Iren Ltd (25,14%)IREN (IREN) – Hochskalierbarer AI-Cloudspezialist sichert sich Fünfjahres-Mega-Deal mit Microsoft – GPU-Rollout soll bis 2026 laufen! Chart-Tweets Leonid Kulikov IREN hat einen der bislang volumenstärksten Infrastrukturverträge im globalen GPU-Cloudmarkt geschlossen – und adressiert damit exakt den Kapitalengpass, der den hyperskalierenden AI-Boom seit Monaten bremst. Laut Unternehmensmeldung umfasst die Vereinbarung ein Auftragsvolumen von rund 9,7 Mrd. USD über fünf Jahre – inklusive eines 20%igen Prepayments, das als Cash-Anker für die Kapitalseite dienen soll. Parallel dazu vereinbarten die Australier eine Hardware-Side-Letter mit Dell Technologies über rund 5,8 Mrd. USD für NVIDIA GB300-Beschleuniger inklusive Peripherie. Der phasenweise Rollout erfolgt auf dem 750 MW Campus in Childress (Texas), wo IREN neue liquid-cooled Datacenter für 200 MW kritische IT-Last errichtet. Für Investoren ist das Setup spannend – denn das Modell schafft einerseits hohe visibilisierte 5-Jahres-Umsätze, andererseits wachsen Capex und Execution-Risiken in ähnlichem Takt. Hier wird sich das Narrativ in den kommenden Quartalen an drei Kontrollpunkten entscheiden: Liefertermin der GB300-Hochleistungs-Karten, Meilensteine beim Bau der Kühlkapazitäten sowie Konditionen der zusätzlichen Finanzierungspfade. Laut Branchenbeobachtern sei der Vertrag „ein materialer Skalierungssprung“, aber die Kapitalstruktur sei jetzt faktisch ein Rolling-Refinancing-Konstrukt, das an Lieferketten- und Inbetriebnahmezeitpunkte gekoppelt ist. Wer hier als Anleger auf der Long-Seite argumentiert, muss zwei Prämien akzeptieren: Projekt- und Finanzierungsausführungsrisiko. Wer auf der Gegenseite steht, sollte fairerweise sehen – Microsoft bindet sich fünf Jahre. Wenn IREN die Ramp-Up-Kurve ohne Verzögerungen trifft, kann sich die Bewertungsbasis strukturell verändern – und zwar nicht erst 2026, sondern mit den ersten Revenue-Recognition-Tranches aus dem Prepayment.IREN selbst positioniert sich als vollintegrierter AI-Cloud-Provider mit Fokus auf GPU-Clusters für Training und Inference. Das Geschäftsmodell basiert auf eigenen land- and power-Assets in Regionen mit hoher Erneuerbaren-Durchdringung in Nordamerika. Das Unternehmen profitiert damit doppelt vom AI-Infrastruktur-Superzyklus: zum einen vom dramatischen Kapazitätsmangel im High-End-GPU-Stack, zum anderen vom säkularen Trend zu liquid-cooled-Colocation-Segmenten, die hyperscalerfähige Energiedichte ermöglichen.