The Platform Group veröffentlicht Vision 2030: 3 Mrd. Euro Umsatz, deutliche Margensteigerung und Wachstum auf 40.000 Partner^EQS-News: The Platform Group AG / Schlagwort(e): SonstigesThe Platform Group veröffentlicht Vision 2030: 3 Mrd. Euro Umsatz, deutlicheMargensteigerung und Wachstum auf 40.000 Partner12.11.2025 / 08:15 CET/CESTFür den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.---------------------------------------------------------------------------The Platform Group veröffentlicht Vision 2030: 3 Mrd. Euro Umsatz, deutlicheMargensteigerung und Wachstum auf 40.000 Partner * TPG veröffentlicht die Unternehmensplanung "Vision 2030" * TPG plant einen Anstieg auf über 3 Mrd. Euro Umsatz * Das GMV soll über 4,5 Mrd. Euro erreichen * Die Marge soll auf einen zweistelligen Prozentwert ("double-digit") ansteigen * Änderung der bisherigen Länder- und Portfoliostrategie geplant * Start eines "AI first & cost reduction-Program"Düsseldorf, 12. November 2025. Die The Platform Group AG (ISIN DE000A2QEFA1,"TPG"), ein führendes Software-Unternehmen für Plattformlösungen, haterstmals eine Planung der langfristigen Unternehmensentwicklung ("Vision2030") veröffentlicht. Diese beinhaltet einen Ausblick auf die Umsatz-, GMV-und Margenentwicklung im Jahr 2030, die entsprechende Präsentation ist aufder Investor Relations-Seite des Unternehmens hinterlegt.Für das Jahr 2030 wird demnach ein Umsatzniveau von mindestens 3 Mrd. Euroangestrebt, dies bei einem Bruttowarenvolumen (GMV) von mindestens 4,5 Mrd.Euro. Die Marge der Gruppe soll erstmals auf einen zweistelligen Wert("double-digit") ansteigen. Darüber hinaus ist geplant, den Länderfokus zuerweitern, die Anzahl der Branchen auf über 50 zu erhöhen sowie dieM&A-Aktivitäten gezielt auszubauen.Um die Margenentwicklung nachhaltig zu verbessern und eine neue Ertragskraftder Gruppe zu formieren, hat der Vorstand der TPG entschieden, einMaßnahmenpaket umzusetzen. Dieses beinhaltet sowohl interne Maßnahmen zurKostenoptimierung, eine Anpassung der Portfoliostrategie als auch einProgramm zur Implementierung von diversen KI-Maßnahmen im Unternehmen.Dr. Dominik Benner, Vorstandsvorsitzender der The Platform Group AG: "Wirwerden die TPG in den nächsten Jahren signifikant weiterentwickeln. UnsereVision 2030 zeigt, dass wir deutlich stärker in den Vorwärtsmodus gehen undeinen signifikanten Ausbau der Geschäfte anstreben. Das wird jedoch nichtvon allein passieren. Wir werden Änderungen vornehmen, damit die Fortführungunserer Strategie konsequent umgesetzt werden kann. Hierzu zählen eine klareKI-Strategie und die damit verbundenen Kosteneffekte. Unser Ziel ist es,dass wir unsere Margen in den zweistelligen Prozentbereich steigern werden.Die Basis für unser Wachstum wird die deutlich steigende Händlerzahl und dieAusweitung der Branchen sein mit einer deutlichen Stärkung unsererinternationalen Präsenz."Drei Wachstumsfelder der Vision 2030Um die Vision 2030 umsetzen zu können, hat TPG drei konkreteWachstumstreiber definiert und bringt diese in die operative Umsetzung:1. SCALE:Die Grundlage für das organische Wachstum der TPG bilden zwei Dinge: (1) DieAnzahl der angebundenen Partner und (2) die daraus resultierendeProduktanzahl. Ziel ist es daher, die Anzahl der Partner im Rahmen derVision 2030 deutlich zu erhöhen.TPG hat in der Vergangenheit die Partnerzahl von 5.000 (2023) auf über15.900 Partnern (2025) ausgeweitet, dies entspricht einer Verdreifachunginnerhalb von drei Jahren. Durch die deutlich erhöhte Anzahl der gelistetenProdukte konnte TPG die Attraktivität des Angebots für Kunden erhöhen undhat somit zu einer signifikanten Steigerung der Kundenanzahl geführt.Das Ziel von TPG ist es, die Anzahl der angebundenen Partner von derzeit15.900 auf über 40.000 Partner zu erhöhen. Die Erreichung dieses Ziels isteine Fortschreibung der aktuellen Dynamik, die sich auf Basis der Ausweitungunserer Aktivitäten in den unterschiedlichen Branchen und den Ausbau unsererKundenbasis in den vergangenen Quartalen zunehmend beschleunigt hat.Einhergehend damit soll die Produktanzahl um >200% bis zum Jahr 2030ansteigen.2. SYNERGY:Die bisherige Strategie der TPG war es, den Eintritt in neue Branchenmittels Softwarelösungen vorzunehmen und bis 2026 in 35 Zielbranchen eigenePlattformlösungen zu betreiben. Häufig wurden dabei die Eintritte in neueBranchen durch M&A-Maßnahmen vollzogen.TPG hat in der Vergangenheit die Anzahl der Branchen deutlich ausgeweitet.Während im Jahr 2022 erst 12 Branchen durch eigene Plattformlösungenabgedeckt waren, konnten bis Oktober 2025 bereits 28 Branchen erreichtwerden.Im Rahmen der Vision 2030 wird beabsichtigt, die Anzahl der Branchen, indenen die TPG eigene Plattformlösungen betreibt, auf über 50 auszuweiten.Die hierfür genutzte Software, TPG ONE, bildet dabei die Grundlage für eineskalierbare Nutzung in verschiedenen Branchen, ohne dass hoheAnfangsinvestitionen notwendig sind.Gleichzeitig ist es das Ziel, den B2B-Kundenanteil bis zum Jahr 2030deutlich auszuweiten. Per September 2025 betrug der Anteil des SegmentsConsumer Goods 62% des Gesamtumsatzes der Gruppe. Ziel ist es, den Anteilvon B2B-Kunden sowie sonstigen Segmenten auf über 59% (von derzeit 38%) imJahr 2030 zu erhöhen.Um die regionale Kundenbasis und Geschäftstätigkeit deutlich auszuweiten,wird bis zum Jahr 2030 ein relevanter Umsatz- und Ergebnisanteil im US-Markterzielt. Hierfür hat der Vorstand eine risikominimierte Strategie zumMarkteintritt gewählt und setzt diese ab 2026 konsequent um.3. M&A:Seit dem Jahr 2020 hat TPG über 35 Akquisitionen vorgenommen und erfolgreichintegriert. Damit ist nach über fünf Jahren ein erfolgreicher Track Recordentstanden. Pro Jahr wurden durchschnittlich 3-8 Akquisitionen verzeichnet,in Folge der erfolgreichen Post Merger Integration durch unsere Operational& Centralized Departments konnte die EBITDA-Marge der akquiriertenUnternehmen deutlich gesteigert werden. Die durchschnittliche Steigerung desEBITDA adj. betrug +42% gegenüber dem Zeitraum vor der Akquisition. Dasinvestierte Kapital (ROCE) erreichte per 2025 einen Wert von über 20%, sodass die hohe Rentabilität bei den akquirierten Unternehmen sichergestelltund ausgeweitet werden konnte. Ziel bis zum Jahr 2030 ist es, denerfolgreichen M&A-Ansatz fortzuführen und weitere profitable Unternehmen indie TPG zu integrieren. Künftig werden sowohl komplementäre Akquisitionenbei bestehenden Unternehmen vorgenommen als auch der Eintritt in neueBranchen durch M&A umgesetzt. Die Akquisitionsanzahl wird sich dabei nichterhöhen.Margenoptimierung bis 2030: Double-digit Margins als ZielWesentliches Ziel der TPG ist es, die Marge nachhaltig zu steigern. In denvergangenen Jahren konnte die Marge von 5% in 2023 auf aktuell 8% (Q3 2025)erhöht werden. Der Vorstand der TPG hat sich im Rahmen der Vision 2030 dasZiel gesetzt, durch gezielte Maßnahmen die Ertragskraft der Gruppe deutlichauszuweiten. Hierzu wurden konkrete Maßnahmen im Rahmen der Vision 2030definiert, um dieses Ziel zu erreichen werden folgende Initiativenumgesetzt:1. Interne Maßnahmen zur MargenverbesserungTPG hat mehrere KPIs definiert, um daran die künftige Margenverbesserung zuanalysieren. Hierzu zählen sowohl der AOV (durchschnittlicherWarenkorbwert), als auch die Höhe der Preisnachlässe und die Take Rate beiden 36 eigenen Plattformen der TPG. Zudem ist der Anteil der Versendungenmit Versandkosten ein wesentlicher, zusätzlicher Ertragsbringer.Im Rahmen der Vision 2030 plant der Vorstand der TPG, den durchschnittlichenWarenkorb / AOV deutlich zu erhöhen. Dies soll durch einen effizienterenProdukt-Mix erreicht werden, bei dem gezielt niedrigpreisige Produkte durchhöherwertige Produkte ersetzt werden. Darüber hinaus werden Rabattmaßnahmen,insbesondere im vierten Quartal eines Geschäftsjahres, deutlich reduziert,gezielter umgesetzt und so die Marge dauerhaft erhöht. Um die Rentabilitätder einzelnen Plattformen zu erhöhen, wird bis zum Jahr 2030 bei mindestens70% der eigenen TPG-Plattformen eine Erhöhung der Partnerprovisionen (TakeRate) umgesetzt, die im Einklang mit dem Value-Add für unsere Partner steht.Zudem werden wir den Anteil versandkostenfreier Bestellungen durch dieEinführung höherer Warenkörbe und gezielte weitere Maßnahmen von derzeit 89%auf unter 80% bis zum Jahr 2030 senken, woraus sich eine deutlicheSteigerung der Profitabilität ergeben wird.2. Portfolio-OptimierungTPG verfügt inzwischen über 45 konsolidierte Mehrheitsbeteiligungen im In-und Ausland. Seit dem Jahr 2020 wurden diese kontinuierlich in den BereicheneCommerce, Software und Plattformtechnologie erworben und integriert. Dabeiwurden auch Unternehmen erworben, denen ein hohes Wachstumspotentialbeigemessen wird, deren Unternehmensgröße zum Akquisitionszeitpunkt geringwar.Im Zuge der Vision 2030 hat der Vorstand entschieden, sich von kleinenBeteiligungen zu trennen, deren Umsatzvolumen zu gering ist bzw. keinrelevanter Ergebnisbeitrag vorliegt. Vor dem Hintergrund der höherenMargenziele hat der Vorstand höhere Anforderungen an die Beteiligungengerichtet. Im Rahmen der Portfolio-Überprüfung der Margenziele hat derVorstand drei Beteiligungen identifiziert, welche gemeinsam weniger als 0,2%des Gruppenumsatzes ausmachen. Das Ziel ist es, diese Beteiligungenkurzfristig zu veräußern, um den Fokus auf die wesentlichen Beteiligungenweiter zu erhöhen.3. AI first-StrategieDie Entwicklung der künstlichen Intelligenz wird die Strategie undWertschöpfung bei eCommerce- und Technologie-Unternehmen grundlegend ändern.TPG wird diesen Wandel proaktiv im Unternehmen implementieren und hat eineeigene Strategie mit der Bezeichnung "AI first" gestartet. Dies bedeutet,dass ab sofort sämtliche Prozesse, Neueinstellungen sowie Aufgaben zuerstauf AI-Optimierung geprüft werden und dezidiert danach entschieden wird.Dadurch will TPG erreichen, Kosten deutlich zu senken, Prozesse zuautomatisieren und Personalaufwendungen zu reduzieren. Um ein bestmöglichesErgebnis im Konzern zu erzielen, wurde ein eigenes AI-Department etabliertund mit Fachleuten besetzt. Darüber hinaus erhalten alle Mitarbeiter der TPGeinen wöchentlichen Workshop zur Anwendung von AI-Anwendungen.TPG verfolgt im Rahmen der Vision 2030 das Ziel, künftig über 60% derunternehmensinternen Prozesse durch AI zu steuern und zu optimieren. Davonwerden insbesondere die Bereiche Softwareentwicklung, Online Marketing sowiePersonal/HR, Finance und Content betroffen sein.In künftigen Reportings wird aktiv auf die beiden o.g. Punkte zur AIfirst-Strategie und Kostensenkungen eingegangen, dies unter derzusammenfassenden Bezeichnung "AI first + cost reduction program". Ziel istes, den Aktionären aufzuzeigen, welches Kosten- und Effizienzpotential TPGin den kommenden Jahren daraus erzielen wird. TPG erwartet aus diesemProgramm eine Effizienz- und Kostensenkung i.H.v. 8-15 Mio. Euro pro Jahr.Bjoern Minnier, CFO der The Platform Group AG: "Wir planen, die Ertragskraftunserer Gruppe deutlich zu verstärken. Vor zwei Jahren lagen wir bei gut 5%Marge, nun haben wir 8% per September 2025 erreicht. Unser Ziel ist es klar,dies in einen zweistelligen Margenbereich zu verbessern - und dies wollenwir zeitnah umsetzen. Die nun beschlossenen Maßnahmen im Rahmen der Vision2030 sind die Grundlage, um dieses Ziel zu erreichen. Gleichzeitig sind sieein Anspruch, grundlegende Dinge in unserer Gruppe zu verändern. Dies kannauch unbequem sein, aber ist langfristig notwendig."Cashflow und VerschuldungZiel der The Platform Group ist es, einen hohen operativen Cashflow zugenerieren. Akquirierte Unternehmen sind dabei ein wichtiger Faktor, da dieAkquisitionsstrategie der The Platform Group darauf abstellt, dassertragreiche Unternehmen akquiriert und erfolgreich integriert werden. ThePlatform Group verfolgt das Ziel einer konservativen Finanzierungsstrategie.Hierzu gehören eine Obergrenze der Verschuldung sowie eine breiteFinanzierungsgrundlage aus langfristigen Bankdarlehen, Eigenkapital sowieeiner Anleihe.Für die Geschäftsjahre 2025 und 2026 ist ein Verschuldungsgrad zwischen 1,5und 2,3 angestrebt. Der Verschuldungsgrad wird dabei definiert als dasbereinigte EBITDA im Verhältnis zur Netto-Finanzverschuldung (ohneLeasingverbindlichkeiten).Im Rahmen der Vision 2030 wurde definiert, den Verschuldungsgrad weiter zusenken. Während im Jahr 2023 der Verschuldungsgrad noch 2,7x betrug und sichbis 2025 auf 2,2 reduziert hat, hat der Vorstand das Ziel, diesen im Jahr2030 auf unter 1,8 zu senken.Einhergehend mit der Senkung des Leverage plant der Vorstand der TPG, imRahmen der Vision 2030 den operativen CashFlow auszubauen und zu steigern.Auch hierfür wurden einzelne Maßnahmen intern definiert und imFinance-Bereich zur weiteren Umsetzung gebracht. The Platform Group AG prüftfortlaufend im Rahmen ihrer strategischen Unternehmensentwicklungverschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zum Ausbau des weiteren Wachstums,zur Übernahme von Unternehmen und zur Stärkung der Kapitalstruktur. Indiesem Zusammenhang eruiert die Gesellschaft aktuell unter anderem dieDurchführung von Kapitalmaßnahmen.Bjoern Minnier, CFO der The Platform Group AG, ergänzt: "Wir werden beiunseren strategischen Überlegungen die Verfolgung unserer Ziele im Fokusbehalten und den disziplinierten Ansatz unserer Kapitalallokationfortführen. Mit den ergriffenen Effizienzsteigerungsmaßnahmen wird sichzudem weiterer Spielraum für organische und anorganischeWachstumsinitiativen ergeben. Diese folgen zeitnah. Der Cashflow soll dabeiin den kommenden Jahren weiter ansteigen und der Verschuldungsgrad weitersinken."TelefonkonferenzCEO Dr. Dominik Benner, CFO Bjoern Minnier und Nathalie Richert (Head ofInvestor Relations) werden am Donnerstag, den 13. November 2025, von 09.00Uhr bis 09.30 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz zur Vision 2030 sowie aktuellenM&A-Themen geben. Der Link wird hierzu auf der IR-Seite der TPGveröffentlicht.The Platform Group AG:The Platform Group AG ist ein Softwareunternehmen, welches durch eigenePlattformlösungen in 28 Branchen aktiv ist. Zu den Kunden gehören sowohlB2B- als auch B2C-Kunden, zu den Branchen gehören unter anderem Möbelhandel,Maschinenhandel, Dentaltechnik, Autoplattformen und Luxusmode. Die Gruppehat europaweit 18 Standorte, Sitz des Unternehmens ist Düsseldorf. Im Jahr2024 wurde ein Umsatz von 525 Mio. Euro bei einem operativen Ergebnis(EBITDA bereinigt) von 33 Mio. Euro realisiert.Kontakt:Investor RelationsNathalie RichertHead of Investor Relationsir@the-platform-group.comSchloss Elbroich | Am Falder 4 | 40589 Düsseldorf | Deutschlandcorporate.the-platform-group.com---------------------------------------------------------------------------12.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, CorporateNews/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.Originalinhalt anzeigen:https://eqs-news.com/?origin_id=2d432d1c-bf8f-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: The Platform Group AG Schloss Elbroich, Am Falder 4 40589 Düsseldorf Deutschland E-Mail: ir@the-platform-group.com Internet: https://the-platform-group.com/ ISIN: DE000A2QEFA1 WKN: A2QEFA Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; Oslo EQS News ID: 2228132Ende der Mitteilung EQS News-Service---------------------------------------------------------------------------2228132 12.11.2025 CET/CEST°