Mister Spex ist bei der Transformation auf Kurs: 2025 deutliche Steigerung der Profitabilität erwartet^EQS-News: Mister Spex SE / Schlagwort(e): JahresergebnisMister Spex ist bei der Transformation auf Kurs: 2025 deutliche Steigerungder Profitabilität erwartet27.03.2025 / 07:34 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Mister Spex ist bei der Transformation auf Kurs: 2025 deutliche Steigerungder Profitabilität erwartet * 2024 ist geprägt von der konsequenten Umsetzung des Transformations- und Restrukturierungsprogramms "SpexFocus": * Nettoumsatz: Rückgang um 3 % auf 217 Mio. EUR, innerhalb der angepassten Prognosespanne von 210 Mio. EUR bis 230 Mio. EUR * Bereinigte EBITDA-Marge: -2,7 %, innerhalb Prognosekorridor von +1 % bis -4 % * Kernmarkt Deutschland: Gesamtumsatz auf Vorjahresniveau, mit einem flächenbereinigten Umsatzwachstum von 2 % * Internationales Segment: Umsatzrückgang von 13 %, hauptsächlich wegen der Store-Schließungen in Österreich, Schweden und der Schweiz im Rahmen von "SpexFocus" * Liquidität: Solide Barmittelbestände von 72 Mio. EUR * Prognose für 2025: * Weitere Umsetzung von "SpexFocus", einschließlich der Reduzierung von Rabattaktionen, die insbesondere in der ersten Jahreshälfte voraussichtlich die Umsatzentwicklung belasten wird * Nettoumsatz: Erwarteter Rückgang um -5 % bis -10 % (2024: -3 %) * Ab 2025 stellt Mister Spex seine Finanzkennzahl auf das EBIT um * EBIT-Marge: Erwartet zwischen -5 % und -15 % (2024: EBIT-Marge von -35 %)Mister Spex SE, einer der führenden Optiker Deutschlands, hat heute dieGeschäftszahlen für das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Das Jahr war geprägtvon der Umsetzung des Transformations- und Restrukturierungsprogramms"SpexFocus", das im August 2024 gestartet wurde. Es soll die Profitabilitätnachhaltig steigern und langfristig eine solide Cash-Generierungsicherstellen; dafür wird die Kostenstruktur gestrafft, das Produktportfoliooptimiert und die Margenstruktur verbessert.Der Nettoumsatz ging um 3 % auf 217 Mio. EUR zurück und lag damit im Rahmender prognostizierten Spanne von 210 Mio. EUR bis 230 Mio. EUR. Dasinternationale Geschäft verzeichnete einen Rückgang von 13 %, bedingt durchdie strategische Neuausrichtung im Rahmen von "SpexFocus" sowie dieSchließung aller Stores in Österreich, Schweden und der Schweiz. ImKernmarkt Deutschland erzielte Mister Spex ein flächenbereinigtesUmsatzwachstum von 2 %, was die Markenstärke und anhaltende Relevanz imHeimatmarkt unterstreicht.Aufgrund reduzierter Rabatte, die den Umsatz vorübergehend beeinträchtigten,ging das EBITDA zurück. Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei -2,7 % undbewegte sich damit innerhalb des angepassten Preiskorridors von +1 % bis -4%. Der Barmittelbestand bleibt mit 72 Mio. EUR solide. Der Free Cashflowbeläuft sich auf -37 Mio. EUR. Darin enthalten sind einmalige Aufwendungen inHöhe von 13 Mio. EUR im Zusammenhang mit "SpexFocus". Diese umfassenRestrukturierungskosten - darunter Filialschließungen,Freistellungszahlungen sowie die Aufwendungen zur Marken-Repositionierung.Im Rahmen des Transformations- und Restrukturierungsprogramms "SpexFocus"hat Mister Spex eine Reihe strategischer Maßnahmen umgesetzt, um dieProfitabilität und operative Effizienz zu steigern - mit einem klaren Fokusauf Margenverbesserung und langfristige Profitabilität.Margensteigerung durch weniger Rabattaktionen und Einführung von SpexProEin zentrales Element war die Reduzierung von Rabattaktionen, die sichkurzfristig negativ auf den Umsatz auswirkte, aber mittelfristig auf eineVerbesserung der Bruttomarge und die nachhaltige Profitabilität desUnternehmens abzielt. Im zweiten Halbjahr 2023 führte Mister Spex neun großeRabattaktionen durch - im zweiten Halbjahr 2024 nur noch drei. Diesekonsequente Neuausrichtung auf profitableren Umsatz führte im zweitenHalbjahr zu einer Margensteigerung von rund 77 Basispunkten in der KategorieKorrektionsbrillen.Gleichzeitig trug die Einführung der Eigenmarke für Premium-Brillengläser,SpexPro, im September 2024 maßgeblich zur Margenverbesserung bei. Im 4.Quartal 2024 entfielen rund 20 % aller Bestellungen vonverschreibungspflichtigen Brillen auf SpexPro. Darüber hinaus stieg derdurchschnittliche Gesamtbestellwert von 159 EUR im 4. Quartal 2023 auf 205 EURim 4. Quartal 2024, während SpexPro-Bestellungen einen AOV (Average OrderValue) von über 300 EUR erzielten. Die Bruttomarge von SpexPro war nahezudoppelt so hoch wie die von White-Label-Produkten und entwickelte sich damitzu einem zentralen Treiber des Margenwachstums.Optimierung des Markenportfolios und BestandsmanagementsUm die Profitabilität zu steigern und eine nachhaltige, langfristigeCash-Generierung sicherzustellen, wurde darüber hinaus der Warenbestandoptimiert und das Produktportfolio verschlankt.Das Unternehmen reduzierte die Anzahl der Marken von rund 150 auf 100 undstraffte das Sortiment von 20.000 auf 12.000 SKUs (Stock Keeping Unit /Artikelnummer), wodurch ein fokussiertes Angebot an attraktiven Marken undProdukten geschaffen wurde. Infolgedessen sank der Warenbestand um rund 5Mio. EUR auf 28 Mio. EUR im Dezember 2024, was zu einer Optimierung des WorkingCapitals beitrug.Klare Fokussierung auf das deutsche Omnichannel-GeschäftMister Spex konzentrierte sich weiterhin auf den deutschen Kernmarkt underzielte 2024 im stationären Geschäft ein flächenbereinigtes Umsatzwachstumvon 2 %. Der gesamte stationäre Umsatz legte um 5 % zu und reflektiert dieanhaltend hohe Nachfrage nach den optischen Dienstleistungen und derFachkompetenz von Mister Spex. Im Jahr 2024 stiegen die Store-basiertenUmsätze mit Korrektionsbrillen um 7 %, der Umsatz mit Sonnenbrillen nahm um5 % zu - ein Zeichen für die anhaltend hohe Nachfrage nach denOffline-Angeboten von Mister Spex. Die Online-Umsätze blieben in beidenKategorien in den ersten neun Monaten positiv, gerieten jedoch im viertenQuartal unter Druck. Bei Korrektionsbrillen wirkte sich eine im viertenQuartal 2023 durchgeführte Kampagne für Brillengläser auf dieUmsatzentwicklung aus, während die nur gezielte Reduzierung vonRabattaktionen im Sonnenbrillen-Segment dazu führte, dass vor allem imOnline-Geschäft die Nachfrage preissensibler Kunden zurückging.Internationales Segment wurde auf ein reines Online-Modell umgestelltBis Ende 2024 hat Mister Spex sein internationales Store-Netzwerkvollständig konsolidiert und fokussiert sich außerhalb des Heimatmarktesausschließlich auf das Online-Geschäft. Diese strategische Neuausrichtung imRahmen von "SpexFocus" führte im Gesamtjahr zu einem Umsatzrückgang von 13 %im Internationalen Segment. Im vierten Quartal 2024 sank der Gesamtumsatz um25 %, hauptsächlich infolge der Schließung aller Stores in Österreich,Schweden und der Schweiz. Diese Schließungen verursachten einmalige Kostenin Höhe von ca. 5 Mio. EUR.Durch die Konzentration auf den Kernmarkt und die Stärkung desStore-Netzwerks baut Mister Spex seine Position als einer der führendenOptiker Deutschlands weiter aus. Die Kombination aus Omnichannel-Exzellenz,optischer Expertise, attraktiven Angeboten von Marken und Produkten sowievon innovativen Services werden entscheidende Faktoren für zukünftigesWachstum sein.Optimierung der Strukturen für Kosteneffizienz und PersonalreduktionDurch das Programm "SpexFocus" hat Mister Spex SE signifikanteKostensenkungsmaßnahmen umgesetzt, um die operative Effizienz undProfitabilität zu steigern. Das Unternehmen hat die Strukturen am Hauptsitzgestrafft, Personalkosten reduziert und erhebliche Effizienzgewinne in derProduktion erzielt. Insgesamt wurde die Mitarbeiterzahl um fast 20 %reduziert. Diese Maßnahmen schaffen eine schlankere, agilere Struktur undsichern die nachhaltige Kosteneffizienz."Im Geschäftsjahr 2024 haben wir die Transformation des Unternehmenseingeleitet. Ziel dieser Transformation ist es, das Unternehmen alsprofitablen Optiker im Markt zu positionieren. Hierzu werden wir unsereProfitabilität systematisch verbessern, Prozesse straffen und unseren Fokusauf margenstarke Produkte schärfen. Trotz eines herausforderndenMarktumfelds entwickeln wir unser Geschäftsmodell erfolgreich weiter. UnserOffline-Geschäft in Deutschland hat sich als wichtiger Wachstumstreibererwiesen. Das zeigt, dass unser Omnichannel-Ansatz effektiv ist und wir mitunserer Strategie auf dem richtigen Weg sind, nachhaltiges, profitablesWachstum zu realisieren", sagt Stephan Schulz-Gohritz, Vorstandsvorsitzendervon Mister Spex.Ausblick für 2025Für 2025 erwartet Mister Spex ein weiterhin herausforderndesEinzelhandelsumfeld. Darüber hinaus wirken Preis-Repositionierung und dieReduzierung von Discounts negativ auf das Umsatzwachstum. Dementsprechendrechnet das Unternehmen mit einem Umsatzrückgang von -5 % bis -10 %. DerVorstand will vor allem nicht-profitable Umsätze weiter massiv reduzieren.Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres 2025 setzt Mister Spex EBIT alszentrale Leistungskennzahl ein, um die operative Performance klarerdarzustellen, Transparenz über nachhaltige Profitabilität zu schaffen unddie Grundlage für langfristige Wertschöpfung zu legen. Die EBIT-Marge wirdvoraussichtlich zwischen -5 % und -15 % liegen."SpexFocus" wird 2025 fortgesetzt, wobei Mister Spex den Fokus auf dieSteigerung von Cashflow und Profitabilität durch weitere Effizienzmaßnahmenlegt. Zudem wird das Offline-Geschäft gezielt auf ein profitableresStore-Netzwerk ausgerichtet und die optische Expertise weiter gestärkt.Mister Spex erwartet die größten Fortschritte durch eine Steigerung desdurchschnittlichen Bestellwerts, der in Verbindung mit einer optimiertenKonvertierungsrate zu einer Verbesserung der Bruttomargen führt. DieseEntwicklungen werden durch Preisanpassungen, eine optimierteProduktmix-Strategie und den Ausbau des margenstarken Brillenglas Portfoliosunterstützt. Darüber hinaus wird das Unternehmen seine innovativen Servicesweiter ausbauen - dazu gehört insbesondere die systematische Erfassung undAnalyse der Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden, um nochpersonalisiertere Empfehlungen zu ermöglichen. Diese strategischen Maßnahmenebnen den Weg für nachhaltiges und dynamisches Wachstum ab 2026.Der Geschäftsbericht für das Gesamtjahr 2024 sowie weitere Informationen fürAnalysten und Investoren sind auf der Mister Spex Investor Relations WebsiteverfügbarDie Ergebnisse für das erste Quartal 2025 werden am 8. Mai 2025veröffentlicht. Konzern-Ge- Weitere winnund Leistungs- Verlustrech- indikato- nung in TEUR ren 2024 2023 Verän- 2024 2023 Verän- de- de- rung rung Umsatz 216.752 223.530 -3 % Aktive 1.573 1.747 -10 % Kund*in- nen3 (in Tausend) Umsatz DE 169.047 168.556 0 % Anzahl der 2.095 2.295 -9 % Bestellun- gen4 (in Tausend) Umsatz INT 47.705 54.974 -13 % Durch-schn- 101,71 95,67 6 % ittlicher Bestellwer- t5 (in EUR) Bruttoergeb- 108.016 113.157 -5 % nis1 Bruttomarge1 49.8 % 50.6 % -79 Bp Bereinigtes -5.801 900 >100 EBITDA2 % Konzern-Ge- Weitere winnund Leistungsin- Verlustrech- dikatoren nung in TEUR Q4 Q4 Verän- Q4 Q4 Verän- 2024 2023 de- 2024 2023 de- rung rung Umsatz 40.264 46.705 -14% Aktive 1.573 1.747 -10% Kund*innen3 (in Tausend) Umsatz DE 32.461 36.312 -11% Anzahl der 388 455 -15% Aufträge4 (in Tausend) Umsatz INT 7.803 10.393 -25% Durch-schnit- 101,71 95,67 6% tlicher Bestellwert5 (in EUR) Bruttoergeb- 20.340 26.345 -23% nis1 Bruttomarge1 50,6% 56,4% 585 bp Bereinigtes -3.576 -2 >100% EBITDA21) Das Management definiert das Bruttoergebnis als Umsatz abzüglichMaterialaufwand und die Bruttomarge als das Verhältnis von Bruttoergebnis zuUmsatz.2) Bereinigtes EBITDA, definiert als Ergebnis vor Zinsen, Steuern undAbschreibungen, bereinigt um Aufwendungen füraktienbasierte Vergütungen nach IFRS 2, einmalige Transformationskosten undandere Einmaleffekte, die nicht Teil des regulären Geschäftsverlaufs sind.3) Kund*innen, die in den letzten 12 Monaten vor Stornierungen bestellthaben.4) Bestellungen nach Stornierungen und nach Retouren.5) Berechnet als Umsatz geteilt durch die Anzahl der Bestellungen nachStornierungen und nach Retouren in den letzten zwölf Monaten.Über Mister Spex:Mister Spex ist einer der führenden Optiker Deutschlands, der sich durch dienahtlose Integration von Online- und Offline-Präsenz, innovativeTechnologien, ein umfassendes Sortiment und exzellenten Kundenserviceauszeichnet. Seit seiner Gründung 2007 hat sich Mister Spex vom reinenOnline-Player zu einem erfolgreichen Omnichannel-Optiker mit mehr als 8Millionen Kunden und 10 Online-Shops in ganz Europa sowie eigenen Filialenentwickelt. Mister Spex beschäftigt über 120 eigene hochqualifizierteOptiker, die einen erstklassigen optischen Service in den Filialengewährleisten. Als Digital Native waren Technologie und Innovation schonimmer wesentliche Bestandteile der Entwicklung des Unternehmens. Mitfortschrittlichen Technologien wie digitalen 2D- zu 3D-Werkzeugen für dieRahmenanpassung bis hin zu intelligenten Browse-Funktionalitäten setztMister Spex neue Maßstäbe in der Optikbranche und bietet seinen Kunden einenaußergewöhnlichen Mehrwert. Der Fokus von Mister Spex liegt darin, denBrillenkauf für Kunden zu einem einzigartigen Einkaufserlebnis zu machen,das einfach und transparent ist und gleichzeitig Spaß macht - in einerKombination aus einem umfassenden und vielfältigen Sortiment an hochwertigenProdukten mit umfangreicher Optik-Expertise und Beratung durch denKundenservice, eigenen Filialen und einem umfangreichen Partnernetzwerk ausOptikern.Investor RelationsIrina Zhurba I Director of Investor Relations I irina.zhurba@misterspex.deCorporate CommunicationsElina Vorobjeva I Head of Corporate Communications Ielina.vorobjeva@misterspex.deMister Spex SEHermann-Blankenstein-Strasse 24D-10249 BerlinWebsite: www.misterspex.deCorporate Website: https://corporate.misterspex.comDisclaimer:Diese Veröffentlichung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagenberuhen auf den gegenwärtigen Ansichten, Erwartungen und Annahmen derUnternehmensleitung der Mister Spex SE und bergen bekannte und unbekannteRisiken und Ungewissheiten in sich, die dazu führen können, dass dietatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Ereignisse wesentlich vondenjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizitangenommen werden. Die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Ereignissekönnen erheblich von den hier beschriebenen abweichen, und zwar aufgrund vonFaktoren, welche die Gesellschaft betreffen, wie z.B. Veränderungen derallgemeinen wirtschaftlichen Lage und des Wettbewerbsumfelds,Kapitalmarktrisiken, Wechselkursschwankungen und Wettbewerb durch andereUnternehmen sowie Veränderungen internationaler und nationaler Gesetze undVorschriften, insbesondere im Hinblick auf steuerliche Gesetze undVorschriften. Die Mister Spex SE übernimmt keine Verpflichtung,zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren.Diese Veröffentlichung enthält (in einschlägigen Rechnungslegungsrahmennicht genau bestimmte) ergänzende Finanzkennzahlen, die sogenanntealternative Leistungskennzahlen sind oder sein können. Für die Beurteilungder Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Mister Spex sollten dieseergänzenden Finanzkennzahlen nicht isoliert oder als Alternative zu den imKonzernabschluss dargestellten und im Einklang mit einschlägigenRechnungslegungsrahmen ermittelten Finanzkennzahlen herangezogen werden.Andere Unternehmen, die alternative Leistungskennzahlen mit einer ähnlichenBezeichnung darstellen oder berichten, können diese anders berechnen.Erläuterungen zu verwendeten Finanzkennzahlen finden sich imGeschäftsbericht 2023 der Mister Spex SE, der unterhttps://ir.misterspex.com/ abrufbar ist.---------------------------------------------------------------------------27.03.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter https://eqs-news.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Mister Spex SE Hermann-Blankenstein-Straße 24 10249 Berlin Deutschland E-Mail: presse@misterspex.de Internet: www.misterspex.de ISIN: DE000A3CSAE2 WKN: A3CSAE Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2106916Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2106916 27.03.2025 CET/CEST°