• Back
  • Trading-Sektionen
    • Deutschland & Europa
    • USA & International
    • Kursziele & Insider
    • Tech & Growth
    • Kurzfrist-Trading Strategien
    • Strategien (Chat DAX-Ecke)
    • Megatrends
  • TraderFox Trading-Room
  • Katapult mit Masterclass
  • TraderFox
    • TraderFox
    • Simon Betschinger
    • Jörg Meyer
    • Marvin Herzberger
    • Leonid Kulikov
    • Leonid Kulikov
    • Andreas Zehetner
    • Andreas Haslinger
    • Martin Springmann
    • Hinnerk Lührs
  • Chart-Tweets

Gestern
Andreas H
Chart
MYR Group Inc. (0,21%)

Heimlicher Gewinner der KI-Revolution ist die MYR Group — Aktie mit Ausbruch auch Allzeithoch!

MYR Group Inc. (0,21%)

Wir erleben bei Rechenzentren angetrieben von KI aktuell ein sich beschleunigendes Wachstum. KI-Anwendungen könnten 2030 bereits 10 % des verfügbaren Stroms verbrauchen. Allerdings sind die US-Stromnetze marode und müssen modernisiert werden. Aus diesem Grund ist weiterhin die MYR Group, die ich im Tenbagger-Forum zum ersten Mal Anfang 2021 ausführlich besprochen habe, interessant. Das Unternehmen ist ein Anbieter für groß angelegte Elektrobaudienstleistungen in den USA sowie in Kanada. Neben dem Kundenstamm mit Energieversorgern wird in verschiedenen gewerblichen und industriellen Einrichtungen die Grundlage für die zuverlässige elektrische Versorgung ermöglicht. Dazu zählen Fabriken, Rechenzentren, Transportnetzwerke rund um Bahn- und Flugverkehr, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen. Bei dem Unternehmen stehen am 30. Juli die nächsten Quartalszahlen an. Am 25. Juli brach die Aktie auf ein neues Allzeithoch aus. Sollten die Zahlen besser als erwartet ausfallen, dann dürfte sich der starke Aufwärtstrend weiter fortsetzen. (MYRG)

Gestern
Leonid Kulikov
Chart
Coursera Inc. (22,95%)

Coursera (COUR): Deutlich engerer Quartalsverlust und positiver Ausblick beflügeln die Aktie!

Coursera Inc. (22,95%)

Die Online-Bildungsplattform Coursera überzeugt im zweiten Quartal 2025 mit starken Zahlen und hebt ihre Jahresprognose an – zur Freude der Anleger. Der Umsatz steigt um 9,8 % auf 187,1 Mio. USD und liegt damit rund 3,7 % über den Erwartungen der Analysten. Noch erfreulicher ist die Entwicklung beim Nettoergebnis: Der Quartalsverlust wird im Vergleich zum Vorjahr deutlich reduziert – von 22,9 Mio. USD auf nur noch 7,8 Mio. USD. Auf Non-GAAP-Basis erzielt Coursera sogar einen Gewinn von 0,12 USD je Aktie – fast 39 % über der Prognose. CEO Greg Hart verweist auf ein beschleunigtes Innovationstempo und gestiegene Effizienz bei der Plattformentwicklung. Die Zahl der neu registrierten Lernenden klettert auf 7,5 Mio. – ein Plus gegenüber 6,6 Mio. im Vorjahreszeitraum. Auch der Ausblick kann überzeugen: Für das Gesamtjahr hebt Coursera die Umsatzprognose auf eine Spanne von 738 Mio. bis 746 Mio. USD an (zuvor: 720 Mio. bis 730 Mio. USD). Für das dritte Quartal erwartet das Unternehmen 190 Mio. USD Umsatz im Mittelwert – rund 4 % über dem Konsens. Die Zahl zahlender Nutzer steigt auf 183 Mio., was einem Zuwachs von 18 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz leicht sinkendem Umsatz pro Nutzer unterstreichen Analysten die dynamische Nutzerbasis und solide operative Entwicklung – und sehen Coursera gut positioniert im global wachsenden Markt für technologiegestützte Weiterbildung.

Gestern
Marvin Herzberger
Chart
Redcare Pharmacy N.V. (2,28%)

Redcare Pharmacy: CardLink-Erweiterung und BGH-Urteil lösen Erholungsbewegung aus!

Redcare Pharmacy N.V. (2,28%)

Redcare Pharmacy konnte im laufenden Monat Juli durch zwei wichtige regulatorische Nachrichten auf sich aufmerksam machen. Zum einen wurde die CardLink-Lösung für E-Rezepte von der gematik bis zum 31. Januar 2027 verlängert. Dies sichert einen reibungslosen Übergang zur nächsten Technologiegeneration und gewährleistet den weiterhin gesicherten Zugang von Redcare zum deutschen E-Rezept-Markt. Die neue Proof of Patient Presence (PoPP)-Infrastruktur, die Ende 2026 erwartet wird, soll noch höhere Sicherheitsstandards bieten und weitere Authentifizierungsoptionen wie biometrische Verifikation ermöglichen. Zum anderen hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem Urteil vom 17. Juli 2025 die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bekräftigt, wonach EU-Versandapotheken nicht an die deutschen Festpreise für verschreibungspflichtige Arzneimittel gebunden sind und Rezept-Boni zulässig sind. Diese Entscheidung schafft rechtliche Klarheit, stärkt den fairen Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt und untermauert die Patientenrechte auf Wahlfreiheit beim Bezug ihrer Medikamente. Der Konzern konnte am 03. Juli auch robuste Zahlen für das 2. Quartal präsentieren. Demnach war der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26,4 % auf 709 Mio. Euro gesteigen und die Basis an aktiven Kunden verbesserte sich um 0,4 Mio. auf 13,5 Mio. aktive Kunden. Als Europas größte Online-Apotheke ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um vom Strukturwandel im Apothekenmarkt zu profitieren, der sich durch das anhaltende Apothekensterben und die zunehmende Online-Bestellung von Medikamenten beschleunigt. Das Management setzt auf eine Wachstumsstrategie, die sich in den vergangenen Jahren in einer mehr als Verdopplung des Umsatzes niederschlug. Obwohl das Unternehmen noch keine Gewinne erzielt, ist der Verlust tendenziell rückläufig, und für die Geschäftsjahre 2026 und 2027 werden positive Ergebnisse je Aktie prognostiziert. Die konsequente Nutzung pharmazeutischen Fachwissens und IT-Know-hows zur Optimierung von Kundenlösungen trägt zur Spitzenposition in den jeweiligen Märkten bei und unterstreicht die Expertise des Konzerns. Kepler Cheuvreux hat die Einschätzung am 25. Juli von "Hold" auf "Buy" angehoben und das Kursziel von 130 auf 150 Euro adjustiert. Zur Begründung wurde auf die jüngsten regulatorischen Entwicklungen und die BGH-Entscheidung verwiesen, welche Risiken dämpfen und außerdem die Wettbewerbsvorteile stärken würde.

Gestern
AndreasZ
Chart
Digital Realty Trust Inc. (-0,12%)

Digital Realty Trust profitiert vom massiven Bedarf an Rechenzentren – Oracle-Partnerschaft und 2. Quartal überzeugen!

Digital Realty Trust Inc. (-0,12%)

Digital Realty Trust (DLR) betreibt und vermietet weltweit über 300 Rechenzentren und gilt als sechstgrößter börsennotierter US-Immobilieninvestmentfonds (REIT). Über 5.000 Kunden können Räumlichkeiten und zugehörige Infrastruktur mieten und über Interconnects auch private, sichere und latenzarme Datenverbindungen nutzen. Bedient werden große Hyperscaler und auch kleine Unternehmen, wobei es im letzten Quartal neue Rekordbuchungen bei 0 bis 1 MW und Interconnects gegeben hat. McKinsey zeigt in einer aktuellen Studie auf, dass sich die globale Rechenzentrumsnachfrage bis 2030 von 82 GW auf 220 GW massiv erhöhen wird. Derzeit gibt es eine Kapazität von 2,8 GW, wobei derzeit Potenzial für einen Ausbau um rund 5 GW vorhanden ist. Vor allem der Kapazitätsbedarf für KI-Workloads dürfte eine Steigerung um den Faktor 3,5 auf 156 GW erfahren, wofür sich Digital Realty gezielt rüstet. Ausgebaut wurde nun am 24. Juli eine Partnerschaft mit Oracle, um Unternehmen bei der beschleunigten Einführung von Hybrid-IT- und KI-Projekten zu helfen. Hierfür werden gemeinsam 15 Infrastrukturkonfigurationen für Cloud, Daten und KI entwickelt und über Oracle FastConnect auch direkte Verbindungen zur Oracle Cloud ermöglicht. Der Kunde Grupo Anaya konnte etwa dank Oracle FastConnect auf PlatformDIGITAL ein Jahr früher als geplant in einem Oracle Solution Center die Latenz- und Netzwerkkosten um rund 75 % senken und die Endbenutzerleistung um bis zu 40 % verbessern. Überzeichnet ist mit 3 Mrd. USD von führenden Investoren auch der erste US-Hyperscaler-Fonds, über den die Expansion ohne Überforderung der Bilanz vorangetrieben werden kann. Insgesamt will Digital Realty einen Anteil von mindestens 20 % an den Vermögenswerten halten. Im 2. Quartal siegen die Erlöse um 10 % und die Funds From Operations (FFO) konnten mit 1,87 USD je Aktie (Konsens: 1,74 USD) einen neuen Rekord erreichen. Für das laufende Fiskaljahr hob das Management den Ausblick beim bereinigten Kern-FFO auf 7,15 bis 7,25 USD je Aktie (Konsens: 7,09 USD) an. Auch das Umsatzziel wurde von 5,83 bis 5,93 Mrd. auf 5,93 bis 6,03 Mrd. USD angehoben. Die Aktie könnte nun wieder zum Allzeithoch tendieren.

vor 2 Tagen
Jörg Meyer
Chart
Bloom Energy Corp. (20,68%)

Bloom Energy: Oracle setzt auf die Brennstoffzellen-Technologie. Datacenter müssen unabhängiger vom Stromnetz werden!

Bloom Energy Corp. (20,68%)

In dieser Woche berichtete die Nachrichtenagentur „Bloomberg“, dass das größte US-Netz PJM Interconnection keine freien Kapazitäten mehr für neue Rechenzentren hat. Die KI-ausgelöste Stromnachfrage ist zu hoch. Die Folge: Die Datacenter-Betreiber müssen auf dezentrale Kraftwerkslösungen ausweichen. Wie das aussehen kann, zeigt Oracle. Das Unternehmen meldete heute eine Zusammenarbeit mit Bloom Energy (BE). Das Unternehmen ist für seiner Energieserver bekannt, die mit Festoxid-Brennstoffzellen aus Erdgas, Biogas oder Wasserstoff eine Stromversorgung sicherstellen können. Oracle wird jetzt in selektiven Rechenzentren auf die Brennstoffzellentechnologie von Bloom Energy setzen. Oracle setzt auf Bloom Energy zum Ausbau des Energieportfolios, weil man zuverlässig, saubere Energie bereitstellen kann, die schnell eingesetzt und leicht skaliert werden kann. Bereits bis jetzt hat Bloom Energy schon 400 MW für die Stromversorgung von Datacentern bereitgestellt. Die Aktie wird als ein Profiteur des Energiehungers und der fehlenden Kapazitäten für Datacentern in Stromnetzen gespielt. Sie bricht auf ein neues 52-Wochenhoch aus!

vor 2 Tagen
AndreasZ
Chart
MaxLinear Inc. (22,34%)

MaxLinear liefert Schlüsseltechnologien für Rechenzentren und Breitbandnetze – Rückkehr zur Profitabilität im 2. Quartal!

MaxLinear Inc. (22,34%)

Das Halbleiterunternehmen MaxLinear (MXL) liefert eine breite Palette von Chipsätzen für Glasfaser- und 5G-Netze oder optische Verbindungen in Rechenzentren. Ermöglicht werden soll damit die Multi-Gigabit-Konnektivität für Anwendungen in den vier Segmenten Infrastruktur (Rechenzentren), Konnektivität (Ethernet und WiFi), Breitband (5G) sowie Industrie. Langfristig will das Unternehmen doppelt so schnell wachsen wie die bedienten Märkte. Das bedienbare Marktpotenzial war im Fiskaljahr 2020 gerade einmal 4 Mrd. USD groß und soll sich ausgehend davon bis 2027 auf über 11 Mrd. USD fast verdreifachen. Führende nordamerikanische Netzbetreiber beschleunigen den Ausbau der Glasfaser- und 5G-Netze. Auch bei optischen Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Rechenzentren sollen in diesem Jahr Erlöse von 60 bis 70 Mio. USD erreicht werden. Der Treiber ist die 800-Gigabit-5-Nanometer-Keystone-PAM4-DSP-Produktfamilie mit weiteren geplanten Produktionsstarts in diesem Jahr. Ab August soll Panther 5 als Speicherbeschleuniger der nächsten Generation die CPUs und KI-Beschleuniger entlasten und ggü. softwarebasierten Komprimierungslösungen mehr als viermal höhere Energieeinsparungen ermöglichen. Der Ausbau des Ethernet-Produktangebots bietet bis 2028 eine zusätzliche Umsatzchance von 100 Mio. USD, da Unternehmen von 1 Gbit/s- auf 2,5 Gbit/s-Ethernet umsteigen. Das 2. Quartal lieferte ein Umsatzplus von 18 % sowie auch die erwartete Rückkehr zur Profitabilität. Betriebskosten konnten deutlich gesenkt werden. Für das 3. Quartal wurde die Umsatzprognose auf 115 bis 135 Mio. USD angehoben, wobei der Analystenkonsens bisher vom unteren Ende der Spanne ausging. Das Management ist zuversichtlich für weiteres Wachstum bis einschließlich 2026.

vor 2 Tagen
Andreas H
Chart
Webull Corp. (2,31%)

Ist Webull die nächste Aktie, die vom Meme-Hype profitiert?

Webull Corp. (2,31%)

Webull, das erst im im April dieses Jahres über ein SPAC an die Börse gegangen ist, ist ein Online-Broker, der sich auf Trader konzentriert. Im letzten Monat hat das Unternehmen seine Rückkehr in den Krypto-Handel bekannt gegeben und diesen für Nutzer in Brasilien wieder verfügbar gemacht. Am 17. Juli wurde bekannt, dass man seine Krypto-Angebote in den kommenden Monaten auf weitere Märkte, einschließlich der USA, ausbauen will, was für die Aktie in den nächsten Wochen eine Katalysator sein könnte. Im letzten Quartal hat das Unternehmen gemeldet, dass es inzwischen 24 Mio. registrierte Nutzer und ein Kundenvermögen von insgesamt 12,6 Mrd. USD habe, was einem Wachstum von 45 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Nettoeinlagen stiegen im Jahresvergleich um 66 %, während der Umsatz YoY um 32 % auf 117,4 Mio. USD, wobei man einen Vorsteuergewinn von 29,3 Mio. USD auswies. Dabei hat das Unternehmen mehrere neue Angebote, wie einen Sofortüberweisungsdienst über Visa Direct eingeführt und will solche Angebote zukünftig weiter ausbauen. Die Aktie ist nach dem Börsengang zunächst von 13 auf über 60 USD in nur wenigen Tagen angestiegen, nur um dann wieder massiv abzustürzen. Die letzten Monate hat sie eine Base gebildet. Dabei könnte Webull, das immer mehr Kleinanleger als Kunden hat, eine der nächsten Aktien sein, die über Social-Media nach oben getrieben wird. Mit dem Ausbruch aus der Base bei 19 USD könnte hier auf einen schnellen Anstieg gesetzt werden. (BULL)

vor 2 Tagen
Marvin Herzberger
Chart
Solaris Oilfield Infrastructure Inc. (8,89%)

Solaris Energy Infrastructure (SEI): Hohe Nachfrage nach mobilen Erdgas-Turbinen treibt das Wachstum an!

Solaris Oilfield Infrastructure Inc. (8,89%)

Solaris Energy Infrastructure Inc. (SEI) hat am 23. Juli nachbörslich den Bericht für das 2. Quartal veröffentlicht. Demnach konnte der Umsatz sequenziell im Vergleich zum 1. Quartal um 18 % auf 149,3 Mio. USD gesteigert werden. Dieser Zuwachs wurde maßgeblich durch das Wachstum im Segment Solaris Power Solutions getragen. Hierzu zählen mobile, gasbetriebene Turbinen und zugehörige Zusatztechnik. Der Nettogewinn erreichte 24 Mio. USD. Das entspricht einem EPS von 0,30 USD, während der bereinigte Pro-Forma-Nettogewinn 25 Mio. USD bzw. ein EPS von 0,34 USD betrug. Das gesamte bereinigte EBITDA stieg sequenziell um 29 % auf 61 Mio. USD. Die Experten hatten derweil nur mit einem Umsatz in Höhe von 123,43 Mio. USD und einem EPS in Höhen von 0,18 USD gerechnet. Der Konzern plant eine ambitionierte Expansion seiner Kraftwerksflotte von derzeit 600 MW auf 1.700 MW bis zum 2. Quartal 2027, um die wachsende Nachfrage nach Energielösungen, insbesondere für Rechenzentren, zu bedienen. Eine vielversprechende Perspektive bietet dabei der Auftragsbestand, der bereits etwa 75 % der verfügbaren Kapazität durch Verträge oder fortgeschrittene Verhandlungen abdeckt. Bill Zartler, der CEO des Unternehmens, äußerte sich äußerst zufrieden mit der Leistung und hob die Erweiterung der Kraftwerksflotte, die beschleunigte Energieversorgung für ein Rechenzentrumsprojekt und die Gewinnung neuer Kunden hervor. Für das 3. Quartal 2025 erhöhte Solaris Energy Infrastructure seine Prognose für das bereinigte EBITDA auf 58 bis 63 Mio. USD (zuvor 55 bis 60 Mio. USD) und setzte für das 4. Quartal 2025 eine ähnliche Prognose von 58 bis 63 Mio. USD fest. Das Management erwartet ein anhaltend starkes Wachstum im Power Solutions Segment. Aus finanzieller Sicht ist das Unternehmen solide aufgestellt, um seine Wachstumsstrategie zu finanzieren. Das Unternehmen hat eine Dividende von 0,12 USD pro Aktie für das 3. Quartal 2025 genehmigt, was die 28. aufeinanderfolgende Dividendenzahlung darstellt. Die Nettoverschuldung des Unternehmens wird auf etwa 730 Mio. USD geschätzt, was im Vergleich zu einem bereinigten Netto-EBITDA von 440 bis 465 Mio. USD ein gesundes Verhältnis von Schulden zu EBITDA darstellt. Die Kapitalpläne des Unternehmens deuten darauf hin, dass Solaris ab Ende 2026, sobald die 1,7 GW Flotte vollständig in Betrieb ist, einen signifikanten freien Cashflow generieren dürfte.

23. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Northrop Grumman Corp. (-0,98%)

Northrop Grumman kämpft sich aus der Korrektur seit 2022 frei. Das Golden Dome-Projekt und beschleunigte B-21-Produktion stellen Milliarden-USD-Chancen dar!

Northrop Grumman Corp. (-0,98%)

Northrop Grumman (NOC) schoss am Dienstag sprichwörtlich den Vogel ab, denn die Aktie legte nach ihren Quartalszahlen um 9,5 % zu. Damit ist der Big Picture-Breakout aus der Korrektur seit Ende 2022 (!) eingeleitet. Wichtige Aussagen aus dem Conference Call Die reinen Zahlen inklusive der Prognoseanhebung besprachen wir. Spannend ist noch, was das Unternehmen im Conference Call zu Protokoll gab. Ein Wachstumstreiber mit einer 18%igen Steigerung war das internationale Business. Laut dem Management verzeichnete man ein starkes Book-to-Bill bei Jets, Waffen, Raketenabwehr sowie luftgestützten Systemen. Für Programme wie IBCS, Waffensysteme und bodengestützte Radarsysteme wurden bedeutende Möglichkeiten in Europa und im Nahen Osten angeführt. Zudem betonte das Management die große Chance dank der Fähigkeiten bei Raketenabwehr beim Golden Dome für die USA - dem neu geplanten Raketenabwehrschirm der USA gegen ballistische Raketen und andere Flugkörper. Zudem gebe es Diskussionen um eine Produktionsbeschleunigung beim B-21-Programm, dem Nachfolger des B-2. Morgan Stanley macht Northrop Grumman zum Top-Pick Morgan Stanley kategorisierte Northrop Grumman heute als neuen "Top Pick" im Verteidigungsbereich. Das Ziel wurde von 570 USD auf 625 USD angehoben. Damit löst man Lockheed Martin als Favoriten ab. Interessant, man glaubt die Wirtschaftlichkeit des B-21 könnte sich verbessern durch die Produktionsbeschleunigung. Die BofA ging sogar von 550 USD auf 650 USD und blieb auf Kaufen. Laut BTIG bleibt Northrop Grumman eine der besten Möglichkeiten das internationale Wachstum der Verteidigungsausgaben abzubilden. Im Übrigen profitiert Northrop Grumman damit auch von den Handelsdeals, denn das Abkommen mit Japan beinhaltet, dass die Verteidigungsausgaben mit US-Unternehmen von jährlich 14 Mrd. USD auf 17 Mrd. USD klettern. Big Picture-Breakout aus einer dreijährigen Korrektur Was Northrop Grumman auch aus charttechnischer Sicht zu spannend macht, ist der Big Picture-Breakout. Seit Ende 2022 (!) befand sich die Aktie in einer fast dreijährigen Korrektur. Mit dem Auftragspotenzial durch den Golden Dome, mehr internationales Business sowie einer beschleunigten B-21-Produktion verbessert sich die langfristige Wachstumschance. Die Aktie drückt das folglich mit neuen Hochs aus!

23. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Pony AI Inc. (ADR) (4,72%)

Pony AI (PONY) startet Straßentests mit Gen-7-Robotaxis in Peking!

Pony AI Inc. (ADR) (4,72%)

Pony AI meldet einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Serienreife autonomer Mobilität: In der chinesischen Hauptstadt Peking hat das Unternehmen die Straßenerprobung seiner siebten Generation von Robotaxis auf Basis von Fahrzeugen der Beijing Automotive Industry Corporation (BAIC) aufgenommen. Die Tests finden im 225 Quadratkilometer großen „High-Level Autonomous Driving Demonstration Zone“ statt – einem speziell ausgewiesenen Areal für hochautomatisiertes Fahren. Wie das Unternehmen mitteilt, werden parallel auch Modelle des Partners Guangzhou Automobile Group (GAC) in Guangzhou und Shenzhen getestet, was die breite Einsatzfähigkeit und technische Reife der autonomen Fahrplattform unter Beweis stellen soll. Mit diesem mehrstädtischen Rollout rückt Pony AI seinem ambitionierten Ziel näher, die Robotaxi-Flotte bis Ende 2025 auf 1.000 Fahrzeuge auszubauen. Das Unternehmen betont, dass diese Entwicklung einen wichtigen Schritt in Richtung Massenproduktion und kommerzieller Betrieb darstellt. Dennoch bleibt der konkrete Zeitplan für die umfassende Marktverfügbarkeit offen, zumal eine derartige Skalierung erhebliche Investitionen voraussetzt.

23. Juli 2025
Andreas H
Chart
Korea Electric Power Corp. (ADRs) (0,74%)

Korea Electric Power senkt trotz gefallener Energiepreise die Stromtarife nicht — Aktie könnte Konsolidierung nun beenden!

Korea Electric Power Corp. (ADRs) (0,74%)

Korea Electric Power Corporation (KEPCO) ist der größte Stromversorger in Südkorea und verfügt über ein Vermögen von fast 250 Billionen KRW ( etwa 184 Mrd. USD). Es besitzt ein Monopol für die Übertragung und Verteilung von Strom in Südkorea und hat einen dominierenden Marktanteil von 62 % bei der Stromerzeugung. In den letzten Jahren waren die Ergebnisse, aufgrund seines öffentlichen Versorgungsauftrags, dadurch beeinträchtigt, dass man nicht die gesamten Preissteigerungen an die Kunden weitergeben konnte. Ende Juni gab das Unternehmen jedoch bekannt, dass man trotz der zuletzt deutlich gefallenen Energiepreise die aktuellen Stromtarife für 3. Quartal nicht senken sondern beibehalten werde, was dazu führen dürfte, dass sich die finanzielle Stabilität von KEPCO weiter verbessern dürfte. Die Neuigkeiten von Ende Juni, die zu einem Up-Gap führten, hat die Aktie nun auskonsolidiert. Hier kann meiner Meinung nach auf die Trendfolge gesetzt werden. (KEP)

23. Juli 2025
AndreasZ
Chart
Manhattan Associates Inc. (8,39%)

Manhattan Associates übertrifft die Konkurrenz mit modernen Supply-Chain-Commerce-Lösungen – Cloudgeschäft wächst um 22 %!

Manhattan Associates Inc. (8,39%)

Manhattan Associates (MANH) hat sich als ein führender Anbieter im sogenannten „Unified Commerce“ positioniert und sieht sich mit seinen Cloudlösungen als klare Wahl für moderne Supply-Chain-Commerce-Lösungen. Manhattan Active fungiert als zentrale und modulare Plattform, um alle Berührungspunkte eines Unternehmens vom Verkauf bis zur Lieferkette nahtlos zu verbinden. Vereinheitlichte Daten optimieren die Echtzeit-Bestandsverwaltung und Bestellmöglichkeiten für die Kunden. Laut CEO Eric Clark konnten im Wettbewerb mit den fünf größten Konkurrenten im letzten Quartal konstant mehr als 70 % der Verkaufschancen gewonnen werden. Bei Bestandskunden liegt die durchschnittliche Vertragslaufzeit bei 5,5 bis 6 Jahren. Ab Herbst sollen spezielle KI-Agenten in sämtlichen Anwendungen bereitstehen. Positiv ist zudem die im Mai verkündete Verfügbarkeit der Manhattan-Produkte im Google Cloud Marketplace, die zum größten Vertragsabschluss beitrug. Auch im Shopify App Store kann mit der Connector-App das Manhattan Active Order Management mit der Shopify-Plattform für eine nahtlose Omnichannel-Einzelhandelslösung integriert werden. Mehrere Unternehmen der Enterprise-Klasse sollen die App bereits nutzen und Shopify ist immerhin bereits für 12 % des US-Onlinehandels verantwortlich. Das Cloudgeschäft konnte im 2. Quartal um 22 % wachsen und die Margen verbessern. 70 % der Cloudbuchungen stammten von Neukunden. Langfristig sind zweistellige Umsatzwachstumsraten geplant. Die operative Marge soll zu den besten 25 % der vergleichbaren Softwareanbieter zählen. Die Aktie erreicht beim Qualitäts-Check die Höchstpunktzahl und könnte nun die Bodenbildung beenden.

23. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
Temenos AG (18,55%)

Temenos Group AG: KI-Integrationen überzeugen die Bankenwelt - Trendwende nach Prognoseanhebung!

Temenos AG (18,55%)

Die Temenos Group AG ist ein international tätiges Schweizer Softwareunternehmen, das auf Bankensoftware spezialisiert ist. Am 22. Juli hat der Konzern nachbörslich den Bericht für das 2. Quartal sowie einen zuversichtlichen Ausblick mit einer Prognoseanhebung präsentiert. Demnach konnte der Konzern ein erhebliches Wachstum in Schlüsselbereichen erzielen. Der jährliche wiederkehrende Umsatz (ARR) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11 % auf 791 Mio. USD. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Non-IFRS Abonnement- und SaaS-Umsätze um 24 % im 2. Quartal und 12 % im 1. Halbjahr. Das Non-IFRS EBIT wuchs im 2. Quartal um 28 % und im 1. Halbjahr 2025 um 19 %. Der freie Cashflow (FCF) im 2. Quartal erreichte 65 Mio. USD, ein Plus von 8 %. Diese Zahlen verdeutlichen die Effektivität der Cloud-Strategie des Unternehmens und die wachsende Nachfrage nach seinen softwarebasierten Lösungen. Wichtige Geschäftsfelder wie Europa und Amerika zeigten eine starke Performance, und Temenos konnte sowohl bestehende Kundenbeziehungen vertiefen als auch neue Klienten gewinnen. Die Einführung KI-integrierter Produkte wie Temenos Product Manager Co-Pilot zahlt sich für den Konzern aus. Hierdurch soll die Effizienz und das Produktmanagement im Bankensektor revolutioniert werden. Diese Fokussierung auf fortschrittliche Technologien und KI positioniert Temenos als Vorreiter in der digitalen Transformation des Bankwesens. Die erfolgreiche Veräußerung von Multifonds zum 31. Mai 2025 unterstreicht die Konzentration auf das Kerngeschäft und die strategische Neuausrichtung. Angesichts der starken Leistung im 1. Halbjahr 2025 hat Temenos seine Finanzprognose für das Geschäftsjahr 2025 angehoben. Das Unternehmen erwartet nun ein Abonnement- und SaaS-Wachstum von mindestens 6 % (zuvor: 5 bis 7 %), ein EBIT-Wachstum von mindestens 9 % (zuvor: min. 5 %) und ein EPS-Wachstum von 10 bis 12 % (zuvor: 7 bis 9 %). Darüber hinaus wurden die Ziele für das Geschäftsjahr 2028 bekräftigt, darunter ein ARR von über 1,2 Mrd. USD, ein EBIT von rund 450 Mio. USD und ein FCF von etwa 400 Mio. USD. Die erfolgreiche Platzierung einer neuen revolvierenden Kreditfazilität (RCF) in Höhe von 500 Mio. USD und ein Investment-Grade-Rating von S&P Global unterstreichen die solide finanzielle Basis und die geringen Refinanzierungsbedürfnisse bis mindestens 2028.

22. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Aehr Test Systems (11,66%)

Aehr Test Systems sichert sich einen KI-Auftrag von einem Hyperscaler. Die Aktie stürmt in Richtung 52-Wochenhoch!

Aehr Test Systems (11,66%)

Aehr Test Systems ist ein weltweit führender Anbieter von Test- und Einbrennsystemen für Halbleiter. Das Unternehmen entwickelt und produziert Lösungen, die in der Halbleiterindustrie verwendet werden, um die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Chips zu gewährleisten. Aehr’s Systeme testen, brennen ein und stabilisieren Halbleiter in verschiedenen Formen – von ganzen Wafern über einzelne Chips bis hin zu verpackten Bauteilen. Diese Tests sind entscheidend, um Defekte frühzeitig zu erkennen und die Langlebigkeit sowie Leistungsfähigkeit von Halbleitern zu sichern. Der Markt für KI-Chips soll von 60 Mrd. USD in 2023 auf 600 Mrd. USD in 2032 expandieren, wie das Unternehmen angibt. Darin lauert die Chance für Aehr Systems, um mit seinen Systemen zu punkten. Ein Beispiel ist das Sonoma Ultra-High-Power System. Dieses System ist für das Testen und Einbrennen von Hochleistungs-KI-Chips konzipiert und kann bis zu 2000 Watt pro Gerät mit aktiver Flüssigkeitskühlung verarbeiten. Es bietet fortschrittliche Testfunktionen auf Geräteebene, vollständige Rückverfolgbarkeit von Chips und optimierte Lade-/Entladeprozesse, was es ideal für die Produktion in großem Maßstab macht. Am 22.07.2025 gab Aehr Test Systems bekannt, dass es Folgeaufträge von einem führenden Hyperscaler-Kunden für acht weitere Sonoma Ultra-High-Power-Systeme erhalten hat. Dieser Auftrag verdoppelt die installierte Basis des Kunden und unterstreicht die wachsende Nachfrage nach Aehr’s Testlösungen im KI-Sektor. Der nicht namentlich genannte Kunde, ein weltweit führender Anbieter von Rechenleistung und Speicherkapazität, entwickelt seine eigenen KI-Prozessoren und plant, seine Produktionskapazitäten in den nächsten Jahren erheblich auszubauen. Der Auftrag dürfte die Aktie in Richtung des 52-Wochenhochs schieben!

22. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
UP Fintech Holding Ltd. (ADRs) (3,65%)

UP Fintech Holding Ltd. (TIGR): Experten entdecken die attraktive Bewertung des stark wachsenden Finanzdienstleisters!

UP Fintech Holding Ltd. (ADRs) (3,65%)

Zuletzt konnten bereits mehrere Finanzdienstleister die Investoren in der laufenden Berichtssaison mit ihren präsentierten Zahlen überzeugen. U.a. sind dabei die jüngste Prognoseanhebung von flatexDEGIRO sowie die Zahlen von Interactive Brokers Group und Charles Schwab hervorzuheben. Ein Kandidat, welcher mit der Präsentation des nächsten Quartalsberichts möglicherweise ebenfalls überzeugen könnte, ist die UP Fintech Holding Ltd. (TIGR). Das Unternehmen bietet über seine proprietäre mobile und Online-Handelsplattform Zugang zu Aktien und anderen Finanzinstrumenten an verschiedenen Börsen weltweit. Mit einer „Mobile-First“-Strategie zielt UP Fintech darauf ab, sowohl bestehende Kunden besser zu bedienen als auch neue Kunden zu gewinnen. Zugleich wird stark in die Expansion investiert. Die firmeneigene Kryptowährungsplattform YAX erhielt im Januar 2025 die offizielle Zulassung der Hongkonger Wertpapier- und Futures-Kommission als lizenzierte Plattform für virtuelle Vermögenswerte. Zudem wurde der KI-Investitionsassistent TigerGPT zu TigerAI weiterentwickelt und mit führenden KI-Modellen integriert, was UP Fintech zur ersten Broker-Plattform weltweit macht, die eine solche Technologie einsetzt. Am 30. Mai hat der Konzern den Bericht für das 1. Quartal präsentiert. Die Gesamterlöse beliefen sich auf 122,6 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 55,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der GAAP-Nettoüberschuss betrug 30,4 Millionen US-Dollar, ein Plus von 146,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal und 8,4 % gegenüber dem Vorquartal. Beim EPS konnte wiederum ein Anstieg von 0,09 USD auf 0,20 USD ausgewiesen werden. Die Plattform konnte im 1. Quartal 60.900 neue Kunden mit Einlagen gewinnen und hat damit bereits 40 % der Jahreszielmarke von 150.000 neuen Kunden erreicht. Die Gesamtzahl der Kunden mit Einlagen stieg auf über 1,15 Mio., was einem Wachstum von 23,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Citigroup hat sich am 22. Juli positiv zu Wort gemeldet. Die Experten stufen UP Fintech von "Neutral" auf "Buy" hoch und das Kursziel wird von 9,50 auf 14,00 USD angehoben. Zur Begründung wird darauf verwiesen, dass die Aktie nicht so stark aufgewertet wurde wie die des Konkurrenten Futu Holdings (FUTU). Die Citi erwartet für UP Fintech bis 2027 ein jährliches Umsatzwachstum von 24 %, wobei sich die Märkte in den USA und Hongkong besser als erwartet entwickeln und der Start des Krypto-Geschäfts des Unternehmens möglicherweise die Handelsaktivitäten von Privatkunden ankurbelt.

22. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Coinbase Global Inc. (0,15%)

Coinbase (COIN) öffnet den US-Markt für Krypto-Derivate – Neue Perpetual Futures unter CFTC-Aufsicht gestartet!

Coinbase Global Inc. (0,15%)

Coinbase, die führende Krypto-Handelsplattform in den USA, hat ein neues Kapitel für US-Investoren aufgeschlagen: Erstmals können auch amerikanische Trader sogenannte Perpetual Futures auf Bitcoin und Ethereum handeln – bislang war dies nur internationalen Marktteilnehmern möglich. Die neuen Produkte, genannt „nano Bitcoin Perpetual Futures“ und „nano Ethereum Perpetual Futures“, erlauben Positionen mit einem Hebel von bis zu dem Zehnfachen. Anders als klassische Futures besitzen sie eine ungewöhnlich lange Laufzeit von bis zu fünf Jahren – ein Format, das laut Coinbase auf langfristig orientierte Strategien abzielt. Die Handelsgebühren starten bei günstigen 0,02 % je Kontrakt. Dieser Schritt fällt in eine Phase zunehmender regulatorischer Klarheit in den Vereinigten Staaten. Mit dem jüngst verabschiedeten GENIUS Act, der erstmals einen rechtssicheren Rahmen für Stablecoins definiert, sowie dem Clarity Act, der die Zuständigkeiten von SEC und CFTC im Krypto-Bereich konkretisiert, wurde eine wichtige Grundlage für mehr Rechtssicherheit geschaffen. Diese politischen Fortschritte beflügelten zuletzt nicht nur den Kurs von Bitcoin und Ethereum, sondern auch die Aktie von Coinbase selbst, die Ende vergangener Woche mit einem neuen Allzeithoch glänzen konnte. Trotz eines leichten Rückgangs am Montag bleibt der Aufwärtstrend bei Coinbase weiter intakt – nicht zuletzt dank der Öffnung eines bislang unerschlossenen Marktes.

22. Juli 2025
AndreasZ
Chart
Calix Inc. (3,36%)

Calix kann Nettogewinn im 2. Quartal mehr als verdreifachen – erster Großkunde nutzt die Calix Cloud!

Calix Inc. (3,36%)

Calix (CALX) liefert cloudbasierte Softwarelösungen, mit denen klassische Breitbandanbieter (BSPs) als sogenannte Broadband Experience Providers (BXPs) mehr als nur reine Internetverbindungen anbieten können. Geboten werden Lösungen für die Netzwerkoptimierung und zur Verbesserung des Kundenerlebnisses. Der Markt befindet sich laut CEO Michael Weening in einem Umbruch. Es geht darum, „Breitbandanbieter jeder Größe dabei zu unterstützen, ihre Betriebsabläufe zu vereinfachen, schnell und innovativ auf den Markt zu gehen, außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu schaffen“. Bedient werden bereits über 1.100 BXPs. Im letzten Quartal konnten 18 Neukunden gewonnen werden, wobei erstmals auch ein Großkunde die Calix Cloud nutzt. 72 % der Erlöse stammen immer noch von Anbietern mit weniger als 250.000 Abonnenten. Vorgestellt wurde im Juli auch CommandIQ 3.0 als Abonnenten-Engagement-App für das KI-Zeitalter. Dies bietet Vorteile, da BSPs laut Auswertungen 54 % wahrscheinlicher weiterempfohlen werden, wenn diese starkes WLAN und eine intuitive App anbieten. Mit 91 % der Erlöse aus dem Heimatmarkt ist die Internationalisierung eine große Chance. Hier gab es dank eines europäischen Kunden einen Zuwachs von 152 %. Im 2. Halbjahr soll die 3. Plattformgeneration nicht nur mit KI-Agenten zur Automatisierung sämtlicher Abläufe die Marktdurchdringung beschleunigen, sondern auch für die Datensouveränität auch lokale Rechenzentren und private Cloud für Großkunden verfügbar machen. Das 2. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 22 % sowie einem Nettogewinnanstieg von 267 %. Die Bruttomarge und der Free Cashflow erreichten neue Rekorde. Für das 3. Quartal hob das Management den Umsatzausblick auf 243 bis 249 Mio. USD (Konsens: 227 Mio. USD) an. Auch der Nettogewinn soll mit 0,31 bis 0,37 USD je Aktie (Konsens: 0,23 USD) erneut deutlich höher ausfallen. Auf Jahresbasis soll sich Marge am oberen Ende der Zielspanne von 100 bis 200 Basispunkten verbessern.

22. Juli 2025
Andreas H
Chart
Pitney-Bowes Inc. (0,38%)

Pitney-Bowes profitiert von neuen Portoerhöhungen — Aktie vor Ausbruch aus Base!

Pitney-Bowes Inc. (0,38%)

Pitney-Bowes ist ein Postunternehmen, das Logistik- und Finanzdienstleistungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen anbietet. Im letzten Jahr kam es zu einer Neustrukturierung, während die Bilanz entschuldet wurde. Am 21. Mai wurde Kurt Wolf, der Leiter des aktivistischen Fonds Hestia Capital Management, zum CEO von Pitney Bowes ernannt, der nun einige strategische Veränderungen erwirken und das Unternehmen wieder zu stabilem Wachstum führen will. Am 13. Juli wurden neue Portoerhöhungen des U.S. Postal Service (USPS) bekannt gegeben, was die Aktie weiter beflügelt hatte. Der Grund liegt darin, dass Pitney Bowes seinen Kunden bei frankierter Post einen Rabatt im Vergleich zum Einzelhandelspreis für Briefmarken gewährt. Wenn die gesamten Portokosten nun steigen, wird diese Ersparnis für Unternehmen, die ihre Portokosten senken wollen, noch attraktiver, wodurch die Nachfrage nach den frankierten Postlösungen von Pitney Bowes weiter angetrieben werden dürfte. Die Aktie befindet sich seit mehreren Monaten in einem schönen Aufwärtstrend. Nach dem Up-Gap am 13. Juli kam es zu einem kurzen Rücksetzer, der schnell wieder aufgefangen wurde. Die Aktie scheint nun aus der Base bei 12,50 USD nach oben ausbrechen zu wollen, wodurch ein prozyklisches Kaufsignal entsteht. (PBI) Alternativer Text: Die Aktie von Pitney-Bowes bricht aus einer Base aus!

21. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Domino's Pizza (4,22%)

Domino's Pizza (DPZ) trotzt Kostenexplosion: Umsatz steigt dank Stuffed Crust und US-Geschäft!

Domino's Pizza (4,22%)

Domino's Pizza konnte im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg verzeichnen, der maßgeblich durch ein solides Wachstum der vergleichbaren Filialumsätze in den Vereinigten Staaten getragen wurde. Dort hatte die Einführung der beliebten "Stuffed Crust" Pizza einen positiven Effekt. Die Fast-Food-Kette erreichte einen Gesamtumsatz von 1,15 Mrd. USD, was genau den Erwartungen der Wall Street entsprach. Besonders erfreulich waren die US-Filialumsätze, die um 3,4 % zulegten und damit die Analystenprognosen von 2 % übertrafen. Auch das internationale Geschäft zeigte sich robust: Die vergleichbaren Filialumsätze stiegen um 2,4 % und lagen somit über den erwarteten 1,8 %. Trotz des Umsatzwachstums musste Domino's einen leichten Rückgang des Gewinns hinnehmen. Der Nettogewinn belief sich auf 131,1 Mio. USD oder 3,81 USD pro Aktie, verglichen mit 142 Mio. USD oder 4,03 USD pro Aktie im Vorjahr. Dieser Rückgang ist laut Unternehmensangaben hauptsächlich auf eine Belastung von 27,4 Mio. USD aus der Investition in die chinesische Tochtergesellschaft DPC Dash sowie Steueraufwendungen in Höhe von 12,1 Mio. USD zurückzuführen. Domino's CEO Russell Weiner zeigte sich dennoch zufrieden mit der Entwicklung und betonte, dass das internationale Wachstum trotz makroökonomischer Herausforderungen erzielt wurde. Er hob zudem hervor, dass in den USA sowohl Liefer- als auch Abholbestellungen zunahmen, was den Marktanteil des Unternehmens im Pizzasegment stärkte. Darüber hinaus ist Domino's nun auf den beiden größten Lieferaggregatoren vertreten und bietet alle wichtigen Pizzaboden-Optionen an, einschließlich der neuen Stuffed Crust. Während das Unternehmen höhere Lizenzgebühren und Werbeeinnahmen in den USA sowie ein höheres Supply-Chain-Einkommen verzeichnete, sank die Marge in den unternehmenseigenen Restaurants um 2 % – eine Folge gestiegener Versicherungs- und Lebensmittelkosten.

21. Juli 2025
Andreas H
Chart
Norfolk Southern Corp. (0,47%)

Union Pacific könnte Norfolk Southern übernehmen - Ich bleibe investiert und sehe kurzfristig Potenzial!

Norfolk Southern Corp. (0,47%)

Ich bin in Norfolk Southern investiert. Am 18. Juli wurde bekannt, dass Union Pacific den kleineren Konkurrenten übernehmen könnte. Eine Fusion würde den größten Eisenbahnkonzern Nordamerikas schaffen, der die Ost- und Westküste in einem einzigen Netzwerk verbinden würde. Dies könnte zu erheblichen Effizienzgewinnen führen. Allerdings gibt es hier regulatorische massive Hürden. Egal ob eine Übernahme zustande kommt oder nicht, ich bleibe hier investiert, da Norfolk Southern meines Erachtens langfristig gesehen ein starkes Unternehmen mit großem Burggraben ist. Für einen Trade finde ich die Aktie aber auch interessant. Denn auch wenn es nicht zu einer Übernahme kommt, könnten die Spekulationen darum, jetzt die Aktie Richtung eines mögliches Übernahmepreises bewegen. Zieht man die Übernahme von Kansas City Southern durch Canadian Pacific als Vergleich, dann ist meines Erachtens bei Norfolk durchaus ein Aufschlag von 20 % auf den aktuellen Kurs drinnen. TD Cowen stufte die Aktie von Norfolk Southern von 263 USD auf 323 USD hoch, mit der Begründung, dass die Ankündigung eines Übernahmeangebots durch Union Pacific ein Katalysator sei, weil sich die Wahrnehmung der regulatorischen Hürden allmählich verbessere. Ich denke, dass sich die Aktie jetzt, wenn die Spekulationen nicht gleich wieder im Sande verlaufen, Richtung 320 USD hochschrauben könnte. (NSC)

21. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
Covivio S.A. (5,80%)

Covivio S.A.: Erholung der europäischen Immobilienmärkte ermöglicht Prognoseanhebung!

Covivio S.A. (5,80%)

Covivio S.A. ist ein führendes europäisches Immobilienunternehmen. Der Konzern hat am 21. Juli seinen Halbjahresbericht präsentiert hat. Die Einnahmen stiegen auf aktueller Basis um 9 % und auf vergleichbarer Basis um 5 %, was einem Konzernergebnisanteil von 356 Mio. Euro (Gesamt: 527 Mio. Euro) entspricht. Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg der wiederkehrenden Erträge (Adjusted EPRA Earnings) um 14 % gegenüber dem Vorjahr auf 263,2 Millionen Euro. Das Portfolio von Covivio verzeichnete ebenfalls eine Wertsteigerung von 3,1 % auf aktueller Basis und 1,5 % auf vergleichbarer Basis und erreichte insgesamt 23,6 Mrd. Euro (Konzernergebnisanteil: 16,0 Mrd. Euro). Die Kennzahlen zur Verschuldung bleiben mit einem LTV von 39,8 % und einer Nettoverschuldung/EBITDA von 10,7x gesund, was die finanzielle Stärke des Unternehmens unterstreicht. In den Monaten April bis Juli 2025 hat Covivio wichtige strategische Schritte unternommen, die die langfristigen Aussichten des Unternehmens untermauern. Im Juni 2025 übernahm Covivio die vollständige Eigentümerschaft am CB21-Turm in Paris-La Défense, was die Präsenz in einem dynamischen Büromarkt stärkt. Parallel dazu wurde das Projekt Corte Italia in Mailand erfolgreich fertiggestellt und zu 100 % vermietet, ein Beleg für die effektive Projektentwicklung und Vermarktung des Konzerns. Zuvor konnten bereits im April 2025 drei energetische Modernisierungen in Hamburg erfolgreich abgeschlossen werden, was das Engagement für nachhaltige Immobilienentwicklung und Wertsteigerung im Wohnsegment verdeutlicht. Diese Initiativen sind strategisch darauf ausgerichtet, das Portfolio zu optimieren und die Ertragsbasis zu verbreitern. Die Erholung der europäischen Immobilienmärkte spielt Covivio zusätzlich in die Hände. Neben dem Halbjahresbericht wurde auch die Jahresprognose angehoben. Die Prognose für das wiederkehrende Nettoergebnis für 2025 wurde um +4 % auf rund 515 Millionen Euro angehoben, was einer Steigerung von +8 % gegenüber 2024 entspricht (+4 % pro Aktie). Die Fokussierung auf die Verbesserung der Portfolioqualität, die erfolgreiche Integration von Akquisitionen wie dem CB21-Turm und die konsequente Modernisierung von Wohnimmobilien sind Kernbestandteile der Zukunftsstrategie.

21. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Frequentis AG (3,65%)

Warum Frequentis jetzt dreifach profitiert: Drohnen, Digital-Tower, Verteidigung!

Frequentis AG (3,65%)

FREQUENTIS ist ein führender Spezialist für Kommunikations- und Informationslösungen für sicherheitskritische Leitstellen. Dazu zählen die Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt bis hin zu Flughäfen aber auch die Bundeswehr. Wenn ein Pilot mit der Flugverkehrskontrolle kommuniziert, dann steckt die Software am Boden von Frequentis dahinter. Wenn man die Polizei kontaktiert, dann nutzt der Operator die Lösung von Frequentis. Die drei Wachstumsmärkte sind der digitale Tower, Rüstungsboom sowie das Management von Drohnen. Der digitale Tower, sodass Flugtower remote gemanagt werden können, gehört zu Zukunft. Beispielsweise kann der Remote Tower in Leipzig auch den Flughafen Saarbrücken managen. Bei der US-Armee in Ansbach wurde der erste digitale Tower des US-Verteidigungsministeriums von Frequentis installiert und in Betrieb genommen. Zudem wird Frequentis ein Nutznießer des Drohnen-Booms. Diese müssen in die Flugverkehrssicherung integriert werden. Frequentis liefert die Lösungen für das Verwalten von unbemannten Flugsystemen. In den nächsten Jahren werden sich das Rüstungssondervermögen sowie die angehobene NATO-Ausgabenquote positiv auswirken. Für die Bundeswehr liefert Frequentis schon Lösungen für Darstellung der Luftsituation für die Suche und Rettung sowie Sprachkommunikation für über 20 Flughäfen. Die nächsten Jahre werden von einem sukzessiven Wachstum geprägt sein. Für 2025 rechnet der Konsens mit einem Umsatz von 528 Mio. Euro sowie einem EPS von 2,03 Euro. Bis 2027 sind 624 Mio. Euro und 2,56 Euro drin. Das KGV reduziert sich auf 20,5. Das KUV liegt um 1,15. Vor dem Hintergrund der Wachstumsperspektive geht die Bewertung in Ordnung. Trader setzen auf die Trendfolge.

21. Juli 2025
AndreasZ
Chart
MNTN Inc (1,11%)

MNTN vereinfacht den Zugang zu Werbung über Connected TV – Analysten sehen First-Mover in früher Wachstumsphase!

MNTN Inc (1,11%)

Das Technologieunternehmen MNTN (MNTN) absolvierte erst am 22. Mai seinen Börsengang und verfolgt das Ziel, kleinen und mittelständischen Unternehmen den Connected TV-Werbemarkt zu erleichtern. Werbung über Streaming-Kanäle soll so einfach und präzise wie bei Anzeigen über Suchmaschinen und Social Media werden. Die Kundenanzahl konnte seit 2019 von 142 auf 2.358 Unternehmen gesteigert werden, wobei 96 % zuvor noch nie über CTV geworben haben. Die Marktdurchdringung liegt erst bei 0,2 % und bedient wird in den USA eine Marktchance von bis zu 120 Mrd. USD.

18. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Lucid Group Inc. (0,00%)

Lucid (LCID): Kooperation mit Uber und Nuro lässt Aktie explodieren – Angriff auf Teslas Robo-Taxis!

Lucid Group Inc. (0,00%)

Ein spektakulärer Kurssprung von 36,2 % auf 3,12 USD katapultierte am Donnerstag (17. Juli) die Aktie von Lucid nach oben. Auslöser war die Bekanntgabe einer strategischen Partnerschaft mit Uber Technologies und dem auf autonomes Fahren spezialisierten Unternehmen Nuro. Gemeinsam wollen die drei Partner ab dem kommenden Jahr einen selbstfahrenden Premium-Ride-Hailing-Service aufbauen. Lucid stellt dabei die Fahrzeuge, Uber die Plattform, während Nuro seine autonome Fahrtechnologie beisteuert. Geplant ist der Einsatz von über 20.000 Lucid-Fahrzeugen mit Nuro-System über einen Zeitraum von sechs Jahren. Laut Pressemitteilung sollen diese entweder direkt von Uber oder von Drittanbietern betrieben werden – Angaben zu den Preisen der Fahrzeuge wurden bisher nicht gemacht. Für Lucid ist die Kooperation von besonderer Tragweite: Das Unternehmen plant für 2025 lediglich rund 20.000 Fahrzeuge zu produzieren – exakt die Stückzahl, die im Rahmen der Vereinbarung mit Uber zum Einsatz kommen könnte. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 rollten erst 9.029 Fahrzeuge vom Band. Das Joint Venture positioniert Lucid nun als potenziellen Premiumanbieter im schnell wachsenden Robo-Taxi-Markt, wo bereits Tesla mit seinem Service in Austin sowie Waymo – die autonome Sparte von Alphabet – starke Präsenz zeigen. Auch Uber kooperiert bereits mit Waymo. Laut Nuro-CEO Jiajun Zhu basiert das eingesetzte System auf einem Jahrzehnt Forschung und ist in mehreren US-Bundesstaaten bereits erfolgreich im Einsatz. Für Lucid, dessen Aktie seit Jahresbeginn noch mit 24 % im Minus lag, könnte diese Partnerschaft die dringend benötigte Wende bedeuten.

18. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Init Innovation in traffic Systems SE (8,49%)

INit: Erhöht die Prognose für 2025 und hat ein KGV26e von 13,5! Wie KI die Produkte noch besser macht!

Init Innovation in traffic Systems SE (8,49%)

INIT (i) ist auf Hardware und Software zur Planung, für das Ticketing, Fahrgeldmanagement, Betriebssteuerung, Fahrgastinfos sowie zur Optimierung von Flotten im ÖPNV spezialisiert. Wenn es darum geht Zeitpläne einzuhalten oder Elektrobusse in die Flotte zu integrieren, hilft das Unternehmen. Gerade die vielen Digitalisierungs- und Klimaschutzprojekte befeuern die Nachfrage bei Init und den Ausbau des ÖPNVs. Wie Init auch von KI profitiert. Auch KI ist für Init nicht neu. Die unzähligen Verkehrsdaten, Daten aus Ticketing sowie Fahrplanauskunft machen den Einsatz lukrativ, da sie für das Training von KI-Modellen verwendet werden können. Die Anwendung von KI auf diese Daten kann Veränderungen und Trends präziser und in kürzerer Zeit aufzeigen. Das ermöglicht verbesserte Abfahrtsprognosen, eine optimale Routenplanung sowie schnelle Reaktionen auf aktuelle Ereignisse wie Unfälle oder Staus. Beispielsweise gelang es in einem Projekt von Init und Golden GateBridge, Highway& Transportation District in San Francisco die Genauigkeit der Abfahrtprognosen von Bussen erheblich zu verbessern, im extremsten Fall von 49 % auf 87,47 %! Anhebung der 2025er Prognose Am 18.07.2025 hob Init die 2025er Prognose an. Das Board der Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority (MARTA) in Atlanta, hat zusätzliche Mittel für das 2024 in Auftrag gegebene AFC 2.0 Projekt an Init bewilligt. Es handelt sich um 60 Mio. USD. Der Großteil des zusätzlichen Projektvolumens betrifft bauliche Leistungen, die von Dritten erbracht und von init lediglich überwacht werden. Daher wirkt sich der Auftragsausweitung vor allem auf den Umsatz positiv aus. Nunmehr soll der Umsatz bei 340 bis 370 Mio. Euro statt 300 bis 330 Mio. Euro landen und das EBIT auf 32 bis 35 Mio. Euro statt 30 bis 33 Mio. Euro kommen. Dennoch ist das eine gute Anhebung, weil Analysten ihre Prognosen leicht revidieren dürften. KGV26e von nur 13,5 und Chance auf späteren Big Picture-Breakout! Ein EPS von 2 Euro ist im Jahr 2025 drin. 2026 kalkuliert der Konsens bereits mit 2,89 Euro, da frühere Großaufträge mehr Umsatz beisteuern. Macht nur ein 13,5er KGV! Zudem hat die Gründerfamilie Greschner in der Vergangenheit viele Aktien gekauft, was die mittelfristig starke Perspektive untermauert. Die Init-Aktie dürfte über kurz oder lang die Korrektur seit Mitte 2024 beenden!

18. Juli 2025
Andreas H
Chart
Rigetti Computing (-1,23%)

Quantenaktie Rigetti mit neuem Meilenstein — Aktie mit Ausbruch aus Konsolidierung!

Rigetti Computing (-1,23%)

Die Aktie von Rigetti habe ich im Tenbagger-Depot zum ersten Mal im Jahr 2021 zu einem Kurs von 1,65 USD vorgestellt. Seither konnte sich der Kurs unter hohen Schwankungen mehr als verzehnfachen. Am 16. Juli gab das Unternehmen einen neuen Meilenstein bekannt, der seine Quantencomputersysteme näher an die Rentabilität bringt. So hat Rigetti mit seinem modularen 36-Qubit-System eine mittlere Zwei-Qubit-Gate-Genauigkeit von 99,5 % erzielt. Damit wird bewiesen, dass das Unternehmen in der Lage ist, Quantencomputer zu skalieren und gleichzeitig die Fehlerquote zu halbieren, was bedeutet, dass sich die Produkte von Rigetti bald in echte Umsätze umwandeln lassen könnten. Die 36-Qubit-Plattform soll am 15. August auf den Markt kommen. Die Aktie hat in diesem Jahr eine breite Base geformt und konnte am 16. Juli über den Widerstand bei 15 USD ziehen. Das Allzeithoch bei 22 USD dürfte nun das nächste Ziel sein. (RGTI)

18. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
Husqvarna AB (3,85%)

Husqvarna AB: Husqvarna Forest & Garden sowie Gardena lösen positive Überraschungen im 2. Quartal aus!

Husqvarna AB (3,85%)

Husqvarna AB (i.) hat am 18. Juli den Bericht für das 2. Quartal präsentiert. Trotz eines leichten Rückgangs des Nettoumsatzes um 1 % auf 15,277 Mrd. SEK, angetrieben durch Wechselkurseffekte, stieg der Umsatz organisch um 5 %. Das operative Ergebnis verbesserte sich signifikant auf 2,063 Mrd. SE, was einer operativen Marge von 13,5 % entspricht. Das EPS nach Verwässerung konnte von 2,22 SEK auf 2,76 SEK gesteigert werden. Dies unterstreicht die Anpassungsfähigkeit und die starke Nachfrage nach den Kernprodukten des Konzerns. Insbesondere die Divisionen Husqvarna Forest & Garden sowie Gardena trugen maßgeblich zu diesem Wachstum bei, während die Husqvarna Construction Division, trotz eines organischen Umsatzrückgangs, ihre Profitabilität durch gezielte Kostensenkungen steigern konnte. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf Kostenoptimierung, Produktinnovation und eine nachhaltige Ausrichtung, um seine Marktposition zu festigen und zukünftiges Wachstum zu sichern. Der Konsens lag derweil für das 2. Quartal nur bei einem Umsatz in Höhe von 14,918 Mrd. SEK und beim EPS wurden 2,19 SEK erwartet. Die Unternehmensstrategie von Husqvarna Group für das Jahr 2025 konzentriert sich auf vier Schlüsselbereiche, die die Markt- und Technologieführerschaft weiter ausbauen sollen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Robotik, die über Rasenroboter hinaus auf professionelle Anwendungen, intelligente Geräte und autonome Operationen ausgeweitet wird. Zudem spielt die Batterietechnologie als Energiequelle eine entscheidende Rolle in der Produktentwicklung, unterstützt die Nachhaltigkeitsziele und verbessert das Kundenerlebnis. Diese Innovationskraft, gekoppelt mit der Stärkung der Kundenbeziehungen und datengestützten Services, bildet das Fundament für zukünftiges Wachstum. Der Konzern hat im 1. Halbjahr 2025 bemerkenswerte Fortschritte bei der Stärkung ihrer Finanzlage erzielt. Der Cashflow aus operativer Tätigkeit und Investitionen erreichte im zweiten Quartal 2,198 Mrd. SEK, und die Nettoverschuldung konnte auf 12,3 Mrd. SEK reduziert werden. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis konsequenter Maßnahmen zur Bestandsoptimierung und eines stringenten Kostenmanagements. Hierauf aufbauend blickt der Konzern zuversichtlich in die Zukunft. Charttechnisch kann die Aktie als Reaktion auf den starken Bericht über eine Widerstandslinie ausbrechen und die übergeordnete Trendwende forcieren!

18. Juli 2025
AndreasZ
Chart
Interactive Brokers Group Inc. (-0,11%)

Interactive Brokers: Neukundenboom und Handelsaktivitäten sorgen für Rekorde im 2. Quartal –Kryptohandel wird ausgebaut!

Interactive Brokers Group Inc. (-0,11%)

Interactive Brokers Group (IBKR) will sich als einer der führenden Onlinebroker mit umfassender Automatisierung weiterhin von der Konkurrenz differenzieren. Der Einsatz von KI verbessert die Effizienz von der Kontoerstellung bis hin zur Handelsabwicklung und sorgt für einen geringen Bedarf an neuem Personal. Die Vorsteuergewinnmarge ist mit 75 % weiterhin branchenführend und nun gab es im 2. Quartal Rekorde bei den Provisionen, Umsatz sowie bei den Nettozinserträgen und dem das dritte Quartal in Folge über 1 Mrd. USD liegenden Vorsteuergewinn. Seit Jahresbeginn konnten 538.000 Neukunden gewonnen werden und damit mehr als im gesamten Jahr 2023. Die durchschnittlichen täglichen Handelsaktivitäten legten um 49 % zu. Das Angebot erstreckt sich mittlerweile auf über 160 Märkte in 36 Ländern mit der Verfügbarkeit von 28 verschiedenen Währungen. Vor allem beim Overnight-Handel nahm das Volumen um 170 % zu und das alternative elektronische Handelssystem (ATS) kann extremste Volumenspitzen um das bis zu 20-fache besser bewältigen. Mit Investitionen in die Kryptowährungsbörse Zero Hash sind künftig Investitionen in Stablecoins geplant, die nun durch die anstehende Unterzeichnung des GENIUS Act durch den US-Präsidenten reguliert werden. Geplant sind auch bisher nicht verfügbare Übertragungen der Krypto-Vermögenswerte bei einem Brokerwechsel und Belohnungen über das „Staking“. Das Unternehmen hat keine langfristigen Schulden und überzeugt beim Qualitäts- und Wachstums-Check mit der Höchstzahl von 15 möglichen Punkten. Erhöht wurde nach dem abgewickelten Aktiensplit nun auch die vierteljährliche Dividende auf 0,08 USD je Aktie. Mit dem Big-Picture-Breakoutversuch auf ein neues Allzeithoch entstehen neue Kaufsignale.

17. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
PowerCell Sweden AB (23,93%)

PowerCell Sweden: 96 % Umsatzwachstum und strategische Fortschritte katapultieren die Aktie mit Momentum nach oben!

PowerCell Sweden AB (23,93%)

PowerCell Sweden hat am 17. Juli durch die Präsentation des Q2-Berichts die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich gezogen. Die Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung des Unternehmens im Bereich der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. Im 2. Quartal 2025 stieg der Nettoumsatz auf bemerkenswerte 130,0 Mio. SEK, was einer Steigerung von 96 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für das gesamte 1. Halbjahr erreichte der Nettoumsatz 204,1 Mio. SEK, ein Plus von 72 %. Das Bruttoergebnis verbesserte sich ebenfalls signifikant. Im 2. Quartal 2025 lag es bei 80,1 Mio. SEK mit einer starken Bruttomarge von 61,6 %. Im ersten Halbjahr belief sich das Bruttoergebnis auf 107,6 Mio. SEK bei einer Bruttomarge von 52,7 %. Auch das Betriebsergebnis vor Einmaleffekten war positiv und erreichte im 2. Quartal 21,9 Mio. SEK. Für Januar bis Juni 2025 betrug es 10,6 Mio. SEK. Der operative Cashflow zeigte im 2. Quartal 2025 eine positive Entwicklung von 6,9 Mio. SEK, wenngleich er für das 1. Halbjahr 2025 mit -72,4 Mio. SEK noch negativ war. Positiv ist auch, dass der Konzern eine Reihe strategisch wichtiger Erfolge erzielt hat, welche das künftige Wachstum weiter vorantreiben sollen. U.a. eine erweiterte Partnerschaft mit Robert Bosch GmbH. Eine maßgebliche Lizenzvereinbarung zur Beschleunigung der Brennstoffzellen-Einführung in China generierte Lizenzgebühren in Höhe von 62,2 Mio. SEK. Dies unterstreicht die Anerkennung der Technologie von PowerCell auf globaler Ebene. Außerdem gab es die Typgenehmigung für Marine System 225. Das Marine-Brennstoffzellensystem erhielt die Typgenehmigung vom Lloyd’s Register. Dies ist ein entscheidender Schritt für den kommerziellen Einsatz der Technologie im maritimen Sektor, der sich zunehmend um Dekarbonisierung bemüht. Man erhielt obendrein einen Auftrag von Hitachi Energy für die innovative Hyflex-Plattform von Hitachi Energy. Diese Plattform ermöglicht eine saubere, netzunabhängige Stromerzeugung und eröffnet PowerCell neue Marktsegmente. Außerdem gab es dann auch noch einen Großauftrag im Marinebereich. Letzteres ist eine Vereinbarung über 44 Mio. SEK mit einem führenden italienischen Marine-OEM für die Entwicklung und Lieferung eines neuen 1 MW Hochleistungs-Marine-Brennstoffzellensystems. Dies ist der erste kommerzielle Auftrag für PowerCells neue MW-Klasse-Plattform und ein klares Zeichen für das Marktinteresse an leistungsstärkeren und raumeffizienteren Brennstoffzellenlösungen. Für spekulativ orientierte Anleger mit Fokus auf Momentum könnte die PowerCell Sweden aktuell interessant sein.

17. Juli 2025
Andreas H
Chart
Monarch Casino & Resort Inc. (15,82%)

Monarch Casino überzeugt mit Rekordergebnis — Aktie dürfte mit Gap-Up in den Handel starten!

Monarch Casino & Resort Inc. (15,82%)

Monarch Casino & Resort betreibt mehrere Casino-Resorts, darunter das Monarch Casino Resort Spa in Black Hawk, Colorado. Der Fokus liegt auf Kundenservice und Kosteneffizienz. Am 16. Juli legte das Unternehmen Rekordergebnisse für das 2. Quartal vor, wobei der Gewinn wie auch der Umsatz über den Erwartungen lagen. Wells Fargo hob die Aktie von ‚Underweight‘ auf „Equal Weight“ mit einem Kursziel von 89 USD und begründet die Heraufstufung mit der „starken“ operativen Umsetzung, der „angemessenen“ Bewertung auf dem aktuellen Aktienniveau, wobei das KGV bei 17 liegt und dem sichtbaren freien Cashflow. Truist stufte die Aktie mit „Buy“ ein und einem Kursziel von 105 USD. Bislang scheint es nicht so, als würde die Glücksspielbranche unter rückläufigen Ausgaben der US-Verbraucher leiden, was der Aktie von Monarch Casino nun zugute kommt. Sie dürfte heute mit einem riesigen Up-Gap und einem neuen Allzeithoch bei 100 USD in den Handel starten. Hier kann auf eine Trendfortsetzung spekuliert werden. (MCRI)

17. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Aixtron SE (3,77%)

Aixtron: Mega-Datacenter und Superintelligenz-Rennen befeuern die GaN-Story. TSMC erhöht den 2025er Ausblick und bestätigt hohe KI-Nachfrage!

Aixtron SE (3,77%)

Der weltweit größte Auftragsfertiger TSMC sprach am 17.07.2025 von einer robusten Nachfrage nach Chips für KI sowie High-Performance-Computing. Auch im laufenden dritten Quartal geht man davon aus, das Geschäft wird von einer starken Nachfrage nach den führenden Prozesstechnologien getragen sein. Infolge hob man den 2025er Umsatzausblick von einem Wachstum im mittleren 20%-Bereich auf rund 30 % an. Das befeuert heute die Chipaktien! Einen frischen Ausbruch startet AIXTRON. Die Story, wonach in den künftigen KI-Rechenzentren mehr GaN-Chips u.a. bei Stromversorgungslösungen verwendet werden, hat in dieser Woche neue Nahrung bekommen. Meta will gigantische KI-Rechenzentren bauen, die einzeln bis zu 5 GW an Strom verbrauchen und hat damit das Rennen um die Superintelligenz eröffnet. Energieeffizienz von Rechenzentren wird wichtiger. Aixtron liefert Maschinen, um den Stromverbrauch mittels GaN-Chips zu reduzieren. Die Annahme ist ab 2027 wird dieses Business wegen einem neuen Investitionszyklus sehr stark werden.

17. Juli 2025
AndreasZ
Chart
Ulta Beauty Inc. (0,13%)

Ulta Beauty will mit „Unleased“-Plan zurück auf Wachstumskurs – Space NK sorgt für Markteintritt in Großbritannien!

Ulta Beauty Inc. (0,13%)

Ulta Beauty (ULTA) ist als führende US-Einzelhandelskette für Wellness- und Schönheitsprodukte mit über 25.000 Artikeln von mehr als 600 Marken breit aufgestellt. Mit dem im März präsentierten „Ulta Beauty Unleashed“-Plan will das Unternehmen trotz des zunehmenden Wettbewerbsdrucks wieder auf den Wachstumskurs und zu Marktanteilsgewinnen zurückkehren. Geplant ist etwa in der 2. Jahreshälfte ein neuer Onlinemarktplatz, auf dem sorgfältig ausgewählte und eingeladene Marken präsentiert werden. Verknüpft wird alles mit dem Treueprogramm, das mit 45 Mio. Mitgliedern einen Rekord erreichte. Ein wichtiger Punkt ist auch die Internationalisierung mit in diesem Jahr geplanten ersten Eröffnungen in Mexiko City, Kuwait-Stadt und Dubai. Am 10. Juli erfolgte mit der Übernahme von Space NK zudem Markteinstieg in Großbritannien. Der Einzelhändler betreut innovative Marken in 83 Filialen in Großbritannien und Irland sowie über einen eigenen Onlineshop. Ende Juni bestätigte das Management nach dem Abgang des CFO die bewusst konservativen Wachstumsziele für das laufende Fiskaljahr 2025 mit einem Gewinn zw. 22,65 und 23,20 USD je Aktie (Konsens: 23,53 USD). Der Umsatz soll zw. 11,5 bis 11,7 Mrd. USD, notieren und langfristig um 4 bis 6 % gesteigert werden können. Die vergleichbaren Ladenverkäufe sollen konstant bleiben oder bis zu 1,5 % gesteigert werden können. Hier sieht Morgan Stanley die Chance auf eine Beschleunigung auf über 2 %. Auch DA Davidson stufte am 7. Juli von 485 auf 550 USD (Buy) hoch, da interne Analysen bei Ulta-Bestsellern in Bezug auf Verfügbarkeit und Preis eine stärkere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern wie Sephora, Amazon, Walmart und Target aufweisen als noch vor sechs Monaten. Ulta Beauty strebt langfristig ein Umsatzwachstum von 4 bis 6 % und niedrige zweistellige Wachstumsraten beim Nettogewinn je Aktie an. Mit einem KGV von 21 scheint die Bewertung ausbaufähig. Ein Ausbruchsversuch aus der Pivotal-Base würde neue Kaufsignale generieren.

16. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Bitcoin (BTC/USD) (1,22%)

Bitcoin (BTC) erholt sich nach Rückschlag für Kryptogesetze – Trump gibt Optimismus neue Nahrung und Peter Thiel gibt ein 9%ige Beteiligung an BitMine Immersion (BMNR) bekannt!

Bitcoin (BTC/USD) (1,22%)

Nach einem kurzzeitigen Einbruch zeigt sich der Bitcoin zur Wochenmitte wieder im Aufwind. Auslöser der Kursverluste war eine gescheiterte Verfahrensabstimmung zu drei wichtigen Krypto-Gesetzesentwürfen im US-Repräsentantenhaus am Dienstag. Der Bitcoin fiel daraufhin zeitweise auf unter 116.000 USD. Doch schon in der Nacht folgte die Gegenbewegung, nachdem Präsident Donald Trump erklärte, dass die Gesetzesinitiativen möglicherweise bereits am Mittwoch verabschiedet werden könnten. Der Bitcoin notiert inzwischen wieder bei rund 118.260 USD und verzeichnet damit ein Tagesplus von 1,3 %. Auch andere Digitalwährungen wie Ether (+6,65 % auf 3.167 USD), XRP (+2,7 %) und Solana (+3,1 %) legten deutlich zu. Die politische Debatte dreht sich aktuell um drei Gesetzentwürfe: den CLARITY Act, den GENIUS Act sowie den Anti-CBDC Surveillance State Act. Diese sollen klare rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte schaffen und Investitionssicherheit gewährleisten. Trump erklärte über das Netzwerk „Truth Social“, er habe mit elf der zwölf notwendigen Abgeordneten gesprochen, die nun bereit seien, dem GENIUS Act zuzustimmen. Auch der Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, lobte Trumps Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess. Für zusätzliche Dynamik sorgte eine Meldung des Investors Peter Thiel, der eine 9-%-Beteiligung an BitMine Immersion Technologies (BMNR) offenlegte – einem Unternehmen, das auf Ethereum-Mining spezialisiert ist. Die Aktie des Small-Cap-Unternehmens schoss im vorbörslichen Handel um 30 % in die Höhe. BitMine selbst hatte kürzlich offengelegt, derzeit über ein Krypto-Portfolio von rund 163.142 Ether-Coins zu verfügen – ein Gesamtwert von über 500 Mio. USD. Der Einstieg von Thiel, Mitgründer von Palantir und PayPal, wird von Marktbeobachtern als starkes Vertrauenssignal in das Geschäftsmodell von BitMine gewertet und könnte dem Unternehmen weiteren Auftrieb verschaffen.

16. Juli 2025
Andreas H
Chart
nLIGHT (2,06%)

nLight dürfte von beschleunigter Drohnenproduktion der USA profitieren — Aktie vor Ende der Konsolidierung?

nLIGHT (2,06%)

nLight ist ein führender Anbieter von Hochleistungs-Halbleiter- und Faserlasern für Industrie-, Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsanwendungen. Besonders stark ist nLIGHT in Bereichen vertreten, in denen es auf hohe Strahlqualität und Effizienz ankommt – etwa bei militärischen Lasersystemen oder präzisen Fertigungsprozessen in der Halbleiterindustrie. Zuletzt hat das Unternehmen deutliche Fortschritte bei der Auslieferung von Lasersystemen für das US-Verteidigungsministerium erzielt. Im Zentrum stehen Hochleistungslaser im Megawattbereich, die in verschiedenen Luft- und Bodenprogrammen integriert werden sollen. Der Verteidigungsbereich hat sich für das Unternehmen zum Wachstumstreiber entwickelt. Das Management erwartet für 2025 im Verteidigungsbereich ein Wachstum von mindestens 25 % sowie eine gute Visibilität bei mehreren Programmen. Meine Vermutung ist, dass das Unternehmen in diesem Jahr noch einen starken Nachfrageschub bekommen könnte, da aktuell Faserlasersysteme zur Abwehr von Drohnen immer stärker in den Fokus rücken, was auch die beschleunigte US-Drohnenproduktion unterstreicht, die US-Verteidigungsminister Pete Hegseth am 11. Juli angekündigt hatte. Die Aktie konnte seit den Quartalszahlen am 8. Mai einen guten Lauf hinlegen. Aktuell konsolidiert sie am Jahreshoch bei 20 USD und prallte zuletzt am EMA 20 ab. Hier könnte man nun auf die Trendfortsetzung spekulieren, wobei ich das Risiko im Bereich von 17,50 USD begrenzen würde. (LASR)

16. Juli 2025
AndreasZ
Chart
Seagate Technology Holdings PLC (-0,31%)

Seagate Technology macht 30 TB-Festplatten verfügbar – KI und Datensouveränitätsgesetzte erhöhen die Nachfrage!

Seagate Technology Holdings PLC (-0,31%)

Seagate Technology (STX, i) kündigte am 15. Juli die allgemeine Verfügbarkeit der branchenweit ersten Festplattenspeicher mit 30 TB an. Vor allem die Exos M-Modelle ermöglichen im Vergleich zur älteren Exos X10-Serie pro Terabyte einen 60 % geringeren Energieverbrauch und 25 % geringere Kosten. Laut Experten der BofA wurden die Fähigkeiten von Seagate zur Steigerung der Flächendichte und Rentabilität bisher unterschätzt. Die Erlöse dürften bis 2028 im niedrigen bis mittleren 10 %-Bereich zulegen können. Geeignet ist die Exos M für KI-Rechenzentren der Hyperscaler und Unternehmen. Die durch KI enorm ansteigenden Datenmengen, verteilte Rechenressourcen und neue Gesetze zur Datensouveränität machen die Speichermodernisierung unerlässlich. Etwa sind 90 % der weltweiten Daten in 10 Ländern gespeichert, was den Bedarf an lokalen Speicherlösungen vorantreibt. Der On-Premise-KI-Markt soll laut HPE in den nächsten drei Jahren um etwa 90 % p. a. auf 42 Mrd. USD anwachsen. Geplant sind bis 2030 auch Festplatten mit 100 TB. Am 29. Juli werden nachbörslich die Ergebnisse für das 4. Quartal erwartet. Der „Liberation Day“ sorgte Anfang April für einen Sell-out, woraufhin eine Kursverdoppelung in den letzten drei Monaten folgte. Die Citi-Analysten hoben das Kursziel gerade dank der anhaltenden Nachfrage und stabilen Preise von 140 auf 170 USD (Buy) an. Mit einem KUV von 3,5 und einem KGV von unter 19 ist die Bewertung attraktiv. Die Aktie notiert am Allzeithoch.

16. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
Hiscox Ltd. (2,11%)

Hiscox Ltd.: Spezialversicherer startet nach Hochstufung durch Morgan Stanley die Trendfortsetzung!

Hiscox Ltd. (2,11%)

Der Spezialversicherer Hiscox Ltd. hat in jüngster Zeit mit einer Reihe positiver Nachrichten auf sich aufmerksam gemacht. Auf seinem Kapitalmarkttag am 22. Mai 2025 in London eine klare Vision für die Zukunft, die auf beschleunigtem Wachstum und verbesserter operativer Effizienz basiert. Auf dem Kapitalmarkttag betonte Hiscox seine Bestrebung, das Wachstum im Retail-Segment bis 2028 auf zweistellige Werte zu beschleunigen. Dies ist ein zentraler Pfeiler der Unternehmensstrategie, da das Retail-Geschäft als weniger volatil gilt und einen wachsenden Anteil am gesamten Versicherungsportfolio ausmacht. Begleitend dazu plant Hiscox, die operative Effizienz erheblich zu steigern, mit dem Ziel, bis 2028 einen jährlichen Gewinn-und-Verlust-Vorteil von 200 Mio. USD zu realisieren. Dies soll durch die Standardisierung von Kernprozessen, die Automatisierung von Routineaufgaben, die Verbesserung der End-to-End-Kundenreisen und den verstärkten Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) erreicht werden, um beispielsweise die Betrugserkennung und Schadenregulierung zu optimieren. Die strategische Neuausrichtung zielt darauf ab, die Margen im Retail-Geschäft innerhalb einer Zielspanne von 89 % bis 94 % zu verbessern. In den letzten zehn Jahren verzeichnete Hiscox ein Prämienwachstum von 114 % auf 4,8 Mrd. USD im Jahr 2024 und erzielte Gewinne von 2,5 Mrd. USD, mit einer durchschnittlichen operativen Return on Tangible Equity (ROTE) von 11,6 % seit 2015. Der Ausblick für Hiscox bleibt optimistisch. Das Unternehmen sieht immense strukturelle Wachstumschancen in unterversorgten und fragmentierten Märkten in den USA, Großbritannien und Europa. Die Strategie konzentriert sich darauf, die Distribution zu "superchargen", tiefer in bestehende Nischen einzudringen, neue Spezialgebiete zu erschließen und die Präsenz in Europa auszubauen. Die digitale Transformation und der Fokus auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch Technologien wie APIs und Portale sollen die Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken und Hiscox als bevorzugten Partner für Unternehmer und ihre Berater positionieren. Morgan Stanley hat die Einschätzung am 16. Juli von "Equal Weight" auf "Overweight" angehoben und das Ziel von 12,80 auf 14,60 GBP adjustiert. Die Aktie konnte dadurch über den GD 20 und eine Widerstandslinie ausbrechen, wodurch charttechnische Kaufsignale erzeugt wurden.

15. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Meta Platforms Inc. (0,58%)

Meta (META) - Geheimcode der Titanen: Warum Zuckerberg seine KI-Rechenzentren nach Prometheus und Hyperion benennt!

Meta Platforms Inc. (0,58%)

Meta-Chef Mark Zuckerberg liebt große Gesten – doch was sich derzeit hinter den Kulissen seines KI-Imperiums abspielt, ist mehr als nur Größenwahn. Mit den mythologisch aufgeladenen Namen Prometheus und Hyperion für seine neuen Super-Rechenzentren setzt er ein Zeichen, das weit über Technik hinausweist. Während Prometheus, Metas erstes Multi-Gigawatt-Zentrum, ab 2026 ans Netz gehen soll, ist Hyperion in Louisiana bereits als monumentales 10-Mrd.-USD-Projekt in Planung – mit bis zu 5 Gigawatt Rechenleistung. Doch es geht nicht nur um Leistung, sondern um Bedeutung Prometheus steht in der griechischen Mythologie für den Titanen, der den Menschen das Feuer – sprich: Wissen – brachte. Eine geradezu perfekte Metapher für eine Künstliche Intelligenz, die laut Zuckerberg „der Menschheit eine neue Form von Intelligenz“ schenken soll. Hyperion, der Gott des Lichts, verweist auf die Erleuchtung durch Maschinenlernen – eine klare symbolische Referenz auf die Ambition, durch KI eine Art technologische Erleuchtung zu entfachen. Die Namensgebung ist kein Zufall, sondern ein strategischer Akt Sie verschafft Meta ein narratives Fundament für die eigene Positionierung als Träger künftiger Superintelligenz. Laut einem aktuellen Reuters-Bericht will das Unternehmen „hunderte Milliarden“ in KI-Infrastruktur investieren. Ein Teil davon fließt in sogenannte Titan-Cluster – riesige Supercomputer-Komplexe, die eine Fläche in Manhattan-Größe einnehmen sollen. Zuckerberg spricht offen über seine Ambition, als Erster ein Gigawatt-Supercluster zu realisieren – eine Marke, die laut einigen Analysten tatsächlich greifbar nahe sei. Während also Investoren angesichts dieser immensen Vorleistungen nervös auf mögliche Renditen blicken, kontert Zuckerberg mit der Stärke seines Werbegeschäfts: „Wir haben das Kapital aus unserem Kerngeschäft, um das zu finanzieren“, sagte er in einem Threads-Beitrag. Was wir hier also erleben, ist nicht nur technologische Skalierung – sondern der Versuch, Meta als modernen Prometheus zu inszenieren. Eine These, die aufhorchen lässt: Könnte es sein, dass Zuckerberg mit seinen KI-Zentren bewusst eine Art digitale Mythologie erschafft, in der Meta nicht weniger als die Rolle des göttlichen Wissensbringers einnehmen will?

15. Juli 2025
AndreasZ
Chart
Enovix Corp. (1,98%)

Enovix

Enovix Corp. (1,98%)

Enovix (ENVX) löst das Problem, dass herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien bei ihrer Energiedichte an ihre Grenzen stoßen.

15. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Super Micro Computer Inc. (2,51%)

Super Micro: Das Wettrennen um die Super-Intelligenz hat begonnen. Der CEO sieht noch sehr, sehr großen Spielraum für Wachstum!

Super Micro Computer Inc. (2,51%)

Die Aktie von Super Micro (SMCI) absolvierte im Zeitraum von Anfang 2024 bis Mitte 2025 eine ausgeprägte Korrektur. Nun startet bei der Aktie mit dem Anstieg über 50 USD der Big Picture-Breakout und es gibt einige Gründe, warum dieser gelingen sollte! 1.) Mit der erfolgreichen Platzierung einer Wandelanleihe über gut 2,3 Mrd. USD dürfte man erstmal durchfinanziert sein. Zudem signalisiert das Vertrauen, dass die Investoren keine Compliance- und Bilanzierungsprobleme mehr sehen, welche die Aktie in 2024 belasteten. 2.) Super Micro ist auf Flüssigkeitskühlungen spezialisiert, mit denen sich auch der Stromverbrauch von Rechenzentren um 40 % gegenüber luftgekühlten Systemen reduzieren lässt. In Summe führt das zu rund 20 % niedrigeren Gesamtbetriebskosten. Die künftigen KI-Rechenzentren haben einen enormen Stromverbrauch. Folglich dürfte der Marktanteil von flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren laut Super Micro von 1 % auf 30 % steigen. 3.) Super Micro plant in Europa zu expandieren und mehr KI-Server zu fertigen. In den Niederlanden ist man schon positioniert. in Europa nehme die Nachfrage sehr stark zu, heißt es. Zudem heißt es vom CEO: „Unsere Wachstumsrate ist nach wie vor stark, weil wir unsere grundlegende Technologie weiter ausbauen und auch unser Geschäftsfeld erweitern. Der Spielraum ... für Wachstum ist also immer noch sehr, sehr groß.“ 4.) Das Wettrennen um die Super-Intelligenz hat begonnen. Meta-CEO Zuckerberg kündigte am Abend des 14.07.2025 riesige KI-Rechenzentren an. Man werde „Hunderte Milliarden Dollar“ investieren um im Wettrennen mit OpenAI sowie xAI mitzuhalten. Das Hyperion-Datacenter könnte in den nächsten Jahren ein 5 GW-Stromfresser werden. Super Micro gewinnt Vertrauen zurück und sollte in den nächsten Quartalen ein neues Momentum bei den Aufträgen für KI-Server sowie Flüssigkeitskühlungen erhalten, so aggressiv wie Meta, Oracle & Co. ihre Datacenter-Infrastruktur ausbauen. Mit einem KUV von 1,02 und KGV von 16,8 für 2026 ist die Bewertung nicht zu teuer.

15. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
Orsted A/S (7,15%)

Orsted A/S: Green Energy Titel mit Nachzüglerpotenzial - Morgan Stanley hebt die Einschätzung auf Overweight

Orsted A/S (7,15%)

Orsted A/S (i.) ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere im Offshore-Wind, hat sich als zentraler Akteur in der globalen Energiewende positioniert. Trotz kurzfristiger Herausforderungen im Offshore-Windsektor, die durch Lieferkettenprobleme und makroökonomische Unsicherheiten geprägt sind, bleibt der langfristige Ausblick für Orsted vielversprechend, gestützt durch eine robuste Projektpipeline und strategische Finanzierungen. Der Konzern zeigte im 1. Quartal 2025 solide Ergebnisse, mit einem Anstieg des EBITDA auf 8,9 Mrd. DKK, gegenüber 7,5 Mrd. DKK im Vorjahreszeitraum. Das EBITDA, exklusive neuer Partnerschaften und Stornogebühren, erreichte 8,6 Mrd. DKK, was einem Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen meldete einen Gewinn von 4,9 Mrd. DKK, eine Steigerung um 2,3 Mrd. DKK im Vergleich zum 1. Quartal 2024. Trotz dieser positiven Entwicklungen hat Orsted seine Investitionsstrategie angepasst und das Investitionsprogramm bis 2030 um rund 25 % gegenüber den früheren Ambitionen reduziert. Diese Anpassung zielt darauf ab, die Bilanz zu stärken und eine solide Investment-Grade-Bewertung zu sichern, indem Kapital nur in die finanziell attraktivsten Projekte investiert wird. Das geplante Investitionsprogramm für 2024 bis 2030 beläuft sich nun auf 210 Mrd. bis 230 Mrd. DKK. Ein jüngster Erfolg, der die operative Stärke und die Attraktivität von Orsted-Projekten unterstreicht, ist der erfolgreiche Abschluss der Projektfinanzierung für das 632 MW Offshore-Windparkprojekt Greater Changhua 2 in Taiwan. Morgan Stanley-Analyst Robert Pulleyn stufte Orsted wiederum am Abend des 14. Juli von "Equal Weight" auf "Overweight" hoch. Das Kursziel wurde von 340 DKK auf 360 DKK angehoben. Der Experte sieht ein verbessertes Risiko-Ertrags-Verhältnis für die Aktie, da das Risiko von US-Projekten geringer ist und der Markt zum Wendepunkt des Konjunkturzyklus wieder verstärkt auf erneuerbare Energien setzen könnte.

15. Juli 2025
Andreas H
Chart
AZZ Inc. (-0,23%)

Der Spezialist für Metallbeschichtungen AZZ profitiert von den US-Infrastrukturprogrammen und hebt die Prognose an — Aktie auf Allzeithoch!

AZZ Inc. (-0,23%)

AZZ bietet u. a. Verzinkungen, Metallbeschichtungsdiensten und Schweißlösungen für Elektro- und Infrastrkutur- und Metallsysteme an. Das Unternehmen ha sich über die letzten Jahre von einem Sorgenkind mit hoher Verschuldung zu einer starken Story entwickelt, die Rückenwind von den zahlreichen Infrastrukturprogrammen in den USA bekommt. Daneben hat AZZ in den letzten Quartalen seine Verschuldung massiv gesenkt und seine Schulden viel schneller abbezahlt, als die Analysten noch vor einem Jahr vermutet hätten. Am 10. Juli legte das Unternehmen starke Q1-Zahlen vor und hob die Prognose sowohl beim Umsatz als auch dem Gewinn für das Geschäftsjahr 2026 an, da die infrastrukturbezogene Nachfrage sowie eine hohe Zinkauslastung weiter Bestand haben dürften. Die Aktie erreicht mit den Zahlen zum Q1 ein Allzeithoch bei 116 USD. Aktuell wird eine Base ausgebildet, wobei man jetzt auf einen schnellen Base-Breakout setzen kann. Im Bereich von 102 USD kann abgesichert werden, was einem Risiko von etwa 4 % entspricht. (AZZ)

14. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Thales S.A. (1,10%)

Frankreich will seinen Verteidigungsetat auf 64 Mrd. Euro bis 2027 steigern. Wie Thales profitiert!

Thales S.A. (1,10%)

Frankreich will die Verteidigungsausgaben steigern. Sie sollen sich bis 2027 gegenüber 2017 dann verdoppelt haben. Dazu müssten sie auf 64 Mrd. Euro steigen und das ist auch das neue Ziel von Macron. Folglich folgen im Jahr 2026 und 2027 weitere Zusatzausgaben von 3,5 Mrd. Euro sowie 3 Mrd. Euro an. Um das neue Ausgabenziel der NATO zu erreichen, wo es um 3,5 % um reines militärisches Equipment geht, müsste Frankreich auf gut 106 Mrd. Euro anheben. Als einer der größten europäischen Anbieter von militärischen Kommunikationssystemen, Radartechnik, elektronischer Kampfführung, Drohnenabwehr und Luftverteidigung liefert THALES zentrale Komponenten für die Modernisierung der französischen Streitkräfte. Konkret steigt die Nachfrage nach Luftverteidigungssystemen, Cyberabwehrlösungen und moderner Avionik, etwa für Kampfflugzeuge und Drohnen. Thales ist an zahlreichen Großprojekten beteiligt, darunter das Luftverteidigungssystem SAMP/T (bekannt als „Mamba“), das Frankreich auch an die Ukraine liefert, sowie an Upgrades für Rafale-Jets, U-Boote und Fregatten. Auch im Bereich militärischer Satellitenkommunikation und digitaler Gefechtsführung konnte Thales in den letzten Jahren zahlreiche Aufträge verbuchen. Die höheren Verteidigungsausgaben sorgen so für wachsende Umsätze und Auftragsbestände im Verteidigungsgeschäft des Konzerns. Als Zulieferer für Radar-, Luftverteidigungs- und Kommunikationssysteme wird Thales von den Verteidigungsausgaben von 64 Mrd. Euro bis 2027 profitieren und auch ein Gewinner von den Steigerungen in den kommenden Jahren werden. Die Aktie reagiert positiv, springt an und könnte das Ende der Konsolidierung einleiten.

14. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
NVIDIA Corp. (0,21%)

NVIDIA (NVDA): Zwischen Washington und Peking – CEO Huangs China-Reise sorgt für Spannung und Erwartung einer Chip-Offensive!

NVIDIA Corp. (0,21%)

Trotz geopolitischer Spannungen und wachsender Exportbeschränkungen seitens der USA zeigt sich die Aktie von NVIDIA zum Wochenstart robust. Hintergrund ist der Besuch von CEO Jensen Huang in Peking, wo er laut mehreren Medienberichten hochrangige Regierungsvertreter trifft. Ziel seiner Reise ist offenbar, die strategische Bedeutung des chinesischen Marktes für NVIDIA zu unterstreichen – trotz der zunehmend restriktiven Exportpolitik Washingtons. Die jüngste Marktkapitalisierung von über 4 Billionen USD macht deutlich, wie stark der Chiphersteller an der Spitze der Tech-Branche steht. Analysten vermuten, dass Huang womöglich eine neue Produktlinie vorstellen könnte, die speziell auf die regulatorischen Anforderungen für China zugeschnitten ist. Wie die Financial Times berichtet, plant NVIDIA bereits für September die Einführung eines modifizierten KI-Chips – einer auf Exportlimits angepassten Version des Blackwell RTX Pro 6000. Damit will das Unternehmen eine Tür zum chinesischen Markt offenhalten, ohne gegen US-Vorgaben zu verstoßen. Diese Gratwanderung ist politisch hochbrisant: Erst vergangene Woche forderten US-Senatoren in einem offenen Schreiben an Huang, auf Kontakte mit chinesischen Unternehmen zu verzichten, die im Verdacht stehen, Exportkontrollen zu unterlaufen. Huang hatte bereits im April signalisiert, dass der Zugang zum chinesischen Markt strategisch wichtig bleibe, obwohl eine Lizenzpflicht für den H20-Chip faktisch den Vertrieb in China blockiert. Die Märkte beobachten die Reise daher mit gespannter Erwartung – Investoren hoffen auf ein technologisches Ausweichmanöver, das regulatorisch zulässig ist und dennoch Milliardenpotenzial bietet.

14. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
Babcock International Group PLC (1,95%)

Babcock International Group PLC: Rüstungstitel startet Trendschub in Richtung 52-Wochenhoch!

Babcock International Group PLC (1,95%)

Babcock International Group PLC (i.) hat sich auf kritische Technikdienstleistungen spezialisiert. Angesichts eines sich wandelnden globalen Sicherheitsumfelds und steigender Verteidigungsausgaben der NATO positioniert sich das Unternehmen strategisch als wichtiger Akteur. Die positiven Ergebnisse, gepaart mit einer erhöhten Prognose, unterstreichen das Vertrauen des Managements in zukünftiges Wachstum und eine verbesserte Profitabilität. Gemäß der am 25. Juni präsentierten, vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2025 verzeichnete der Konzern eine signifikante Steigerung der finanziellen Leistung. Der Umsatz stieg organisch um 11 % auf 4.831,3 Mio. GBP, hauptsächlich getragen durch starkes Wachstum in den Bereichen Nuklear und Marine. Der statutarische Betriebsgewinn erhöhte sich um 51 % auf 363,9 Mio. GBP, während der bereinigte Betriebsgewinn um 53 % auf 362,9 Mio. GBP zulegte. Diese Zahlen spiegeln eine verbesserte operative Marge von 7,5 % wider, was einer Steigerung von 50 Basispunkten entspricht. Der Auftragsbestand des Konzerns bleibt mit 10,4 Mrd. GBP stabil, was eine solide Grundlage für zukünftige Einnahmen bildet. Darüber hinaus wurde die Nettoverschuldung ohne Leasingverbindlichkeiten deutlich auf 101,2 Mio. GBP reduziert, was einem Gearing-Verhältnis von 0,3x entspricht und die verbesserte Bilanzstärke unterstreicht. Als Zeichen des Vertrauens in die weitere Entwicklung wurde eine Erhöhung der Gesamtjahresdividende um 30 % auf 6,5 Pence pro Aktie sowie ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 200 Mio. GBP für das Geschäftsjahr 2026 angekündigt. Babcock hatte außerdem im Juni seine mittelfristige Prognose angehoben und erwartet nun ein durchschnittliches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich sowie eine bereinigte operative Marge von mindestens 9 % (zuvor mindestens 8 %). Das Unternehmen prognostiziert, das bisherige mittelfristige Ziel einer operativen Marge von 8 % bereits im Geschäftsjahr 2026 zu erreichen, ein Jahr früher als ursprünglich erwartet. Diese optimistische Einschätzung basiert auf dem aktuellen Geschäftsverlauf und einer vielversprechenden Pipeline an kurzfristigen Projekten. Die strategische Ausrichtung auf attraktive Marktwachstumstrends, insbesondere im Verteidigungssektor, positioniert Babcock gut für zukünftige Gelegenheiten.

14. Juli 2025
Andreas H
Chart
US Foods Holding Corp. (-0,37%)

Die „Food Fanatics“-Messer in Las Vegas könnte ein kurzfristiger Treiber für die Aktie von US Foods sein — Aktie mit neuem Allzeithoch!

US Foods Holding Corp. (-0,37%)

US Foods Holdings ist ein US-Lebensmittelhändler, der sich auf die Distribution von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten an Foodservice-Kunden spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette von E-Commerce-, Technologie- und Geschäftslösungen an. Im August findet wieder die Nahrungsmittelmesse „Food Fanatics“ in Las Vegas statt. US Foods ist der Gastgeber und erwartet dabei mehr als 5.000 Gastronomen und Branchenexperten. Unter dem Motto "Jede Sekunde zählt" wird die Veranstaltung nach Angaben des Unternehmens die "umfassendsten" Lösungen für die Gastronomie in ihrer Geschichte bieten, wobei das Unternehmen diese Messe nutzt, um seine Produkte, Lösungen und strategische Ausrichtung zu präsentieren. Der Fokus liegt nicht nur auf Lebensmittelprodukten, sondern auch auf neuen Technologien und Plattformen. Da die Messe mit seinen vielen Starköchen und Branchenexperten nun näher rückt und enorm viel Werbung gemacht wird, könnte das die Aktie kurzfristig weiter nach oben treiben, wobei zuletzt die Prognose für das Geschäftsjahr 2025 erhöht wurde. Die Aktie hat die letzten Wochen eine schöne Base ausgebildet. Am 11. Juli wurde diese nach oben verlassen. Jetzt könnte die Aktie bereits sein, Richtung 90 USD zu marschieren. (USFD)

14. Juli 2025
AndreasZ
Chart
Advanced Energy Industries Inc. (-0,19%)

Advanced Energy Industries

Advanced Energy Industries Inc. (-0,19%)

Advanced Energy Industries (AEIS) liefert hochpräzise Energiesysteme und Messtechnik und generiert mehr als die Hälfte seiner Erlöse in der Halbleiterindustrie.

11. Juli 2025
Leonid Kulikov
Chart
Microsoft Corp. (-0,49%)

Microsoft (MSFT) – Der 4-Billionen-Dollar-Traum wird schon bald zur greifbaren Realität!

Microsoft Corp. (-0,49%)

Ich sehe Microsoft aktuell in einer außergewöhnlich starken Position, um als zweites Unternehmen nach NVIDIA die magische 4-Billionen-USD-Marke zu durchbrechen. Die Wedbush-Analysten haben mit ihrem 600-USD-Kursziel und der Outperform-Bewertung meiner Ansicht nach völlig recht. Was mich besonders überzeugt: Über 70 % der Microsoft-Installationsbasis sollen binnen drei Jahren KI-Features nutzen – das ist ein gewaltiger Hebel für die Umsatzentwicklung. Die Kombination aus Azure-Dominanz und Copilot-Rollout könnte allein 25 Mrd. USD zusätzliche Erlöse bis 2026 generieren. Während AWS und Google Cloud Druck machen, verschafft Microsofts KI-first-Strategie dem Konzern entscheidende Wettbewerbsvorteile in Hyperscale-Szenarien. CEO Satya Nadella hat das Unternehmen perfekt für die KI-Revolution positioniert, und ich erwarte, dass 2026 zum wahren Wendepunkt für Azures KI-getriebenes Wachstum wird. Microsoft steht vor dem historischen Sprung in den 4-Billionen-USD-Club – angetrieben von einer KI-Revolution, die gerade erst begonnen hat! Mit 70% der Installationsbasis als KI-Potenzial und 25 Mrd. USD Copilot-Umsatz bis 2026 ist Microsoft ein wahrer Top-Pick für das KI-Zeitalter!

11. Juli 2025
Andreas H
Chart
Seagate Technology Holdings PLC (-0,57%)

Goldman Sachs ist bullisch für die Aktie des Datenspeicheranbieters Seagate Technology - Die Aktie steht vor der Trendfortsetzung!

Seagate Technology Holdings PLC (-0,57%)

Als ein führender Anbieter von Datenspeicherlösungen, der 90 % seiner Erlöse mit HDD-Festplatten generiert, dürfte Seagate Technology, trotz der Fortschritte bei SSDs, weiterhin von Investitionen in kritische KI profitieren. Derzeit gibt mit den Exos M-Modellen seit Januar bereits Varianten mit 36 TB-Speicherkapazität pro Festplatte, wobei bis 2030 eine Version mit 100 TB pro Einheit auf den Markt gebracht werden soll. Die neuen Festplatten sollen speziell die KI-Datennachfrage in Rechenzentren besser bewältigen können, denn KI-Modelle wie ChatGPT erfordern enorme Datenmengen zur Verarbeitung und Speicherung. Allein eine ChatGPT-Anfrage benötigt mit etwa 2,9 Wattstunden, fast 10x so viel Strom wie eine Google-Suche. Am 10. Juli hat Goldman Sachs die Aktie mit „Buy“ ins Coverage aufgenommen. Das Kursziel liegt bei 170 USD. Goldman Sachs ist dabei der Ansicht, dass China für das Unternehmen eher eine Chance als eine Bedrohung darstellt. Am 29. April überzeugten die Quartalsergebnisse, wobei seither ein starker Aufwärtstrend vorherrscht. Mit dem Rücksetzer über die letzten Tage an den EMA 10 könnte auf die Wiederaufnahme der Trendfolge spekuliert werden, wenn die Aktie die Marke von 146 USD überschreitet. (STX)

11. Juli 2025
Marvin Herzberger
Chart
Constellation Brands Inc. (-0,30%)

Constellation Brands Inc. (STZ): Insiderkäufe im Umfang von 340.886 USD!

Constellation Brands Inc. (-0,30%)

Constellation Brands Inc. (STZ) ist ein international führender Hersteller von Bier, Wein und Spirituosen. Das Marktumfeld war aufgrund von Kosteninflation, Zollpolitik der USA und generelle Nachfragezurückhaltung belastend. Gemäß des am 01. Juli präsentierten Quartalsberichts verzeichnete Constellation Brands einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 3,22 USD, was unter den prognostizierten 3,31 USD lag. Der Umsatz erreichte 2,52 Mrd. USD und verfehlte damit ebenfalls die Erwartungen von 2,56 Mrd. USD. Besonders betroffen war das Wein- und Spirituosensegment, dessen organische Umsätze um 21 % einbrachen, beeinflusst durch eine schwächere Verbrauchernachfrage im niedrigeren Preissegment und die Veräußerung von Svedka Vodka. Das Biergeschäft zeigte sich mit einem Rückgang von 2 % bei den Nettoumsätzen auf 2,23 Mrd. USD widerstandsfähiger. Trotz dieser Herausforderungen trugen operative Verbesserungen mit 40 Mio. USD positiv bei. Trotz der verfehlten Erwartungen im 1. Quartal hat Constellation Brands seine Gesamtjahresprognose für das Geschäftsjahr 2026 beibehalten. Das Unternehmen aktualisierte seine ausgewiesene EPS-Prognose auf 12,07 bis 12,37 USD und bestätigte die vergleichbare EPS-Prognose von 12,60 bis 12,90 USD. Auch die Erwartungen für den operativen Cashflow (2,7 bis 2,8 Mrd. USD) und den Free Cashflow (1,5 bis 1,6 Mrd. USD) bleiben unverändert. Für das Biergeschäft erwartet Constellation Brands weiterhin ein Nettoumsatzwachstum von 0-3 % und ein operatives Ergebniswachstum von 0-2 %. Im Gegensatz dazu wird für das Wein- und Spirituosensegment ein Rückgang der organischen Nettoumsätze um 17-20 % und ein Einbruch des operativen Ergebnisses um 97-100 % prognostiziert, was die laufende Portfolio-Transformation und die Auswirkungen bevorstehender Zölle widerspiegelt. Das Unternehmen hat zudem im ersten Quartal über 300 Mio. USD durch Aktienrückkäufe an die Aktionäre zurückgeführt. Eine interne Überprüfung der Organisationsstruktur soll bis zum Geschäftsjahr 2028 jährliche Kosteneinsparungen von über 200 Mio. USD generieren. Die Einführung neuer Produkte wie Non-Alc und SunBrew hat den Marktanteil insbesondere im hochwertigen Light-Beer-Segment gestärkt. Aufsichtsratsvorsitzender Christopher J. Baldwin ist bereits überzeugt. Er hat am 07. Juli und 08. Juli jeweils 1.000 Aktien zu Stückpreisen zwischen 169,62 USD und 171,27 USD für insgesamt 340.886 USD gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 2.208 Aktien von Constellation Brands Inc. gestiegen.

11. Juli 2025
Jörg Meyer
Chart
Exail Technologies (1,64%)

Exail Technologies: Hightech-Pionier mit Kurs auf Wachstum - Drohnen als Erfolgstreiber in einem 8 Mrd. USD-Markt!

Exail Technologies (1,64%)

Exail Technologies ist auf Navigationssysteme sowie Drohnensysteme spezialisiert. Die Drohnensysteme von Exail finden vor allem in zwei spezialisierten und kritischen Anwendungsbereichen ihren Einsatz: der Minenräumung und der Kartierung des Meeresbodens. Gerade im Bereich der Minenabwehr hat sich Exail als Branchenführer positioniert und seit 2019 beeindruckende 90 % der ausgeschriebenen Tender gewonnen. Ein Paradebeispiel für Exails Führungsrolle ist der jüngste Auftrag für ein Minenabwehrprogramm in Indonesien. Hier liefert das Unternehmen das autonome Drohnensystem UMIS an die indonesische Marine. Diese umfassende Lösung beinhaltet Inspektions-USVs (USV Inspector 90), LARS (Launch and Recovery Systems) zur Entsendung und Bergung von Unterwasserdrohnen, SEASCAN-Unterwasserdrohnen zur Identifizierung und K-STER-Unterwasserdrohnen zur Neutralisierung sowie die UMISOFT-Software. Dieser Vertrag unterstreicht Exails einzigartige Position als einziger Anbieter, der alle für Minenabwehrmissionen erforderlichen Drohnen und Systeme aus einer Hand anbieten kann. Das erste Quartal 2025 war für Exail Technologies äußerst erfolgreich. Die Einnahmen des Unternehmens stiegen in diesem Zeitraum um beachtliche 18 % auf 94 Millionen Euro. Noch signifikanter sind die Auftragseingänge, die einen Wert von 487 Millionen Euro (+519 %) erreichten. Maßgeblich war ein neuer Auftrag für Drohnensysteme über mehrere hundert Millionen Euro. Dieser deutliche Anstieg ist maßgeblich auf einen bedeutenden neuen Vertrag für Drohnensysteme im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro zurückzuführen, ergänzt durch starke Verkäufe von Navigationssystemen. Der aktuelle Auftragsbestand beträgt 1,1 Milliarden Euro. Exail adressiert einen globalen Markt von über 8 Milliarden US-Dollar, wobei 4,5 Milliarden US-Dollar auf zivile und 3,5 Milliarden US-Dollar auf militärische Anwendungen entfallen. Die Wachstumsaussichten für Exail sind vielversprechend, insbesondere im militärischen Bereich. Drohnen gewinnen dort zunehmend an Bedeutung, und die Notwendigkeit, die Meere frei von Minen zu halten, ist ungebrochen. Allein bis 2030 werden Ausschreibungen im Wert von 2 bis 3 Milliarden Euro erwartet, die Exail als führender Anbieter für Minenabwehrsysteme gute Chancen auf weitere Großaufträge eröffnen.

  • Website
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Support
  • Impressum
  • Barrierefreiheit