Commerzbank lädt zur Hauptversammlung am 15. Mai 2025 ein^EQS-News: Commerzbank Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): HauptversammlungCommerzbank lädt zur Hauptversammlung am 15. Mai 2025 ein04.04.2025 / 15:46 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.--------------------------------------------------------------------------- * Entscheidung über Dividendenvorschlag in Höhe von 65 Cent pro Aktie und Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats auf Tagesordnung * Präsenzveranstaltung im RheinMain CongressCenter in WiesbadenDie Commerzbank AG hat heute die Einladung zu ihrer ordentlichenHauptversammlung am Donnerstag, den 15. Mai 2025, veröffentlicht. DieHauptversammlung findet in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung statt,nachdem sie in den Jahren von 2020 bis 2024 virtuell abgehalten wurde. DieHauptversammlung 2025 wird um 10.00 Uhr im RheinMain CongressCenter,Friedrich-Ebert-Allee 1, 65185 Wiesbaden, beginnen.Die wesentlichen Ausführungen des Aufsichtsratsvorsitzenden der Commerzbank,Jens Weidmann, sowie die Rede der Vorstandsvorsitzenden, Bettina Orlopp, beider Hauptversammlung am 15. Mai 2025 werden für die gesamte Öffentlichkeitvon 10.00 Uhr an unter www.commerzbank.de/hv übertragen. AngemeldeteAktionärinnen und Aktionäre der Commerzbank Aktiengesellschaft können diegesamte Hauptversammlung ab 10.00 Uhr (MESZ), auch live im InvestorPortalunter www.commerzbank.de/hv verfolgen.Der mit der Einladung veröffentlichte Brief des Aufsichtsratsvorsitzenden andie Aktionärinnen und Aktionäre ist ebenfalls unter www.commerzbank.de/hveinsehbar. Dort findet sich zudem der vollständige Text der Einladung zurHauptversammlung 2025 einschließlich der Tagesordnung und der Erläuterungenzu den einzelnen Punkten. Die Vorabmanuskripte der Rede derVorstandsvorsitzenden sowie der wesentlichen Ausführungen desAufsichtsratsvorsitzenden werden voraussichtlich am 12. Mai 2025 ebenfallsauf dieser Internetseite veröffentlicht.Aus der Tagesordnung hervorzuheben sind folgende Punkte:Verwendung des Bilanzgewinns (TOP 2)Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Jahresabschluss ausgewiesenenBilanzgewinn aus dem Geschäftsjahr 2024 teilweise zur Ausschüttung einerDividende von 65 Cent je dividendenberechtigter Stückaktie zu verwenden(insgesamt rund 733 Mio. Euro). Die Dividendenzahlung ergänzt die zwischenNovember 2024 und März 2025 durchgeführten Aktienrückkäufe über insgesamtrund 1 Mrd. Euro. Damit gibt die Bank für das Geschäftsjahr 2024 in Summerund 1,73 Mrd. Euro an ihre Aktionärinnen und Aktionäre zurück.Vergütung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrates (TOP 7 und 8)Der Aufsichtsrat hat das von der Hauptversammlung im Jahr 2022 gebilligteSystem zur Vergütung der Vorstandsmitglieder im Februar 2025 angepasst. Esberücksichtigt die regulatorischen Vorgaben, die Verordnung über dieaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten sowiedie Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. Aufgrund dervorgenommenen Änderungen, die insbesondere die Einführung eines echten LongTerm Incentive mit separaten und in die Zukunft gerichteten 3-Jahres-Zielensowie eine moderate Anpassung des Vergütungsniveaus enthalten, soll dasSystem zur Vergütung der Vorstandsmitglieder der Hauptversammlung erneut zurBilligung vorgelegt werden. Das neue System zur Vergütung derVorstandsmitglieder soll am 1. Januar 2026 in Kraft treten. Auch über eineAnpassung des Systems zur Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder zum 1.Januar 2026 soll die Hauptversammlung entscheiden. Die vorgeschlagenenÄnderungen betreffen die Höhe der Festvergütung der Aufsichtsratsmitgliedersowie die Höhe der zusätzlichen Festvergütung für die Mitgliedschaft inAusschüssen des Aufsichtsrats.Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats (TOP 9)Die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrats Jutta A. Dönges und GertrudeTumpel-Gugerell haben ihre Aufsichtsratsmandate mit Wirkung zum Ablauf derHauptversammlung am 15. Mai 2025 niedergelegt. Der Hauptversammlung solldaher vorgeschlagen werden, Sabine Lautenschläger-Peiter (ehemaligesMitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank) und Michael Gorriz(ehemaliger Global Chief Information Officer der Standard Chartered Bank undder ehemaligen Daimler AG) als Nachfolger in den Aufsichtsrat zu wählen. Esist beabsichtigt, die Hauptversammlung im Wege der Einzelabstimmung über dieNeuwahlen zum Aufsichtsrat entscheiden zu lassen.Ermächtigung zu Aktienrückkäufen (TOP 10 und TOP 11)Die Kapitalrückgabe an die Aktionärinnen und Aktionäre will die Bank auch inZukunft über eine Kombination von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufendurchführen. Da die Commerzbank die Rückkaufermächtigung der letztjährigenHauptversammlung mit den Aktienrückkäufen für das Geschäftsjahr 2024 bereitsteilweise ausgeübt hat, soll sie erneuert und die Commerzbank ermächtigtwerden, wiederum eigene Aktien in einem Volumen von bis zu 10 % desGrundkapitals zu erwerben. Der Erwerb der Aktien soll dabei über die Börseoder über multilaterale Handelssysteme vorgenommen werden können.Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sindAktionärinnen und Aktionäre berechtigt, die sich spätestens bis zum Ende des8. Mai 2025 angemeldet haben und für den Stichtag am 23. April 2025 einenAnteilsbesitz nachweisen können.PressekontaktSvea Junge +49 69 9353-45691Kathrin Jones +49 69 9353-45687Kontakt für InvestorenMichael Desprez +49 69 9353-47705Jutta Madjlessi +49 69 9353-47707Über die CommerzbankMit ihren beiden Geschäftssegmenten - Firmenkunden sowie Privat- undUnternehmerkunden - bietet die Commerzbank als Universalbank ein umfassendesPortfolio an Finanzdienstleistungen. Sie ist die führende Bank für dendeutschen Mittelstand und starke Partnerin von rund 24.000Firmenkundenverbünden. Rund 30 % der Finanzierung des deutschen Außenhandelswerden von der Commerzbank abgewickelt. Mit einer Präsenz in mehr als 40Ländern ist die Commerzbank überall dort vertreten, wo ihreMittelstandskunden, Großunternehmen sowie institutionelle Kunden siebenötigen. Zudem begleitet die Commerzbank internationale Kunden mit einemGeschäftsbezug zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz sowie Unternehmenaus ausgewählten Zukunftsbranchen. Mit einem angelegten Vermögen von mehrals 400 Mrd. Euro ist die Commerzbank zugleich eine der führenden Banken fürPrivat- und Unternehmerkunden in Deutschland. Unter der Marke Commerzbankbietet sie mit ihrem Omnikanalansatz ein umfangreiches Leistungs- undServiceangebot: online und mobil, telefonisch und per Video imBeratungscenter sowie persönlich in ihren rund 400 Filialen. Unter der Markecomdirect bietet sie als digitale Hauptbank rund um die Uhr alleKernleistungen und als Leistungsbroker Lösungen für das Sparen, Anlegen undHandeln mit Wertpapieren. Die polnische Tochtergesellschaft mBank S.A. isteine innovative Digitalbank und betreut rund 5,8 Millionen Privat- undFirmenkunden überwiegend in Polen sowie in der Tschechischen Republik undder Slowakei.DisclaimerDiese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Dabei handeltes sich um Aussagen, die keine Tatsachen der Vergangenheit beschreiben.Solche Aussagen in dieser Mitteilung betreffen unter anderem die erwartetezukünftige Geschäftsentwicklung der Commerzbank, erwartete Effizienzgewinneund Synergien, erwartete Wachstumsperspektiven und sonstige Chancen für eineWertsteigerung der Commerzbank sowie die erwarteten zukünftigen finanziellenErgebnisse, Restrukturierungsaufwendungen und sonstige Finanzentwicklungenund -angaben. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren aufaktuellen Planungen, Erwartungen, Schätzungen und Prognosen des Vorstands.Sie sind von einer Reihe von Annahmen abhängig und unterliegen bekannten undunbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führenkönnen, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen wesentlich vonjenen abweichen, die durch diese in die Zukunft gerichteten Aussagenausgedrückt oder impliziert werden. Solche Faktoren sind unter anderem dieVerfassung der Finanzmärkte in Deutschland, Europa, den USA und in anderenRegionen, in denen die Commerzbank einen erheblichen Teil ihrer Erträgeerzielt und einen erheblichen Teil ihrer Vermögenswerte hält, diePreisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten,insbesondere aufgrund der andauernden europäischen Schuldenkrise, dermögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften,die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen zur Verbesserung desGeschäftsmodells, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren undMethoden zum Risikomanagement, Risiken aufgrund regulatorischer Änderungensowie andere Risiken. In die Zukunft gerichtete Aussagen gelten deshalb nuran dem Tag, an dem sie gemacht werden. Die Commerzbank ist nichtverpflichtet, die in dieser Mitteilung enthaltenen, in die Zukunftgerichteten Aussagen auf den neuesten Stand zu bringen oder abzuändern, umEreignisse oder Umstände zu reflektieren, die nach dem Datum dieserMitteilung eintreten.---------------------------------------------------------------------------04.04.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter https://eqs-news.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Commerzbank Aktiengesellschaft Kaiserstraße 16 60311 Frankfurt am Main Deutschland Telefon: +49 (069) 136 20 Fax: - E-Mail: newsroom@commerzbank.com Internet: www.commerzbank.de ISIN: DE000CBK1001 WKN: CBK100 Indizes: DAX, CDAX, HDAX, PRIMEALL Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2110862Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2110862 04.04.2025 CET/CEST°