Henkel hebt Jahresprognose für 2023 an^EQS-News: Henkel AG & Co. KGaA / Schlagwort(e):Quartalsergebnis/9-MonatszahlenHenkel hebt Jahresprognose für 2023 an09.11.2023 / 07:33 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Wachstumskurs im dritten Quartal fortgesetztHenkel hebt Jahresprognose für 2023 an * Konzernumsatz: rund 5,4 Mrd Euro, organisches Wachstum von +2,8 Prozent * Organische Umsatzsteigerung von beiden Unternehmensbereichen getragen: * Adhesive Technologies: positives organisches Wachstum von +0,8 Prozent * Consumer Brands: sehr starker organischer Umsatzzuwachs von +6,2 Prozent * Adhesive Technologies unterstreicht stärkeren Fokus auf Wachstum mit M&A durch Übernahme von Critica Infrastructure * Consumer Brands: Zusammenschluss kommt deutlich schneller voran als geplant - mehr als 80 Prozent der Einsparungen bereits Ende 2023 erwartet * Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 angehoben: * Organisches Umsatzwachstum: 3,5 bis 4,5 Prozent (bisher: 2,5 bis 4,5 Prozent) * Bereinigte Umsatzrendite (EBIT-Marge): 11,5 bis 12,5 Prozent (bisher: 11,0 bis 12,5 Prozent) * Bereinigtes Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS): Anstieg in der Bandbreite von +15 bis +25 Prozent bei konstanten Wechselkursen (bisher: +5 bis +20 Prozent)Düsseldorf, 9. November 2023 - Henkel hat im dritten Quartal 2023 einenKonzernumsatz von rund 5,4 Mrd Euro erzielt und konnte dabei ein organischesWachstum von 2,8 Prozent erreichen. Dieses Wachstum war angesichts dergegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegenen Rohstoffpreise durch eineweiterhin starke Preisentwicklung getrieben. Die Volumenentwicklung warrückläufig, zeigte aber gegenüber dem zweiten Quartal eine deutlicheVerbesserung. Nominal lag der Umsatz um -9,0 Prozent unter demVorjahresquartal, insbesondere aufgrund des Verkaufs derGeschäftsaktivitäten in Russland im zweiten Quartal sowie negativerWechselkurseffekte."Wir haben auch im dritten Quartal trotz eines weiterhin herausforderndenwirtschaftlichen Umfelds unseren Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt, zudem beide Unternehmensbereiche beigetragen haben. Auf dieser Basis haben wirheute unsere Jahresprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben.Insbesondere beim bereinigten Ergebnis je Vorzugsaktie gehen wir nun voneinem signifikanten Anstieg von 15 bis 25 Prozent bei konstantenWechselkursen aus", sagte Carsten Knobel, Vorstandsvorsitzender von Henkel."Darüber hinaus haben wir unser Adhesive Technologies-Portfolio durch eineattraktive Akquisition gestärkt - das spiegelt auch unseren verstärktenFokus auf Wachstum durch M&A wider. Und auch bei der Integration unseresConsumer Brands-Geschäfts, der größten Transformation unseres Unternehmensin den letzten Jahrzehnten, liegen wir deutlich vor der ursprünglichenPlanung." Umsatzentwicklung nach Unternehmensbereichen in Mio Euro Umsatz Drittes Quartal 2023 3. 3. +/- Orga- Q/2022 Q/2023 nisch Henkel-Konzern 5.976 5.440 -9,0- 2,8% % Adhesive Technologies 2.995 2.711 -9,5- 0,8% % Consumer Brands 2.916 2.695 -7,6- 6,2% % Januar-September 2023 1-9/202- 1-9/202- 2 3 Henkel-Konzern 16.889 16.366 -3,1- 4,1% % Adhesive Technologies 8.462 8.186 -3,3- 3,3% % Consumer Brands 8.251 8.060 -2,3- 5,9% %Trotz der weiterhin verhaltenen Nachfrage in einigen wesentlichen Endmärktenerzielte der Unternehmensbereich Adhesive Technologies im dritten Quartalein positives organisches Umsatzwachstum, das durch die GeschäftsfelderMobilität & Elektronik und Handwerk, Bau & Gewerbe getragen war. Die sehrstarke organische Umsatzsteigerung im Unternehmensbereich Consumer Brands,der seit Jahresbeginn in der neuen Aufstellung weltweit tätig ist, war durchdie globalen Geschäftsfelder Laundry & Home Care sowie Hair getrieben."In beiden Unternehmensbereichen hat sich die Volumenentwicklung im drittenQuartal gegenüber dem Vorquartal deutlich verbessert. Damit haben sichunsere Erwartungen, die wir mit Veröffentlichung der Halbjahresergebnissegegeben haben, bestätigt - und für das kommende Quartal gehen wir von einerweiteren sequenziellen Verbesserung aus", so Knobel weiter.Zudem hat Henkel auch im dritten Quartal gute Fortschritte bei der Umsetzungseiner strategischen Wachstumsagenda gemacht. Mit der Übernahme von CriticaInfrastructure hat Henkel sein Portfolio im Unternehmensbereich AdhesiveTechnologies um ein attraktives angrenzendes Geschäft erweitert und willdamit eine Plattform für weiteres Wachstum schaffen: Critica ist einspezialisierter Anbieter von innovativen Faserverbund-Lösungen für dieInstandsetzung einer Vielzahl industrieller Anwendungen. Im Bereich ConsumerBrands kommt Henkel mit der Zusammenführung der Konsumentengeschäftedeutlich schneller voran als geplant. Von den in einem ersten Schritt bisEnde 2024 anvisierten Netto-Einsparungen von etwa 250 Mio Euro sollenbereits mehr als 80 Prozent bis Ende 2023 realisiert werden. Außerdem wurdedie Fokussierung des Portfolios auf margen- und wachstumsstarke Marken undProdukte konsequent fortgesetzt."Auch im dritten Quartal haben wir unsere strategischen Prioritäten inbeiden Unternehmensbereichen konsequent vorangetrieben. Das zeigt: Wir sindauf dem richtigen Weg, um weiteres Wachstum zu generieren und unsereweltweit führenden Marktpositionen auszubauen", sagte Knobel.Umsatzentwicklung KonzernDer Konzernumsatz lag im dritten Quartal 2023 bei 5.440 Mio Euro und damitnominal um -9,0 Prozent unter dem Vorjahresquartal. Effekte ausAkquisitionen und Divestments verringerten den Umsatz um -5,5 Prozent -diese umfassen auch die Effekte aus dem Verkauf des Russland-Geschäfts.Wechselkurseffekte wirkten sich mit -6,3 Prozent ebenfalls negativ auf dieUmsatzentwicklung aus. Organisch - also bereinigt um Wechselkurseffekte undAkquisitionen/Divestments - erhöhte sich der Umsatz um 2,8 Prozent. DiesesWachstum wurde durch eine anhaltend starke Preisentwicklung in beidenUnternehmensbereichen getragen. Die Volumen waren gegenüber demVorjahresquartal rückläufig, die Entwicklung zeigte jedoch gegenüber demzweiten Quartal 2023 in beiden Unternehmensbereichen eine spürbareVerbesserung.In den ersten neun Monaten 2023 erreichte der Umsatz 16.366 Mio Euro. Diesentspricht einer nominalen Entwicklung von -3,1 Prozent. Organisch erzielteHenkel einen sehr starken Umsatzanstieg von 4,1 Prozent, der durch einezweistellige Preisentwicklung getrieben war. Umsatzentwicklung Konzern in Mio Euro 3. Q/2022 3. Q/2023 1-9/2022 1-9/2023 Umsatz 5.976 5.440 16.889 16.366 Veränderung zum Vorjahr 17,3% -9,0% 12,5% -3,1% Wechselkurseffekte 6,6% -6,3% 3,9% -3,9% Bereinigt um Wechselkurseffekte 10,7% -2,7% 8,6% 0,8% Akquisitionen/Divestments -0,6% -5,5% -1,1% -3,4% Organisch 11,3% 2,8% 9,7% 4,1% Davon Preis 14,7% 8,3% 11,6% 10,8% Davon Menge -3,4% -5,5% -1,9% -6,7%Das organische Umsatzwachstum im dritten Quartal wurde durch die RegionenEuropa, Nordamerika, Lateinamerika sowie IMEA getragen. Die RegionAsien/Pazifik verzeichnete hingegen eine rückläufige organischeUmsatzentwicklung, die im Wesentlichen auf das weiterhin herausforderndeMarktumfeld in China zurückzuführen ist. Umsatzentwick- lung nach Regionen in Mio Euro Euro- IME- Nordame- Latein- Asien/ Corpo- Kon- pa A rika amerika Pazifik rate zern Umsatz¹ Juli- 2.040 594 1.517 420 837 34 5.440 September 2023 Umsatz¹ Juli- 2.358 618 1.548 413 974 65 5.976 September 2022 Veränderung -13,5- -3,- -2,0% 1,5% -14,1% - -9,0% gegenuber % 9% Vorjahresquartal Organisch 0,9% 24,- 3,2% 5,8% -4,7% - 2,8% 7% Anteil am 37% 11% 28% 8% 15% 1% 100% Konzernumsatz 2023 Anteil am 39% 10% 26% 7% 16% 1% 100% Konzernumsatz 2022 ¹Nach Sitz der Gesellschaft.Auch in den ersten neun Monaten 2023 wurde das sehr starke organischeUmsatzwachstum von Henkel durch alle Regionen - mit Ausnahme der RegionAsien/Pazifik - getragen. Umsatzent- wicklung nach Regionen in Mio Euro Euro- IMEA Nordame- Lateiname- Asien/ Corpo- Kon- pa rika rika Pazifik rate zern Umsatz¹ 6.324 1.610 4.621 1.254 2.438 120 16.366 Januar-Sep- tember 2023 Umsatz¹ 6.792 1.713 4.421 1.146 2.642 175 16.889 Januar-Sep- tember 2022 Veränderung -6,9% -6,0% 4,5% 9,5% -7,7% - -3,1% gegenuber Vorjahr Organisch 1,9% 25,3% 3,6% 10,5% -3,4% - 4,1% Anteil am 39% 10% 28% 8% 15% 1% 100% Konzernum- satz 2023 Anteil am 40% 10% 26% 7% 16% 1% 100% Konzernum- satz 2022 ¹Nach Sitz der Gesell- schaft.Umsatzentwicklung Adhesive TechnologiesDer Unternehmensbereich Adhesive Technologies erzielte im dritten Quartal2023 einen Umsatz von 2.711 Mio Euro (Vorjahr: 2.995 Mio Euro). Dasentspricht einer nominalen Entwicklung von -9,5 Prozent. Organisch - dasheißt bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments -erhöhte sich der Umsatz um 0,8 Prozent. Dieses Wachstum wurde durch starkePreissteigerungen getragen. Die Volumenentwicklung lag dagegen unter demVorjahresniveau, insbesondere bedingt durch eine weiterhin verhalteneNachfrage in einigen wesentlichen Endmärkten. Akquisitionen/Divestmentsreduzierten den Umsatz um -3,8 Prozent. Zudem wirkten sichWechselkurseffekte mit -6,5 Prozent negativ aus.In den ersten neun Monaten 2023 verzeichnete der UnternehmensbereichsAdhesive Technologies eine rückläufige nominale Entwicklung von -3,3 Prozentauf 8.186 Mio Euro. Organisch erreichte der Bereich preisgetrieben einestarke Umsatzsteigerung von 3,3 Prozent. Umsatzentwicklung Adhesive Technologies in Mio Euro 3. 3. 1-9/202- 1-9/202- Q/2022 Q/2023 2 3 Umsatz 2.995 2.711 8.462 8.186 Anteil am Konzernumsatz 50% 50% 50% 50% Veränderung zum Vorjahr 22,6% -9,5% 17,6% -3,3% Wechselkurseffekte 7,7% -6,5% 5,0% -3,6% Bereinigt um Wechselkurseffekte 14,9% -3,0% 12,6% 0,3% Akquisitionen/Divestments -1,9% -3,8% -1,1% -3,0% Organisch 16,8% 0,8% 13,7% 3,3% Davon Preis 15,8% 4,9% 13,2% 8,3% Davon Menge 1,0% -4,1% 0,5% -5,0%Das positive organische Umsatzwachstum im dritten Quartal wurde durch dieGeschäftsfel-der Mobilität & Elektronik und Handwerk, Bau & Gewerbegetragen. Das Geschäftsfeld Mobilität & Elektronik erzielte eine sehr starkeorganische Umsatzsteigerung von 4,6 Prozent. Treiber dieses Wachstums warder Bereich Automobil, wohingegen sich das Geschäft im Bereich Elektronikaufgrund der weiterhin verhaltenen Nachfrage rückläufig entwickelte. DerBereich Industrie erreichte eine positive organische Umsatzsteigerung. DasGeschäftsfeld Verpackungen & Konsumgüter verzeichnete eine organischeUmsatzentwicklung von -5,0 Prozent. Dabei zeigten sowohl derGeschäftsbereich Konsumgüter als auch der Bereich Verpackungen einerückläufige Entwicklung. Diese ist sowohl auf eine schwächere Nachfrage alsauch auf hohe Vergleichswerte im Vorjahreszeitraum zurückzuführen. ImGeschäftsfeld Handwerk, Bau & Gewerbe erhöhte sich der Umsatz organisch um2,8 Prozent. Hier trugen die Geschäftsbereiche Bau sowie Konsumenten &Handwerker zum Wachstum bei. Der Ge-schäftsbereich Maschinenbau &Instandhaltung verzeichnete dagegen, bedingt durch eine geringere Nachfrage,eine leicht rückläufige Entwicklung. Umsatzentwicklung nach Geschäftsfeldern in Mio Euro Umsatz Drittes Quartal 2023 3. 3. +/- Orga- Q/2022 Q/2023 nisch Adhesive Technologies 2.995 2.711 -9,5% 0,8% Mobilität & Elektronik 1.009 980 -2,8% 4,6% Verpackungen & Konsumgüter 993 855 -13,8- -5,0% % Handwerk, Bau & Gewerbe 994 876 -11,8- 2,8% % Januar-September 2023 1-9/2022 1-9/2023 Adhesive Technologies 8.462 8.186 -3,3% 3,3% Mobilität & Elektronik 2.767 2.879 4,1% 8,6% Verpackungen & Konsumgüter 2.848 2.588 -9,1% -2,7% Handwerk, Bau & Gewerbe 2.848 2.719 -4,5% 4,1%Aus regionaler Sicht verzeichnete der Unternehmensbereich AdhesiveTechnologies im dritten Quartal eine gemischte Entwicklung. In Europa wardie organische Umsatzentwicklung leicht rückläufig. Dabei konnte dasWachstum in den Geschäftsfeldern Mobilität & Elektronik und Handwerk, Bau &Gewerbe die negative Entwicklung im Geschäftsfeld Verpackungen & Konsumgüternicht kompensieren. Die Region Nordamerika erzielte ein positivesorganisches Umsatzwachstum, das durch das Geschäftsfeld Mobilität &Elektronik getrieben wurde. In der Region IMEA erreichte derUnternehmensbereich eine zweistellige organische Umsatzsteigerung, zu deralle Geschäftsfelder beigetragen haben. Die Region Lateinamerikaverzeichnete ein sehr starkes organisches Umsatzwachstum, das durch dieGeschäftsfelder Mobilität & Elektronik und Verpackungen & Konsumgütergetragen wurde. Die Region Asien/Pazifik lag hingegen unter dem Niveau desVorjahreszeitraums. Diese Entwicklung war über alle Geschäftsfelder hinweginsbesondere auf das weiterhin angespannte Marktumfeld in Chinazurückzuführen.Umsatzentwicklung Consumer BrandsIm dritten Quartal 2023 lag der Umsatz des Unternehmensbereichs ConsumerBrands bei 2.695 Mio Euro und damit nominal -7,6 Prozent unter demVorjahresniveau. Organisch - das heißt bereinigt um Wechselkurseffekte undAkquisitionen/Divestments - erhöhte sich der Umsatz um 6,2 Prozent. DasWachstum wurde dabei durch eine zweistellige Preisentwicklung getragen.Demgegenüber entwickelte sich das Volumen rückläufig, unter anderem bedingtdurch die fortgesetzten Maßnahmen zur Portfolio-Optimierung.Wechselkurseffekte reduzierten den Umsatz um -6,3 Prozent. Zudemverringerten Effekte aus Akquisitionen/Divestments den Umsatz um -7,5Prozent.In den ersten neun Monaten 2023 lag der Umsatz des UnternehmensbereichsConsumer Brands mit 8.060 Mio Euro nominal -2,3 Prozent unter dem Niveau desVorjahreszeitraums.Organisch stieg der Umsatz preisgetrieben um 5,9 Prozent. Umsatzentwicklung Consumer Brands in Mio Euro 3. 3. 1-9/202- 1-9/202- Q/2022 Q/2023 2 3 Umsatz 2.916 2.695 8.251 8.060 Anteil am Konzernumsatz 50% 50% 50% 49% Veränderung zum Vorjahr 11,5% -7,6% 6,8% -2,3% Wechselkurseffekte 5,7% -6,3% 2,8% -4,2% Bereinigt um Wechselkurseffekte 5,8% -1,3% 3,9% 1,9% Akquisitionen/Divestments 0,8% -7,5% -1,0% -4,0% Organisch 5,0% 6,2% 5,0% 5,9% Davon Preis 13,7% 11,9% 10,2% 13,3% Davon Menge -8,7% -5,7% -5,2% -7,5%Das Geschäftsfeld Laundry & Home Care verzeichnete im dritten Quartal einsehr starkes organisches Umsatzwachstum in Höhe von 5,8 Prozent. Dabeierzielte der Bereich Waschmittel eine sehr starke organischeUmsatzsteigerung, die insbesondere durch ein deutlich zweistelliges Wachstumin der Kategorie Spezialwaschmittel getragen wurde. Auch der BereichReinigungsmittel verzeichnete ein sehr starkes Wachstum, im Wesentlichengetrieben durch eine deutliche Umsatzsteigerung in der KategorieWC-Reiniger.Das Geschäftsfeld Hair erreichte im dritten Quartal insgesamt einendeutlichen organischen Umsatzanstieg von 8,9 Prozent. Dabei erzielte dasKonsumentengeschäft ein zweistelliges Wachstum, getrieben durch dieKategorien Haarstyling und Haarpflege. Das Friseurgeschäft erzielte ein sehrstarkes organisches Umsatzwachstum.Die Weiteren Konsumentengeschäfte verzeichneten im dritten Quartal eineleicht rückläufige organische Umsatzentwicklung in Höhe von -0,6 Prozent,unter anderem bedingt durch Portfoliomaßnahmen. Umsatzentwicklung nach Geschäftsfeldern in Mio Euro Umsatz Drittes Quartal 2023 3. 3. +/- Orga- Q/2022 Q/2023 nisch Consumer Brands 2.916 2.695 -7,6% 6,2% Laundry & Home Care 1.902 1.726 -9,3% 5,8% Hair 799 779 -2,5% 8,9% Weitere Konsumentengeschäfte 214 190 -11,1- -0,6% % Januar-September 2023 1-9/2022 1-9/2023 Consumer Brands 8.251 8.060 -2,3% 5,9% Laundry & Home Care 5.396 5.179 -4,0% 5,5% Hair 2.254 2.347 4,1% 8,3% Weitere Konsumentengeschäfte 601 534 -11,0- -0,2% %Aus regionaler Sicht erreichte der Unternehmensbereich Consumer Brands imdritten Quartal in Europa ein gutes organisches Umsatzwachstum, imWesentlichen getrieben durch das Geschäftsfeld Hair. Die Region Nordamerikaerzielte ein sehr starkes organisches Umsatzwachstum, zu dem alleGeschäftsfelder beitrugen. Die Region Lateinamerika verzeichnete ebenfallsein sehr starkes organisches Umsatzwachstum, insbesondere getrieben durchdas Geschäftsfeld Hair. Die Region IMEA erreichte einen zweistelligenorganischen Umsatzanstieg, der durch die Geschäftsfelder Laundry & Home Careund Hair getragen wurde. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete dagegen einenegative organische Entwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal, bedingtdurch das Geschäftsfeld Hair, in dem sich insbesondere in China eineschwächere Marktentwicklung bemerkbar machte.Vermögens- und Finanzlage KonzernIm Berichtszeitraum ergaben sich keine wesentlichen Änderungen derVermögens- und Finanzlage des Konzerns im Vergleich zum 30. Juni 2023.Ausblick des Henkel-KonzernsAusgehend von der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2023 undden Annah-men zum Geschäftsverlauf im verbleibenden Quartal hat der Vorstandder Henkel AG & Co. KGaA entschieden, die Prognose für das Geschäftsjahr2023 anzuheben.Für den Henkel-Konzern erwarten wir im Geschäftsjahr 2023 nun einorganisches Umsatzwachstum von 3,5 bis 4,5 Prozent (vorher: 2,5 bis 4,5Prozent). Dabei gehen wir für den Unternehmensbereich Adhesive Technologiesnun von einem organischen Umsatzwachstum in der Bandbreite von 2,5 bis 3,5Prozent aus (vorher: 2,0 bis 4,0 Prozent) und für den UnternehmensbereichConsumer Brands von 5,0 bis 6,0 Prozent (vorher: 3,0 bis 5,0 Prozent).Für den Henkel-Konzern wird nun von einer bereinigten Umsatzrendite(bereinigte EBIT-Marge) in der Bandbreite von 11,5 bis 12,5 Prozentausgegangen (vorher: 11,0 bis 12,5 Prozent). Dabei erwarten wir für denUnternehmensbereich Adhesive Technologies nun eine bereinigte Umsatzrenditein der Bandbreite von 14,0 bis 15,0 Prozent (vorher: 13,5 bis 15,0 Prozent)sowie für den Unternehmensbereich Consumer Brands eine bereinigteUmsatzrendite in der Bandbreite von 10,0 bis 11,0 Prozent (vorher: 9,5 bis11,0 Prozent).Für das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) bei konstantenWechselkursen wird nun von einem Zuwachs in der Bandbreite von 15,0 bis 25,0Prozent ausgegangen (vorher: 5,0 bis 20,0 Prozent).Darüber hinaus haben wir für 2023 die folgenden Erwartungen angepasst: * Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von rund 300 Mio Euro (vorher: 300 bis 350 Mio Euro) * Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen und Immaterielle Vermögenswerte in Höhe von rund 650 Mio Euro (vorher: 650 bis 750 Mio Euro)Unverändert bleiben demgegenüber die folgenden Erwartungen für 2023: * Umrechnung von Umsatzerlösen in Fremdwährung: Negativer Einfluss auf das Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich1 * Akquisitionen und Divestments: Negativer Einfluss auf das Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich2 * Preise für direkte Materialien: Anstieg im niedrigen einstelligen Prozentbereich11 Im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt2 Inklusive des Effekts aus der Veräußerung der Geschäftsaktivitäten inRusslandAngepasste Berichterstattung seit dem ersten Quartal 2023Vor dem Hintergrund der angepassten Berichterstattung seit dem erstenQuartal 2023 (siehe Erläutrungen im Halbjahresfinanzbericht 2023, Seite 5)sind die angegebenen Vorjahreswerte für den Unternehmensbereich ConsumerBrands, für die Geschäftsfelder in beiden Unternehmensbereichen sowie fürdie Regionen Europa, IMEA und Asien/Pazifik jeweils in der neuen Strukturdargestellt.Hinweis: Alle Werte in dieser Mitteilung sind jeweils für sich kaufmännischgerundet; bei der Addition der Werte kann es daher zu Abweichungen von denangegebenen Summen kommen.Über HenkelMit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweitführende Marktpositionen im Industrie- und Konsumentengeschäft. Mit demUnternehmensbereich Adhesive Technologies istHenkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalenBeschichtungen. MitConsumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- undReinigungsmitteln sowie Haarpflege weltweit in vielen Märkten und Kategorienführend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil undSchwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Henkel einen Umsatz von mehr als22 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 2,3 Mrd.Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handelnhat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klareNachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründetund beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 50.000Mitarbeiter:innen - verbunden durch eine starke Unternehmenskultur,gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: "Pioneers at heart for the goodof generations". Weitere Informationen finden Sie unter www.henkel.de.Dieses Dokument enthält Aussagen, die sich auf unseren künftigenGeschäftsverlauf und künftige finanzielle Leistungen sowie auf künftigeHenkel betreffende Vorgänge oder Entwicklungen beziehen undzukunftsgerichtete Aussagen darstellen können. Mit der Verwendung von Wortenwie erwarten, beabsichtigen, planen, vorhersehen, davon ausgehen, glauben,schätzen und ähnlichen Formulierungen werden zukunftsgerichtete Aussagengekennzeichnet. Solche Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Annahmen undEinschätzungen der Unternehmensleitung der Henkel AG & Co. KGaA. DieseAussagen sind nicht als Garantien dafür zu verstehen, dass sich dieseErwartungen auch als richtig erweisen. Die zukünftige Entwicklung sowie dievon der Henkel AG & Co. KGaA und ihren Verbundenen Unternehmen tatsächlicherreichten Ergebnisse sind abhängig von einer Reihe von Risiken undUnsicherheiten und können daher (sowohl negativ als auch positiv) wesentlichvon den zukunftsbezogenen Aussagen abweichen. Verschiedene dieser Faktorenliegen außerhalb des Einflussbereichs von Henkel und können nicht präzisevorausgeschätzt werden, zum Beispiel das künftige wirtschaftliche Umfeldsowie das Verhalten von Wettbewerbern und anderen Marktteilnehmern. EineAktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen ist weder geplant nochübernimmt Henkel hierzu eine gesonderte Verpflichtung.Dieses Dokument enthält - in einschlägigen Rechnungslegungsrahmen nichtgenau bestimmte - ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenannte alternativeLeistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilung derVermögens-, Finanz- und Ertragslage von Henkel sollten diese ergänzendenFinanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den imKonzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigenRechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden.Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichenBezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen.Dieses Dokument wurde nur zu Informationszwecken erstellt und stellt somitweder eine Anlageberatung noch ein Angebot zum Verkauf oder eineAufforderung zum Kauf von Wertpapieren irgendwelcher Art dar.FinanzkalenderVeröffentlichung des Berichts über das Geschäftsjahr 2023:Montag, 4. März 2024Hauptversammlung der Henkel AG & Co. KGaA 2024:Montag, 22. April 2024Veröffentlichung der Quartalsmitteilung Q1 2024:Mittwoch, 8. Mai 2024KontaktInvestoren & AnalystenLeslie IltgenTel.: +49 211 797-1631E-Mail: leslie.iltgen@henkel.comJennifer OttTel.: +49 211 797-2756E-Mail: jennifer.ott@henkel.comDr. Dennis StarkeTel.: +49 211 797-5601E-Mail: dennis.starke@henkel.comThomas RosenkeTel.: +49 211 797-3563E-Mail: thomas.rosenke@henkel.comPresse & MedienLars WitteckTel.: +49 211 797-2606E-Mail: lars.witteck@henkel.comWulf KlüppelholzTel.: +49 211 797-1875E-Mail: wulf.klueppelholz@henkel.comHanna PhilippsTel.: +49 211 797-3626-Mail: hanna.philipps@henkel.comRicarda AlbaumTel.: +49 211 797-9982E-Mail: ricarda.albaum@henkel.comWeitere Informationen mit Download-Material sowie den Link zur ÜbertragungderTelefonkonferenz finden Sie unter:www.henkel.de/pressewww.henkel.de/ir---------------------------------------------------------------------------09.11.2023 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter https://eqs-news.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Henkel AG & Co. KGaA Henkel Str. 67 40191 Düsseldorf Deutschland Telefon: +49 (0)211 797-0 Fax: +49 (0)211 798-4008 E-Mail: press@henkel.com Internet: www.henkel.de ISIN: DE0006048432, DE0006048408 WKN: 604843, 604840 Indizes: DAX Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange EQS News ID: 1768957Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------1768957 09.11.2023 CET/CEST°