LS - BundLS Kaufen
17.04. 22:59 131,50€ +0,11%
16.04. 16:33

Deutsche Anleihen: Kursgewinne - Zollkonflikt verunsichert


FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche Bundesanleihen haben am Mittwoch vom Zollkonflikt profitiert. Der richtungweisende Euro-Bund-Future stieg um 0,29 Prozent auf 131,37 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel im Gegenzug auf 2,49 Prozent.

Der wieder zugespitzte Zollkonflikt zwischen den USA und China treibt die Anleger in die als sicher geltenden Staatsanleihen. US-Präsident Donald Trump bleibt im Zollstreit mit China hart. "Der Ball liegt bei China. China muss ein Abkommen mit uns schließen. Wir müssen keinen Deal mit denen machen", zitierte Sprecherin Karoline Leavitt aus einer Erklärung des Präsidenten. Der US-Präsident hatte Sonderzölle von bis zu 145 Prozent auf chinesische Waren verhängt. Peking reagierte seinerseits mit einer Erhöhung seiner Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent.

China sei durchaus offen für Gespräche mit den USA im zuletzt eskalierten Handelskrieg zwischen beiden Ländern, knüpfe diese aber offenbar an zahlreiche Bedingungen, schreibt die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Von Trump etwa fordere das Land mehr Respekt.

Zudem blieben die Verhandlungen zwischen der EU und den USA bisher erfolglos. Mit Spannung erwartet wird das Treffen zwischen der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Trump.

Die am Nachmittag veröffentlichten Konjunkturdaten aus den USA fielen uneinheitlich aus. So sind die Einzelhandelsumsätze im März wie erwartet merklich gestiegen. Der sogenannte "Liberation Day", an dem Trump neue Zölle gegenüber den meisten Ländern der Welt verkündete, war erst am 2. April. "Ob der Umsatzanstieg die Konjunktursorgen dämpfen kann, darf angesichts des Zoll-Chaos aber bezweifelt werden", schreiben die Ulrich Wortberg, Analyst bei der Helaba. Zudem ist die Industrieproduktion im März erstmals seit November gefallen.

Deutsche Bundesanleihen hatten zuletzt von der sehr hohen Verunsicherung profitiert. In Gegensatz zu den US-Anleihen konnten sie so ihren Status als sicherer Hafen verteidigen, während mit Blick auf US-Anleihen die Zweifel gewachsen sind./jsl/he