GEA verzeichnet im zweiten Quartal 2025 Steigerungen bei Auftragseingang und Profitabilität; Prognose für 2025 erhöht^EQS-News: GEA Group Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):Halbjahresergebnis/HalbjahresberichtGEA verzeichnet im zweiten Quartal 2025 Steigerungen bei Auftragseingang undProfitabilität; Prognose für 2025 erhöht07.08.2025 / 07:30 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Pressemitteilung des KonzernsGEA verzeichnet im zweiten Quartal 2025 Steigerungen bei Auftragseingang undProfitabilität; Prognose für 2025 erhöhtDüsseldorf, 07. August 2025 * Steigerung des Auftragseingangs um 1,5 Prozent auf 1.309 Mio. EUR (Q2 2024: 1.289 Mio. EUR) dank starkem Basisgeschäft; organisches Wachstum von 5,0 Prozent * Leichter Umsatzrückgang im zweiten Quartal um 0,9 Prozent auf 1.312 Mio. EUR (Q2 2024: 1.323 Mio. EUR); aber organisches Umsatzwachstum von 1,5 Prozent * EBITDA vor Restrukturierungsaufwand steigt um 8,1 Prozent auf 217 Mio. EUR (Q2 2024: 201 Mio. EUR); EBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand steigt deutlich von 15,2 Prozent im Vorjahresquartal auf 16,5 Prozent * Anstieg der Kapitalrendite (ROCE) auf 35,3 Prozent (Q2 2024: 32,3 Prozent) * Erhöhung der Prognose für das Geschäftsjahr 2025: organisches Umsatzwachstum 2 bis 4 Prozent (bisher: 1 bis 4 Prozent), EBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand 16,2 bis 16,4 Prozent (bisher 15,6 bis 16,0 Prozent) und ROCE 34 bis 38 Prozent (bisher 30 bis 35 Prozent)GEA steigerte im zweiten Quartal 2025 erneut alle wesentlichenFinanzkennzahlen und konnte insbesondere die EBITDA-Marge vorRestrukturierungsaufwand deutlich verbessern. "Unsere erneut starkeEntwicklung im zweiten Quartal ist Ausdruck der Exzellenz unserer weltweitenTeams und unserer strategischen Klarheit. Wir sind in resilienten Märktenund setzen mit unseren Effizienz- und Transformationsprogrammen dierichtigen Schwerpunkte," sagt CEO Stefan Klebert.Solider Anstieg des organischen AuftragseingangsDer Auftragseingang im zweiten Quartal 2025 verzeichnete einen Anstieg um1,5 Prozent auf 1.309 Mio. EUR (Q2 2024: 1.289 Mio. EUR). Organisch ergabsich sogar ein Plus von 5,0 Prozent. Besonders erfreulich entwickelte sichdie Nachfrage in den Kundenindustrien Dairy Farming, Dairy Processing,Pharma sowie Oil & Gas. Der Umsatz sank im Berichtsquartal leicht um 0,9Prozent auf 1.312 Mio. EUR (Q2 2024: 1.323 Mio. EUR), allerdings wurdeorganisch ein Wachstum von 1,5 Prozent erzielt. Auf Divisionsebene prägtenSeparation & Flow Technologies (SFT), Food & Healthcare Technologies (FHT)sowie Heating & Refrigeration Technologies (HRT) das Umsatzwachstum. Dasüberdurchschnittlich profitable Servicegeschäft entwickelte sich in allenDivisionen weiter positiv, so dass sich sein Anteil am Umsatz auf 40,1Prozent (Q2 2024: 38,9 Prozent) erhöhte.Deutliche Profitabilitätssteigerungen auf breiter BasisDas EBITDA vor Restrukturierungsaufwand wurde im zweiten Quartal um 8,1Prozent auf 217 Mio. EUR erneut gesteigert, vor allem aufgrund des höherenBruttoergebnisses (Q2 2024: 201 Mio. EUR). Die EBITDA-Marge wuchsentsprechend deutlich von 15,2 Prozent im Vorjahresquartal auf 16,5 Prozent.Das Konzernergebnis stieg um 8,4 Prozent auf 107,0 Mio. EUR (Q2 2024: 98,8Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie vor Restrukturierungsaufwand erhöhte sichvon 0,56 EUR im Vorjahresquartal auf 0,69 EUR, und das Ergebnis je Aktie lagmit 0,66 EUR ebenfalls über dem entsprechenden Vorjahreswert von 0,59 EUR.Liquiditäts- und Rentabilitätskennzahlen ebenfalls weiterhin sehr starkZum Stichtag 30. Juni 2025 ergab sich eine nur sehr geringeNettoverschuldung von 59,8 Mio. EUR (30. Juni 2024: Nettoliquidität von 31,8Mio. EUR). Der leichte Rückgang der Liquidität resultierte vor allem ausAuszahlungen für das Aktienrückkaufprogramm und der im Mai gezahltenDividende für das Geschäftsjahr 2024. Das Net Working Capital im Verhältniszum Umsatz verbesserte sich auf 7,8 Prozent und lag somit vorteilhaft imZielkorridor von 7,0 bis 9,0 Prozent (30. Juni 2024: 9,1 Prozent). DieKapitalrendite (ROCE) stieg deutlich auf 35,3 Prozent (Q2 2024: 32,3Prozent) und basierte vor allem auf einem höheren EBIT vorRestrukturierungsaufwand der letzten zwölf Monate.Auch auf Halbjahressicht sehr gute operative EntwicklungIm ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 lag der Auftragseingang mit2.724 Mio. EUR um 2,6 Prozent über dem Vorjahreswert von 2.654,4 Mio. EUR.Organisch entsprach dies einem Wachstum von 4,2 Prozent. Der Umsatz stiegleicht um 0,2 Prozent auf 2.570 Mio. EUR (H1 2024: 2.564,5 Mio. EUR) undwuchs organisch um 1,2 Prozent. Der Serviceanteil am Umsatz konnte auf 40,9Prozent erhöht werden (H1 2024: 38,5 Prozent). Das EBITDA vorRestrukturierungsaufwand wurde um 8,9 Prozent auf 415 Mio. EUR gesteigert(H1 2024: 381,1 Mio. EUR). Die entsprechende EBITDA-Marge stieg deutlich auf16,1 Prozent (H1 2024: 14,9 Prozent). Das Konzernergebnis verbesserte sichum 6,4 Prozent auf 201,4 Mio. EUR (H1 2024: 189,3 Mio. EUR). Das Ergebnis jeAktie vor Restrukturierungsaufwand erhöhte sich auf 1,32 EUR (H1 2024: 1,25EUR); das Ergebnis je Aktie stieg auf 1,23 EUR (H1 2024: 1,12 EUR).Erfolgreicher Start ins zweite Halbjahr mit Großauftrag und Anhebung desAusblicksIm Juli erhielt GEA einen seiner bislang größten Aufträge: Baladna FoodIndustries, ein führender Lebensmittelhersteller aus Katar, beauftragte GEAmit dem Bau der weltweit größten integrierten Milchfarm undMilchpulverfabrik in Algerien. Die Verbuchung des Auftrags mit einem Volumenzwischen 140 und 170 Millionen Euro wird in der zweiten Hälfte desGeschäftsjahres erfolgen.Ende Juli hat GEA den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 angehoben.Aufgrund der positiven operativen Entwicklung der ersten sechs Monate undder Erwartungen für den weiteren Jahresverlauf wurden alle dreiPrognosewerte erhöht: Für das organische Umsatzwachstum rechnet dasUnternehmen nun mit 2 bis 4 Prozent (zuvor: 1 bis 4 Prozent), bei derEBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand mit 16,2 bis 16,4 Prozent (zuvor:15,6 bis 16,0 Prozent) und beim ROCE mit einem Korridor von 34 bis 38Prozent (zuvor: 30 bis 35 Prozent)."Wir gehen von einer starken zweiten Jahreshälfte aus - und darüber hinaus.Ich erwarte, dass wir 2026 unser Umsatzwachstum deutlich beschleunigenkönnen," so Stefan Klebert weiter. "Die Auswirkungen der jüngstbeschlossenen Zölle auf GEA sind vernachlässigbar. Unsere wesentlichenWettbewerber sind ebenfalls europäische Unternehmen, die schwerpunktmäßig inEuropa produzieren - uns droht kein geografischer Wettbewerbsnachteil. Zumalwir selbst eine gute Präsenz in den USA haben, mit Produktions-,Entwicklungs-, Service- und Vertriebsstandorten."GEA Finanzkennzahlen (in Mio. EUR) Q2 Q2 Verä- H1 2025 H1 2024 Verä- 2025¹ 2024¹ nde- nde- rung rung in % in % Ertragslage Auftragseingang 1.309,1 1.289,4 1,5 2.724,0 2.654,4 2,6 Book-to-Bill-Ratio 1,00 0,97 - 1,06 1,04 - Auftragsbestand 3.131,4 3.163,8 -1,0 3.131,4 3.163,8 -1,0 Umsatz 1.311,8 1.323,3 -0,9 2.570,2 2.564,5 0,2 Organisches 1,5 1,6 -16 1,2 2,2 -100 Umsatzwachstum2 bp bp Umsatzanteil 40,1 38,9 123 40,9 38,5 241 Servicegeschäft in % bp bp EBITDA vor 216,7 200,6 8,1 415,0 381,1 8,9 Restrukturierungsaufwand in % vom Umsatz 16,5 15,2 137 16,1 14,9 128 bp bp EBITDA 207,9 185,5 12,0 398,8 358,2 11,3 EBITA vor 179,0 164,4 8,9 342,6 310,2 10,4 Restrukturierungsaufwand EBITA 170,1 149,3 13,9 326,4 285,0 14,5 EBIT vor 162,9 151,1 7,8 312,6 284,0 10,1 Restrukturierungsaufwand EBIT 154,0 136,1 13,2 294,3 257,9 14,1 Konzernergebnis 107,0 98,8 8,4 201,4 189,3 6,4 ROCE in % 35,3 32,3 304 35,3 32,3 304 bp bp Finanzlage Cash-Flow aus der 82,4 117,3 -29,- 64,6 75,1 -13,- laufenden 8 9 Geschäftstätigkeit Cash-Flow aus der -44,4 -34,1 -30,- -75,4 -49,3 -52,- Investitionstätigkeit 4 9 Free Cash-Flow 38,0 83,3 -54,- -10,8 25,8 - 4 Vermögenslage Net Working Capital 422,2 486,1 -13,- 422,2 486,1 -13,- (Stichtag) 1 1 in % vom Umsatz der 7,8 9,1 -135 7,8 9,1 -135 letzten 12 Monate bp bp Capital Employed 1.952,4 1.912,2 2,1 1.952,4 1.912,2 2,1 (Stichtag) Eigenkapital 2.233,5 2.317,5 -3,6 2.233,5 2.317,5 -3,6 Eigenkapitalquote in % 39,7 40,8 -110 39,7 40,8 -110 bp bp Nettoliquidität -59,8 31,8 - -59,8 31,8 - (+)/Nettoverschuldung (-)3 Aktie Ergebnis je Aktie (in 0,66 0,59 12,1 1,23 1,12 10,0 EUR) Ergebnis je Aktie vor 0,69 0,66 3,7 1,32 1,25 5,4 Restrukturierungsaufwand (in EUR) Marktkapitalisierung (in 9,7 6,7 44,3 9,7 6,7 44,3 Mrd. EUR; Stichtag)4 Mitarbeiter (FTE; 18.323 18.568 -1,3 18.323 18.568 -1,3 Stichtag) Gesamtbelegschaft (FTE; 19.153 19.371 -1,1 19.153 19.371 -1,1 Stichtag) 1) Zusatzinformation: nicht Gegenstand der prüferischen Durchsicht. 2) Bereinigt um Portfoliound Währungsumrechnungseffek- te. 3) Inklusive Leasingverbindlichkeiten in Höhe von 213,4 Mio. EUR zum 30. Juni 2025 (30. Juni 2024: 178,6 Mio. EUR). 4) XETRA-Schlusskurs per 30. Juni 2025: 59,40 EUR, XETRA-Schlusskurs per 28. Juni 2024: 38,90 EUR; Im Vorjahr beinhaltete die Marktkapitalisierung noch die im eigenen Bestand gehaltenen Aktien.HINWEISE AN DIE REDAKTION * Weitere Informationen zu GEA * Zum GEA Pressebereich * Zum GEA Media Center * Folgen Sie GEA auf LinkedIn, YouTubeKONTAKT MEDIA RELATIONSMatthias SchnettlerVice President Media RelationsMobil: +49 (0) 162 34 63 734Festnetz: +49 211 9136-1500matthias.schnettler@gea.comÜBER GEAGEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-,Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätigeTechnologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie aufanspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassendeService-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweitePharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oderneuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wirdjede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologievon GEA verarbeitet.Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern imGeschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR.Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA dieEffizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragenerheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik undLebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidendenBeitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne desUnternehmensleitbildes: "Engineering for a better world".GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Indexnotiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führendenNachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie DowJones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.Kontakt:GEA Group AktiengesellschaftTel. +49 (0)211 9136 1500gea.com---------------------------------------------------------------------------07.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter https://eqs-news.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: GEA Group Aktiengesellschaft Peter-Müller-Straße 12 40468 Düsseldorf Deutschland Telefon: +49 (0)211 9136-0 E-Mail: ir@gea.com Internet: www.gea.com ISIN: DE0006602006 WKN: 660200 Indizes: MDAX Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, München; Freiverkehr in Hannover, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2180584Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2180584 07.08.2025 CET/CEST°