Q2 und H1 2025: Delivery Hero beschleunigt Wachstum und steigert Profitabilität, aktualisiert Prognose für das Gesamtjahr^EQS-News: Delivery Hero SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/ZwischenberichtQ2 und H1 2025: Delivery Hero beschleunigt Wachstum und steigertProfitabilität, aktualisiert Prognose für das Gesamtjahr28.08.2025 / 07:29 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------Q2 und H1 2025: Delivery Hero beschleunigt Wachstum und steigertProfitabilität, aktualisiert Prognose für das GesamtjahrQ2 2025: Ergebnisse * Der Bruttowarenwert (GMV) des Konzerns stieg um 11%¹ im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (ggü. Vj.) auf Like-for-Like Basis auf 12,2 Mrd. Euro. * Der Gesamtumsatz der Segmente stieg um 27%¹ ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis auf 3,7 Mrd. Euro. * Positive Entwicklung in Asien, mit einer Rückkehr zum Wachstum in APAC und einer verbesserten Wachstumsdynamik in Korea. * Delivery Hero hat seine Jahresprognose aktualisiert.H1 2025: Ergebnisse * Delivery Hero hat sein erstes positives operatives Ergebnis erzielt - ein weiterer Meilenstein in Sachen Profitabilität nach dem erstmals positiven Free Cash Flow im Geschäftsjahr 2024. * Der GMV des Konzerns wuchs um 11%¹ ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis auf 24,6 Mrd. Euro; der Gesamtumsatz der Segmente wuchs um 25%¹ ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis auf 7,2 Mrd. Euro. * Das bereinigte EBITDA stieg um 71% ggü. Vj. auf 411 Mio. Euro an, wobei sich die Marge um 70 Basispunkte ggü. Vj. auf 1,7% des GMV erhöhte. * Der Free Cash Flow2 verbesserte sich um 96 Mio. Euro ggü. Vj. auf -8 Mio. Euro. * Nach dem Rückkauf von Wandelanleihen im Nominalwert von 896 Mio. Euro in Q1 verfügt das Unternehmen mit 2,8 Mrd. Euro3 weiterhin über einen starken Barmittelbestand.Berlin, 28. August 2025 - Delivery Hero SE ("Delivery Hero", das"Unternehmen" oder der "Konzern"), die weltweit führende lokaleLieferplattform, hat heute ihre Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025sowie ihren Finanzbericht für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. DasUnternehmen hat sein Wachstum beschleunigt und bedeutende Fortschritte beider Profitabilität erzielt.Niklas Östberg, CEO und Mitgründer von Delivery Hero: "Wir haben an unserenstarken Jahresauftakt angeknüpft und im zweiten Quartal sowohl unserWachstum beschleunigt als auch die Rentabilität weiter gesteigert. Wir habenneue Rekorde bei den täglichen Bestellungen erzielt und ich bin besonderserfreut über unsere Leistung in Asien, wo wir sowohl bei denKundenkennzahlen als auch beim GMV-Wachstum eine deutliche Verbesserungverzeichnen konnten."Marie-Anne Popp, CFO von Delivery Hero: "Wir haben ein weiteres Quartal mitstarker Margenausweitung hinter uns und konnten unser bereinigtes EBITDA imersten Halbjahr um 71% steigern. Unsere strategische Balance zwischenWachstum, Profitabilität und Cash-Generierung spiegelt sich in dererheblichen Verbesserung des Free Cash Flow2 um 96 Mio. Euro wider."Starke operative Leistung treibt beschleunigtes UmsatzwachstumDank der verbesserten Leistung im gesamten Konzern sowie einer besserenWachstumsdynamik in Asien beschleunigte Delivery Hero sein GMV-Wachstum auf11%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis und erreichte im zweiten Quartal einGMV von 12,2 Mrd. Euro. Das Wachstum des Gesamtumsatzes der Segmente desUnternehmens beschleunigte sich auf 27%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basisund übertraf damit die GMV-Entwicklung. Im zweiten Quartal 2025 belief sichder Gesamtumsatz der Segmente des Unternehmens auf 3,7 Mrd. Euro.Multi-Vertical-Strategie gewinnt umsatzstarke KundenDie Plattformstrategie des Konzerns führt zu mehr aktiven,spartenübergreifenden Kunden. Im zweiten Quartal erwirtschafteten Kunden,die sowohl Mahlzeiten als auch Quick-Commerce-Artikel bei den Marken vonDelivery Hero bestellten, fast die Hälfte des GMV des Konzerns. Im zweitenQuartal gaben diese Kunden durchschnittlich 5,2 Mal mehr aus als Kunden, dieausschließlich Mahlzeiten bestellten und trugen somit zur herausragendenLeistung im Quick-Commerce-Geschäft von Delivery Hero bei.Globale Technologieplattform sorgt für Effizienz und Wachstum im gesamtenKonzernGlovo konnte durch die Migration auf die globale Technologieplattform vonDelivery Hero sowohl seine Lieferkosten pro Bestellung als auch die Anzahlder verspäteten Lieferungen um jeweils 10% reduzieren. Zudem verzeichneteGlovo durch die Migration eine Steigerung seiner Werbeeinnahmen um 29%. Dieglobale Einführung der Plattform schreitet planmäßig voran. Woowaregistriert bereits positive Auswirkungen in den koreanischen Städten, indenen die Plattform im Einsatz ist. Die vollständige Migration von Woowa aufdie globale Technologieplattform soll 2026 abgeschlossen sein.Die Kombination aus einheitlicher Plattform und lokaler Umsetzung hat diestarke Leistung in den regionalen Segmenten des Konzerns im zweiten Quartalvorangetrieben. Im MENA-Raum wuchs der GMV um 26%4 ggü. Vj. und derSegmentumsatz um 25%4 ggü. Vj., getragen vom herausragenden Wachstum und derProfitabilität von talabat sowie der operativen Stärke von Hungerstation.Hungerstation erzielte in Saudi-Arabien erneut ein Wachstum imBestellvolumen von mehr als 20% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.Das Asien-Segment zeigte eine sequenzielle Verbesserung seines GMV auf -2%1ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis (verglichen mit -7%1 auf Like-for-LikeBasis in Q1) und ist damit weiter auf Kurs in Richtung Wachstum. In Europasetzte Delivery Hero seinen starken Wachstumskurs mit einem Ausbau des GMVvon 18%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis und einem Anstieg desSegmentumsatzes von 35%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis fort. Im SegmentAmericas stieg der GMV um 30%4 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, gestütztdurch mehr Anbieter auf der Plattform und eine zweistellige Ausweitung desBestellvolumens in allen Ländern, in denen Delivery Hero der führendeAnbieter ist. Der Segmentumsatz stieg folglich ggü. Vj. um 29%4.Verbesserte Profitabilität und robuste FinanzlageZusätzlich zu den Finanzergebnissen für das zweite Quartal 2025 hat DeliveryHero heute seinen Halbjahresfinanzbericht veröffentlicht. Im ersten Halbjahr2025 erzielte der Konzern ein Wachstum des Gesamtumsatzes der Segmente von25%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis auf 7,2 Mrd. Euro. Das Umsatzwachstumübertraf somit deutlich das Wachstum des GMV (11%1 ggü. Vj. aufLike-for-Like Basis auf 24,6 Mrd. Euro). Diese Entwicklung ging mit einerdeutlichen Steigerung der Profitabilität einher, unterstützt durchverbesserte Kosteneffizienz und höhere Bruttogewinnmargen auf Konzernebene.Das bereinigte EBITDA des Konzerns stieg im ersten Halbjahr um 71% ggü. Vj.auf 411 Mio. Euro an. Gleichzeitig erhöhte sich die bereinigte EBITDA-Margeum 70 Basispunkte ggü. Vj. auf 1,7% des GMV. Der Free Cash Flow2 vonDelivery Hero verbesserte sich ebenfalls erheblich um 96 Mio. Euro ggü. Vj.auf -8 Mio. Euro. Das Unternehmen erzielte im ersten Halbjahr 2025 mit 5Mio. Euro sein erstes positives operatives Ergebnis.Nach dem Rückkauf von Wandelanleihen im Nominalwert von insgesamt 896 Mio.Euro im ersten Halbjahr 2025 verfügt Delivery Hero über einen robustenBarmittelbestand von 2,8 Mrd. Euro3.Aktualisierte Prognose für GJ 2025Wie am 27. August 2025 bekannt gegeben, hat Delivery Hero seineJahresprognose für das Geschäftsjahr 2025 im Vergleich zur im April 2025bestätigten Prognose wie folgt aktualisiert: * Bruttowarenwert (GMV): Wachstum am oberen Ende der Spanne von 8-10%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis6, verglichen mit der bisherigen Prognose von 8-10%4 ggü. Vj.; * Gesamtumsatz der Segmente: Wachstum von 22-24%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis6, verglichen mit der bisherigen Prognose von 17-19%4 ggü. Vj.; * Bereinigtes EBITDA soll in der Bandbreite von 900-940 Mio. Euro liegen, verglichen mit der bisherigen Prognose von 975-1.025 Mio. Euro, infolge von Wechselkursverlusten in Höhe von ca. 110 Mio. Euro; und * Free Cash Flow von mehr als 120 Mio. Euro5 soll erwirtschaftet werden, verglichen mit der bisherigen Prognose von mehr als 200 Mio. Euro5, infolge von Wechselkursverlusten in Höhe von ca. 80 Mio. Euro.Ohne die genannten Wechselkursverluste hätte Delivery Hero seine bisherigePrognose bezüglich bereinigtem EBITDA und Free Cash Flow für dasGeschäftsjahr 2025 erreichen können.Delivery Hero - Prognose Geschäftsjahr 2025 Bruttowarenwert Oberes Ende von 8-10%1 ggü Vj. auf Like-for-Like (GMV) Basis6 (zuvor 8-10%4 ggü. Vj.) Gesamtumsatz der 22-24%1 ggü. Vj. auf Like-for-Like Basis6 (zuvor Segmente 17-19%4 ggü. Vj.) Bereinigtes EUR 900-940 Millionen (zuvor EUR 975-1.025 EBITDA Millionen) Free Cash Flow EUR >120 Millionen5 (zuvor EUR >200 Millionen5 )Delivery Hero - wesentliche Leistungsindikatoren Q2 2025 und H1 20257 Q2 2024 Q2 2025 H1 2024 H1 2025 EUR EUR EUR EUR Millio- Millio- Millio- Millio- nen nen nen nen GMV Konzern 11.897,6 12.243,4 23.686,5 24.615,9 %YoY Wachstum (KW, exkl. Effekten 7,4% 9,4% 7,9% 8,5% aus Hyperinflation) %YoY Wachstum (BW, inkl. Effekten 7,3% 2,9% 6,3% 3,9% aus Hyperinflation) Asien 5.691,3 5.176,9 11.827,0 10.591,8 MENA 3.169,0 3.690,4 5.914,2 7.238,3 Europa 2.176,7 2.422,7 4.309,1 4.807,9 Americas 860,6 953,5 1.636,2 1.977,9 Integrated Verticals 693,1 828,4 1.343,6 1.655,0 Gesamtumsatz der Segmente 3.086,8 3.662,5 6.043,7 7.185,8 %YoY Wachstum (KW, exkl. Effekten 19,6% 26,4% 20,4% 24,2% aus Hyperinflation) %YoY Wachstum (BW, inkl. Effekten 19,6% 18,6% 19,1% 18,9% aus Hyperinflation) Asien 966,7 1.112,3 1.969,1 2.175,5 MENA 871,3 1.018,5 1.628,4 1.991,7 Europa 460,8 612,9 904,9 1.166,1 Americas 223,3 247,6 423,6 512,6 Integrated Verticals 653,6 762,9 1.284,5 1.521,2 Konzerninterne Verrechnungen8 (88,7) (91,6) (166,8) (181,3) Bereinigtes EBITDA 240,6 410,7 Bereinigtes EBITDA Marge % (GMV) 1,0% 1,7%Hinweis: Alle in dieser Mitteilung dargestellten Zahlen für das zweiteQuartal (Q2) und das erste Halbjahr (H1) 2025 sind untestiert und basierenauf vorläufigen Informationen.1 Auf Like-for-Like Basis, währungsbereinigt und ohne Effekte aus derRechnungslegung in Hochinflationsländern. Das auf Like-for-Like Basisausgewiesene Wachstum des GMV und des Gesamtumsatzes der Segmente schließtGeschäftsbereiche aus, die der Konzern in den Geschäftsjahren 2024 und 2025aufgegeben oder veräußert hat (z. B. Slowakei, Slowenien, Dänemark, Ghana,Thailand), sowie die eingestellten Restaurant-Verzeichnisdienste in Spanienund Südkorea.2Der Free Cash Flow vor Sondereffekten wird berechnet als Cashflow ausbetrieblicher Tätigkeit gemäß der IFRS-Kapitalflussrechnung abzüglich derNettoinvestitionen und der Zahlung von Leasingverbindlichkeiten. Er schließtaußerordentliche Mittelzuflüsse aus Entschädigungszahlungen für aufgelösteM&A-Transaktionen sowie außerordentliche Mittelabflüsse im Zusammenhang mitlaufenden Rechtsstreitigkeiten (z. B. EU-Kartellverfahren und Glovo Spanien)aus. Der Free Cash Flow schließt Zinserträge und -aufwendungen aus.3 Uneingeschränkte liquide Mittel und kurzfristige Geldanlagen zum Ende desersten Halbjahres 2025, pro forma angegeben nach dem Rückkauf derWandelschuldverschreibungen im Februar 2025.4 Währungsbereinigt und ohne Effekte aus der Rechnungslegung inHochinflationsländern.5 Die Prognose für den Free Cash Flow des Geschäftsjahres 2025 schließtaußerordentliche Mittelzuflüsse aus Entschädigungszahlungen für aufgelösteM&A-Transaktionen sowie außerordentliche Mittelabflüsse im Zusammenhang mitlaufenden Rechtsstreitigkeiten (z. B. EU-Kartellverfahren und Glovo Spanien)aus.6 Das Unternehmen verwendet für seine Prognose zum Wachstum des GMV und desGesamtumsatzes der Segmente einen Like-for-Like-Vergleich, um die zugrundeliegende Geschäftsentwicklung nach den in der obigen Fußnote 1 genanntenVeräußerungen und Serviceänderungen im Geschäftsbetrieb transparenterdarzustellen. Die Berücksichtigung dieser Veräußerungen undServiceänderungen würde das erwartete GMV-Wachstum um ungefähr zweiProzentpunkte reduzieren.7 Auf Konzernebene sowie in den Segmenten Europe, MENA, Americas undIntegrated Verticals werden die Umsätze und der Bruttowarenwert (GMV) sowiedie jeweiligen Wachstumsraten durch die Aktivitäten in Argentinien und/oderder Türkei beeinflusst, die sich gemäß IAS 29 als Hochinflationsländerqualifizieren. BW = Berichtswährung / KW = Konstanter Wechselkurs.8 Die Differenz zwischen dem Gesamtumsatz der Segmente und der Summe derSegmentumsätze ergibt sich hauptsächlich aus der konzerninternen Verrechnungvon Dienstleistungen, die von den Plattform-Geschäftsbereichen an dieIntegrated Verticals-Geschäftsbereiche verrechnet werden.ÜBER DELIVERY HERODelivery Hero ist die weltweit führende lokale Lieferplattform, die ihrenDienst in rund 70 Ländern in Asien, Europa, Lateinamerika, dem Nahen Ostenund Afrika anbietet. Das Unternehmen startete 2011 als Lieferdienst fürEssen und betreibt heute seine eigene Logistik auf vier Kontinenten. Darüberhinaus leistet Delivery Hero Pionierarbeit im Bereich des Quick-Commerce,der nächsten Generation des E-Commerce, mit dem Ziel, Lebensmittel undHaushaltswaren in weniger als einer Stunde - häufig in 20 bis 30 Minuten -zum Kunden zu bringen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland,ist seit 2017 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und Teil desBörsenindex MDAX. Weitere Informationen: www.deliveryhero.comPRESSEKONTAKTUnternehmens- und Finanzkommunikationpress@deliveryhero.comINVESTOR RELATIONS KONTAKTInvestor Relationsir@deliveryhero.comHAFTUNGSAUSSCHLUSSDiese Mitteilung kann bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, Schätzungen,Ansichten und Prognosen in Bezug auf die künftige Geschäftslage, Ertragslageund Ergebnisse der Delivery Hero SE enthalten ("zukunftsgerichteteAussagen"). Zukunftsgerichtete Aussagen sind an Begriffen wie "glauben","schätzen", "antizipieren", "erwarten", "beabsichtigen", "werden", oder"sollen" sowie ihrer Negierung und ähnlichen Varianten oder vergleichbarerTerminologie zu erkennen. Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen sämtlicheSachverhalte, die nicht auf historischen Fakten basieren. ZukunftsgerichteteAussagen basieren auf den gegenwärtigen Meinungen, Prognosen und Annahmendes Vorstands der Delivery Hero SE und beinhalten erhebliche bekannte undunbekannte Risiken sowie Ungewissheiten, weshalb die tatsächlichenErgebnisse, Leistungen und Ereignisse wesentlich von den inzukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder impli irgendeiner Weisedafür, dass die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen oderVermutungen eintreten werden.---------------------------------------------------------------------------28.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Medienarchiv unter https://eqs-news.com--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Delivery Hero SE Oranienburger Straße 70 10117 Berlin Deutschland Telefon: +49 (0)30 5444 59 105 Fax: +49 (0)30 5444 59 024 E-Mail: ir@deliveryhero.com Internet: www.deliveryhero.com ISIN: DE000A2E4K43 WKN: A2E4K4 Indizes: MDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London, OTC QB, OTC QX, SIX, Wiener Börse EQS News ID: 2189782Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2189782 28.08.2025 CET/CEST°