Alle Kernkennzahlen im Plus: STRABAG SE auf Kurs für profitables Wachstum^EQS-News: STRABAG SE / Schlagwort(e): HalbjahresergebnisAlle Kernkennzahlen im Plus: STRABAG SE auf Kurs für profitables Wachstum28.08.2025 / 07:00 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Alle Kernkennzahlen im Plus: STRABAG SE auf Kurs für profitables Wachstum * Leistung um 7 % deutlich auf EUR 8,9 Mrd. gestiegen * Auftragsbestand auf EUR 28,4 Mrd. ausgebaut (+13 % vs. 30.6.2024) * EBIT legte um 58 % auf EUR 129,4 Mio. zu, Konzernergebnis um 4 % auf EUR 94,9 Mio. gesteigert * Ausblick 2025 bestätigt: Leistung rd. EUR 21 Mrd., EBIT-Marge >= 4,5 % * Halbjahresbericht 2025 auch vollständig online verfügbar unter report.strabag.comSTRABAG SE 6M/2025 6M/2024 % 6M/2024-6M/2025 Leistung 8.905,19 8.329,29 7 % Auftragsbestand 28.366,22 25.191,89 13 % Mitarbeiteranzahl (FTE) 79.159 77.337 2 % NORD + WEST 6M/2025 6M/2024 % 6M/2024-6M/2025 Leistung 3.640,49 3.589,32 1 % Auftragsbestand 12.999,89 12.035,28 8 % Mitarbeiteranzahl (FTE) 23.070 22.050 5 % SÜD + OST 6M/2025 6M/2024 % 6M/2024-6M/2025 Leistung 3.184,46 3.143,96 1 % Auftragsbestand 8.534,95 8.078,81 6 % Mitarbeiteranzahl (FTE) 25.538 26.159 -2 % INTERNATIONAL + SONDERSPARTEN 6M/2025 6M/2024 % 6M/2024-6M/2025 Leistung 1.992,65 1.481,03 35 % Auftragsbestand 6.811,49 5.053,19 35 % Mitarbeiteranzahl (FTE) 22.610 21.532 5 % SONSTIGES 6M/2025 6M/2024 % 6M/2024-6M/2025 Leistung 87,59 114,98 -24 % Auftragsbestand 19,89 24,61 -19 % Mitarbeiteranzahl (FTE) 7.941 7.596 5 % Leistung / Auftragsbestand in Mio. EURDer börsenotierte europäische Technologiekonzern für BaudienstleistungenSTRABAG SE hat heute Zahlen für das erste Halbjahr 2025 bekannt gegeben."Das erste Halbjahr 2025 zeigt: Wir sind auf profitablem Wachstumskurs.Unsere Erfolge in strategischen Zukunftsfeldern und unsere Expansion nachAustralien schlagen sich nicht nur in neuen Rekorden bei Leistung undAuftragsbestand nieder, sondern auch in einem deutlich höheren Ergebnis",erklärt Stefan Kratochwill, Vorstandsvorsitzender der STRABAG SE.Leistung und UmsatzDie STRABAG SE erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2025 eine imJahresvergleich um 7 % höhere Leistung von EUR 8.905,19 Mio. Rund die Hälftedieser Leistungssteigerung ist auf die Erstkonsolidierung der Georgiou Groupin Australien zurückzuführen. In den Bestandsmärkten wurden die in absolutenZahlen größten Zuwächse in Polen, Tschechien und Deutschland erzielt.Erwartungsgemäß rückläufig entwickelte sich die Leistung - infolge derAbarbeitung von Großprojekten - im Vereinigten Königreich und - aufgrundeingefrorener EU-Mittel und ausbleibender öffentlicher Investitionen - inUngarn. Der Konzernumsatz erhöhte sich im Einklang mit der Leistung um 7 %.Die Relation Umsatz/Leistung lag bei 89 % und damit auf nahezu stabilemNiveau im Jahresvergleich.AuftragsbestandDer Auftragsbestand lag zum Ende des ersten Halbjahres 2025 bei EUR 28.366,22Mio. und damit im Jahresvergleich um 13 % bzw. EUR 3,2 Mrd. höher. Derdeutliche Zuwachs spiegelt die erfolgreichen Projektaquisitionen imbisherigen Jahresverlauf wider - insbesondere in den Bereichen Bahnbau,Energieinfrastruktur, High-Tech-Bauten sowie Universitäts- undForschungseinrichtungen. Geografisch betrachtet legte der Auftragsbestand amstärksten in Deutschland, Tschechien und Österreich zu. Australien trug perEnde Juni 2025 mit rund EUR 660 Mio. zum Auftragsbestand bei.ErtragslageDas Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich imersten Halbjahr 2025 um 20 % auf EUR 430,81 Mio. Im Einklang mit denInvestitionen im Rahmen der Strategie 2030 sowie der gestiegenen Asset-Basisnahmen die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen imJahresvergleich um 9 % auf EUR 301,44 Mio. zu. Somit stieg das Ergebnis vorZinsen und Steuern (EBIT) um 58 % auf EUR 129,37 Mio.Ergebnisverbesserungen im Segment Nord + West sowie insbesondere inInternational + Sondersparten wirkten sich positiv aus. Nicht zuletztaufgrund des höheren Anteils an Verkehrswegebauprojekten fiel das Ergebnisin Süd + Ost im ersten Halbjahr erneut negativ aus.Das Zinsergebnis fiel mit EUR 15,38 Mio. erneut positiv aus, verringerte sichjedoch gegenüber dem Vorjahreswert (6M/2024: EUR 52,23 Mio.).Maßgeblich fürdiese Entwicklung waren zum einen die im Jahresvergleich deutlichniedrigeren Einlagenzinsen. Diese führten zwar zu niedrigeren, aberweiterhin sehr soliden Zinserträgen, die die anhaltend starkeLiquiditätsausstattung der STRABAG SE widerspiegeln. Zum anderen belastetenKursdifferenzen das Zinsergebnis stärker als im Vorjahr und beliefen sichauf EUR -13,04 Mio. (6M/2024: EUR -5,54 Mio.).Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag somit bei EUR 144,75 Mio. und damit merkbarüber dem Vorjahreswert von EUR 134,15 Mio. Die Ertragsteuern betrugen EUR -47,68Mio. (6M/2024: EUR -41,11 Mio.), was sich in einer leicht höherenErtragsteuerquote von 33 % niederschlägt. Daraus ergibt sich ein Ergebnisnach Steuern von EUR 97,07 Mio., gegenüber EUR 93,04 Mio. im ersten Halbjahr2024.Das auf die Fremdanteilseigner entfallende Ergebnis stellte sich mit EUR 2,18Mio. in absoluten Zahlen nahezu unverändert dar. Insgesamt wurde einKonzernergebnis von EUR 94,89 Mio. erwirtschaftet (6M/2024: EUR 91,51 Mio.). Beieiner höheren gewichteten Anzahl von 115.442.905 im Umlauf befindlichenAktien im ersten Halbjahr 2025, konnte das Ergebnis je Aktie mit EUR 0,82nahezu stabil gehalten werden (6M/2024: EUR 0,84).Vermögens- und FinanzlageDie Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Jahresende 2024 leicht um 1 % aufEUR 14,9 Mrd. Wie saisonal üblich stiegen die Vertragsvermögenswerte und dieVorräte an, während sich die liquiden Mittel im ersten Halbjahr 2025verringerten. Infolge von Unternehmensakquisitionen war auch ein Anstieg beiden Firmenwerten und Sachanlagen zu verzeichnen.Verglichen mit dem 31.12.2024 ging die Eigenkapitalquote auf hohem Niveauvon 34,1 % auf 32,4 % zurück. Dies ist auf die Ausschüttung der Dividendefür das Geschäftsjahr 2024 im ersten Halbjahr 2025 zurückzuführen.STRABAG berichtet weiterhin eine solide Netto-Cash-Position. Gegenüber demJahresende 2024 reduzierte sich dieses aufgrund des Saisonalitätseffekts vonEUR 2.905,25 Mio. auf EUR 1.868,00 Mio.Der Cashflow aus der Geschäftstätigkeit war mit EUR -284,44 Mio. weniger starknegativ als im Vorjahr (6M/2024: EUR -415,00 Mio.). Zum einen fiel derCashflow aus dem Ergebnis höher aus, zum anderen war der saisonbedingteAufbau des Working Capital - insbesondere bei Vorräten undVertragsvermögenswerten - im ersten Halbjahr 2025 weniger ausgeprägt.Der Mittelabfluss für Investitionen (Cashflow aus der Investitionstätigkeit)lag mit EUR -430,31 Mio. wie geplant über dem Vorjahreswert (EUR -322,49 Mio.).Dies ist vor allem auf höhere Ausgaben für Unternehmensakquisitionen sowiefür immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen zurückzuführen. Im erstenHalbjahr 2025 war unter anderem die Kaufpreiszahlung für die Übernahme derGeorgiou Group in Australien enthalten.Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit belief sich im ersten Halbjahr2025 auf EUR -261,75 Mio. (6M/2024: EUR -299,76 Mio.). Trotz einer imJahresvergleich höheren Dividendenausschüttung fiel der Mittelabflussgeringer aus. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass im Vorjahrdie Auszahlung der Kapitalherabsetzung an jene Streubesitzaktionär:innenenthalten war, die sich im Rahmen der Kapitalmaßnahmen für die Barvarianteentschieden hatten.MitarbeiteranzahlIm ersten Halbjahr 2025 wurden durchschnittlich 79.159 Mitarbeitende (FTE)beschäftigt. Das entspricht einem Anstieg von 2 % gegenüber demVergleichszeitraum des Vorjahres. Über den Zuwachs durch die Übernahme inAustralien hinaus erhöhte sich die Mitarbeiterzahl insbesondere in Polen,der Region Naher Osten sowie in Deutschland. Im Zuge des Fortschritts beilaufenden Großprojekten hat sich die Beschäftigtenzahl in der RegionAmericas hingegen reduziert.Ausblick 2025Auf Basis der Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf und der Erwartung fürdie zweite Jahreshälfte hält der Vorstand unverändert an den Zielen für 2025fest. Der anhaltend hohe Auftragsbestand sowie die erwarteten Beiträge ausder Übernahme in Australien stützen diese Annahme. Demnach wird eineLeistung von rund EUR 21 Mrd. angepeilt; die EBIT-Marge wird bei mindestens4,5 % erwartet. Die Netto-Investitionen (Cashflow aus derInvestitionstätigkeit) werden im Einklang mit der Umsetzung der Strategie2030 mit höchstens EUR 1,4 Mrd. prognostiziert.STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen,führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtlicheBereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab.Wir schaffen Mehrwert für unsere Kund:innen, indem wir Bauwerkeganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus betrachten - von der Konzeptionüber die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management bishin zur Umnutzung oder zum Rückbau. Dabei übernehmen wir Verantwortung fürMensch und Umwelt: Wir arbeiten an der Zukunft des Bauens und investieren inunsere derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement unserer rund 86.000Mitarbeiter:innen erwirtschaften wir jährlich eine Leistung von etwa EUR 19Mrd.Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vieleneuropäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten erweitern wir unserEinsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus.Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgen wir einklares Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen undbetreiben. Infos auch unter www.strabag.com.---------------------------------------------------------------------------28.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: STRABAG SE Donau-City-Straße 9 1220 Wien Österreich Telefon: +43 1 22422 - 1089 Fax: +43 1 22422 - 1177 E-Mail: investor.relations@strabag.com Internet: www.strabag.com ISIN: AT000000STR1 Börsen: Wiener Börse (Amtlicher Handel) EQS News ID: 2189460Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2189460 28.08.2025 CET/CEST°