Halbjahresergebnis: PNE AG im ersten Halbjahr operativ erfolgreich^EQS-News: PNE AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis/HalbjahresberichtHalbjahresergebnis: PNE AG im ersten Halbjahr operativ erfolgreich14.08.2025 / 07:59 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Corporate NewsHalbjahresergebnis: PNE AG im ersten Halbjahr operativ erfolgreich * Neue Genehmigungen für Windenergie- und PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von 489 MW * Ausbau des Eigenbetriebsportfolios auf 491 MW fortgesetzt * Geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung * Basis für die zweite Jahreshälfte 2025 stimmt zuversichtlichCuxhaven, 14. August 2025 - Die PNE AG behauptete sich im ersten Halbjahr2025 trotz der widrigen Windverhältnisse zu Beginn des Jahres gut. Insgesamtvier Windparks konnte die Unternehmensgruppe in Betrieb nehmen. Zudem konntedie Projektpipeline im Vergleich zum Jahresende 2024 ebenfalls gesteigertwerden.Allerdings machen sich die schlechten Windverhältnisse des ersten Quartalsim Ergebnis bemerkbar. Auch wenn der Wind im zweiten Quartal im Rahmen derErwartungen lag, konnte er die sehr schwachen ersten drei Monate nichtaufholen. Die Stromproduktion der eigenen Windparks war also niedriger alsgeplant, mit entsprechenden Auswirkungen auf das Segmentergebnis.Für das erste Halbjahr 2025 weist der Konzern eine stabile Gesamtleistung inHöhe von 173,8 Mio. Euro (Vorjahr: 174,9 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhevon 73,9 Mio. Euro (Vorjahr: 60,6 Mio. Euro) und ein Ergebnis vor Zinsen,Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 4,7 Mio. Euro (Vorjahr: 8,7 Mio.Euro) auf. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag im ersten Halbjahr 2025 bei -14,0Mio. Euro (Vorjahr: -6,9 Mio. Euro). Das unverwässerte Ergebnis je Aktiebetrug-0,40 Euro (Vorjahr: -0,26 Euro)."Für die zweite Jahreshälfte sind wir sehr zuversichtlich", sagt HeikoWuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG. "Bei vielen Projekten inDeutschland und auf den internationalen Märkten befinden wir uns in derSchlussrunde der Verkaufsgespräche. Wir werden, wie geplant, dieProjektverkäufe in Deutschland, Polen und Frankreich abschließen. Mit denVerkäufen der Projektrechte eines französischen Windparks mit 14,4 MW imJuli sowie des Windparks "Sundern-Allendorf" mit einer Leistung von 34 MWAnfang August, hat die zweite Jahreshälfte sehr gut begonnen."Stabile ProjektpipelineDie Gesamtpipeline der PNE-Gruppe erhöhte sich gegenüber dem 31. Dezember2024 leicht von 18,9 GW auf 19,0 GW. Die Pipeline der Windenergie an Landbetrug zum Ende des ersten Halbjahres 9,9 GW (31. Dezember 2024: 9,9 GW).Die Pipeline der Windenergie auf See belief sich unverändert auf 2,5 GW unddie PV-Pipeline enthielt Projekte mit 6,6 GWp (31. Dezember 2024: 6,5 GWp)Leistung. Allein in Deutschland beträgt die Pipeline mitWindenergieprojekten an Land und Photovoltaikprojekten rund 4,2 GW. Weitere12,3 GW kommen aus den internationalen Märkten hinzu.Steigende Bautätigkeit und weitere GenehmigungenZum 30. Juni 2025 befanden sich in Deutschland und Frankreich 14 Windparksmit insgesamt 282,2 MW im Bau. Davon sind zwei Windparks mit 68,1 MWDienstleistungsprojekte. Im ersten Halbjahr 2025 erhielt die PNE inDeutschland Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)für acht weitere Windenergieprojekte mit einer potenziellen Nennleistung voninsgesamt 167,1 MW. Darüber hinaus wurde für einFreiflächen-Photovoltaikprojekt mit einer Leistung von 124 MWp dieBaugenehmigung erteilt. Insgesamt erhielt die PNE-Gruppe, einschließlich derinternationalen Märkte, für Windenergie- und PhotovoltaikprojekteGenehmigungen mit einer Gesamtleistung von rund 489 MW.Ausbau des EigenbetriebsDurch die Inbetriebnahme der vier Windparks "Herbsleben-Dachwig","Stuvenborn Ib", "Bokel" und "Gnutz West Ib" erreicht die PNE-Gruppe weiterewichtige Meilensteine auf ihrem Weg zu einem bedeutenden unabhängigenStromerzeuger. Das IPP-Portfolio, also die Erzeugungsanlagen imEigenbetrieb, beträgt nun, einschließlich des Holzheizkraftwerks (HKW)"Silbitz", 490,9 MW (Vorjahr: 428,5 MW).Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2025 rund 366 GWh Strom erzeugt(Vorjahr: 380 GWh). Damit wurden rund 277.000 Tonnen CO2e (Vorjahr: 286.000Tonnen CO2e) (Quelle: Umweltbundesamt, 2025) eingespart.Servicegeschäft weiter auf ErfolgskursDer Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts trägt dazu bei, den Anteil derstetigen Erträge in der PNE AG weiter zu erhöhen. In den ersten sechsMonaten 2025 konnte die PNE-Gruppe das internationale Geschäft derBetriebsführung sowie der technischen Inspektionen und Prüfungen mitzusätzlichen Dienstleistungen ausweiten. Zusätzlich betrug das betreuteAuftragsvolumen im Betriebsmanagement rund 2.877 MW (31. Dezember 2024:2.909 MW).Guidance bestätigt"PNE hat eine sehr gut gefüllte Projektpipeline. Viele Projekte haben einenhohen Reifegrad erreicht und sind kurz vor Inbetriebnahme oder Verkauf. Wirsehen uns gut aufgestellt und blicken weiter optimistisch nach vorn. Wirrechnen daher für die Guidance des Geschäftsjahres 2025 weiterhin mit einempositiven EBITDA im Konzern in Höhe von 70 bis 110 Mio. Euro", sagt HeikoWuttke.Den Halbjahresfinanzbericht 2025 der PNE AG ist hier verfügbar:PNE, Deutsch, H1, 2025Über die PNE-GruppeDie international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie imTecDAX geführt. Seit über 30 Jahren am Markt, ist sie einer der erfahrenstenProjektierer von Windparks an Land und auf See. Der Schwerpunkt liegt aufder Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten weltweit sowieauf der Stromerzeugung mit eigenen Windparks. Das Spektrum umfasst alleProjektierungsphasen von der Standorterkundung und der Durchführung derGenehmigungsverfahren über die Finanzierung und die Errichtung bis zumBetrieb und zum Repowering. Als Clean Energy Solutions Provider, einAnbieter von Lösungen für saubere Energie, bietet die PNE-Gruppe darüberhinaus Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus von Windparks undPhotovoltaikanlagen sowie Batteriespeicherlösungen zur effizienteren Nutzungerneuerbarer Energien. Für Lösungen zur Veredelung von Strom überPower-to-X-Technologien ist die PNE-Gruppe ein gefragter Partner derIndustrie.Kontakt:PNE AGHead of Corporate CommunicationsAlexander LennemannTel: +49 47 21 7 18 - 453E-Mail: alexander.lennemann@pnegroup.comPNE AGHead of Investor RelationsChristopher RodlerTel: +49 40 879 33 - 114E-Mail: christopher.rodler@pnegroup.com---------------------------------------------------------------------------14.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter https://eqs-news.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: PNE AG Peter-Henlein-Straße 2-4 27472 Cuxhaven Deutschland Telefon: 04721 / 718 - 06 Fax: 04721 / 718 - 200 E-Mail: info@pnegroup.com Internet: https://www.pnegroup.com/ ISIN: DE000A0JBPG2, DE000A30VJW3 WKN: A0JBPG, A30VJW Indizes: SDAX, TecDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2183786Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2183786 14.08.2025 CET/CEST°