DEUTZ steigert Profitabilität weiter - Umsatz und Auftragseingang wachsen zweistellig^EQS-News: DEUTZ AG / Schlagwort(e): 9-MonatszahlenDEUTZ steigert Profitabilität weiter - Umsatz und Auftragseingang wachsenzweistellig06.11.2025 / 07:31 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.--------------------------------------------------------------------------- * Breitere Aufstellung zahlt sich aus: Umsatz wächst im Neunmonatszeitraum 2025 um rund 15 % auf 1,5 Mrd. EUR, Auftragseingang steigt um knapp 12 % * Gesteigerte Profitabilität getrieben durch neue Geschäfte und positive Effekte aus Kostenprogramm "Future Fit" * Servicegeschäft expandiert weiter: mehrere Übernahmen stärken Position im wachsenden US-MarktKöln, den 6. November 2025 - DEUTZ, Anbieter innovativer und nachhaltigerMobilitäts- und Energielösungen, hat in den ersten drei Quartalen 2025 trotzeines anhaltend schwachen Marktumfelds erneut deutliche Zuwächse beiAuftragseingang und Umsatz erzielt: Der Auftragseingang stieg um 11,8 % auf1.504,5 Mio. EUR, der Umsatz um 14,9 % auf 1.500,4 Mio. EUR. Dabei profitierteDEUTZ von der breiteren Aufstellung im Zuge der Umsetzung seinerPortfoliostrategie, durch welche die rückläufige Entwicklung im klassischenMotorengeschäft überkompensiert werden konnte. Bei einem starken bereinigtenErgebnis von 75,5 Mio. EUR (9M/2024: 57,3 Mio. EUR), belief sich die bereinigteEBIT-Rendite auf 5,0 % (9M/2024: 4,4 %). Neben den profitablen Zukäufenwirkten sich hierbei auch Einsparungen durch das Kostenprogramm "Future Fit"positiv aus. So konnte die bereinigte Ergebnisrendite im laufendenGeschäftsjahr von Quartal zu Quartal gesteigert werden. So belief sie sichim dritten Quartal, einem saisonal bedingt in der Vergangenheit eherschwachen Quartal, auf 5,8 % und lag damit rund 4 Prozentpunkte über demNiveau des Vorjahresquartals (Q3/2024: 1,7 %)."DEUTZ wandelt sich vom Hersteller klassischer Antriebe zu einemSystemanbieter innovativer und nachhaltiger Mobilitäts- und Energielösungen.Das zahlt sich aus. Wir werden zunehmend resilienter und verspüren auch ineinem schwierigen Marktumfeld starkes Momentum. Das verdanken wir neben derExpansion unseres Servicegeschäfts vor allem der Integration neuerGeschäftsfelder und einem klaren Fokus auf Kosteneinsparungen. Diesen Wegsetzen wir fort," betont Dr. Sebastian Schulte, Vorstandsvorsitzender derDEUTZ AG.Nach der Übernahme des US-amerikanischen Stromgeneratorenherstellers BlueStar Power Systems und der Integration ausgewählter Daimler-Truck-Motorenvon Rolls-Royce Power Systems im dritten Quartal 2024 hat DEUTZ seinePortfoliotransformation auch im laufenden Geschäftsjahr weitervorangetrieben: Anfang Januar hat DEUTZ eine 50%-Beteiligung an demAbgasnachbehandlungsspezialisten HJS Emission Technology erworben. Darauffolgte Anfang April die Übernahme von UMS, einem niederländischenTechnologieführer für die Elektrifizierung von Fahrzeugen im Off-Highway-und Defense-Bereich, der einen Technologiesprung in den GeschäftsbereichenDEUTZ New Technology und DEUTZ Defense ermöglicht hat.Im margenstarken Servicegeschäft setzt DEUTZ weiter auf Expansion. Um seinService- und Vertriebsnetzwerk in der Türkei zu stärken, hat DEUTZ im Juniseinen früheren Servicepartner Catalkaya Makina mit Sitz in Istanbulübernommen. Im stetig wachsenden US-Markt hat DEUTZ darüber hinaus zweiUnternehmen übernommen, die auf Wartungs- und Reparaturdienstleistungen fürSchwermaschinen wie u.a. Bergbaugeräte, Lkw und Schienenfahrzeugespezialisiert sind: seinen früheren Servicepartner OnSite Diesel und, Anfangdieser Woche, das in Nevada ansässige Unternehmen Double Down Heavy Repair,mit dem DEUTZ seinen Service auch auf die Maschine rund um den Motorausweitet. Damit stärkt DEUTZ sein wachsendes Servicegeschäft weiter: ImNeunmonatszeitraum 2025 erzielte der Bereich ein Umsatzplus von 9,6 % auf415,8 Mio. EUR und entwickelte sich damit erneut stärker als der Gesamtmarkt.Sein Defense-Geschäft hat DEUTZ ebenfalls weiter ausgebaut: Anfang Septembererfolgte der Erwerb der SOBEK Group, dem führenden Hersteller vonleistungsstarken elektrischen Antrieben für Hightech-Anwendungen wie etwamilitärischen Drohnen. [1] Darüber hinaus hat DEUTZ Mitte Oktoberbekanntgegeben, eine strategische Partnerschaft mit ARX Robotics einzugehenund damit seine Position im wachsenden Ökosystem unbemannterVerteidigungssysteme weiter zu stärken. [2]Zudem schreitet auch die Umsetzung des Kostenprogramms »Future Fit« voran.Es zielt darauf ab, die Kostenbasis bis Ende 2026 u.a. durch den Abbaupersoneller Überkapazitäten insbesondere im Engines-Bereich nachhaltig umjährlich 50 Mio. EUR zu senken. Bis Ende September 2025 sind bereits knapp 180Mitarbeiter über das Freiwilligenprogramm aus dem Unternehmen ausgeschieden."Wir wollen weiter wachsen - und das bei zunehmender Profitabilität. Dabeikommen wir gut voran: Wir erwarten nach wie vor, im laufenden Geschäftsjahrbereits über 25 Mio. EUR durch unser Future-Fit-Programm einsparen zu können.Damit sichern wir die Fortsetzung unserer »Dual+«-Strategie ab und steigernunsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig", erklärt DEUTZ-CFO Oliver Neu, derdas Programm gemeinsam mit einem interdisziplinären Team verantwortet.Auf Basis seiner Geschäftsentwicklung in den ersten drei Quartalen 2025konkretisiert DEUTZ seine Gesamtjahresprognose 2025 wie folgt: Beim Umsatzwird erwartet, trotz einer noch nicht erfolgten Markterholung vor allem imBaumaschinenbereich und in der Landtechnik mit 2,1 Mrd. EUR das untere Endeder Prognosebandbreite von 2,1 bis 2,3 Mrd. EUR zu erreichen. Angesichts derEffekte aus den Portfoliomaßnahmen, der zunehmend positiven Effekte aus demKostenprogramm sowie der Ergebnisbeiträge des Energy- und Servicegeschäftssoll sich die bereinigte EBIT-Rendite dabei weiterhin im mittleren Bereichder avisierten 5,0 % bis 6,0 % bewegen. Der Free Cashflow vor M&A sollunverändert im mittleren zweistelligen Mio.-EUR-Bereich liegen.Geschäftszahlen des ersten bis dritten Quartals 2025 im Detail [3]Der Auftragseingang des DEUTZ-Konzerns lag in den ersten drei Quartalen 2025mit 1.504,5 Mio. EUR um 11,8 % über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. DieserAnstieg resultiert aus dem Wachstum des Servicebereichs, der Erweiterung desGeschäftsportfolios und den Akquisitionstätigkeiten in den vergangenen vierQuartalen, wodurch die Rückgänge im klassischen Motorengeschäft infolge derfortdauernden Marktschwäche überkompensiert werden konnten. DerAuftragsbestand summierte sich zum 30. September 2025 auf 467,9 Mio. EUR (30.September 2024: 490,7 Mio. EUR).Beim Umsatz erzielte DEUTZ infolge seiner erfolgreichenPortfoliotransformation ein deutliches Plus gegenüber dem Neunmonatszeitraum2024 von 14,9 % auf 1.500,4 Mio. EUR. Hierbei konnten durch die weiterhinausgebliebene Markterholung bedingte Umsatzeinbußen im Engines-Geschäft bzw.im Bereich <4-Liter-Motoren, insbesondere für Landtechnikanwendungen und denBaumaschinenbereich, durch das Geschäft mit den größerenDaimler-Truck-Industriemotoren sowie das DEUTZ-Energy-Geschäft mehr alsausgeglichen werden. Daneben wirkten sich auch die Umsatzbeiträge der seitdem vierten Quartal 2024 erfolgten Zukäufe und Partnerschaften positiv aus.Das bereinigte Ergebnis (EBIT vor Sondereffekten) [4] konnte in den erstendrei Quartalen 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich von 57,3Mio. EUR auf 75,5 Mio. EUR gesteigert werden. Dabei konnten negativeSkaleneffekte, die sich aus einer im Vergleich zum Vorjahreszeitraumgeringeren Motorenproduktion am Standort Köln ergeben haben, insbesonderedurch den Ergebnisbeitrag der von Rolls-Royce Power Systems übernommenenVertriebs- und Serviceaktivitäten, sowie Kosteneinsparungen u.a. durch dieUmsetzung des Future-Fit-Programms überkompensiert werden. Zudem tragen dasWachstum im Bereich Energy durch die weiterhin sehr positive Entwicklung vonBlue Star Power Systems sowie der Ausbau des Servicegeschäfts zur positivenEntwicklung des bereinigten Ergebnisses bei. Einhergehend mit dem Anstiegdes bereinigten Ergebnisses verbesserte sich die bereinigte EBIT-Rendite auf5,0 % (9M/2024: 4,4 %). Darin zeigt sich, dass sich die Maßnahmen, die DEUTZim Zuge seiner »Dual+«-Strategie eingeleitet hat, auszahlen und DEUTZ selbstin konjunkturell herausfordernden Zeiten profitabel wirtschaftet.Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit hat sich in den ersten neunMonaten des laufenden Geschäftsjahres 2025 mit 76,4 Mio. EUR gegenüber demVergleichswert des Vorjahres mehr als verdoppelt (9M/2024: 31,4 Mio. EUR).Dieser Anstieg ist insbesondere auf das höhere zahlungswirksame Ergebnissowie einen geringeren Aufbau des Working Capitals zurückzuführen. Bedingtdurch den Anstieg des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit belief sichder Free Cashflow im Neunmonatszeitraum 2025 auf -127,2 Mio. EUR (9M/2024:-204,5 Mio. EUR) bzw. vor M&A auf 2,4 Mio. EUR (9M/2024: -28,6 Mio. EUR). DEUTZ-KONZERN: ÜBERBLICK in Mio. EUR 9M 2025 9M Verän- Q3 Q3 Verän- 2024[1][5] de- 2025 2024 de- 1. #_ftn5 rung rung Auftragseingang 1.504,5 1.346,2 11,8 470,4 555,2 -15,3- % % Umsatz 1.500,4 1.305,9 14,9 493,3 430,4 14,6 % % EBITDA (vor 146,1 125,6 16,3 51,6 31,3 64,9 Sondereffekten) % % EBITDA-Rendite (vor 9,7 % 9,6 % +0,1 10,5 7,3 % +3,2 Sondereffekten) PP % PP EBITDA 110,7 108,3 2,2 % 45,0 24,9 80,7 % Bereinigtes Ergebnis 75,5 57,3 31,8 28,4 7,2 294,4 (EBIT vor % % Sondereffekten) EBIT-Rendite (vor 5,0 % 4,4 % +0,6 5,8 % 1,7 % +4,1 Sondereffekten) PP PP Sondereffekte -35,4 -17,3 104,6 -6,6 -6,4 3,1% % EBIT 40,1 40,0 0,3 % 21,8 0,8 2.625- ,0% Konzernergebnis 20,1 23,6 -14,8 12,3 -2,0 - % Ergebnis je Aktie (in 0,14 0,18 -22,2 0,08 -0,02 - EUR) % Ergebnis je Aktie 0,35 0,30 16,7 0,12 0,02 500,0 (vor Sondereffekten, % % in EUR) Eigenkapital 946,1 847,9 11,6 (30.09./31.12.) % Eigenkapitalquote 49,0% 50,4% -1,4 (30.09./31.12.) PP Free Cashflow[1][6] -127,2 -204,5 37,8 -131,- -169,- 22,3 1. #_ftn6 % 7 4 % Free Cashflow (vor 2,4 -28,6 - -12,0 6,5 - M&A) Nettofinanzposition -269,2 -225,6 -19,3 (30.09./31.12.)[1][7] % 1. #_ftn7 Working Capital 399,6 383,0 4,3 % (30.09./31.12.)[1][8] 1. #_ftn8 Working-Capital-Quote 19,9% 21,1% -1,2 (Stichtag) PP (30.09./31.12.)[1][9] 1. #_ftn9 Working-Capital-Quote 19,0 % 22,2 % -3,2 (Durchschnitt) PP (30.09./31.12.)[1][10- ] 1. #_ftn10 Investitionen (nach 61,6 62,0 -0,6 26,2 16,5 58,8 Zuschüssen)[1][11] % % 1. #_ftn11 F&E-Quote[1][12] 1. 4,3 % 5,4 % -1,1 #_ftn12 PP F&E-Ausgaben (nach 64,0 70,1 -8,7 18,9 20,9 -9,6 Zuschüssen) % % Mitarbeiter (Anzahl 5.678 5.239 8,4 % zum 30. September)[1][13] 1. #_ftn13Hinweis: Infolge der Portfoliotransformation ist die Aussagekraft derAbsatzbetrachtung nicht mehr gegeben, weshalb von einer Absatzangabeabgesehen wird. DEUTZ Engines & Services: Kennzahlenüberblick in Mio. EUR 9M 2025 9M 2024 Verände- Q3 Q3 Verände- rung 2025 2024 rung Auftragseingang 1.374,0 1.212,4 13,3 % 441,7 437,7 0,9 % Umsatz 1.368,6 1.265,6 8,1 % 445,2 401,1 11,0 % EBIT (vor 89,9 77,1 16,6 % 33,2 9,4 253,2 % Sondereffekten) EBIT-Rendite (vor 6,6 % 6,1 % +0,5 PP 7,5 % 2,3 % +5,2 PP Sondereffekten) DEUTZ Solutions: Kennzahlenüberblick in Mio. EUR 9M 9M Verände- Q3 Q3 Verände- 2025 2024 rung 2025 2024 rung Auftragseingang 130,5 133,8 -2,5 % 28,7 117,5 -75,6 % davon DEUTZ Energy 115,7 128,1 -9,7 % 26,1 114,5 -77,2 % davon DEUTZ New 14,8 5,7 159,6 % 2,6 3,0 -13,3 % Technology Umsatz 131,8 40,3 227,0 % 48,1 29,3 64,2 % davon DEUTZ Energy 123,1 35,5 246,8 % 43,8 26,7 64,0 % davon DEUTZ New 8,7 4,8 81,3 % 4,3 2,6 65,4 % Technology EBIT vor Sondereffekten -14,9 -20,2 26,2 % -4,7 -2,4 -95,8 % davon DEUTZ Energy 11,4 4,4 159,1 % 3,4 4,4 -22,7 % davon DEUTZ New -26,3 -24,6 -6,9 % -8,1 -6,8 -19,1 % Technology EBIT-Rendite vor -11,3 -50,1 +38,8 -9,8 -8,2 -1,6 PP Sondereffekten % % PP % %Die Quartalsmitteilung zum 1. bis 3. Quartal 2025 ist abrufbar unterwww.deutz.com/de/investor-relations.Nächste Termine26. März 2026: Geschäftsbericht 20257. Mai 2026: Quartalsmitteilung 1. Quartal 202613. Mai 2026: Ordentliche Hauptversammlung 20266. August 2026: Zwischenbericht 1. Halbjahr 2026Ansprechpartner für diese PressemitteilungDEUTZ AG | Jakob Barzel | Leiter Investor Relations, Kommunikation &MarketingTel. +49 (0) 221 822-3600 | Jakob.Barzel@deutz.comDEUTZ AG | Svenja A. Deißler | Senior Manager Investor Relations & ESGTel. +49 (0) 221 822-2491 | Svenja.Deissler@deutz.comZukunftsgerichtete AussagenDiese Pressemitteilung kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagenenthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen derUnternehmensleitung von DEUTZ beruhen. Verschiedene bekannte wie auchunbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen,dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage oder die Entwicklung desDEUTZ-Konzerns wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen.Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die DEUTZ in veröffentlichtenBerichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen unter www.deutz.com zurVerfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solchezukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisseoder Entwicklungen anzupassen.Über die DEUTZ AGDie DEUTZ AG hat sich in den letzten Jahren vom Hersteller klassischerAntriebe zum Systemanbieter innovativer und nachhaltiger Mobilitäts- undEnergielösungen entwickelt. 1864 gegründet gilt das bis heute in Kölnansässige Unternehmen als älteste Motorenfabrik der Welt. Kern derGeschäftstätigkeit ist weiterhin die Entwicklung, Produktion und Vermarktungleistungsstarker Antriebssysteme für Off-Highway-Anwendungen, ergänzt durchalternative Antriebslösungen sowie dezentrale Energie- undStromerzeugungssysteme, mit denen DEUTZ zur Transformation der Mobilitäts-und Energieversorgung beiträgt. DEUTZ-Lösungen kommen unter anderem in Bau-und Landmaschinen, Material-Handling-Anwendungen wie Gabelstaplern oderHebebühnen, stationären Anlagen wie Stromerzeugungsaggregaten sowie Nutz-und Schienenfahrzeugen zum Einsatz. Ein umfassendes Serviceangebot, das sichvon der Wartung und Reparatur über den Ersatzteilehandel bis hin zumRemanufacturing erstreckt und durch digitale, datenbasierte Serviceskontinuierlich erweitert wird, komplettiert das breit aufgestellteProduktportfolio. Mit rund 1.000 Vertriebs- und Servicestandorten in über120 Ländern bietet DEUTZ seinen Kunden damit ein integriertes Angebot auseiner Hand. DEUTZ beschäftigt weltweit mehr als 5.500 Mitarbeiter underzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro.Weitere Informationen finden Sie auf www.deutz.com.---------------------------------------------------------------------------[1] Vgl. Pressemitteilung vom 2. September 2025. [2] Vgl. Pressemitteilungvom 16. Oktober 2025. [3] Sämtliche Zahlenangaben werden im Folgenden,soweit nicht anders vermerkt, ausschließlich für die fortgeführtenAktivitäten ausgewiesen. [4] Sondereffekte 9M/2025: -35,4 Mio. EUR; imWesentlichen bedingt durch Kosten im Zusammenhang mit demFuture-Fit-Programm (9M/2024: -17,3 Mio. EUR). [5] Entsprechend IFRS 5 wurdendie Aktivitäten der Torqeedo-Gruppe im Vorjahr bis zumEntkonsolidierungszeitpunkt als nicht fortgeführte Aktivität dargestellt.Die Vergleichszahlen des Vorjahres für Kennzahlen, die Werte der Gewinn- undVerlustrechnung und der Kapitalflussrechnung betreffen, sowie Investitionen,F&E-Ausgaben und Mitarbeiter, beinhalten nur die fortgeführten Aktivitäten.[6] Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit und aus Investitionstätigkeitabzüglich Zinsausgaben. [7] Zahlungsmittel und -äquivalente abzgl. kurz- undlangfristiger zinstragender Finanzschulden. [8] Vorräte zzgl. Forderungenaus Lieferungen und Leistungen abzgl. Verbindlichkeiten aus Lieferungen undLeistungen. [9] Verhältnis des Working Capitals (Vorräte zzgl. Forderungenaus Lieferungen und Leistungen abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungenund Leistungen) zum Stichtag zum Umsatz der vergangenen zwölf Monate. [10]Working Capital als Durchschnitt der letzten vier Quartalsstichtage imVerhältnis zum Umsatz der vergangenen zwölf Monate. [11] Investitionen inSachanlagen (inkl. Nutzungsrechten aus Leasingverträgen) und immaterielleVermögenswerte ohne aktivierte Entwicklungsleistungen des Konzerns. [12]Forschungs- und Entwicklungsausgaben (nach Zuschüssen) im Verhältnis zu denUmsatzerlösen. [13] Mitarbeiterzahl in FTE (Full Time Equivalent).---------------------------------------------------------------------------06.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Originalinhalt anzeigen:https://eqs-news.com/?origin_id=2ee216d8-ba23-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: DEUTZ AG Ottostraße 1 51149 Köln (Porz-Eil) Deutschland Telefon: +49 (0)221 822 2491 Fax: +49 (0)221 822 3525 E-Mail: svenja.deissler@deutz.com Internet: www.deutz.com ISIN: DE0006305006 WKN: 630500 Indizes: SDAX Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 2224210Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2224210 06.11.2025 CET/CEST°