HUBER+SUHNER steigert Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr 2025^HUBER+SUHNER AG / Schlagwort(e): HalbjahresergebnisHUBER+SUHNER steigert Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr 202519.08.2025 / 06:45 CET/CESTVeröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KRFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR - 19.08.2025Auftragseingang erreicht hohes Vorjahresniveau - Umsatzwachstum unterherausfordernden Bedingungen - EBIT Marge um 50 Basispunkte verbessert -Industrie steigert Auftragseingang und Umsatz - Kommunikation verbessertProfitabilität - Transport verbucht höhere Aufträge bei leicht tieferemUmsatzSchlüsselzahlen in CHF Mio. H1 2025 H1 2024 Veränderung in % Gruppe Auftragseingang 516.6 521.0 (0.8) Nettoumsatz 445.9 430.6 3.6 Betriebsergebnis (EBIT) 45.0 41.5 8.5 in % vom Nettoumsatz 10.1% 9.6% Konzerngewinn 36.6 34.8 5.3 in % vom Nettoumsatz 8.2% 8.1% Freier operativer Cashflow 35.3 19.4 82.5 Segment Industrie Auftragseingang 170.7 165.7 3.0 Nettoumsatz 155.1 134.8 15.0 Betriebsergebnis (EBIT) 26.2 22.9 14.4 in % vom Nettoumsatz 16.9% 17.0% Segment Kommunikation Auftragseingang 200.2 214.9 (6.8) Nettoumsatz 154.1 156.0 (1.2) Betriebsergebnis (EBIT) 12.3 10.4 17.8% in % vom Nettoumsatz 8.0% 6.7% Segment Transport Auftragseingang 145.8 140.4 3.8 Nettoumsatz 136.8 139.8 (2.2) Betriebsergebnis (EBIT) 11.5 12.4 (7.4) in % vom Nettoumsatz 8.4% 8.9%Das wirtschaftliche Umfeld im ersten Halbjahr 2025 war von erheblichenUnsicherheiten geprägt, die vor allem auf die Ankündigung von Einfuhrzöllenin die USA und schwelende geopolitische Konflikte zurückzuführen waren.Diese hatten deutliche Auswirkungen auf das Investitionsklima in einzelnenMärkten. Unter diesen anspruchsvollen Bedingungen erzielte HUBER+SUHNER inder Berichtsperiode ein gutes Ergebnis. Dank der kontinuierlichen Nachfragenach den Verbindungslösungen des Unternehmens in vielfältigen Anwendungenlag der Auftragseingang in den ersten sechs Monaten des Jahres bei CHF 516.6Mio. - und kam damit an das ausserordentlich starke Niveau des Vorjahresheran.Der Nettoumsatz steigerte sich um 3.6% auf CHF 445.9 Mio., wesentlichunterstützt durch die positive Entwicklung in den WachstumsinitiativenLuft-, Raumfahrt und Wehrtechnik, Rechenzentren sowie Kommunikationslösungenfür den Schienenverkehr. Die Region EMEA trug 54% (VJ 55%) zum Umsatz bei,während auf APAC und Amerika jeweils 23% entfielen (VJ 27% respektive 18%).Damit verlagerten sich Umsätze vor allem aus Asien nach Amerika. UmWährungs-, Kupferpreis- und Portfolioeffekte bereinigt, betrug dasUmsatzplus 6.2%. Mit einer Book-to-Bill-Rate von 1.16 und einemAuftragsbestand von CHF 342.1 Mio. per Ende Juni 2025 verfügt dasUnternehmen über eine gute Ausgangslage für das zweite Halbjahr.Das operative Betriebsergebnis (EBIT) stieg in der Berichtsperiode um 8.5%auf CHF 45.0 Mio. an; die EBIT-Marge verbesserte sich um 50 Basispunkte auf10.1%. Diese positive Entwicklung ist einem vorteilhaften Businessmix zuverdanken. So konnten die insgesamt höheren Kosten mehr als kompensiertwerden. Der Nettogewinn erreichte CHF 36.6 Mio., ein Anstieg von 5.3%gegenüber dem Vorjahreswert.Der freie operative Cashflow betrug nach sechs Monaten hohe CHF 35.3 Mio.Grund dafür waren tiefere Debitoren und Lagerbestände. Die Anzahl derMitarbeitenden weltweit lag bei 4'058 - und damit leicht unter dem Wert perEnde Juni 2024 - sowie in der Schweiz fast unverändert bei 1'173.Industriesegment steigert Auftragseingang und Umsatz - starker Beitrag durchLuft-, Raumfahrt und WehrtechnikDas Marktsegment Industrie verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2025Auftragseingänge von CHF 170.7 Mio., 3.0% höher als im ersten Halbjahr 2024.Die positive Auftragsdynamik zum Ende des Vorjahres konnte aufrechterhaltenwerden. Der Nettoumsatz stieg um 15.0% auf CHF 155.1 Mio. an. Damit betrugdie Book-to-Bill-Rate 1.10. Das zweistellige Umsatzplus war vor allem derstarken Entwicklung in der Wachstumsinitiative Luft-, Raumfahrt undWehrtechnik zuzuschreiben, welche von steigenden Wehrausgaben sowieInvestitionen in kommerzielle Satellitenprogramme profitierte. DankVerbesserungen im Marktumfeld für Prüf- und Messtechnik undSchnellladesysteme konnten diese beiden Teilsegmente ebenfalls höhereUmsätze verbuchen sowie bei den Auftragseingängen deutlich zulegen. DieEBIT-Marge im Industriesegment lag fast unverändert bei 16.9%; das sind 10Basispunkte unter dem Wert des ersten Halbjahres 2024.Kommunikationssegment hält dank Wachstumsinitiative Rechenzentren Umsatzstabil und verbessert ProfitabilitätNach dem starken Geschäftsvolumen im Vorjahr konnte das MarktsegmentKommunikation den Wegfall eines Grossprojektes zum Ausbau derMobilinfrastruktur in Indien zu einem grossen Teil kompensieren. DerAuftragseingang ging gegenüber der Vorjahresperiode um lediglich 6.8% aufCHF 200.2 Mio. zurück. Die Wachstumsinitiative Rechenzentren trugmassgeblich dazu bei, das Auftragsminus zu begrenzen, und stützte auch denGesamtumsatz dank der anhaltenden Nachfrage nach optischen Switches,insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau von KI-Infrastruktur. So konntedas Segment den Nettoumsatz trotz Rückgängen in den TeilsegmentenMobilfunknetz und Festnetz stabil halten - die erzielten CHF 154.1 Mio.erreichten damit fast das Vorjahresniveau. Die Book-to-Bill-Rate betrug hohe1.30. Die EBIT-Marge von 8.0% lag 130 Basispunkte über dem Vorjahreswert.Transportsegment verzeichnet höhere Aufträge bei leicht tieferem UmsatzDas Marktsegment Transport verbuchte im ersten Halbjahr 2025 dank positiverImpulse aus dem Bahngeschäft einen um 3.8% höheren Auftragseingang von CHF145.8 Mio. Der Nettoumsatz erreichte CHF 136.8 Mio., ein leichter Rückgangum 2.2% gegenüber dem Vorjahr. Die Book-to-Bill-Rate betrug somit 1.07. DasTeilsegment Bahnen verzeichnete eine gute Entwicklung und profitierte unteranderem von der anhaltenden Nachfrage in der WachstumsinitiativeKommunikationslösungen für den Schienenverkehr. Insgesamt gelang es dadurch,den deutlichen Rückgang im Teilsegment Automotive aufzuwiegen. DieWachstumsinitiative Elektrofahrzeuge wies ein rückläufiges Geschäftsvolumenauf, wobei sich gegen Ende der Berichtsperiode erste Anzeichen einerleichten Erholung andeuteten. Die EBIT-Marge von 8.4% lag 50 Basispunkteunter dem Vorjahresniveau.AusblickBasierend auf dem Auftragsvolumen in den ersten sechs Monaten 2025 erwartetHUBER+SUHNER für das zweite Halbjahr eine anhaltend solideUmsatzentwicklung, insbesondere in den Wachstumsinitiativen Luft-, Raumfahrtund Wehrtechnik, Rechenzentren und Kommunikationslösungen für denSchienenverkehr. Die Treiber und Trends in diesen Zielmärkten sindunverändert positiv. Das Unternehmen setzt auch weiterhin auf das Potenzialder Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und erwartet mittelfristig eineBelebung dieses Geschäfts. Insgesamt sieht sich HUBER+SUHNER aufgrund desbreit diversifizierten Geschäftsmodells in der Lage, schwächere Phasen ineinzelnen Märkten oder Regionen auszugleichen.Es bleibt abzuwarten, wie die wirtschaftlichen Herausforderungen, die sichaus dem aktuellen Umfeld ergeben, die kundenseitige Investitionstätigkeitbeeinflussen. Dies schränkt die Planungssicherheit erheblich ein, weshalbdas Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt auf eine Präzisierung der Guidanceverzichtet. Für das Geschäftsjahr 2025 werden weiterhin ein Umsatz aufNiveau des Vorjahres sowie eine Betriebsergebnismarge innerhalb desmittelfristigen Zielbands von 9-12% angestrebt. Voraussetzung für dasErreichen der Guidance ist, dass wichtige Einflussfaktoren wie Inflation,Wechselkurse, wirtschaftliche Entwicklungen und geopolitische Konflikte denGeschäftsverlauf nicht übermässig beeinträchtigen.Diese Medienmitteilung finden Sie auch unterwww.hubersuhner.com/de/newsroom/unternehmensnews/news-ad-hoc-newsHalbjahresbericht 2025 (Englisch) online interaktiv reports.hubersuhner.comHalbjahresbericht 2025 (Englisch) als PDF LinkAktionärsbrief H1/2025 als PDF LinkPräsentation Medien- und Analystenkonferenz (Englisch) als PDF LinkSämtliche Publikationen sowie die Definition der AlternativenPerformance-Kennzahlen sind abrufbar unterwww.hubersuhner.com/de/unternehmen/investoren/publikationenMedienmitteilung als PDF LinkWeitere Termine 21. Oktober Auftragseingang und Nettoumsatz (9 Monate) 2025 22. Januar 2026 Auftragseingang und Nettoumsatz (12 Monate) 10. März 2026 Geschäftsbericht 2025, Medienund Analystenkonferenz 01. April 2026 Generalversammlung (Rapperswil SG)HUBER+SUHNER AGChristiane JelinekChief Communications OfficerTumbelenstrasse 208330 Pfäffikon ZHSchweiz+41 44 952 25 60pressoffice@hubersuhner.comhubersuhner.com---------------------------------------------------------------------------Ende der Adhoc-Mitteilung--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: HUBER+SUHNER AG Tumbelenstrasse 20 8330 Pfäffikon ZH Schweiz Internet: www.hubersuhner.com ISIN: CH0030380734 Valorennummer: 3038073 Börsen: SIX Swiss Exchange EQS News ID: 2185512Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2185512 19.08.2025 CET/CEST°