Mutationen auf. Das ist sicherlich eine Variante, die Anlass zur Sorge gibt.", heißt es von der Africa CDC. Das Szenario einer Auffrischung der Impfung aller ein bis zwei Jahre wird immer wahrscheinlicher. Dann müssten die mittelfristigen Schätzungen steigen, da Biontechs Impfstoff einer der begehrtesten ist. Aktuell geht der Konsens von einem Umsatzrückgang auf 1,33 Mrd. USD in 2024 aus.

31. März 2021
Jörg Meyer
Chart
CropEnergies AG (3,90%)

Green Energy Stocks ziehen an. 3 Gründe, warum Cropenergies auf über 14 Euro laufen könnte!

CropEnergies AG (3,90%)

Die Green Energy Stocks haben in den letzten Tagen einen neuen Aufschwung gestartet. Sehr markant waren die Wind-Aktien um Nordex und Siemens Gamesa. Jetzt setzen sich die Anbieter alternativer Kraftstoffe in Bewegung. Cropenergies könnte wieder auf über 14 Euro laufen: 1.) Reopening-Profiteur: Wenn in den nächsten Monaten die Lockdowns zurückgefahren werden, nimmt die Mobilität zu. Cropenergies wird das über den Absatz an Ethanol spüren. 2.) Im September 2021 wird UK von E5 auf E10 umsteigen. Damit nimmt das Absatzpotenzial von Cropenergies Ethanol zu. In UK ist man mit einer Produktion vertreten. 3.) Das „Handelsblatt“ schrieb in dieser Woche die EU-Kommission will alternative Kraftstoffe stärker fördern. Sie werden zunehmend als Brückentechnologie gesehen, um die Klimaziele 2030 zu realisieren. „Wir werden prüfen, wie wir erneuerbare und kohlenstoffarme Kraftstoffe in diesem Sektor fördern und unterstützen können“, kündigte Laure Chapuis, Kabinettsmitglied der estnischen EU-Energiekommissarin Kadri Simson, in Brüssel an. Es geht dabei vor allem um einen Einsatz in LKWs, Schiffen und Flugzeugen. Cropenergies kam wegen der Lockdowns und einem rückläufigen Ethanolpreis seit Januar deutlich zurück. Nunmehr könnte die Aktie erneut gespielt werden zu in die Region von Mitte Januar zurückkehren.

30. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. (3,23%)

Die USA starten den Ausbau der Offshore-Windkraft auf 30 GW bis 2030. Siemens Gamesa hat Auftragschancen!

Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. (3,23%)

Die Aktien der Windanlagenbauer rücken heute in den Fokus. Eine Nordex steuert ans 52-Wochenhoch und ist lediglich noch 3% entfernt. Siemens Gamesa und Vestas Wind beginnen ihre seit Januar laufende Konsolidierung aufzubrechen. Den aktuellsten Ausbruch absolviert Siemens Gamesa: 1.) In den USA soll die Offshore-Windkraft massiv ausgebaut werden. 30 GW sind bis 2030 geplant, um über 10 Mio. Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Siemens Gamesa wird das neue Aufträge einbringen. 2.) Siemens Gamesa meldete vorhin einen neuen Auftrag über 120 MW aus Spanien. Repsol ist der Auftraggeber, der die Turbinen in vier Windparks verwenden wird. 3.) Was Siemens Gamesa interessant macht, ist die Zusammenarbeit mit Siemens Energy. Denn es wird an Windkraftanlagen gearbeitet, die vor Ort Wasserstoff produzieren können. Die EU baut ein Wasserstoffsystem auf und eine solche Lösung könnte eine hohe Nachfrage generieren. Mit dem heutigen Ausbruch über 30 Euro generiert die Siemens Gamesa-Aktie ein erstes Long-Signal!

29. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Lam Research Corp. (0,09%)

Chipknappheit und Intels Investitionspläne stimulieren die Chipausrüster. Warum LAM Research für Trader interessant ist!

Lam Research Corp. (0,09%)

In den USA brechen die Chip-Ausrüster mit als erste Aktien auf neue 52-Wochenhochs aus. LAM Research hat sich für den Breakout in Position gebracht. 1.) Intel hat Investitionen über 20 Mrd. USD für zwei Fabriken angekündigt. Zudem will man einer der führenden Auftragsfertiger für Chips werden. Die Nachfrage nach modernem Produktionsequipment zieht an. 2.) Schon jetzt herrscht eine Chipknappheit. Da jedoch 5G, IoT-Anwendungen, KI, Datacenter-Ausbau, autonomes Fahren usw. die Trends der nächsten Jahre sind, steigt die Chipnachfrage. SEMI erwartet eine Verdopplung der globalen Chiperlöse auf 1 Bio. USD in dieser Dekade. Die Fertigungskapazitäten werden ausgebaut. Die EU und China streben ohnehin mehr Unabhängigkeit an. 3.) Die Deutsche Bank meldete heute die Chipknappheit habe mittlerweile auf die Hersteller von Produktionsanlagen für die Wafer-Fertigung durchgeschlagen. Die Kapitalausgaben werden auch dort steigen. LAM Research bietet sämtliche Lösungen an, um die neusten Chip-Generationen herzustellen und deckt dabei die Reinigung von Wafern, Fertigung von Transistoren, Verdrahtung der Milliarden von Komponenten auf einem Chip, Strukturierung bis hin zum Packaging ab. Wenn über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg investiert wird, profitiert man. Der Nettogewinn dürfte von 25 USD/Aktie auf 29,31 USD/Aktie in 2023 zulegen.

26. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Sto SE & Co. KGaA Vz. (1,93%)

Die ersten Green Energy Stocks markieren neue 52W-Hochs. Was wird bei Sto VZ. gespielt?

Sto SE & Co. KGaA Vz. (1,93%)

Die ersten Green Energy Stocks beginnen wieder auf neue 52-Wochenhochs zu streben, nachdem seit Januar eine Korrektur den Anlagetrend erfasste. Sto, Steico und Linde gehören zu den Werten mit Leadership-Profilen. Was steckt dahinter? 1.) In den USA kommt ein 3 Bio. USD-Infrastrukturprogramm auf den Tisch und das wird auch Investitionen in grüne Technologien beinhaltet. Die Spekulation darauf gibt gerade den Windkraftanlagenbauern und Solartiteln neuen Schwung. 2.) In Deutschland gewinnen die "Grünen" an Stimmen. Laut dem n-TV Trendbarometer würden diese auf 22% der Stimmen kommen, wenn jetzt Bundestagswahl wäre. Eine neue Regierungsbildung könnte nicht ohne die Grünen erfolgen. Diese streben um 50 Mrd. Euro höhere Investitionen p.a. an. Sto VZ bricht heute auf das 52-Wochenhoch aus. Das ist ein potenzieller Profiteur, wenn es in Deutschland zum Regierungswechsel mit einer Beteiligung der Grünen kommt. Mehr Gelder würden in klimaneutrale Technologien fließen. Der Energieeffizienz von älteren Gebäuden dürfte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, da der Sektor für 36% der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich ist. Sto wäre als Anbieter von Dämmungen sowie Farben, die Schadstoffe (Ozon, Stickoxide) abbauen, vielversprechend aufgestellt. Die Bewertung mit einem 12,4er KGV per 2022 gibt der Aktie Spielraum nach oben.

25. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Oracle Corp. (2,55%)

Kurzfristiges Trading-Setup bei Oracle: Zahlen-Shakeout ist beendet. Neuer Impuls ans 52W-Hoch?

Oracle Corp. (2,55%)

Die Aktie von Oracle (ORCL) stellt eine kurzfristige Trading-Inspiration dar. Warum? 1.) Am 11.03. kam es nach den Quartalszahlen zu einem heftigen Shakeout unter erhöhtem Volumen. Der Gewinnausblick auf das laufende Viertel mit 1,20-1,24 USD/Aktie lag unter dem Konsens von 1,28 USD/Aktie. 2.) In den letzten Tagen setzte sich der Abgabedruck nicht fort. Die Oracle-Aktie stabilisierte sich. Das Cloud-Geschäft läuft gut und ist ein zukünftiger Ergebnistreiber. So legte man bei Fusion ERP (+30%) und Netsuite ERP (+24%) deutlich zu. Die Abonnement-Erlöse liegen nun bei einem 72%igen Umsatzanteil (7,3 Mrd. USD) und sorgen damit für wiederkehrende Einnahmen und mehr Marge. KGV22e ist mit 14,2 nicht teuer. 3.) Heute bricht die Aktie gegen den konsolidierenden US-Markt aus der Seitwärtsrange aus. Relative Stärke entsteht. Der Shakeout nach den Zahlen müsste beendet sein. Risikotoleranz bis rund 66 USD.

24. März 2021
Jörg Meyer
Chart
ASML Holding N.V. (4,91%)

Paukenschlag bei Intel - 20 Mrd. USD-Investition in Fabs und Aufbau der Auftragsfertigung. Neue EUV-Aufträge für ASML winken!

ASML Holding N.V. (4,91%)

Die Aktie von ASML strebt den Chart-Breakout aus einer flachen Basis auf das 52-Wochenhoch an. Was steckt dahinter? 1.) Intel meldete gestern Abend einen Paukenschlag mit seinem Business-Update. 20 Mrd. USD fließen in zwei neue Fabriken in Arizona. Zugleich will man sich als ein führender Auftragsfertiger für Halbleiter positionieren. 2.) Da Intel technologisch noch hinter TSMC ist, dürften auch in den Folgejahren erhöhte Investitionen in modernes Equipment notwendig werden. Ein direkter Profiteur ist ASML! 3.) ASML ist der führenden Anbieter von EUV-Systemen für die Fertigung von Chips mit extrem ultravioletter-Strahlung. Damit werden winzigste Strukturen auf Siliziumscheiben gebracht, welche wiederum die Basis für Transistoren sind. Damit können letztlich kleinere und leistungsfähigere Chips realisiert werden. 4.) Weltweit herrscht eine Chipknappheit. Die Kapazitäten werden ausgedehnt. Die EU strebt an mehr Chipfertigung aufzubauen um unabhängiger zu werden und auch das dürfte für ASML eine Absatzchance für seine EUV-Anlagen eröffnen. Die Ambitionen von Intel sowie der EU werden das Wachstum von ASML weiter antreiben. Die Bewertung per 2023 mit einem KUV von 10 und KGV ist schon Premium. Die Aktie ist daher lediglich für Trader interessant, da sich aktuell ein neuer, bedeutsamer Ausbruch auf das 52-Wochenhoch ankündigt.

23. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Quanta Services Inc. (-1,05%)

Schieben die USA ein 3 Bio. USD-Infrastrukturprogramm nach? Quanta Services widmet sich der maroden Infrastruktur!

Quanta Services Inc. (-1,05%)

In den USA soll Joe Biden noch diese Woche von seinen Beratern einen Vorschlag für ein 3 Bio. USD Infrastrukturprogramm bekommen. Das bringt frische Fantasie in eine Aktie wie QUANTA SERVICES (PWR). 1.) Biden hatte ein Infrastrukturprogramm angekündigt und jetzt wird es ernst. 3 Bio. USD könnte der erste Vorschlag umfassen. Am Ende dürfte es jedoch niedriger ausfallen. 2.) Abgezielt wird auf Investitionen in Straßen, Highways, Brücken bis hin zu Green Energy/-Buildings. 43% der öffentlichen Straßen sind in einem mittelmäßig bis schlechten Zustand. 42% der Brücken sind mind. 50 Jahre alt und 7,5% gelten als strukturell mangelhaft, laut der American Society of Civil Engineers. 3.) 400 Mrd. USD könnten für Green Energy/-Buildings eingeplant werden - das wird ein Schwerpunkt. Die USA streben eine Modernisierung ihrer Infrastruktur an, um mit China besser zu konkurrieren, die Mobilität zu gewährleisten, Energiewende voranzubringen und auch gegen einen Ausfall von Versorgungsinfrastruktur gewappnet zu sein. Regelmäßig sorgen Stürme dafür, dass Menschen tagelang ohne Strom dastehen. Quanta Services ist ein direkter Profiteur, denn das Unternehmen ist auf die Errichtung, Wartung und Modernisierung von Stromleitungen, Pipelines bis zur 5G-Infrastruktur spezialisiert. Ein Pivotal News Point entstand Ende Februar. Bei neuen prozyklischen Long-Signalen interessant!

22. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Columbia Sportswear Company (2,10%)

Columbia Sportswear: Setzt auf das Direct-to-Consumer-Business. Kurzfristige Breakout-Chance aus der Pivotal Base!

Columbia Sportswear Company (2,10%)

Eine kurzfristige Breakout-Chance ergibt sich bei der Aktie von Columbia Sportswear (COLM) - einem Anbieter von Bekleidung für Outdoor-Aktivitäten und einem aktiven Lifestyle. Warum? 1.) Seit Februar bildete sich eine Pivotal Base. Das Unternehmen hatte für 2021 einen deutlichen Gewinnsprung von 1,44 USD/Aktie auf 3,75-4 USD/Aktie angekündigt. 2.) Das Unternehmen setzt auf das Direct-to-Consumer-Business. Bereits 44% der Erlöse entfallen darauf. Alleine der eCommerce steht für 19%. Langfristig ist das positiver für die Kundenbindung und Marge. 3.) Columbia Sportswear ist ein typischer Profiteur von einem steigenden Konsum. In den USA wird er durch die neuen 1.400 USD-Schecks gestützt. Zudem sitzen die Verbraucher laut Goldman Sachs auf 2,4 Billionen USD, die in der Pandemie gespart wurden und z.T. in den Konsum fließen sollen. 4.) Heute erhöhte die BofA von Neutral auf Kaufen mit Ziel 128 USD. Demnach soll der Warenverkauf im Januar und Februar stark gewesen sein. Insbesondere beschleunigt sich das Momentum des Direct-to-Consumer-Business.

19. März 2021
Jörg Meyer
Chart
KION GROUP AG (-0,08%)

Direct-to-Consumer-Business wird zum Wachstumstreiber bei Adidas, Nike, Sleep Number&Co. KION ist der Profiteur!

KION GROUP AG (-0,08%)

Kion befindet sich lediglich 2,5% vom 52-Wochenhoch entfernt und das Wachstum im Bereich mit automatisierten Lagersystemen könnte in den nächsten Jahren sogar überraschen. Warum? 1.) Markenhersteller wie Adidas, Nike und Sleep Number haben erkannt es ist besser auf das Direct-to-Consumer-Geschäft mit eigenen Läden und Online-Shops zu setzen – starker Kundenzugang und höhere Marge! Nike steigerte die Direkt-Erlöse um 20% auf 4 Mrd. USD (40%ige Quote) im letzten Quartal. Adidas will bis 2025 gut 50% mit dem Direct-to-Consumer-Geschäft erzielen und dabei die eCommerce-Erlöse auf 8-9 Mrd. Euro verdoppeln. 2.) Damit bauen nicht nur die eCommerce-Unternehmen und Logistiker ihre Infrastruktur aus. Auch die Markenhersteller investieren in neue Logistikinfrastrukturen und Modernisierungen. Es geht dabei um vollautomatisierte Lager und Microfulfillment-Lager bei stationären Läden. Dadurch soll eine schnelle Warenlieferung ermöglicht werden. 3.) Kion ist ein führender Anbieter von automatisierten Lagersystemen. Der Markt wird sich bis 2026 auf 30 Mrd. USD verdoppeln und bekommt durch den Trend zum Direct-to-Consumer-Geschäft zusätzlichen Schwung. Folglich erwartet man in 2021 einen weiter steigenden Auftragseingang auf 9,70-10,40 Mrd. Euro. Darüber hinaus könnte er positiv überraschen.

18. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Jenoptik AG (3,18%)

Jenoptik: Hochspannender deutscher Tech-Konzern. Deckt die Megatrends wie AR, Digitalisierung, E-Autos und Weltraum ab!

Jenoptik AG (3,18%)

Jenoptik gehört am deutschen Markt zu den besten Tech-Konzernen. Viele Megatrends deckt man ab, was einen mehrjährigen Wachstumskurs begünstigt: 1.) In dieser Dekade sollen sich wegen der Digitalisierung (KI, 5G, IoT) die weltweiten Chipumsätze auf 1 Billion USD verdoppeln, so SEMI. Damit müssen die Fertigungskapazitäten ausgedehnt werden. Jenoptik stellt Halbleiterausrüstungskomponenten für die Inspektion bereit. 2.) Die EU und China wollen ihre eigene Chipfertigung ausbauen. Alleine die EU könnte 50 Mrd. Euro investieren. Für Jenoptik wäre das eine Chance, um an neue Aufträge zu kommen. 3.) Durch den Kauf von Trioptics ist man führend bei Testsystemen für optische Komponenten und Sensoren geworden. Zudem lässt sich der AR-Trend spielen. Der AR-Markt kann bis 2025 auf 140 Mrd. USD explodieren, laut ABI Research. Trioptics ermöglicht die Fertigung von AR- und VR-Systemen in höchster Qualität. 4.) Letztes Jahr ging ein Auftrag für drei komplette Fertigungszellen für das Schneiden und Schweißen von E-Autokarosserieteilen ein. Man ist bei Laserbearbeitungstechnologien ein Schlüssellieferant. Weitere Aufträge von E-Auto-Anbietern könnten folgen. 5.) Jenoptiks hochmoderne Objekte kommen bei Weltraum-Anwendungen zum Einsatz. Der Mars-Rover Perseverance ist mit 28 Objektiven ausgestattet. Die Erforschung des Weltraum ist ein Megatrend in dieser Dekade. Die Aktie ist aus der Konsolidierung ausgebrochen und hat damit Platz bis 30 Euro. Da man vor allem im Halbleiterausrüstungsgeschäft positiv überraschen müsste und zudem eine neue mittelfristige Guidance erwartet wird, dürfte an dieser Marke der Aufwärtstrend noch nicht stoppen.

17. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Volkswagen AG Vz. (7,02%)

Ist VW der neue Stern am E-Mobility-Himmel? Batterietag hat den Big Picture-Breakout seit 2015 eingeleitet!

Volkswagen AG Vz. (7,02%)

Die Aktien von BYD und Tesla haben sich vervielfacht, da die Konzerne wegen ihrer frühzeitigen Positionierung bei E-Autos, eigener Batterietechnologie und hoher Wertschöpfung (z.B. Chips und Software) massiv von den anderen Auto-OEMs abhoben. Wird nun VW als neuer Stern am E-Mobility-Himmel gespielt, der den Massenmarkt bedient? 1.) Charttechnisch ist der ganz große Befreiungsschlag gelungen. Das Monthly-Big-Picture zeigt deutlich, wie die Aktie aus einer seit 2015 anhaltenden Seitwärtsrange ausgebrochen ist. 2.) Den Startschuss hat der Batterietag gegeben. 6 Gigafabriken mit 240 GWh werden mit Partnern errichtet und sichern den Batteriebedarf ab. Einheitszellen (in 80% der E-Autos in 2030) und Synergien sollen die Batteriekosten um 50% drücken. Ziel sind deutlich unter 100 Euro pro Kilowattstunde. Zudem werden 18.000 Schnellladepunkte in Europa entstehen. 3.) Mit dem MEB hat man schon jetzt eine leistungsfähige Elektro-Plattform. Bis Dekadenmitte wird man die Scalable Systems Platform (SSP) entwickeln. Dabei handelt es sich um eine rein-elektrisch, voll-digitale und hochskalierbare Fahrzeugplattform auf der alle Modelle aller Marken gebaut werden können. Das wird eine Basis sein, damit VW über die folgenden Jahre auch seine operative Marge steigert. Diese soll von 5-6,5% auf 7-8% zulegen. 4.) Die Digitalisierung wird beschleunigt. Es geht um schnelle Updates der Auto-Software ohne Werkstattbesuch, Online-Einkauf von Fahrzeugen, Abo-Modelle wie für den ID.3. in Städten sowie mehr eigene Wertschöpfung bei Software und Chipdesigns. VW wird nur mit dem halben Jahresumsatz bewertet, aber will bei E-Mobility aufholen. Das gibt der Aktie das Potenzial die Bewertungslücke zu anderen E-Autobauern zu verringern. Das wird nun am Markt gespielt.

16. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Sleep Number Corp. (-0,01%)

Bricht SLEEP NUMBER auf das 52W-Hoch aus? Auf Kundenfang mit dem Trend zum smarten Bett!

Sleep Number Corp. (-0,01%)

In den USA wird die Aktie von Sleep Number (SNBR) eine aktuelle Breakout-Chance. Der Wert steht vor dem Ausbruch aus einer Base und ist ein führender Anbieter von Betten und Matratzen. 1.) In den USA werden die Konsumausgaben über den Jahresverlauf steigen. Das neue 1,9 Bio. Hilfspaket umfasst Zahlungen an Personen mit Einkommen bis 75.000 USD. Diese werden konsumieren. Zudem haben die US-Amerikaner laut Goldman Sachs in der Pandemie 2,4 Bio. USD gespart, die vor allem in den Konsum fließen könnten. 2.) Sleep Number hat folgende Wachstumschancen in den nächsten Jahren. Der Trend geht zu smarten Betten, welche den Schlaf tracken, Herzfrequenz und Atmung überwachen, die Härte der Matratze regulieren, eine Kühl- und Wärmefunktion sowie Anti-Schnarchfunktion haben. Mit diesen Technologiebetten lässt sich mehr Marge erzielen. Sleep Number offeriert sie unter "360 Grad Smart Beds" ab 999 USD. Zudem bauen die Unternehmen das Direct-to-Consumer-Geschäft aus, was auch ein Profitabilitätstreiber ist. 3.) Sleep Number generierte Mitte Februar einen Pivotal News Point. 2021 soll das Gewinnwachstum bei 30% auf 6 USD/Aktie liegen. Der Konzern will insgesamt um 25-30% wachsen. Darüber hinaus könnte Sleep Number weiter zulegen, weil die Penetration von smarten Betten erst am Anfang steht. Zudem gilt der Markt als sehr fragmentiert, was leichteres Wachstum ermöglicht.

15. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Dropbox Inc. (1,45%)

Dropbox: Vom Loser zum plötzlichen Leader Stock?

Dropbox Inc. (1,45%)

Mehrwöchige Konsolidierungen sind in den USA prädestiniert, um neue Leader Stocks zum Vorschein zu bringen. Seit Mitte Februar befinden sich die US-Technologieaktien in einer Verschnaufpause. Mit Dropbox (DBX) sticht nun eine Aktie ganz besonders heraus! 1.) Dropbox war in 2020 relativ zu den meisten Technologie-Aktien ein Verlierer. Jetzt wendet sich das Bild. Inmitten der Nasdaq-Konsolidierung stürmt die Aktie mit einer mehrtägigen relativen Stärke auf das 52-Wochenhoch. Ein schönes Leadership-Profil ist kurzfristig entstanden. 2.) Dropbox hat über 700 Mio. registrierte User, aber erst 15,48 Mio. zahlende Kunden. Als Plattform für die Arbeitskollaboration und den sicheren Dokumentenaustausch und -teilung will man die Monetarisierung voranbringen. Letzte Woche kaufte man DocSend für die Dokumentenverfolgung. 3.) Es soll aktivistisches Interesse vorliegen. Dropbox erzielte im Q4 einen FCF von 158,4 Mio. USD. Das KUV von 4,8 ist im Verhältnis zu anderen Tech Stocks vertretbar - und das macht die Aktie interessant. Das Unternehmen will langfristig zweistellige wachsen und dabei die Marge steigern, wie Jefferies heute nach einem Analystenmeeting kommunizierte. Der Markt setzt darauf, dass Dropbox eine bessere Monetarisierung gelingt und in eine Neubewertung wechselt. Die Aktie hat sich als einer der neuen Leader Stocks zu erkennen gegeben.

12. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Raven Industries Inc. (-0,37%)

Raven Ind.: 300 Mio. USD-Umsatzpotenzial mit Smart Farming-Plattform Autonomy. Ein massiver Wachstumsschub winkt!

Raven Industries Inc. (-0,37%)

Beim Screening der Aktien am 52-Wochenhoch bin ich auf Raven Industries (RAVN) aufmerksam geworden. Ich sehe in den nächsten Jahren ein klares Wachstumsszenario für den Konzern! Die Automation wird mittel- und langfristig massiv zulegen und könnte alleine in den kommenden fünf Jahren 5% zum US-BIP hinzufügen. Der Einsatz von Industrierobotern nimmt zu, aber es gibt auch noch andere Bereiche, die von einer deutlichen Digitalisierung erfasst werden. Einer ist die Landwirtschaft! Mit der Digitalisierung der Landwirtschaft geht eine Automatisierung in der Bewirtschaftung einher. Dort setzt Raven mit „Raven Autonomy“ an – einer Plattform für die Automatisierung der Landwirtschaft von der Bearbeitung, Aussaat, Düngung bis hin zum Ernten. Die Plattform sorgt für eine Vernetzung, Koordination sowie Optimierung. Ein präzises Ernten der Felder soll u.a. durch den Einsatz von Roboter-Fahrzeugen ermöglicht werden. Das Ziel: Die landwirtschaftlichen Maschinen müssen weniger oft über das Feld fahren, Kraftstoff wird gespart, Pflanzen weniger beschäftigt, Arbeitskosten reduziert und der Ertrag gesteigert. Mit Autocart hat man eine Technologie auf den Markt, die autonome Landmaschinen ermöglicht. Der Landwirt steuert einen fahrerlosen Traktor von der Erntemaschine aus, der die Ernte einsammelt. Mit der Raven Autonomy-Plattform will man ab diesem Jahr von Null durchstarten und bis 2025 auf Erlöse von 300 Mio. USD kommen. Das wäre eine gut 80%ige Steigerung der Erlöse und da über 150 Mio. USD aus Software-Subskription resultieren sollen, dürfte ein starker Ergebnisanstieg winken.

11. März 2021
Jörg Meyer
Chart
VA-Q-Tec AG (1,41%)

VA-Q-TEC: Die nächste Story sind Super-Isolationen für E-Autos. J&J-Impfstoffzulassung ist ein Zusatztrigger!

VA-Q-Tec AG (1,41%)

Die Aktie von VA-Q-TEC steht vor einer bedeutenden charttechnischen Wende. Es zeichnet sich der Ausbruch aus der seit November laufenden Korrektur ab. 1.) Bekannt ist der Konzern bisher für seine Kühlboxen zur Impfstoffdistribution. Da der J&J-Impfstoff in der EU vor der Zulassung steht, ist kurzfristig ein Trigger vorhanden. Laut Analysten schloss VA-Q-TEC einen Rahmenvertrag über die Verteilung mit J&J. Die Zulassung ist damit ein Wachstumstreiber, um in 2021 um mind. 25% auf 90 Mio. Euro zuzulegen. 2.) Um auch mittelfristig zu wachsen, adressiert VA-Q-TEC neue Märkte. Die Super-Isolationen (Vakuumisolationspaneelen) eignen sich für die Isolierung von Gebäuden und auch Fahrzeugen. Gerade durch den Green Deal sollen 35 Mio. Gebäude energieeffizient gemacht werden. VA-Q-TEC könnte sich als ein Zulieferer positionieren. 3.) Bei Super-Isolierungen für E-Autos und Jets kommt man voran. Eine strategische Partnerschaft mit dem großen französischen Auto- und Flugzeugzulieferer Hutchinson ging man ein. Ziel ist es den Massenmarkt zu adressieren, da sich dank den Isolierungen die Reichweite von E-Autos um gut 30% steigern lässt. Anhand des BMW i3 zeigte man das bei -15 Grad - die Reichweite stieg von 130km auf 187km.

10. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Vinci S.A. (0,69%)

Kommt morgen die J&J-Impfstoffzulassung? Warum Vinci ein Top-Reopening-Stock ist!

Vinci S.A. (0,69%)

Die Aktie von Vinci gehört zu den Top-Werten, um das Hochfahren des gesellschaftlichen Lebens und der Wirtschaft zu spielen. Warum? 1.) Am morgigen Donnerstag dürfte der J&J-Impfstoff in der EU zugelassen werden. Das wird die Impfkampagnen nach vorne bringen, da 200 Mio. Dosen für 2021 geordert sind. 2.) Die ersten Öffnungsschritte erfolgen bereits. Die Mobilität wird zunehmen. Die Menschen wollen zudem verreisen. Easyjet verzeichnete nach den angekündigten Lockerungen in UK ein über 600%iges Plus bei den Urlaubsreisebuchungen. Vinci als Betreiber von Autobahnen und Flughäfen profitiert. 3.) Vinci wird zudem die wirtschaftliche Erholung spüren, da sich das Baugeschäft verbessert. Bereits 2021 wird es wieder wachsen. 4.) Die Bewertung ist moderat. Per 2023 liegt das KGV bei unter 14. Das ist für einen Infrastrukturkonzern nicht zu viel. Charttechnisch winkt mit dem Anstieg über 90 Euro ein großer Befreiungsschlag. Wir setzen mit einem 3er Hebel (Echtgeld-Depot TraderFox) auf den Ausbruch.

09. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Hunt J.B. Transport Services Inc. (1,63%)

JB Hunt: Das Uber-Modell für Warentransporte?

Hunt J.B. Transport Services Inc. (1,63%)

In den USA konsolidieren die Wachstumsaktien. Dafür gehören Werte aus den traditionellen Sektoren zu den neuen Gewinnern, weil ihnen der Wirtschaftsaufschwung zugute kommt. Ein Trendfolgesignal entstand nun bei JB HUNT (JBHT): 1.) Das ist einer der größten Logistikdienstleister. Die USA kommen mit als eines der ersten westlichen Länder aus der Pandemie, da genügend Impfstoff vorhanden ist. Der Warentransport nimmt 2021 zu. 2.) JB Hunt kommt der Trend zum Intermodal-Verkehr zugute, wo bspw. für den Warentransport von A nach B nicht nur LKWs, sondern auch die Bahn und das Schiff genutzt werden. Diese Kombination ist oftmals sogar günstiger als der reine LKW-Transport. 3.) Was für Fantasie sorgt, ist JB Hunt 360. Man kann sich das wie Uber für den LKW-Transport vorstellen. Es werden Kapazitäten für den Warentransport bereitstellt, die man über die Plattform buchen kann. Analysten sehen darin ein Multi-Milliarden-Dollar-Asset.

08. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Salmar ASA (2,31%)

SALMAR strebt auf neue Hochs - Reopening und Offshore-Fischzucht als Wachstumstreiber!

Salmar ASA (2,31%)

Die Reopening-Stocks sind in der Favoritenrolle, weil weltweit die Impfungen vorankommen und das gesellschaftliche Leben hochgefahren wird. Einer der Profiteure ist Salmar ASA. Die Aktie zieht auf neue Hochs! 1.) Öffnen Hotels, Gastronomen und finden Events mit Catering statt, werden Fischbuffets aufgetischt. Das Foodservice-Business wird sich ab 2021 erholen. 2.) Strukturelle Trends wie eine wachsende Bevölkerung, limitiertes Weideland und der Trend zu einer gesunden Ernährung sind intakt. Fisch wird als Nahrungsmittel wichtiger. 2021 sollte sich das Preislevel erhöhen, da die Nachfrage ansteigt und das Angebote nur um 0-4% zulegen soll. 3.) Salmar setzt auf Offshore-Fischzucht auf hoher See. Dort liegt die Zukunft. Das hat Vorteile wie optimale biologische Bedingungen, ein kontinuierlicher Zufluss von frischem Ozeanwasser durch den Golfstrom, man muss keine zusätzliche Energie oder frisches Wasser aufwenden. Die Ocean Farm 1 war ein großer Erfolg mit einer geringen Mortalität und Fisch sehr guter Qualität. Die Ocean Farm 2 wird folgen. In Richtung 2024 könnte eine Smart Fish Farm stehen, welche das dreifache Fangvolumen ermöglicht. Damit kündigen sich Marktanteilsgewinne für Salmar an.

05. März 2021
Jörg Meyer
Chart
GEA Group AG (2,05%)

GEA Group: Einer der wenigen konstruktiven Charts - das hat drei Gründe!

GEA Group AG (2,05%)

Die Aktie von GEA Group beginnt sich in dieser Woche der Konsolidierung des Marktes zu widersetzen. Das sollte uns Trader wachsam für die Aktie machen. Was steckt dahinter? 1.) GEA Group hat den mittelfristigen Ausblick für die EBITDA-Marge in dieser Woche angehoben. Bis 2022 soll die Marge bei 12,5-13,5% statt 11,5-13,5% liegen. 2021 dürfte man über 11,5% liegen. Profitabilitätssteigerungen sind einer der besten Katalysatoren für Aktien. 2.) Heute erhöhte Fonterra die Milchpreisprognose. Steigende Milchpreise könnten die Investitionsbereitschaft verbessern. Diese zogen zuletzt u.a. wegen einer hohen Nachfrage aus China an. GEA ist der Marktführer bei Großanlagen für die Milchverarbeitung. Das könnte in die Aktie eingepreist werden. 3.) Die Analysten von Kepler Cheuvreux erhöhten heute das Ziel von 37 Euro auf 39 Euro. Damit liegt ein über 25%iges Potenzial vor.

03. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Jenoptik AG (0,99%)

Jenoptik: Deckt vom Chipboom, über AR- bis Weltraum-Anwendungen viele Megatrends ab. Chart-Breakout!

Jenoptik AG (0,99%)

Ein aktueller Chart-Breakout ist bei JENOPTIK angelaufen. Der deutsche Technologiekonzern ist bei vielen Megatrends der nächsten Jahre dabei: 1.) Laut Schätzungen von "SEMI" werden sich die weltweiten Chiperlöse bis 2030 auf 1 Billion USD verdoppeln. Die Fertigungskapazitäten werden ausgedehnt und modernisiert. Gerade die EU und China wollen in die eigene Chipherstellung investieren, um unabhängiger zu werden. Jenoptik offeriert optische Systeme, Mikrooptiken und High-End-Objektive für Inspektionssysteme. Das Geschäft war 2020 ein Treiber und wird es bleiben. 2.) Jenoptik spielt die Digitalisierung (Augmented Reality, Robotik, IoT) voll in die Hände. Durch den Kauf von Trioptics in 2020 ist man führend bei Test-Equipment für optische Komponenten und Sensoren geworden. Unter anderem ermöglicht Trioptics die Fertigung von AR- und VR-Systemen in höchster Qualität. AR-Aktien wie Vuzix haussieren, da der AR-Markt auf 77 Mrd. USD in 2025 explodieren soll. 3.) Jenoptik ist auch bei Weltraum-Anwendungen positioniert. Für die aktuelle Mars-Mission gehört man zu den Zulieferern. Den Mars-Rover „Perseverance“ hat man mit 28 Objektiven ausgestattet. Sie dienen dem Navigieren, Erkennen von Hindernisse und der Entnahme von Bodenproben. Der Space-Market wird bis 2030 auf 1,4 Billionen USD zulegen. Jenoptik profitiert.

02. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Corning Inc. (-0,64%)

Corning: Eine der ersten Aktien mit neuem 52W-Hoch. Drei Wachstumstreiber, welche den Wert befeuern sollten!

Corning Inc. (-0,64%)

Die Märkte starteten positiv in die neue Woche und CORNING (GLW) zog sofort auf ein neues 52-Wochenhoch. So geben sich oft neue Leader Stocks zu erkennen. Was macht die Aktie von der Story her interessant? 1.) Gartner erwartet in 2021 ein 11%iges Wachstum der Smartphone-Absätze. Sie werden auf 1,5 Mrd. Einheiten zulegen. Ein Treiber sind 5G-Geräte und insbesondere auch welche mit niedrigerem Preis. Corning ist bei vielen Herstellern als Zulieferer mit seinem Gorilla Glass positioniert und profitiert von der Erholung des Smartphone-Marktes. Exklusiv Apple wird mit dem „Ceramic Shield“ ausgestattet. 2.) In den USA werden die Telko-Unternehmen ihren 5G-Rollout forcieren. Corning als Anbieter von Glasfaserlösungen sollte das zu spüren bekommen. Zudem ist in den USA ein Konjunkturprogramm möglich, welches den Breitbandinternet-Ausbau in ländliche Regionen forciert. Das Optical Networking-Segment von Corning sollte gut performen. 3.) Corning hat die Produktion seines Auto-Glases hochgefahren. Beispielsweise wird es in Fahrzeugen verwendet, um die neuen großen auch geschwungenen Displays (genannt „Hyperscreen), wie bei Daimler, zu realisieren. Laut Corning könnte der Content-Anteil in Autos von 15 USD auf bis zu 100 USD steigen. Das wäre ein weiterer Wachstumstreiber!

01. März 2021
Jörg Meyer
Chart
Airbus SE (4,50%)

Startet die nächste Stufe der Reopening Stocks-Rallye? Airbus sieht bullisch aus!

Airbus SE (4,50%)

Die Reopening Stocks absolvierten letzte Woche eine Rallyephase, nachdem eine Beobachtungsstudie aus Israel dem Biontech-Wirkstoff bescheinigte er verhinderte zu 89,4% auch eine Virusübertragung. Die Aktie von Airbus könnte nunmehr erneut gespielt werden! 1.) Airbus beendet eine zweitägige Konsolidierung und präsentiert sich bullisch. Der Rallyeimpuls von letzter Woche wurde verteidigt. 2.) Das Sentiment für die Reopening-Stocks wird durch die Genehmigung des J&J-Impfstoffes in den USA befeuert. Europa dürfte nachziehen. 200 Mio. Dosen sind bestellt. Das sollte die Impfkampagnen voranbringen. 3.) Biontech-Gründer Sahin bestätigte am Wochende. "Die Zahl der Menschen, bei denen der Corona-PCR-Test positiv ausfällt und die somit potenziell ansteckend sind, geht nach einer Impfung um 92 Prozent zurück." Geimpfte sind nicht ansteckend. Der Luftfahrt-Verkehr wird wieder an Fahrt aufnehmen. Airbus dürfte bereits 2024 wieder an die Auslieferungsrekorde anknüpfen. Die Aktie sollte nach der zweitägigen Pause nun ihre letzte Woche gestartete Rallye fortführen.

26. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
DraftKings Inc. (5,24%)

Draftkings will bis zu 55% in 2021 wachsen. Die Online-Sportwetten-Legalisierung ist lukrativ für die Bundesstaaten!

DraftKings Inc. (5,24%)

Am US-Markt bereitet die Aktie von Draftkings den Ausbruch aus der Konsolidierung vor und wird damit interessant. Draftkings ist der führende Anbieter von Daily Fantasy Sports, iGaming und Online-Sportwetten. Was steckt hinter dem heutigen Aufschwung? 1.) Im Q4 pulverisierte man mit einem 146%igen Wachstum auf 322,2 Mio. USD die Erwartungen von 232,6 Mio. USD. 2.) Die 2021er Wachstumsprognose hob man von 750-850 Mio. USD auf 900-1.000 Mio. USD an. Damit wird das Wachstum 40-55% betragen. Eine positive Überraschung gegenüber den Konsensannahmen von 872,15 Mio. USD. 3.) Die Pandemie hat tiefe Löcher in die Kassen der US-Bundesstaaten gerissen. iGaming und Online-Sportwetten zu legalisieren, ist eine einfache Möglichkeit die Steuereinnahmen zu steigern. Draftkings ist jetzt in 12 Bundesstaaten aktiv. Michigan und Virginia kamen hinzu. Damit erreicht man 25% der US-Bevölkerung.

25. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Tempur Sealy International Inc. (0,49%)

Tempur Sealy: Wunderschöner Chart-Breakout aus der Pivotal Base. Bis zu 30%iges EPS-Wachstum in 2021

Tempur Sealy International Inc. (0,49%)

Die Aktie von TEMPUR SEALY (TPX) ist für einen kurzfristigen Breakout-Trade interessant. Warum? 1.) Mitte des Monats entstand ein neuer Pivotal News Point. Das Unternehmen kündigte für 2021 ein überraschendes EPS-Wachstum von bis zu 30% auf 2,50 USD an. Die Umsätze werden um 15-20% zulegen. Mittelfristig könnte durch den Direct-to-Consumer-Absatz und smarte Betten der Ertrag weiter steigen, weil damit hohe Margen erzielt werden. 2.) Die Verbraucher geben mehr Geld für das eigene Zuhause aus. Dabei ist ein Trend zu beobachten, dass sie bereit sind in höherwertige Betten und Matratzen zu investieren, die den Schlaf tracken, die Temperatur regeln zum besseren Schlafen und einem Schnarchen entgegenwirken. Tempur Sealy offeriert das mit seinen Tempur-Ergo Smart Bases. Der adressierte Markt ist 50 Mrd. USD groß und wächst in den USA im einstelligen mittleren Prozentbereich. 3.) Aktuell sind in den USA eher Aktien aus den traditionellen Branchen gefragt, da die Tech Stocks konsolidieren. Tempur Sealy bricht vor diesem Hintergrund aus der Pivotal Base auf das 52-Wochenhoch aus.

24. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Hamburger Hafen und Logistik AG (4,27%)

Hamburger Hafen: KGV23e von 13,5 - jetzt stehen eine Gewinnverdopplung bis 2025 und Wirtschaftserholung bevor!

Hamburger Hafen und Logistik AG (4,27%)

Die Aktie vom Hamburger Hafen ist einer der Werte, um in diesem Jahr die anlaufende Wirtschaftserholung zu spielen. Mit dem heutigen Ausbruch aus der Konsolidierung könnte der Startschuss für höhere Kurse gefallen sein! 1.) Es herrscht Reopening-Fantasie in dieser Woche, nachdem der Biontech-Impfstoff auch eine Virusübertragung verhindern kann. Damit sollten die Lockdowns sukzessive enden und eine kraftvolle Wirtschaftserholung starten. Vom zunehmenden Warenverkehr profitiert der Hamburger Hafen. 2.) Die Bewertung ist moderat. Bis 2023 sollte der Gewinn auf 1,52 Euro/Aktie steigen. Macht ein KGV von 13,5 für einen Infrastrukturwert. Zudem sollte sich die Dividendenrendite auf 3,4% belaufen. 3.) Doch das Beste kommt noch. Die langfristigen Ziele implizieren eine "starke Marktposition zu erreichen", "intelligente Investitions- und Effizienzprogramme" sowie "neue Geschäftsfelder entwickeln". Abgerundet wird das mit dem Ziel das EBIT auf 300 Mio. Euro (2020: 123 Mio. Euro) mehr als zu verdoppeln. Voraussetzung: Fortschritte in der Fahrrinnenanpassung der Elbe. Hamburger Hafen dürfte vor fünf starken Jahren stehen und ist moderat bewertet. Die Aktie könnte ihre Aufwärtsbewegung forcieren.

23. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Amadeus IT Group S.A. (5,09%)

Die Reiselust ist enorm - Profiteur ist AMADEUS IT. Chart-Breakout!

Amadeus IT Group S.A. (5,09%)

In dieser Woche findet am Aktienmarkt eine heftige Rotation in Luftfahrt- und Tourismusaktien statt. Wie gestern ausgeführt, liegt es an den News zum Biontech-Impfstoff. Er könnte zu 89,4% vor einer Virusübertragung schützen und damit kann sich das Reopening beschleunigen. Das wird man bspw. in den USA sehen! Amadeus IT ist ein Top-Profiteur der Reiselust! 1.) Nach über einem Jahr Pandemie verspüren die Menschen einen hohen Drang etwas anderes zu sehen, Länder zu bereisen, Städte zu erkunden und wieder am Strand zu liegen. Es wird einen neuen Reiseboom geben, sobald die Lockerungen eintreten. 2.) Ryanair berichtete heute: "Starker Anstieg der Buchungen nach Griechenland, Spanien, Italien." 3.) Amadeus IT stellt den Airlines, Hotels, Bahn bis hin zu Autovermietungen die Buchungssysteme bereit. Man verdient jedoch auch am Transaktionsvolumen. In 2020 brach wegen der Lockdowns der Umsatz um 50% ein. Wenn jedoch der Tourismus und Mobilität anziehen, wird das Amadeus IT sofort spüren. 4.) Der Konsens rechnet damit in 2023 wird Amadeus IT mit einem Umsatz von 5,57 Mrd. Euro und einem Gewinn von 2,63 Euro/Aktie wieder Rekorde erzielen. Die Aktie bricht über die Widerstandslinie aus. Ein erstes technisches Long-Signal liegt vor. Amadeus IT spürt sofort, wenn der Tourismus und Mobilität anziehen.

22. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Vinci S.A. (0,02%)

Biontech-Impfstoffnews könnte das Reopening beschleunigen. 3 Gründe, warum VINCI ein Top-Profiteur ist!

Vinci S.A. (0,02%)

Am heutigen Montag entziehen sich die Reopening-Stocks dem schwachen Markt. Fraport, Lufthansa, Mowi usw. steigen. Dahinter stecken News zum Biontech-Impfstoff. Laut einer Beobachtungsstudie aus Israel schützt er auch zu 89,4% vor einer Virus-Übertragung. Wenn sich das mit weiteren Studien bestätigt, könnte mit einer wachsenden Impfstoffverfügbarkeit das Reopening an Tempo gewinnen. Vinci ist ein Top-Profiteur! 1.) Mit einem über 4.443 km großen Straßennetz spürt man über die Mauteinnahme eine Zunahme der Mobilität. Das wird geschehen, wenn die Wirtschaft an Fahrt aufnimmt und Reiserestriktionen wegfallen. 2.) Mit einem Management von 45 Flughäfen wird der Konzern von einem anziehenden Tourismus profitieren. Die Menschen wollen verreisen. Nach über einem Jahr Pandemie ist der Drang sehr groß. Vinci wird mittelfristig durch die wachsende Bevölkerung neue Rekordpassagierzahlen verzeichnen. 3.) Über das Baugeschäft hat man auch eine zyklische Komponente, die sich bereits 2021 positiv entwickeln soll. Das Unternehmen geht von einem Wachstum aus. Vinci profitiert von den Konjunkturprogrammen. Per 2022 sollte Vinci wieder 6,49 Euro/Aktie verdienen. Das KGV beträgt nur 13. Die Dividendenrendite dürfte auf 3,9% steigen. Interessant beim Ausbruch aus der Konsolidierung!

19. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Salmar ASA (3,98%)

Fish Farming-Aktien springen an - Salmar mit neuem 52W-Hoch! Was steckt dahinter?

Salmar ASA (3,98%)

Die Fish Farming-Aktien machen zum Wochenschluss auf sich aufmerksam. Mowi markiert ein neues Zwischenhoch. Noch bedeutsamer ist die Bewegung bei SALMAR ASA. Die Aktie bricht auf das 52W-Hoch aus. Das ist gleichbedeutend mit einem neuen Rekordlevel! Was steckt dahinter? 1.) Reopening-Fantasie mit den zunehmenden Impfungen. 2020 litten die Unternehmen unter der fehlenden Nachfrage aus der Foodservice-Industrie (Catering, Hotels, Gastronomen). Wenn der Tourismus anzieht, wird es wieder üppige Frühstücks- und Sushi-Buffets geben. 2.) Der Marktführer Mowi gab in dieser Woche einen Ausblick auf 2021 und erwartet eine Markterholung. 3.) In 2021 ist mit einem limitierten Angebotswachstum von 0-4% zu rechnen. Eine höhere Nachfrage durch das Reopening könnte im Endeffekt das Preislevel für Lachs verbessern. Langfristig ist Salmar ASA als Vorreiter bei der Zucht auf hoher See gut aufgestellt, um Kostenvorteile zu erzielen und seinen Marktanteil auszubauen. Nach der OceanFarm1 werden weitere smarte Fishfarmen entstehen. Damit ist man auf die Fischnachfrage vorbereitet, weil die Weltbevölkerung wächst, sich gesünder ernährt wird und der Proteinbedarf zunimmt.

18. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
NIBE Industrier AB (-0,55%)

Green Energy Stock Nibe: 35 Mio. Gebäude sollen in der EU renoviert werden. Wärmepumpen-Nachfrage wird befeuert!

NIBE Industrier AB (-0,55%)

Von den Green Energy Stocks gehört die NIBE auf die Breakout-Watchlist. Für Trader ergibt sich eine Chance für einen Ausbruchstrade, wenn der Aktie ein Verlassen der Base um 300 SEK gelingt. 1.) Auf Gebäude entfallen rund 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in der EU und 36 % der durch den Energieverbrauch bedingten Treibhausgasemissionen. 35 Mio. Gebäude sollen bis 2030 modernisiert werden, weil das elementar für die Erreichung der Klimaziele ist. 2.) Die Endverbraucher haben ein wachsendes Bewusstsein für den Klimaschutz entwickelt und setzen auf moderne Heizungen sowie erneuerbare Energien. Gerade beim Neubau wird oft eine Wärmepumpe eingesetzt. Für die energetische Gebäudesanierung gingen in 2020 gut 600.000 Anträge (2019: 326.000) ein. 110.000 Anträge gingen auf den Austausch alter Ölheizungen zurück, die bspw. durch Wärmepumpen ersetzt werden. 3.) Nibe ist auf Wärmepumpen, Belüftungsprodukte, Warmwasserspeicher bis hin zu Klimasystemen für größere Gebäude spezialisiert und ein Green Deal-Profiteur. 2020 wuchs man um 7,1% und steigerte den Gewinn um 16,5%. Die Nachfrage nach smarten Wärmepumpen ist gut und nahm zu. Mit dem Kauf der Waterkotte GmbH baut man seine Position im gewerblichen Bereich aus. Weitere Wachstumsjahre sollte drin sein.

17. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Deutz AG (2,18%)

Deutz lockt mit einem neuen 52W-Hoch. Wasserstoff- und China-Fantasie!

Deutz AG (2,18%)

Bei den Aktien am 52-Wochenhoch sticht heute die Deutz heraus. Der Motorenbauer ist frühzyklischer und kann sich dem Marktrücksetzer komplett entziehen. Die bullische Konsolidierung steht vor der Auflösung. Was wird gespielt? 1.) China hat die Pandemie schnell in den Griff bekommen und ist zurück auf Wachstumskurs. In China ist Deutz über das Sany-JV sehr gut aufgestellt. Bereits Mitte 2020 hob man die Prognose an in 2022 auf einen Umsatz von 800 Mio. Euro statt 500 Mio. Euro zu kommen. Dann klettert die Umsatzquote auf 45%. 2.) Deutz hat Wasserstoff-Fantasie. Der Konzern arbeitet an Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Dazu kooperiert man mit Keyou. Die Technologie für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren wäre skalierbar und in Kombination mit elektrischen Antrieben in unterschiedlichen Hybridkonfigurationen einsetzbar sowie unabhängig von Motorgröße und Fahrzeug. Die Marktreife ist in den nächsten Jahren wahrscheinlich. 3.) Per 2022 liegt das KGV bei 10. Deutz kann in einem neuen konjunkturellen Aufschwung auch 1 Euro/Aktie verdienen. Das KGV wird einstellig. Der Markt spielt gerade Zykliker und Deutz ist wegen der Positionierung in China sowie der Ausrichtung auf umweltfreundlichere Motoren ein Favorit.

16. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
PVA TePla AG (8,11%)

Musterdepot-Aktie PVA Tepla knackt die 100% - Profiteur von E-Mobility und Chip-Boom!

PVA TePla AG (8,11%)

Im TraderFox-Musterdepot verzeichnen wir heute einen neuen 100%ter. Die Aktie von PVA Tepla hat diese magische Marke geknackt. Bei dieser Story mussten wir Durchhaltevermögen zeigen, als wir sie am 08.11.19 zu 11,80 Euro aufnahmen und durch den Coronavirus-Crash gingen. Doch das zahlte sich in den letzten Monaten aus! 1.) PVA Tepla meldete gestern ein 3,8%iges Wachstum in 2020 und steigerte das EBITDA um 35% auf 22 Mio. Euro vs. Prognose von 17 Mio. Euro. Ins neue Jahr startet man mit einem Orderbestand von 127 Mio. Euro - der jedoch 25% unter dem Vorjahreslevel liegt. 2.) 2021 sollte das Auftragsmomentum deutlich anziehen und damit auch dem Orderbestand wieder Rückenwind geben. Verhandelt wird ein Auftrag für SIC-Kristallzuchtanlagen, der in Richtung der 80 Mio. Euro gehen soll. SIC-Chips dürften vermehrt in E-Autos zum Einsatz kommen. Die Verwendung von SIC-Chips gegenüber Silizium-Chips hat den Vorteil, dass weniger Energie in Form von Wärme verpufft. In Konsequenz lässt sich die Reichweite steigern. 3.) China und die EU wollen ihre Chipindustrie stärken und unabhängiger werden. Alleine die EU könnte einen mittleren zweistelligen Milliarden-Euro-Betrag für den Ausbau der Chipfertigung bereitstellen. In China geht es darum die gesamte Chip-Wertschöpfungskette zu stärken. Für PVA bietet das Chancen a.) Kristallzuchtanlagen und b.) Inspektionssysteme für die Qualitätssicherung abzusetzen.

15. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
ASOS PLC (2,70%)

ASOS Plc. mit Chart-Breakout auf das 52W-Hoch! Markenstrategie-Ausbau könnte Margentreiber werden - KUV nur 1,3!

ASOS PLC (2,70%)

Die Aktie von Asos Plc, der britischen Online-Händler von Mode, zieht heute ans 52-Wochenhoch und versucht den Ausbruch. Was steckt dahinter? 1.) Die Pandemie hat den Shift hin zum Online-Kauf von Mode beschleunigt. Die eCommerce-Unternehmen werden dauerhaft von der gewachsenen Kundenbasis profitieren. Zuletzt kam Asos auf 24,5 Mio. aktive Kunden und war in UK, USA und Deutschland präsent. 2.) Asos verfolgt eine Markenstrategie. Mittlerweile hat man gut 20 Brands im Portfolio. Mit diesen lassen sich i.d.R. höhere Margen erzielen. Nun gab man den Kauf der Marken Topshop, Topman, HIIT und Miss Selfridge vom Einzelhandelsriesen Arcadia bekannt. 3.) Der wachsende Fokus auf eigene Marken könnte sich mittelfristig positiv auf die Profitabilität auswirken. Da Asos nur mit einem KUV von 1,3 (Zalando: 2,6) gehandelt wird und damit auch günstiger als eine Zalando ist, dürfte sich eine anziehende Marge positiv im Kurs abbilden. Mit dem Ausbau des Markenportfolios könnten die Akteure auf dieses Szenario einer zukünftig höheren Profitabilität setzen.

12. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
STEICO SE (1,87%)

Steico ist eine Breakout-Chance. Ökologische Bauprodukte und Energieeffizienz liegen im Trend!

STEICO SE (1,87%)

Von den Aktien nahe des 52-Wochenhochs sticht unter den "Green Energy Stocks" die Steico heraus. Sie bereitet den Ausbruch vor und ist lediglich noch 1% vom Hoch entfernt. 1.) Steico ist ein Anbieter von ökologischen Baumaterialien. Holzfaser-Dämmstoffe, Stegträger sowie Furnierschichtholz werden hergestellt und vertrieben. Damit adressiert man den Trend hin zum ökologischen Bauen. 2.) Der Bau hat unter der Pandemie kaum gelitten und es geht ein Trend hin zu Holz und einem wachsenden Fokus auf die Energieeffizienz. Die Förderprogramme sorgen für einen zunehmenden Einsatz moderner Dämmungen. 3.) Die nationalen Konjunkturprogramme sowie der Green Deal befeuern auch den Renovierungsmarkt, sodass die thermische Sanierung von älteren Wohnbeständen zunehmen wird. Darin sieht Steico eine große Chance, da gut 35% des Energieverbrauchs aus dem Gebäudesektor resultieren. Steico peilt 2021 ein Wachstum von mindestens 10% an. Mit einem KGV von 30 und KUV von 2,6 ist die Bewertung nicht günstig, aber die strukturellen Treiber ermöglichen weiteres Wachstum. Die Aktie könnte nun in Richtung 80 Euro ausbrechen.

11. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
ProSiebenSat.1 Media SE (4,73%)

Bumble-IPO heute in den USA! Warum ProSiebenSat1 auf das 52W-Hoch ausbricht und Potenzial hat!

ProSiebenSat.1 Media SE (4,73%)

Mit der Match Group ist ein größerer Pure Player aus dem Dating-Segment an der Börse. Heute wird in den USA eine Bumble nachziehen. Die Nachfrage ist riesig. Der IPO-Preis wurde von 37-39 USD auf 43 USD angepasst. Die Kapitalisierung dürfte in Richtung der 8 Mrd. USD gehen! Infolge bricht ProSiebenSat1 auf das 52-Wochenhoch aus. Warum? 1.) ProSiebenSat1 hält 53% an der ParshipMeet Group. Das ist ein führender Anbieter von Dating-Apps (Parship, Elitepartner, Meetme). 52% der Erlöse stammen aus den USA, weitere 25% aus Deutschland und 23% aus dem Rest der Welt. 2.) Für 2022 ist spätestens das IPO geplant und dann könnte aufgrund der hohen Multiples, die für digitale Geschäftsmodelle bezahlt werden, ein höher als bisher angenommener Wert aufgerufen werden. 3.) Bumble und Match Group werden aktuell mit KUVs von rund 15 bewertet. Bumble dürfte 2020 auf einen Umsatz von 554 Mio. USD gekommen sein und eine adjustierte Marge im 20%-Bereich erzielen. Das ist vergleichbar mit PaarshipMeet Group, die auf 494 Mio. Euro und 22% EBITDA-Marge kommen. 4.) Erhält ParshipMeet Group auch ein 15er KUV, weil man das IPO in den USA macht, wäre der Wert bei 7,5 Mrd. Euro. Auf ProSiebenSat1 würden 4 Mrd. Euro entfallen und damit die Kapitalisierung von 3,7 Mrd. Euro abgedeckt werden. JPMorgan ruft vor diesem Hintergrund ein Ziel von 22,50 Euro auf.

10. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Garmin Ltd. (1,59%)

Garmin hat sich zum Wachstumsunternehmen gewandelt – adressiert sogar das autonome Fliegen. Neuer Chart-Breakout!

Garmin Ltd. (1,59%)

Die Garmin-Aktie bricht aus einer mehrwöchigen Konsolidierung auf ein neues 52-Wochenhoch aus und bietet damit eine Trading-Chance. Warum ist die Aktie interessant? 1.) Garmin wandelte sich zu einem breit aufgestellten Hersteller von Fitnessprodukten, Outdoor-Geräten, Cockpit-Systemen sowie Radar für den maritimen Einsatz. Das Autogeschäft schrumpfte auf einen 11%igen Umsatzanteil. Die Diversifikation sorgte für eine neue Wachtumsphase. 2.) Über die Garmin App bindet der Konzern seine User. Diese dokumentiert u.a. die zurückgelegten Strecken, Kalorienverbrauch, Trainingszustand, VO2max, Darstellung der leistungsbezogenen anaeroben Schwelle, dynamischen Trainingspläne durch den Garmin-Coach, Herzfrequenz, Schlafverhalten bis hin zu Daten zur Sauerstoffsättigung. Freunde können das Training live verfolgen. 3.) Garmin befeuert sein Wachstum durch regelmäßig neue Produkte. Im Januar führte man mit „Lily“ eine kleine und modische Smartwatch für Frauen ein. Mit „Autoland“ hat man eine Lösung für das autonome Fliegen von der FAA zertifiziert bekommen. In drei Jetmodellen, wie dem Cirrus Vision Jet, darf es eingesetzt werden. Das System übernimmt im Notfall die vollständige Kontrolle, navigiert um Hindernisse, wählt den Flughafen und kann das Flugzeug selbstständig landen lassen. 4.) 2020 dürfte Gaming auf 4 Mrd. USD Umsatz und einen Nettogewinn von 4,74 USD/Aktie gekommen sein. 2021 sind 4,35 Mrd. USD und 5,08 USD/Aktie drin, wobei die Schätzungen u.a. durch die Chance auf eine Erholung im Flugzeugbereich noch Potenzial nach oben haben.

09. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
ProSiebenSat.1 Media SE (1,09%)

Datingsparte gibt ProSiebenSat1 neue Fantasie. Die Aktie kann in den 20 Euro-Bereich steigen, wenn..

ProSiebenSat.1 Media SE (1,09%)

Die Aktie von ProSiebenSat1 bietet eine spannende mittelfristige Story, welche die Aktie nach der Trendwende im Big Picture sogar noch in den 20 Euro-Kursbereich führen kann. Worum geht es? ProSiebenSat1 hat sich mit dem Aufbau der Datingsparte ein starkes digitales Standbein geschaffen. Man ist einer der führenden Anbieter von Dating-Apps geworden, wozu Parship, Elitepartner, MeetMe sowie Lovoo gehören. Als man Parship mit Meet Group zusammenführte, stellte man ein IPO in 2022 in Aussicht. An den Märkten werden aktuell hohe Bewertungen für digitale Geschäftsmodelle aufgerufen. Die vergleichbare Match Group weist ein 14er KUV und ein über 42er EBITDA-Multiple auf. ParshipMeet Group dürfte auf ein EBITDA von 100-120 Mio. Euro kommen und bei einer mit Match Group vergleichbaren Bewertung wären das über 4 Mrd. Euro. ProSiebenSat1 selbst weist nur eine Kapitalisierung von 3,5 Mrd. Euro auf. Die offizielle Ankündigung eines IPOs ist daher ein starker Trigger für die Aktie, da Werte gehoben werden. JPMorgan berücksichtigt das schon in seiner Bewertung und hatte heute das Ziel auf 22,50 Euro für ProSiebenSat1 angehoben. Kommt das IPO der Dating-Sparte, dann kann ProSiebenSat1 in den 20 Euro-Bereich vordringen.

08. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
eBay (0,91%)

Ebay: Zweistellig wachsende Online-Plattform mit einem KUV von 3,4 und KGV von 13,8 - noch Aufwärtspotenzial!

eBay (0,91%)

Ebay rückte durch den Erfolg von eCommerce-Plattformen wie Amazon, Etsy&Co. aus dem Blickfeld. Doch spätestens mit den Q4-Zahlen hat sich der Konzern zurückgemeldet. Die Aktie hat Spielraum nach oben! 1.) Ebay hat nunmehr 185 Mio. aktive Käufer und profitiert vom Trend zum eCommerce. Im Q4 2020 nahm das Wachstum auf 28% zu. Im Q1 2021 wird es erneut auf 35-37% zulegen. Unter dem Strich wird man rund 1,03-1,08 USD/Aktie verdienen. 2.) Für Ebay bedeutet das auf Jahressicht die Chance bei einem Umsatz von 11,95 Mrd. USD rund 4,07 USD/Aktie zu verdienen. 2022 sind 12,83 Mrd. USD und 4,55 USD/Aktie drin. Die Bewertung ist mit einem KUV22e von 3,4 und KGV22e von 13,8 für eine große Online-Plattform sehr moderat. Hinzu kommt: Erneut dürfte man einen Free Cash Flow von gut 2,7 Mrd. USD erzielen. 3.) Letzte Woche brach die Aktie auf das 52-Wochenhoch aus. Ein Pivotal News Point entstand. Für eine Online-Plattform ist die Bewertung moderat. Es ist davon auszugehen, dass sich die Aufwärtsbewegung weiter entfaltet.

05. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
JOST Werke AG (2,09%)

3 Gründe, warum Jost Werke nun ausbrechen könnte!

JOST Werke AG (2,09%)

Die Aktie von Jost Werke dürfte heute zum Ausbruch aus der mehrwöchigen Base ansetzen. Dafür gibt es folgende Gründe: 1.) H&A hat gerade das Ziel von 54 Euro auf 70 Euro angehoben und sieht ein über 50%iges Potenzial. Solche aggressiven Buy-Ratings haben zuletzt Käufer angelockt, siehe Home24 und Bertrandt. 2.) Jost Werke ist mit einem Anteil von über 50% der Marktführer bei sicherheitskritischen Komponenten für die LKW-Industrie. Das Unternehmen verkauft Achsensysteme, Sattelkupplungen, Stützwinden bis hin zu Lenksystemen. In Deutschland gibt es nun eine Abwrackprämie für ältere LKWs über bis zu 15.000 Euro. Das sollte Jost Werke positiv zu spüren bekommen. 3.) Der VDA geht in den USA sowie Europa in diesem Jahr von einem 15%igen Marktwachstum aus. Jost Werke sollte rund 3,77 Euro/Aktie verdienen. 2022 sind 4,47 Euro/Aktie drin. Das KGV sinkt auf 10.

04. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Paccar Inc. (1,48%)

Paccar: Upgrade-Zyklus durch E- und Robo-Trucks? Ark Invest hat zugekauft und setzt auf diese Story!

Paccar Inc. (1,48%)

Eine spannende Story mit Weitblick bietet die Aktie des LKW-Bauers PACCAR (PCAR). Was könnte in den nächsten Jahren passieren? 1.) Der wachsende Fokus auf den Klimaschutz wird Flottenbetreiber zum Umstieg auf E-Trucks zwingen. Zugleich arbeitet Paccar mit Aurora bei Robo-Trucks zusammen, die noch in dieser Dekade auf die Straße kommen werden. Die Peterbilt 579 and Kenworth T680-Trucks werden dafür mit Robo-Technologie von Aurora ausgestattet. Das Ziel: Steigerung der Sicherheit, Klimaschutz und Kostenreduktion! 2.) 2021 ist mit einem Aufschwung auf dem LKW-Markt zu rechnen, der von der wirtschaftlichen Erholung sowie mehr Warenauslieferung durch den eCommerce-Boom getragen wird. Der VDA taxiert das Wachstum des LKW-Marktes in den USA und Europa auf jeweils 15%. Paccar ist in beiden Märkten vertreten. 3.) Paccar ist mit 0,89% im Ark Innovation ETF gelistet. Gestern wurden 318.474 Aktien zugekauft. Der ETF setzt auf KI, Robo-Autos, Fintech, Robotik sowie 3D-Printing. Man sieht in Paccar eine Chance, um am Markt für Robo-Trucks zu partizipieren.

03. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Sto SE & Co. KGaA Vz. (0,29%)

Sto Vz.: Verkannter Profiteur der Klimaprogramme?

Sto SE & Co. KGaA Vz. (0,29%)

Gut 35% des Energieverbrauchs entfallen in Deutschland auf den Gebäudesektor. Es ist daher richtig, dass im Zuge des Green Deals und der nationalen Förderprogramme auf die Energieeffizienz von Gebäuden abgezielt wird. Sto Vz. ist ein verkannter Profiteur der Klimaprogramme mit einer Notiz am 52-Wochenhoch. 1.) Sto erzielt gut 70% der Erlöse mit Fassadensystemen und -beschichtungen. Dazu gehören Wärmedämmverbundsysteme. Durch bessere Dämmungen lässt sich Energie einsparen und damit etwas für den Klimaschutz tun. Gerade bei älteren Wohngebäuden eröffnet sich für Sto über die nächsten Jahre eine Wachstumschance. 2.) Sto hat mit dem Produkt StoColor Photosan eine spannende Lösung im Portfolio. Die Außenfarbe sorgt selbsttätig für einen Abbau von Stickoxide und Ozon. Die Feinstaubbelastung kann verringert werden. Kommunen könnten nun für eine Nachfrage sorgen. 3,) Das aktuelle KGV beträgt 13. Durch die Klimaschutzprogramme könnte Sto in den nächsten Jahren stärker wachsen, als es der Konsens bisher annimmt. Denn dieser geht nicht von einer positiven Ertragsdynamik bis 2022 aus.

02. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Jenoptik AG (3,79%)

Jenoptik drückt auf das Margentempo. Nach zwei Pivotal News Points sollte es zum Ausbruch kommen!

Jenoptik AG (3,79%)

Die Aktie von Jenoptik hat begonnen eine neue Favoritenrolle einzunehmen und dahinter verbirgt sich eine anziehende Marge, welche einen der besten Katalysatoren darstellt. 1.) Jenoptik bildete am 25.01. einen Pivotal News Point um 26 Euro. Der Vorstand hatte kommuniziert nur wenig neue Lockdown-Effekte zu spüren und die Ziele 2020 erreicht zu haben. 2.) Am 26.01. ließ das Management die Katze aus dem Sack und kommunizierte in 2020 auf eine EBITDA-Marge von 17,5% gekommen zu sein. Jenoptik hatte nur 15-15,5% angekündigt. 3.) Da nun die mittelfristige Zielsetzung einer Marge von 16% bis 2022 bereits erreicht ist, dürfte es zu einer Aktualisierung kommen. Jenoptik profitiert aktuell vom Halbleiterboom, da man optische Systeme, Mikrooptiken und High-End-Objekte für das Inspizieren von Halbleiterstrukturen anbietet. Der Kauf von Trioptics schmiedet einen führenden Konzern bei Test- und Fertigungsequipment für Sensoren - damit profitiert man von der Digitalisierung. Die mittelfristigen Margenannahmen dürfte Jenoptik nach oben aktualisieren. Mit dem Ausbruch aus der Pivotal Base um 29 Euro entsteht ein neues Long-Signal.

01. Februar 2021
Jörg Meyer
Chart
Square Inc. (-0,30%)

Square: Die neue Anlaufstelle der jungen Trader-Generation nach dem Robinhood-Desaster?

Square Inc. (-0,30%)

Der "Kampf" der WSB-Community gegen die Hedgefonds hatte letzte Woche dazu gehört, dass Neobroker, wie Robinhood, den Handel mit bestimmten Aktien für die Privaten beschränkten. Das löste zurecht eine Welle der Empörung aus. Square (SQ) ist ein Profiteur! 1.) Die Cash-App von Square ermöglicht nicht nur das schnelle Versenden von Geld und Bezahlen, sondern mit dieser können auch Aktien und Bitcoin gehandelt werden. Square dürfte sich über viele neue Kunden freuen. 2.) Der Trend zum mobilen Bezahlen hat durch die Pandemie zugenommen und wird sich nicht umkehren. Das spielt dem Mobile Payment-Anbieter in die Hände. 3.) Der Konsum in den USA dürfte durch eine neue Runde an Stimulus-Schecks über 1.400 USD einen Impuls erhalten. Zudem sollte die erhöhte Sparquote ab dem zweiten Halbjahr den Konsum begünstigen und damit auch einen Payment-Anbieter wie Square. Wenn die Aktie mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung die Trendfolge startet, kommt sie für einen Trade infrage.

29. Januar 2021
Jörg Meyer
Chart
Sartorius AG (3,99%)

Kein Impfstoff ohne Sartorius. Prognose 2021 könnte zu konservativ sein. Vor Chart-Breakout aus Tassen-Formation!

Sartorius AG (3,99%)

Die Volatilität an den Märkten hat zugenommen. Doch mit Sartorius Vz. strebt ein Qualitätswert unbeirrt in Richtung des 52-Wochenhochs. Was steckt dahinter? 1.) Kein Impfstoff ohne Sartorius! Das Unternehmen ist ein ganz wichtiger Zulieferer für die Impfstoffhersteller. Sartorius versorgt sie mit Bioreaktoren, Membranen, Filtern sowie Bags. Folglich spürt man das Hochlaufen der Produktion. Dazu hieß es gegenüber der FAZ (Nr. 24, 2021): "Wir konnten im eigenen Geschäft gut nachzollziehen, wie die klinischen Studien der Impfstoffhersteller verlaufen sind. Wir sind sehr zufrieden mit den Zahlen, insbesondere mit dem Schlussquartal." 2.) Die 2020er Zahlen waren sehr gut. Doch der Ausblick überraschte erneut positiv. 2021 wird man um 19-25% wachsen. Die Marge legt von 29,6% auf 30,5% zu. Den Ausblick bis 2025 erhöhte man von einem Umsatz von 4 Mrd. USD auf 5 Mrd. USD von bei der Marge von 28% auf 32%. 3.) Ein ganz interessantes Statement kam heute von den Metzler-Analysten. Diese sehen das Ziel bei 520 Euro und trauen Sartorius Vz. eine Prognoseanhebung im Jahresverlauf zu. Die Aktie entwickelt Eigenleben und ist auf dem Weg zum Ausbruch aus der Tassen-Formation!

28. Januar 2021
Jörg Meyer
Chart
Vestas Wind Systems AS (3,04%)

Vestas Wind: Den Aufwärtstrend perfekt verteidigt. USA wollen Offshore-Windenergie verdoppeln - Auftragsfantasie!

Vestas Wind Systems AS (3,04%)

Die Aktie von Vestas Wind hat im Zuge der kurzfristigen Marktschwäche einen Shake-Out durchlaufen. Dieser wurde nun perfekt am mittelfristigen Aufwärtstrend gekontert. Die Aktie drehte wieder nach oben weg. Warum könnte der Trend nun weitergehen? Die Windenergie ist unverzichtbar zur Erreichung der Klimaneutralität in 2050 und wichtig als Basis für den Übergang zur Wasserstoffwirtschaft. Denn Windenergie wird für die Produktion von grünem Wasserstoff benötigt. So könnte alleine in der EU die Offshore-Kapazität von 12 GW auf 60 GW in 2030 und 300 GW in 2050 zulegen. Auch in den USA wird ein Ausbau der Windenergie an Fahrt gewinnen. Joe Biden erlies gestern eine „executive order“ mit dem Ziel die Offshore-Windkapazitäten bis 2030 zu verdoppeln. Dann dürften sie jenseits der 40 GW liegen. Da Vestas Wind bei Offshore-Anlagen führend und in den USA positioniert ist, dürften neue Aufträge folgen.

27. Januar 2021
Jörg Meyer
Chart
S&T AG (1,12%)

S&T weist ein KGV23e von 12,4 auf. Mehrere Short-Engagements liegen vor. Folgt jetzt der Breakout aus der Pivotal Base?

S&T AG (1,12%)

Die Aktie von S&T hat sich in eine spannende charttechnische Position gebracht, denn sie könnte nun um 21,8-22 Euro aus der Pivotal Base ausbrechen. Was spricht dafür? 1.) Am 19.01. kamen gute News. Das Q4 war stark und man gab an bis 2023 den Nettogewinn von 1 Euro/Aktie auf 1,75 Euro/Aktie heben zu wollen. Das KGV23e sinkt auf 12,4 - andere IT-Dienstleister haben 20er Multiples. Das KUV würde bei einem angepeilten Umsatz von 2 Mrd. Euro gut 0,71 betragen. 2.) Am Aktienmarkt werden gerade Werte präferiert, wo ein erhöhtes Short-Engagement vorliegt. Das ist auch bei S&T der Fall. Laut dem Bundesanzeiger bestehen Netto-Shortpositionen von: Marshall Wace (0,61%), Portsea Asset (0,86%), Leucadia Investment Management (0,53%), Adelphi Capital (1,36%), Fosse Capital (1,1%), Think Investments (0,64%), Eleva Capital SAS (0,74%), Valiant Capital Management (1,08%)und GSA Capital Partners (0,52%). 3.) Charttechnisch verhält sich die Aktie bullisch. Die erste Rallye nach den Zahlen und dem Ausblick wird verteidigt. S&T konsolidiert seitwärts. Die Pivotal Base wurde perfekt gebildet.

  • Klassische Website
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum