NEW YORK (dpa-AFX) - Nach erneut starken Kursschwankungen haben die US-Börse am Mittwoch mit Gewinnen geschlossen. Unmittelbar vor den mit großer Spannung erwarteten Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump war die Tendenz freundlich. Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 0,56 Prozent auf 42.225,32 Punkte. Allerdings könnten nach der Rede Trumps die Karten an den Finanzmärkten neu gemischt werden. Angesichts der Unsicherheiten rund um Importzölle, Handelskonflikte und deren Folgen für die weltweite Konjunktur setzten Investoren erneut auch auf Staatsanleihen. Zehnjährige US-Papiere erreichten zur Wochenmitte zwischenzeitlich den höchsten Stand seit Oktober vergangenen Jahres. An den Aktienbörsen schloss der marktbreite S&P 500 0,67 Prozent höher bei 5.670,97 Zählern. Der vorwiegend von Technologiekonzernen dominierte Nasdaq 100 beendete den Handel mit einem Gewinn von 0,75 Prozent auf 19.581,78 Punkte. Die schon seit Tagen heftigen Schwankungen innerhalb einer Sitzung dürften Ausdruck der großen Nervosität und Unsicherheit von Investoren sein. Die Lage bleibe "höchst angespannt", kommentierte Analyst Maximilian Wienke vom Broker Etoro. "Niemand möchte einsteigen, solange die Gefahr besteht, ins fallende Messer zu greifen." Trump will die neuen Zölle während einer Veranstaltung im Rosengarten des Weißen Hauses nach US-Börsenschluss bekanntgeben und spricht mit Blick auf dieses Vorhaben vom "Liberation Day", dem "Tag der Befreiung" der Vereinigten Staaten. Ob dies aber wirklich so sein wird oder ob es "der Sturz in die Rezession ist, wird sich noch zeigen", wie Investmentanalyst Henning Oligmüller von der Landesbank Baden-Württemberg kommentiert. Auch Mitglieder der US-Notenbank Fed äußern sich kritisch. So sagt etwa der Chef der Notenbank von Richmond, Thomas Barkin: "Zölle könnten sowohl die Inflation als auch die Arbeitslosigkeit in einem Käfig-Match zwischen Verbrauchern und Unternehmen erhöhen." Eine beachtliche Kehrtwende vollzog am Mittwoch der Kurs der Tesla-Aktien . Überraschend schwache Produktions- und Lieferzahlen des E-Autoherstellers zum Jahresauftakt hatten die Papiere zu Handelsbeginn um mehr als sechs Prozent absacken lassen. Im Verlauf des Handels drehten sie jedoch ins Plus und beendeten den Handel mit plus 5,3 Prozent. Auslöser dieses Anstiegs waren Medienberichte, wonach Chef Elon Musk seinen Beraterposten bei der US-Regierung aufgibt. US-Präsident Donald Trump hat demnach angedeutet, dass Musk möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen könnte. Wie das Magazin "Politico" und der Sender ABC News unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichteten, habe Trump entsprechende Hinweise gegenüber engen Beratern gegeben. Aktien von Amazon gewannen 2 Prozent. Der weltgrößte Online-Händler hat laut "Wall Street Journal" Interesse am Kauf von Tiktok angemeldet. Amazon habe das Angebot in einem Brief an Vizepräsident J.D. Vance und Handelsminister Howard Lutnick unterbreitet, schrieb die Zeitung unter Berufung auf informierte Personen. Die Papiere des Finanzdienstleisters Rocket Companies schnellten um 10 Prozent nach oben. Die Deutsche Bank hat den Kauf der Aktien empfohlen./bek/he--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---