E+S Rück erwartet für 2026 ein stabiles Marktumfeld in Deutschland und eine weiter wachsende Nachfrage nach Rückversicherungsschutz^EQS-News: Hannover Rück SE / Schlagwort(e): SonstigesE+S Rück erwartet für 2026 ein stabiles Marktumfeld in Deutschland und eineweiter wachsende Nachfrage nach Rückversicherungsschutz20.10.2025 / 07:30 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------E+S Rück erwartet für 2026 ein stabiles Marktumfeld in Deutschland und eineweiter wachsende Nachfrage nach Rückversicherungsschutz * E+S Rück ist der verlässliche Partner und der Rückversicherer für den deutschen Markt innerhalb der Hannover Rück-Gruppe * Weiter steigende Nachfrage nach Rückversicherungsschutz, insbesondere für Naturkatastrophendeckungen * Die Kfz-Versicherungssparte erholt sich nach Tarifmaßnahmen der Erstversicherer und bisher geringer Elementarschadenbelastung 2025 * Im Industriegeschäft zeigt sich in der Sachsparte eine Abschwächung der Preisentwicklung * Konsolidierung und stabile Schadenentwicklung prägen das aktuelle UmfeldBaden-Baden, 20. Oktober 2025: Die E+S Rückversicherung AG, die für dasDeutschlandgeschäft zuständige Tochtergesellschaft der Hannover Rück, blicktzuversichtlich auf das kommende Geschäftsjahr 2026. Trotz eines sichabzeichnenden weicher werdenden Marktumfeldes in derSchaden-Rückversicherung rechnet das Unternehmen in seinen anstehendenErneuerungen zum 1. Januar mit einer insgesamt weiter wachsenden Nachfragein einem stabilen Marktumfeld."Unsere Kunden wissen: Wir stehen ihnen stets als verlässlicher undkonsistenter Partner zur Seite - auch in einem herausforderndenMarktumfeld", sagte Thorsten Steinmann, Vorstandsvorsitzender der E+S Rück,beim diesjährigen Rückversicherungstreffen in Baden-Baden. "Unsere starkenund langjährigen Geschäftsbeziehungen sowie unsere solide Kapitalbasisermöglichen uns weiteres profitables Wachstum - gemeinsam mit unserenKunden. Dank unseres Geschäftsmodells als reiner Rückversicherer bieten wirdie gesamte Bandbreite an Rückversicherungsdeckungen und haben Appetit aufinnovative Rückversicherungskonzepte, wie beispielsweise strukturierteLösungen zum Kapitalmanagement."Die Nachfrage nach hochwertigem Rückversicherungsschutz ist im laufendenGeschäftsjahr weiter gestiegen. Dadurch konnte die E+S Rück ihrPrämienvolumen weiter ausbauen. Nach schadenintensiven Vorjahren blieb dieSchadenbelastung durch Naturkatastrophen bislang moderat, und auch dieKraftfahrtversicherung hat sich deutlich erholt. Gleichzeitig gestaltet sichdas Umfeld für deutsche Versicherer nach wie vor komplex. GeopolitischeUnsicherheiten, klimawandelbedingte Extremwetterereignisse undSchadeninflation stellen weiterhin Herausforderungen für dieVersicherungsbranche dar. Vor diesem Hintergrund bleiben risikoadäquatePreise und Konditionen für die E+S Rück entscheidend, um langfristigstabilen Rückversicherungsschutz anbieten zu können.Die deutsche Kraftfahrtversicherung, die volumenmäßig größte Sparte derSchaden- und Unfallversicherung, hat sich 2025 nach erfolgreichenSanierungsmaßnahmen der Erstversicherer und dank eines bisherunterdurchschnittlichen Elementarschadenverlaufs deutlich erholt. NachAnnahmen der E+S Rück wird sie nach zwei verlustreichen Jahren im Jahr 2025erstmals wieder einen versicherungstechnischen Gewinn erzielen können."Die deutschen Kraftfahrterstversicherer sind auf einem guten Weg, ihreProfitabilität zurückzugewinnen. Doch der Weg zu einer nachhaltigen Rückkehrin die Gewinnzone ist damit noch nicht abgeschlossen", sagte ThorstenSteinmann. "Die Schadeninflation liegt weiterhin deutlich über derallgemeinen Teuerungsrate, insbesondere durch weiter steigende Ersatzteil-und Werkstattkosten im Bereich der Kraftfahrtkaskoversicherung. Bei derKraftfahrthaftpflicht nehmen die Kosten im Bereich der großenPersonenschäden zu, unter anderem durch höhere Behandlungs- undPflegekosten. Vor diesem Hintergrund sind weitere gezielte Preiserhöhungenin der Kraftfahrtsparte notwendig, weil Erstversicherer dieseKostensteigerungen in ihrer Preisfindung berücksichtigen müssen."Für das Naturkatastrophengeschäft sind die Schadenbelastungen nachschadenintensiven Vorjahren bislang moderat ausgefallen. Dennoch bleibeneine umsichtige Zeichnung von Risiken und risikoadäquate Preise unerlässlich- unabhängig vom weiteren Schadenverlauf im verbleibenden Geschäftsjahr. Fürdas kommende Jahr rechnet die E+S Rück insgesamt mit einer weiter steigendenNachfrage nach Naturkatastrophendeckungen für ihr Geschäft.Im Industrie- und Gewerbegeschäft zeigt sich in der Sachsparte eineAbschwächung der Preisentwicklung. Die Zahl der Feuer-Großschäden ist imVergleich zum Vorjahr zurückgegangen und auch die Belastung durchElementarschäden liegt deutlich unter dem Durchschnitt und wirkt sichpositiv auf die Ergebnissituation aus. In der Haftpflichtsparte bleibt derMarkt herausfordernd: Ein hoher Preis- und Wettbewerbsdruck, insbesondere imBereich Manager-Haftpflichtversicherungen (D&O), prägt das Geschäft. Zudemrücken Emerging Risks sowie geopolitische Unsicherheiten zunehmend in denFokus der Risikobewertung.Die Spezialsparten Transport und auch Luftfahrt sind derzeit geprägt vongeopolitischen Ereignissen und Spannungen bei gleichzeitig bestehendenÜberkapazitäten. Es wird daher erwartet, dass die Konditionen imWesentlichen unverändert bleiben, während die Preise die individuellenSchaden- und Exponierungserfahrungen der Kunden widerspiegeln. In derCyberversicherung verdeutlichen kleinere Events und auch größereEinzelschäden immer wieder die Bedeutung dieser Sparte. Eine steigendeNachfrage im Cyber-Bereich erwartet die E+S Rück insbesondere im Bereich dernicht-proportionalen Deckungen.Innovative Lösungen ergänzen das traditionelle RückversicherungsangebotNeben den klassischen Lösungen der traditionellen Schaden-Rückversicherungbietet die E+S Rück gemeinsam mit ihrer Konzernmutter Hannover Rück ihrenKunden ein breites Spektrum zusätzlicher Absicherungsmöglichkeiten. Diestrukturierte Rückversicherung bietet maßgeschneiderte, auf dieKundenbedürfnisse abgestimmte Lösungen - etwa zur Kapitaloptimierung oderzum Management von Ergebnisvolatilitäten. Im fakultativen Geschäft stelltdie E+S Rück darüber hinaus spezialisierte Lösungen für Einzelrisikenbereit. Ergänzend dazu bietet sie im Bereich der Insurance-Linked Securitieskapitalmarktbasierte Deckungskonzepte. In allen drei Segmenten verfügt dieHannover Rück-Gruppe über langjährige Erfahrung und nimmt eine führendeMarktposition ein.Die Hannover Rück ist einer der weltweit führenden Rückversicherer. Siebetreibt alle Sparten der Schaden- und Personen-Rückversicherung und ist mitrund 4.000 Mitarbeitenden weltweit präsent. Das Deutschland-Geschäft derHannover Rück-Gruppe wird von der Tochtergesellschaft E+S Rück betrieben.Gegründet 1966, wird die Hannover Rück als verlässlicher Partner fürinnovative Risikolösungen, ausgeprägte Kundennähe und finanzielle Soliditätwahrgenommen. Die für die Versicherungswirtschaft wichtigen Ratingagenturenhaben sowohl Hannover Rück als auch E+S Rück sehr guteFinanzkraft-Bewertungen zuerkannt: Standard & Poor's AA- "Very Strong" undA.M. Best A+ "Superior".Bitte beachten Sie den Haftungshinweis unter:https://www.hannover-re.com/de/rechtliches/KontaktExternal Communications:Oliver SüßTel. +49 511 5604-1502oliver.suess@hannover-re.comVerena LilgeTel. +49 511 5604-0101verena.lilge@hannover-re.comInvestor Relations:Karl SteinleTel. +49 511 5604-1500karl.steinle@hannover-re.comAxel BockTel. +49 511 5604-1736axel.bock@hannover-re.comwww.hannover-rueck.de---------------------------------------------------------------------------20.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Originalinhalt anzeigen:https://eqs-news.com/?origin_id=3359fe33-aa8d-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: Hannover Rück SE Karl-Wiechert-Allee 50 30625 Hannover Deutschland Telefon: +49(0)51156041500 Internet: www.hannover-re.com ISIN: DE0008402215 WKN: 840 221 Indizes: DAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Börse Luxemburg EQS News ID: 2214376Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2214376 20.10.2025 CET/CEST°