KWS SAAT SE & Co.KGaAEI Kaufen
26.09. 07:06 62,000€ -2,82%
25.09. 07:00

EQS-News: KWS zieht starke Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/2025 und stellt Weichen für profitables Wachstum (deutsch)


KWS zieht starke Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/2025 und stellt Weichen für profitables Wachstum

^
EQS-News: KWS SAAT SE & Co. KGaA / Schlagwort(e):
Jahresergebnis/Jahresbericht
KWS zieht starke Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/2025 und stellt Weichen
für profitables Wachstum

25.09.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

KWS zieht starke Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/2025 und stellt Weichen
für profitables Wachstum

* Robuste Geschäftsentwicklung trotz Herausforderungen auf den
Agrarmärkten; Gesamtjahresziele gemäß aktualisierten Prognosen erfüllt

* Umsatz wächst organisch um 1% auf 1,68 (1,68) Mrd. EUR

* Starke Profitabilität mit 20,9 % EBITDA-Marge bei anhaltend hohen
F&E-Investitionen

* Ergebnis je Aktie in Höhe von 4,24 (5,58) EUR

* Freier Cashflow steigt auf 123,2 (56,8) Mio. EUR

* Nettoverschuldung sinkt auf 61,6 (385,1) Mio. EUR bzw. 0,2x (1,0x)
EBITDA

* Positiver Sondereffekt aus Veräußerung des südamerikanischen
Maisgeschäfts von 96,4 Mio. EUR

* Strategische Prioritäten geschärft und Mittelfristziele gesetzt

* Portfoliostraffung im Segment Mais mit Desinvestitionen in Nord- und
Südamerika erfolgreich abgeschlossen

* Fokus auf profitables Wachstum durch Ausrichtung an den
strategischen Prioritäten

* Mittelfristziele 2025-2028: organisches Wachstum von 3-5 % p.a.
oberhalb Marktdurchschnitt sowie anhaltend hohe Profitabilität in
einer Bandbreite von 19-21 % EBITDA-Marge

* Neue Dividendenpolitik verabschiedet

* Erhöhung der Ausschüttungsquote auf 25-30 % des bereinigten
Ergebnisses nach Steuern

* Weiterhin hohe Dividendenkontinuität mit stabilen oder steigenden
Dividenden angestrebt

* Vorschlag an Hauptversammlung 2025: Erhöhung der Dividende auf 1,25
(1,00) EUR je Aktie

* Prognosen für Geschäftsjahr 2025/2026

* Organisches Umsatzwachstum von ca. 3 %

* EBITDA-Marge zwischen 19 und 21 %

"Wir haben im zurückliegenden Geschäftsjahr unser operatives Geschäft in
einem herausfordernden Marktumfeld mit hoher Resilienz auf Kurs gehalten und
die Gesamtjahresziele gemäß unserer jüngsten Prognose erreicht,"
kommentierte Dr. Felix Büchting, Vorstandssprecher von KWS. "Darüber hinaus
haben wir unser Portfolio gestrafft und die strategische Ausrichtung von KWS
geschärft. Als führender Saatgutspezialist mit einem klaren Fokus auf
profitables Wachstum wollen wir langfristig und gezielt in Wachstumsfelder
und den Ausbau unserer Innovationspipeline investieren. So leisten wir auch
zukünftig unseren Beitrag zur Lösung der Herausforderungen in der
Landwirtschaft."

Dr. Jörn Andreas, Finanzvorstand von KWS, ergänzte: "Ein deutlicher Anstieg
beim Freien Cashflow sowie eine geringe Nettoverschuldung zeigen die hohe
Ertrags- und Finanzstärke von KWS. Diese gibt uns den nötigen Spielraum, in
zukünftige Wachstumschancen zu investieren. Gleichzeitig wollen wir unsere
Aktionäre mit weiterhin hoher Dividendenkontinuität am langfristigen
Unternehmenserfolg beteiligen."

Geschäftsentwicklung 2024/2025

Die nachfolgenden Kennzahlen beziehen sich nach dem Verkauf des
südamerikanischen Mais- und Sorghumgeschäfts - sofern nicht anders angegeben
- auf das fortgeführte Geschäft von KWS. Der abschließende Vollzug der
Transaktion erfolgte zum 31. Juli 2024. Das südamerikanische Mais- und
Sorghumgeschäft wird als aufgegebener Geschäftsbereich ausgewiesen.

Wesentliche Kennzahlen im Überblick (fortgeführte Geschäftsbereiche)

in Mio. EUR GJ 2024/25 GJ 2023/24 +/-
Umsatz 1.676,6 1.678,1 -0,1 %
EBITDA 350,5 404,9 -13,4 %
EBIT 247,6 302,0 -18,0 %
Finanzergebnis -35,4 -50,0 29,1 %
Ergebnis vor Steuern 212,2 252,0 -15,8 %
Ertragsteuern 72,2 67,9 6,3 %
Ergebnis nach Steuern 140,0 184,1 -24,0 %
Ergebnis je Aktie in EUR 4,24 5,58 -24,0 %
Trotz der Herausforderungen auf den weltweiten Agrarmärkten mit sinkenden
Anbauflächen insbesondere in Europa lag der Umsatz der KWS Gruppe im
Geschäftsjahr 2024/2025 mit 1.676,6 (1.678,1) Mio. EUR auf Vorjahresniveau.
Auf vergleichbarer Basis (ohne Währungs- und Portfolioeffekte) stieg der
Umsatz um 1,0 % und lag damit leicht oberhalb der im Verlauf des
Geschäftsjahres aktualisierten Prognose.

Die operativen Ergebniskennziffern der KWS Gruppe waren im Berichtszeitraum
von Sondereffekten geprägt und verzeichneten einen deutlichen Rückgang
gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA) ging um 13,4 % auf 350,5 (404,9) Mio. EUR und das Ergebnis vor Zinsen
und Steuern (EBIT) um 18,0 % auf 247,6 (302,0) Mio. EUR zurück. Im Vorjahr war
ein positiver Sondereffekt aus dem Verkauf des chinesischen Maisgeschäfts in
Höhe von 28,1 Mio. EUR enthalten. Dagegen führte die Auflösung einer
Rückstellung für umsatzsteuerliche Risiken (Segment Zuckerrüben) in Höhe von
7,7 Mio. EUR zu einem positiven Sondereffekt in der Berichtsperiode.

Das Bruttoergebnis wuchs leicht auf 1.057,4 (1.055,7) Mio. EUR bei einer
verbesserten Bruttomarge von 63,1 (62,9) %. Diesem Ergebnis standen höhere
Aufwendungen für Vertrieb, Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung
(F&E-Quote: 20,8 %) gegenüber.

Das Finanzergebnis verbesserte sich deutlich auf -35,4 (-50,0) Mio. EUR.
Hierzu trug insbesondere ein besseres Zinsergebnis von -1,7 (-25,6) Mio. EUR
aufgrund der signifikant verringerten Nettoverschuldung bei. Belastend
wirkte sich dagegen eine Wertberichtung im Zusammenhang mit der Veräußerung
des nordamerikanischen Maisgeschäfts (AgReliant) in Höhe von 20,7 Mio. EUR
aus.

Die Steuern vom Einkommen und Ertrag beliefen sich auf 72,2 (67,9) Mio. EUR.
Daraus ergab sich ein Ergebnis nach Steuern aus fortgeführten
Geschäftsbereichen in Höhe von 140,0 (184,1) Mio. EUR bzw. 4,24 (5,58) EUR je
Aktie. Unter Berücksichtigung des Veräußerungsgewinns für das
südamerikanische Mais- und Sorghumgeschäft in Höhe von 96,4 Mio. EUR stieg das
Ergebnis je Aktie deutlich auf 7,16 (3,96) EUR.

Der freie Cashflow der fortgeführten Geschäftsbereiche verbesserte sich
deutlich auf 123,2 (56,8) Mio. EUR, im Wesentlichen aufgrund eines
verbesserten operativen Cashflows und geringerer Investitionen. Der freie
Cashflow aus fortgeführten und nicht-fortgeführten Geschäftsbereichen stieg
durch den Verkauf des südamerikanischen Mais- und Sorghumgeschäfts auf 393,4
(53,8) Mio. EUR.

Die Eigenkapitalquote verbesserte sich ebenfalls deutlich auf 59,8 (47,4) %,
die Bilanzsumme lag zum 30. Juni 2025 bei 2.676,2 (30. Juni 2024: 2.956,1)
Mio. EUR. Die Nettoverschuldung verringerte sich signifikant auf 61,6 (385,1)
Mio. EUR respektive 0,2x (1,0x) EBITDA.

Geschäftsentwicklung nach Segmenten

Der Umsatz des Segments Zuckerrüben stieg im Geschäftsjahr um 0,8 % auf
871,8 (864,9) Mio. EUR. Auf vergleichbarer Basis1 lag der Anstieg trotz eines
deutlichen Rückgangs der Anbaufläche bei 2,2 %. Die weltweite
Marktführerschaft bei Zuckerrüben hat KWS im Geschäftsjahr weiter ausgebaut.
Der Anteil der nachhaltigen Produktinnovationen CONVISO® SMART und CR+ am
Segmentumsatz erhöhte sich weiter auf rund 61 (56) %. Das Segmentergebnis
(EBIT) lag infolge der positiven Umsatzentwicklung mit 367,2 (350,1) Mio. EUR
um 4,9 % über dem Wert des Vorjahres. Darin enthalten ist ein positiver
Sondereffekt von 7,7 (-7,7) Mio. EUR aus der Auflösung einer Rückstellung für
umsatzsteuerliche Risiken, die im Vorjahr gebildet wurde. Die EBIT-Marge
verbesserte sich auf 42,1 (40,5) %. Das EBITDA des Segments Zuckerrüben
stieg auf 397,0 (378,1) Mio. EUR.

Im Segment Mais ging der Umsatz in einem herausfordernden Marktumfeld in
Europa um 2,7 % auf 682,8 (701,5) Mio. EUR zurück, auf vergleichbarer Basis1
lag der Rückgang bei 1,6 %. Das Segmentergebnis (EBIT) reduzierte sich
insbesondere aufgrund eines positiven Einmaleffekts im Vorjahr aus der
Veräußerung des chinesischen Maisportfolios in Höhe von 28,1 Mio. EUR
signifikant auf -4,2 (39,1) Mio. EUR. Darüber hinaus wurde das Segmentergebnis
im Berichtszeitraum durch eine Wertminderung des Buchwerts von AgReliant in
Höhe von 20,7 Mio. EUR im Zusammenhang mit der im Juni 2025 getroffenen
Veräußerungsvereinbarung außerordentlich belastet. Das EBITDA des Segments
Mais ging auf 53,0 (82,2) Mio. EUR zurück.

Im Segment Getreide ging der Umsatz im Wesentlichen aufgrund von geringeren
Umsätzen mit Raps und Roggen um 4,6 % auf 263,3 (275,9) Mio. EUR zurück. Der
Umsatzrückgang auf vergleichbarer Basis1 betrug 4,5 %. Vor dem Hintergrund
der rückläufigen Geschäftsentwicklung und höherer Ausgaben für Forschung- &
Entwicklung - im Wesentlichen durch den Ausbau der Aktivitäten für die
Hybridzüchtung - ging das Segmentergebnis (EBIT) erwartungsgemäß auf 32,1
(50,4) Mio. EUR zurück. Die EBIT-Marge des Segments sank entsprechend auf 12,2
(18,3) %. Das EBITDA des Segments Getreide ging auf 42,9 (59,8) Mio. EUR
zurück.

Der Umsatz des Segments Gemüse stieg im Berichtsjahr um 16,2 % auf 72,1
(62,1) Mio. EUR. Auf vergleichbarer Basis1 wuchs der Umsatz um 16,0 %. Der
Umsatzanstieg ist weitgehend auf höhere Erlöse mit Spinatsaatgut, das etwa
zwei Drittel des Segmentumsatzes ausmacht, zurückzuführen. Das
Segmentergebnis (EBIT) ging im Wesentlichen aufgrund planmäßig steigender
Aufwendungen für den Aufbau der Gemüsezüchtung und der entsprechenden
Vertriebsorganisation deutlich auf -45,8 (-34,7) Mio. EUR zurück. Die
EBIT-Marge lag mit -63,5(-55,9)% entsprechend unter dem Niveau des
Vorjahres. Das EBITDA ging auf - 22,0 (-11,2) Mio. EUR zurück.

Die Umsatzerlöse im Segment Corporate stiegen im Berichtszeitraum auf 11,3
(9,2) Mio. EUR. Diese werden im Wesentlichen durch die landwirtschaftlichen
Betriebe von KWS in Deutschland, Frankreich und Polen generiert. Da im
Segment Corporate übergreifende, nicht auf die Segmente verrechenbare Kosten
für die zentralen Funktionen der KWS Gruppe sowie zentrale
Forschungsaufwendungen abgebildet werden, fällt das Segmentergebnis
regelmäßig negativ aus. Das Segmentergebnis (EBIT) reduzierte sich im
Wesentlichen aufgrund höherer IT-Kosten und allgemeiner Kostensteigerungen
vor allem für Personal auf -135,4 (-127,1) Mio. EUR. Das EBITDA ging auf
-120,1 (-112,4) Mio. EUR zurück.

Strategische Prioritäten geschärft und Mittelfristziele gesetzt

Im Rahmen der heutigen Telefonkonferenz für Analysten und Investoren sowie
der Bilanzpressekonferenz stellt KWS ein überarbeitetes strategisches
Rahmenwerk sowie mittelfristige Finanzziele für den Zeitraum 2025-2028 vor.

Die zukünftigen strategischen Prioritäten fokussieren sich auf drei zentrale
Pfeiler: den Ausbau der Marktführerschaft bei etablierten Feldfrüchten, der
Verstärkung der Aktivitäten in Bereichen mit zusätzlichen Wertpotenzialen
wie Gemüsesaatgut sowie der Forcierung von Innovationen in der
Pflanzenzüchtung.

Auf Basis dieser strategischen Treiber strebt KWS über die nächsten drei
Jahre ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 % sowie eine EBITDA-Marge
von 19 bis 21 % an, bei gleichzeitig konsequentem Verfolgen der
Nachhaltigkeitsziele 2030.

Vor dem Hintergrund der strukturellen Verbesserung der Finanzposition von
KWS sowie früheren Dividendenzahlungen am oberen Rand der bisherigen
Ausschüttungsquote von 20 bis 25 % strebt KWS zukünftig eine erhöhte
Ausschüttungsquote von 25 bis 30 % (des um Portfolio- und andere
Sondereffekte bereinigten Ergebnisses nach Steuern) im Einklang mit der
zukünftigen Gewinnentwicklung und den Prioritäten für die Kapitalallokation
an. Wie in der Vergangenheit misst KWS der langfristigen Kontinuität der
Dividendenentwicklung eine hohe Bedeutung bei.

Auf dem angekündigten "Capital Markets Day" am 18. November 2025 in Einbeck
wird das KWS-Management umfassende Einblicke zu den Zielen und
Wachstumsambitionen geben.

Geplante Gewinnverwendung: Deutliche Erhöhung der Dividende auf 1,25 (1,00)
EUR je Aktie

Auf Grundlage der angepassten Dividendenpolitik werden Vorstand und
Aufsichtsrat der ordentlichen Hauptversammlung am 3. Dezember 2025 für das
Geschäftsjahr 2024/2025 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 1,25
(1,00) EUR je Aktie vorschlagen. Damit würden 41,3 (33,0) Mio. EUR an die
Aktionäre der KWS SAAT SE & Co. KGaA ausgeschüttet werden. Dies entspräche
einer Ausschüttungsquote von 26,2 (25,2) % des bereinigten Ergebnisses nach
Steuern.

Prognosen für das Geschäftsjahr 2025/2026

KWS geht für das Geschäftsjahr 2025/2026 von einem Umsatzwachstum auf
vergleichbarer Basis1 von 3 % im Vergleich zum Vorjahr aus. Die
Umsatzprognose bleibt damit trotz des insgesamt gedämpften Agrarumfelds
sowie eines erwarteten Rückgangs im Russland-Geschäft in Folge von
Importrestriktionen und Lokalisierungsbestrebungen für Saatgut innerhalb des
mittelfristigen Zielkorridors.

Die EBITDA-Marge wird in Übereinstimmung mit den Mittelfristzielen in einer
Bandbreite von 19 bis 21 % erwartet. Hierbei unberücksichtigt ist ein
positiver Sondereffekt von ca. 30 Mio. EUR aus der Veräußerung von
Lizenzrechten im Rahmen des Verkaufs des nordamerikanischen Maisgeschäfts.

1 ohne Währungs- und Portfolioeffekte

Telefonkonferenz für Analysten und Investoren / Bilanzpressekonferenz

Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2024/2025 findet heute
um 9:00 Uhr eine Telefonkonferenz mit Dr. Jörn Andreas (CFO) für Analysten
und Investoren statt. Weitere Details finden Sie hier.

Darüber hinaus lädt KWS heute zur Bilanzpressekonferenz in Frankfurt/Main ab
10:30 Uhr mit Dr. Felix Büchting (Vorstandssprecher) und Dr. Jörn Andreas
(CFO) ein.

Der Geschäftsbericht 2024/2025 steht unter www.kws.de/ir zum Download zur
Verfügung. Der Online-Geschäftsbericht ist dort ebenfalls einsehbar.

Über KWS

KWS ist eines der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit. Etwa
5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter* in mehr als 70 Ländern
erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Umsatz von rund 1,68 Mrd.
Euro. Seit fast 170 Jahren wird KWS als familiengeprägtes Unternehmen
eigenständig und unabhängig geführt. Schwerpunkte sind die Pflanzenzüchtung
und die Produktion sowie der Verkauf von Zuckerrüben-, Mais-, Getreide-,
Gemüse-, Raps- und Sonnenblumensaatgut. KWS setzt modernste Methoden der
Pflanzenzüchtung ein, um die Erträge der Landwirte zu steigern sowie die
Widerstandskraft von Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und abiotischen
Stress weiter zu verbessern. Um dieses Ziel zu realisieren, investierte das
Unternehmen im Geschäftsjahr 2024/2025 ca. 350 Mio. Euro in Forschung und
Entwicklung.

*ohne Saisonarbeitskräfte

Weitere Informationen: www.kws.de. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Bluesky.

Kontakt

Peter Vogt
Head of Investor Relations
Phone: +49-30 816914-490
peter.vogt@kws.com

Gina Wied
Head of Corporate Communications
Phone +49 5561 311-1427
Mobile +49 151 20345978
gina.wied@kws.com

---------------------------------------------------------------------------

25.09.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate
News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: KWS SAAT SE & Co. KGaA
Grimsehlstraße 31
37555 Einbeck
Deutschland
Telefon: +49 (0)5561 311-0
Fax: +49 (0)5561 311-322
E-Mail: info@kws.com
Internet: www.kws.de
ISIN: DE0007074007
WKN: 707400
Indizes: S-DAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard),
Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg,
München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2203170

Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------

2203170 25.09.2025 CET/CEST

°