Deutsche Beteiligungs AG: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr durchwachsen - Prognose angepasst^EQS-News: Deutsche Beteiligungs AG / Schlagwort(e): PrivateEquity/HalbjahresergebnisDeutsche Beteiligungs AG: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahrdurchwachsen - Prognose angepasst07.08.2025 / 07:00 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Deutsche Beteiligungs AG: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahrdurchwachsen - Prognose angepasst * Brutto-Bewertungs- und Abgangsergebnis in Höhe von 20 Millionen Euro im Berichtszeitraum; zwischen 45 und 60 Millionen Euro prognostiziert für das Geschäftsjahr 2025 * NAV pro Aktie: 35,21 Euro (35,78 Euro im Vorjahreszeitraum) * Dividendenausschüttungen in Höhe von 1,25 Euro (kumuliert für das Geschäftsjahr 2023/2024 und Rumpfgeschäftsjahr 2024), laufendes Aktienrückkaufprogramm bis zu einem Volumen in Höhe von 20 Millionen Euro * EBITA aus der Fondsberatung: 7,1 Millionen Euro (8,9 Millionen Euro zum 1. Halbjahr 2024) * Angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2025 vor dem Hintergrund der Marktdynamik * Starke Private-Debt-Entwicklung: drei neue Finanzierungen für den Mittelstand im ersten Halbjahr 2025 * Sechste Langfristige Beteiligung: DBAG investiert in Finanzierungsplattform für den MittelstandFrankfurt am Main, 7. August 2025. Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG)blickt auf ein erstes Halbjahr 2025 in einem anhaltend anspruchsvollenUmfeld zurück. Die Kapitalmärkte waren und sind nach wie vor vonUnsicherheit, geopolitischen Spannungen und einem insgesamt zurückhaltendenM&A-Umfeld gezeichnet. Dazu trägt allen voran auch die Volatilität deswirtschaftspolitischen Rahmens bei, wie die US-Zoll-Politik. Um diemakroökonomische Lage in den Projektionen des Unternehmens zuberücksichtigen, hat die DBAG zum 17. Juli 2025 ihre Prognose angepasst.Ergebnisentwicklung im ersten HalbjahrDurch die positiven Ergebniseffekte im Berichtszeitraum erreichte dasBrutto-Bewertungs- und Abgangsergebnis 20 Millionen Euro. Zudem führt dieDBAG ihre bewährte aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik konsequentfort. Die Dividende, in Höhe von 1,25 Euro, wurde im Rahmen derHauptversammlung am 27. Mai 2025 beschlossen und bereits ausgezahlt. 1,00Euro je dividendenberechtigter Aktie für das Geschäftsjahr 2023/2024 sowieentsprechend pro rata 0,25 Euro für das Rumpfgeschäftsjahr 2024. Zudem läuftdas im Februar 2025 gestartete Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen vonbis zu 20Millionen Euro planmäßig weiter.Angepasste Prognose für das Geschäftsjahr 2025Die DBAG erwartet zum Geschäftsjahresende 2025 nun einen Nettovermögenswertvon 625 bis 665Millionen Euro sowie einen NAV je Aktie von 35 bis 38Euro.Für das Segment Fondsberatung wird von einem EBITA zwischen 10 und15MillionenEuro ausgegangen. Zudem erwartet das Unternehmen für dasGeschäftsjahr 2025 ein positives Brutto-Bewertungs- und Abgangsergebniszwischen 45 und 65Millionen Euro, im Vergleich zu 20 Millionen Euro imersten Halbjahr 2025. Die Prognoseanpassung berücksichtigt die generellemakroökonomische Lage.Tom Alzin, Sprecher des Vorstands der DBAG, sagt: "Wir sind zuversichtlich,dass unsere Portfoliounternehmen trotz des Gegenwinds ihreWertsteigerungsstrategien weiter vorantreiben können."Attraktiver Markt für Private Debt sowie neue Langfristige Beteiligung derDBAGDie Märkte für Fremdkapitalfinanzierungen sind attraktiv - sowohlhinsichtlich der Nachfrage als auch der erzielbaren risikoadjustiertenRenditen. Insofern ist die Entwicklung der Private-Debt-Investmentserfreulich. Drei weitereInvestitionen wurden im Berichtszeitraum strukturiert. Somit wurden seitBeginn der strategischen Partnerschaft mit ELF Capital vier Transaktionengetätigt. Die DBAG hat hierzu 83 Millionen Euro allokiert. Die aus derWandelanleihe stammenden Mittel wurden somit zu attraktiven Konditionenangelegt.Nach dem Berichtszeitraum wurde eine Minderheitsbeteiligung an derFinanzierungsplattform FinMatch vereinbart, die das Angebot der DBAG fürMittelstandsfinanzierungen ergänzt. Die bereits vollzogene Investition inFinMatch markiert die nunmehr sechste Langfristige Beteiligung der DBAG. ImRahmen dieser Investitionsstrategie investiert das Unternehmenausschließlich Mittel aus der eigenen Bilanz. Zudem konnte dasPortfoliounternehmen congatec durch die Übernahme der Kontron-TochterJUMPtec seine Marktstellung weiter ausbauen."Wir steuern unser Portfolio in einem Umfeld, das nach wie vor durch hoheUnsicherheit geprägt ist. Zugleich nutzen wir gezielt Chancen - etwa inZusammenhang mit Private Debt oder bei innovativen Geschäftsmodellen wieFinMatch - um unsere strategische Position zu stärken. Wir sind fest davonüberzeugt, dass wir durch konsequente Weiterentwicklung des Portfolios undsorgfältig selektierte Neuinvestitionen die Chancen am Markt nutzen können",führt Tom Alzin weiter aus.Jannick Hunecke, Mitglied des Vorstands der DBAG, erklärt: "Die Erfolge imPrivate-Debt-Geschäft und bei FinMatch zeigen, dass unsere Strategie greift.Wir unterstützen die Portfoliounternehmen und halten an einem nachhaltigenInvestitionsansatz fest. Dies unterstreicht, dass die DBAG ihre strategischeAusrichtung geradlinig weiterverfolgt."Das Marktumfeld bleibt schwierigDas erste Halbjahr war geprägt von einem anspruchsvollen konjunkturellen undgeopolitischen Umfeld. Globale Krisen und eine schwache Industriekonjunkturin Deutschland wirken sich auf das operative Geschäft vieler Unternehmen aus- auch innerhalb des DBAG-Portfolios. Daraus ergeben sich partiellverzögerte Auftragseingänge. Der Private-Equity-Markt zeigte sich insgesamtverhaltener. Um sicherzustellen, dass geplante Verkäufe in einem adäquatenMarktumfeld vollzogen werden, verschieben sich geplante Veräußerungen vonPortfoliounternehmen. Losgelöst von diesen aktuellen Herausforderungen istder Dealflow im Private-Equity-Geschäft grundsätzlich stark.Die seit 1985 börsennotierte Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) ist eines derrenommiertesten Private-Equity-Unternehmen Deutschlands. Als Investor undFondsberater liegt der Investitionsschwerpunkt der DBAG traditionell imMittelstand mit einem Fokus auf gut positionierten Unternehmen mitEntwicklungspotenzial, vorrangig in der DACH-Region. Branchenschwerpunkteliegen auf Produzenten von Industriegütern, Industriedienstleistern undIndustryTech-Unternehmen - also Unternehmen, deren Produkte Automatisierung,Robotertechnik und Digitalisierung ermöglichen - sowie Unternehmen aus denBranchen IT-Services, Software, Healthcare, Umwelt, Energie undInfrastruktur. Seit 2020 ist die DBAG auch in Italien aktiv, und seit 2021mit einem eigenen Büro in Mailand vertreten. Das vom DBAG-Konzern verwalteteoder beratene Vermögen beträgt rund 2,7 Milliarden Euro. ELF Capital ergänztdas Angebot der DBAG an flexiblen Finanzierungslösungen für den Mittelstandum privates Fremdkapital.---------------------------------------------------------------------------07.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter https://eqs-news.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Deutsche Beteiligungs AG Untermainanlage 1 60329 Frankfurt am Main Deutschland Telefon: +49 69 957 87-01 Fax: +49 69 957 87-199 E-Mail: welcome@dbag.de Internet: www.dbag.de ISIN: DE000A1TNUT7 WKN: A1TNUT Indizes: SDAX Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2180474Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2180474 07.08.2025 CET/CEST°