Robinhood Markets Inc. (9,04%)Robinhood führt Aktien- sowie ETF-Tokens ein und transformiert sich zur All-in-One-Investment-App in Europa! Am 19.03.2025 wurde Robinhood Markets (i) (HOOD) ins US-Musterdepot zu 40,80 USD gekauft. Beim aktuellen Kurs von über 89 USD ist ein Buchgewinn von 120 % entstanden und das binnen wenigen Monaten. Mit Robinhood setzen wir darauf, dass es dem Unternehmen gelingt nicht nur in den USA, sondern auch Europa eine Super-Finanz-App zu kreieren. Diese umfasst das Traden, Investieren, Sparen, den Zahlungsverkehr und stellt professionelle Tools (Robo-Advisor, Steuerberatung, KI-Investmenttools) bereit. Das Ziel: Jeder soll leichten Zugang zum Finanzwesen bekommen. Zugleich etabliert man mit der Gold-Mitgliedschaft ein Abomodell für 5 USD pro Monat. Wie Robinhood am 30.06.2025 meldete, werden US-Aktien- und ETF-Tokens in der EU eingeführt. Sie die berechtigten Kunden ein Engagement in US-Aktien mit Robinhood-Aktien-Tokens - ohne Provisionen oder zusätzliche Spreads von Robinhood, mit Dividendenunterstützung und 24/5-Zugang. „Mit tokenisierten Aktien wird unsere europäische App von einer reinen Krypto-App zu einer All-in-One-Investment-App, die von Krypto angetrieben wird.“ In einem ersten Schritt erhalten die europäischen Kunden einen Zugang zu über 200 US-Aktien sowie ETF-Token. Zugleich adressiert Robinhood nun 400 Mio. potenzielle Kunden in der EU und EWR-Ländern. Das Wachstum im Ausland wird sich beschleunigen. Warum ist die Tokenisierung für Robinhood so bedeutsam? Mit der Tokenisierung können Blockchain-basierte Transkationen sofort abgewickelt werden. So könnten die jährlichen Handelskosten um 30 % sinken. Tokenisierung ermöglicht auch eher schwer zugängliche Vermögenswerte, wie private Aktien und Immobilien, zu handeln. Zudem lassen sich tokenisierte Vermögenswerte 24/7 traden. Robinhood sieht die Möglichkeit, eine Brücke zwischen europäischen Investoren und US-Wertpapieren zu schlagen.
Robinhood Markets Inc. (10,06%)Robinhood führt Aktien- sowie ETF-Tokens ein und transformiert sich zur All-in-One-Investment-App in Europa! Am 19.03.2025 wurde Robinhood Markets (i) (HOOD) ins US-Musterdepot zu 40,80 USD gekauft. Beim aktuellen Kurs von über 89 USD ist ein Buchgewinn von 120 % entstanden und das binnen wenigen Monaten. Mit Robinhood setzen wir darauf, dass es dem Unternehmen gelingt nicht nur in den USA, sondern auch Europa eine Super-Finanz-App zu kreieren. Diese umfasst das Traden, Investieren, Sparen, den Zahlungsverkehr und stellt professionelle Tools (Robo-Advisor, Steuerberatung, KI-Investmenttools) bereit. Das Ziel: Jeder soll leichten Zugang zum Finanzwesen bekommen. Zugleich etabliert man mit der Gold-Mitgliedschaft ein Abomodell für 5 USD pro Monat. Wie Robinhood am 30.06.2025 meldete, werden US-Aktien- und ETF-Tokens in der EU eingeführt. Sie die berechtigten Kunden ein Engagement in US-Aktien mit Robinhood-Aktien-Tokens - ohne Provisionen oder zusätzliche Spreads von Robinhood, mit Dividendenunterstützung und 24/5-Zugang. „Mit tokenisierten Aktien wird unsere europäische App von einer reinen Krypto-App zu einer All-in-One-Investment-App, die von Krypto angetrieben wird.“ In einem ersten Schritt erhalten die europäischen Kunden einen Zugang zu über 200 US-Aktien sowie ETF-Token. Zugleich adressiert Robinhood nun 400 Mio. potenzielle Kunden in der EU und EWR-Ländern. Das Wachstum im Ausland wird sich beschleunigen. Warum ist die Tokenisierung für Robinhood so bedeutsam? Mit der Tokenisierung können Blockchain-basierte Transkationen sofort abgewickelt werden. So könnten die jährlichen Handelskosten um 30 % sinken. Tokenisierung ermöglicht auch eher schwer zugängliche Vermögenswerte, wie private Aktien und Immobilien, zu handeln. Zudem lassen sich tokenisierte Vermögenswerte 24/7 traden. Robinhood sieht die Möglichkeit, eine Brücke zwischen europäischen Investoren und US-Wertpapieren zu schlagen.
BigBear.ai Holdings Inc. (4,36%)Das Volumen bei BigBear AI zieht massiv an — die Aktie könnte jetzt bereit für den nächsten Trendschub sein! BigBear AI bietet KI-gestützte Software-Lösungen für die Bereiche Verteidigung, Nationale Sicherheit und Geheimdienste an. Der Großteil der Kunden stammt aus dem öffentlichen Sektor, darunter die US Intelligence Community oder das US-Verteidigungsministerium. Das Ziel von BigBear AI ist es, ein One-Stop-Shop für KI-Softwarelösungen im Regierungsbereich zu werden. Zuletzt gab es viel bedeutende Neuigkeiten. Anfang Mai wurde die Zusammenarbeit mit Hardy Dynamics bekannt gegeben, um die KI-Orchestrierung für Drohnenschwarmoperationen der US-Armee im Rahmen des Projekts Linchpin voranzutreiben. Im April wurde bekannt, dass Austal, einer der größten Schiffbauer in den Vereinigten Staaten, die Softwareplattform des Unternehmens einsetzen wird. Am 17. Juni hat BigBear AI zudem mehrere Rahmenverträge für den Einsatz seiner biometrischen EPP-Lösung vermeldet. Unter anderem wird die EPP-Lösung am John F. Kennedy International Airport, Los Angeles International Airport, Denver International Airport und am Montreal-Trudeau International Airport eingesetzt. Die Aktie hat eine schöne Base gebildet, während die letzten Tage ein massives Volumen in der Aktie zu beobachten war. Mit der Ausbruch über den Widerstand bei 6 USD könnte nun schnell das Jahreshoch bei 10 USD in den Fokus rücken. (BBAI)
SES S.A. (1,19%)SES S.A. Europäischer Leader im Anlagetrend "Weltraumtechnologien" startet den Ausbruch auf ein 52-Wochenhoch! Momentan steht der Anlagetrend "Weltraumtechnologien" in der Gunst der Investoren. Positive Impulse und Rahmenbedingungen wie die steigenden Investitionen u.a. durch die USA und sinkende Kosten für Raketenstarts, usw. wirken dabei als einige Katalysatoren. Hinzu kommt, dass das Risikokapital durch private Investitionen Innovationen wie die Miniaturisierung von Satelliten vorantreibt und auch staatliche Unterstützung mit dem Ziel der Hoheitsgewalt im Weltall den Unternehmen in die Karten spielt. Mit Blick auf europäische Vertreter aus diesem Anlagetrend gibt es nur sehr wenige Vertreter und wenn Anleger dann auch noch nach Titeln suchen, welche in der Nähe zum 52-Wochenhoch notieren, bleibt lediglich die SES S.A. (i.) übrig. SES S.A. ist ein Satellitenbetreiber. Die Zukunftsaussichten von SES werden maßgeblich von der Fähigkeit abhängen, das volle Potenzial von O3b mPOWER auszuschöpfen, die operative Effizienz weiter zu steigern und sich flexibel an die sich ändernden Marktbedürfnisse anzupassen. O3b mPOWER-Systems ist die nächste Generation von Medium-Earth-Orbit (MEO)-Satelliten. Sie verspricht extrem hohe Durchsatzraten und geringe Latenzzeiten. Die versetzt SES in die Lage, neue und anspruchsvolle Kundensegmente zu bedienen. Generell dürfte die Nachfrage nach Satellitenkonnektivität, insbesondere in schwer erreichbaren Gebieten und für spezielle Anwendungen, Expertenschätzungen zufolge weiter wachsen. Dies bietet SES gute Perspektiven für die kommenden Jahre. Die Aktie konnte am 20. Juni ein 52-Wochenhoch markieren und nach einer kurzen Konsolidierung könnte die Basis für den nächsten Trendschub gelegt worden sein. Das Minervini Trendtemplate ist erfüllt und am 30. Juni wird eine Widerstandslinie überwunden. Für Trendfolger ergibt sich damit eine Einstiegsgelegenheit.
Richtech Robotics Inc (1,55%)Richtech Robotics (RR) expandiert mit chinesischer Staatsfirma: Neuer Innovationshub für KI-Robotik geplant! Der US-amerikanische Robotik-Spezialist Richtech Robotics treibt seine internationale Wachstumsstrategie mit Nachdruck voran: Gemeinsam mit dem staatlich kontrollierten chinesischen Unternehmen Beijing City of Design Development gründet Richtech über das bestehende Joint Venture Boyu AI Technology ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking. Dieses soll sich auf besonders zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien konzentrieren – darunter branchenspezifische KI-Großmodelle, autonome Entscheidungsalgorithmen für Serviceroboter sowie ganzheitlich integrierte Soft- und Hardwareplattformen. Ziel ist es, anwendungsorientierte Roboterlösungen für stark wachsende Dienstleistungsbranchen wie Hotellerie, Gesundheitswesen und Einzelhandel schneller zur Marktreife zu bringen. Mit bereits über 400 installierten Robotereinheiten in den USA – unter anderem bei namhaften Kunden wie Golden Corral, Hilton, Sodexo, Boyd Gaming sowie dem Baseballteam Texas Rangers – zeigt Richtech eine solide Marktpräsenz. Die Partnerschaft mit dem chinesischen Staatskonzern könnte dem Unternehmen nicht nur den Zugang zu umfangreichen Ressourcen, Fachkräften und politischen Rückhalt sichern, sondern auch einen strategischen Brückenschlag in den asiatischen Markt ermöglichen. Die technologische Spezialisierung auf vertikale KI-Anwendungen statt breit angelegter Generalmodelle signalisiert darüber hinaus einen Fokus auf Qualität und Effizienz in klar umrissenen Anwendungsfeldern – ein Ansatz, der Richtech im hochkompetitiven Robotikmarkt differenzieren könnte. Risiken bleiben jedoch bestehen: Geopolitische Spannungen sowie regulatorische Unsicherheiten könnten die Umsetzung des Projekts in China belasten. Anleger und Analysten sehen die Nachricht dennoch überwiegend positiv – als kluge Weichenstellung für langfristiges Wachstumspotenzial in der Serviceautomatisierung. Richtech Robotics ist vor allem für seine KI-basierten Serviceroboter bekannt, die in der Dienstleistungsbranche eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Produkten zählen die zweiarmigen Roboter der ADAM-Serie (etwa als Barkeeper, Barista oder Koch), Auslieferungsroboter wie Matradee, Matradee X, Matradee L, Richie und Robbie sowie Reinigungsroboter wie DUST-E SX und DUST-E MX. Diese Roboter übernehmen Aufgaben wie das Servieren von Speisen und Getränken, die Auslieferung von Bestellungen, die Reinigung von Böden oder den Transport von Wäsche und anderen Gütern. Die Hauptbranchen, in denen Richtech Robotics aktiv ist, sind Gastgewerbe (Hotels, Restaurants, Kasinos), Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Seniorenheime), Einzelhandel, Kinos und Fabriken.
Core Scientific Inc. (6,05%)CoreWeave-Übernahme von Core Scientific – Perfekte vertikale Integration im KI-Boom mit NVIDIA-Touch im Hintergrund! Meiner Einschätzung nach handelt es sich hier um einen strategisch brillanten Schachzug von CoreWeave, der die Wachstumsstory des KI-Pure-Plays perfekt abrundet. Nach dem spektakulären Umsatzsprung von 16 Mio. USD (2022) auf 1,9 Mrd. USD (2024) und einem Kursplus von 299 % seit dem Börsengang im März benötigt CoreWeave dringend zusätzliche Kapazitäten für neue Großkunden wie Google und OpenAI. Die mögliche Übernahme von Core Scientific wäre eine klassische vertikale Integration – CoreWeave mietet bereits seit einem Jahr Rechenzentrumskapazitäten von Core Scientific und würde nun die komplette Kontrolle über Immobilien und Facility Management erlangen. Beide Unternehmen haben erfolgreich den Pivot von Krypto-Mining zu KI-Infrastruktur vollzogen, was perfekte Synergien verspricht. Besonders clever: CoreWeave reduziert damit auch die gefährliche Abhängigkeit von Microsoft (72 % der Umsätze im Q1) und sichert sich gleichzeitig die nötige Infrastruktur für die rasante Expansion im boomenden KI-Markt. Besonders brisant: NVIDIA hält selbst rund 7 % an CoreWeave, ist zugleich Zulieferer und Kunde. CoreWeave vollzieht mit der Core Scientific-Übernahme eine perfekte vertikale Integration und sichert sich die Rechenzentrumskapazitäten für seine explosive KI-Expansion. Die Akquisition löst CoreWeaves größtes Problem – den Kapazitätsengpass bei gleichzeitiger Diversifizierung weg von der kritischen Microsoft-Abhängigkeit!
Intuitive Machines Inc (0,53%)Die Aktie von Intuitive Machines hinkt den Wettbewerben aktuell hinterher — doch aufgrund einer möglichen Golden Dome-Beteiligung würde ich die Aktie nicht abschreiben! Während Space-Unternehmen wie Rocket Lab oder AST Space Mobile auf neue Hochs ausbrechen, hinkt Intuitive Machines aktuell hinterher. Allerdings könnte die Aktie zeitnah ebenfalls wieder durchstarten. Das Unternehmen strebt an, seinen Schwerpunkt auf Verträge mit dem US-Verteidigungsministerium zu legen, was den Weg für ein größeres Stück vom Kuchen im Rahmen des Golden Dome ebnen könnte. Mit der Erforschung eines nuklearen Antriebssystems für Tarnkappensatelliten in Zusammenarbeit mit der US-Luftwaffe könnte Intuitive Machines bei der Entwicklung der nächsten Generation von Satellitentechnologie eine wichtige Rolle spielen, weshalb ich die Aktie keinesfalls abschreiben würde. Am 13. Mai wurden die letzten Quartalszahlen vorgelegt, wo über bedeutende Fortschritte bei den NASA-Aufträgen berichtet wurde, die letztlich auch für weiteres Potenzial sorgen werden. Die Aktie konsolidierte über die letzten Wochen die Q1-Ergebnisse aus und hat das Gap bei 10 USD geschlossen. Nun kommt wieder Stärke in die Aktie. Mit dem Ausbruch aus der Flaggenformation könnte man jetzt auf einen schnellen und scharfen Anstieg Richtung 15 USD setzen. (LUNR)
Elmos Semiconductor SE (3,22%)Elmos Semiconductor: Warburg Research hebt das Kursziel nach einer Roadshow auf 120 Euro! Elmos Semiconductor zieht momentan das Investoreninteresse auf sich. Trotz eines weiterhin herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds und anhaltender Lagerkorrekturen bei Kunden, bewies Elmos im 1. Quartal 2025 eine bemerkenswerte Resilienz. Mit einem Umsatz von 126,9 Mio. Euro und einem EBIT von 25,6 Mio. Euro konnte das Unternehmen die Erwartungen erfüllen und einen signifikant verbesserten bereinigten Free Cashflow von 21,5 Mio. Euro erzielen – ein starkes Zeichen operativer Stärke und Effizienz. Dieser positive Jahresauftakt folgt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024, in dem Elmos einen Umsatz von 581,1 Mio. Euro erreichte und eine robuste operative EBIT-Marge von 25,1 % unter Beweis stellte. Diese Zahlen untermauern das robuste Geschäftsmodell und die Fähigkeit des Unternehmens, auch in unsicheren Zeiten profitabel zu agieren. Insbesondere die Umstellung auf ein Fabless-Modell wurde erfolgreich abgeschlossen, was Elmos eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit verleiht, um auf Marktveränderungen zu reagieren und zukünftiges Wachstum effizient zu gestalten. Für das Gesamtjahr wurde die Prognose bestätigt. Erwartet werden Umsatzerlöse von 580 Mio. Euro (plus/minus 30 Mio. Euro) und eine EBIT-Marge von 23 % (plus/minus 3 Prozentpunkte). Ein besonders hervorzuhebendes Ziel ist der positive bereinigte Free Cashflow von 7 % (plus/minus 2 Prozentpunkte) des Umsatzes, der deutlich über dem Vorjahresniveau liegen soll und die Stärkung der finanziellen Basis unterstreicht. Das Management prognostiziert zudem eine stärkere Entwicklung in der 2. Jahreshälfte 2025, was auf eine Erholung der Nachfrage und die Wirksamkeit interner Optimierungsprogramme hindeutet. Warburg Research hat die Einschätzung am 27. Juni auf "Buy" bestätigt und das Kursziel von 110 auf 120 Euro angehoben. Der Experte sieht in Bezug auf eine Roadshow mit dem Firmenchef Kurstreiber bereitstehen. Er hob seine zunächst vorsichtigen Schätzungen etwas an, nachdem sich das Zyklustief im 1. Quartal bestätigt habe. Zudem hebt er den nachhaltig steigenden Barmittelzufluss hervor. In der Peergroup konnte zuletzt beispielsweise eine ON Semiconductor Corp. bereits Mut machen, dass das Nachfragetief durchschritten sein könnte. Das 2. Halbjahr könnte diese Tendenzen bereits untermauern.
Lindsay Corp. (0,96%)Lindsay steigert internationales Bewässerungsgeschäft dank Großprojekt um 60 % - zweijährige Bodenbildung geht zu Ende! Lindsay Corp. (LNN) gilt als ein führender Anbieter von Präzisionsbewässerungssystemen für die Landwirtschaft und generiert rund 15 % der Erlöse mit Infrastrukturlösungen für den Bau von Straßen, Brücken und Tunnels. Das Unternehmen profitiert dabei von langfristigen Trends wie Ernährungssicherheit und Wasserknappheit. Vor allem das internationale Geschäft profitiert mit einem Wachstum von 60 % im letzten Quartal von den Märkten Lateinamerika sowie dem Nahen Osten und Nordafrika (MENA), wo nun Auslieferungen für ein neues 20 Mio. USD-Projekt gestartet wurden. Der globale Markt für die Präzisionsbewässerung soll bis 2030 um 8,5 % p. a. auf 6,29 Mrd. USD anwachsen. Im Heimatmarkt bleibt die Nachfrage zwar aufgrund der Zollpolitik und Unsicherheiten bei US-Getreideexporten gedämpft, jedoch gibt es schwere Dürreperioden in Teilen des Mittleren Westens der USA, die kurzfristig den Absatz von Ersatzteilen ankurbeln könnten. Laut Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums USDA dürfte das Netto-Farmeinkommen in diesem Jahr insbesondere dank höherer staatlicher Unterstützungszahlungen um 29 % auf 180,1 Mrd. USD anwachsen. Tatsächlich dürften die Einnahmen aus dem Pflanzenverkauf aber um 2 % zurückgehen. Erst im März zeigte die USDA auf, dass 53 Prozent der US-Maisanbauflächen von Dürrephasen betroffen sind, während es im Vorjahr nur 24 % waren. Das 3. Quartal überraschte mit einem Umsatzplus von 22 % und einem Nettogewinn von 1,78 USD je Aktie (Konsens: 1,40 USD). Auch Road Zipper-Verkäufe für mobile Barrieren bei Verkehrsinfrastrukturprojekten dürften weiterhin von der anlaufenden US-Straßenbausaison und vergebenen Bundesmitteln profitieren. Mit einem KGV von unter 22 scheint die Bewertung moderat. Charttechnisch beendet die Aktie mit einem Ausbruchsversuch auf ein neues Mehrjahreshoch eine über zwei Jahre andauernde Bodenbildungsphase.
Regal Rexnord Corp (2,13%)Regal Rexnord: Schon 20 Mio. USD an Aufträgen als Zulieferer für Humanoide stehen in den Büchern. Jetzt läuft ein neuer Chart-Breakout an! Humanoide Roboter werden langfristig der größte Markt. Morgan Stanley erwartet 1 Mrd. Roboter bis 2050. Elon Musk geht irgendwann sogar von 20 Mrd. Einheiten aus, die in privaten Haushalten, Fabriken, dem Gesundheitswesen etc. helfen. Ein Profiteur dieses neuen Markts wird Regal Rexnord (RRX)! Kollmorgen, eine Marke von Regal Rexnord, entwickelt leistungsstarke Servomotoren, die in humanoiden Robotern Anwendung finden, die für komplexe Bewegungsabläufe geeignet sind. Sie ermöglichen eine exakte Steuerung von Gelenken und Gliedmaßen, was für die Nachbildung menschlicher Bewegungen essenziell ist. Portescap bietet ein umfangreiches Sortiment an Miniaturantriebslösungen, die wenig Platz brauchen und damit für Humanoide auch infrage kommen. Auch Bremsen, Präzisionslager und Motoren werden offeriert. Neue Partnerschaften mit führenden Herstellern brachten zuletzt neue Aufträge über 20 Millionen USD jährlich, die über die kommenden 12 bis 18 Monate anlaufen werden. Diese Aufträge decken zwischen 30 und 50 Bewegungsachsen pro Roboter ab. Die Analysten von Keybanc sind bullisch und erhöhten heute das Ziel von 125 USD auf 180 USD. Die Aktie könnte infolge aus der Seitwärtsrange ausbrechen. Damit wäre ein neues Long-Signal verbunden!
Prospect Capital Corp. (-0,71%)Prospect Capital Corp. (PSEC): CEO investiert knapp 3,0 Mio. USD und erhöht seinen Aktienbestand dadurch auf über 83 Mio. Anteile! Prospect Capital Corporation (PSEC) agiert als Business Development Company (BDC) und generiert Einnahmen hauptsächlich durch Zinserträge aus ihren breit gefächerten Kredit- und Eigenkapitalinvestitionen in US-amerikanische mittelständische Unternehmen. Ihr primäres Engagement liegt dabei in vorrangig besicherten Darlehen (First Lien Senior Secured Loans) im Middle-Market-Segment. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Einnahmen aus den Zinsen dieser Darlehen stammt. Darüber hinaus ist Prospect Capital auch in strukturierten Kreditprodukten und Immobilieninvestitionen tätig, was zur Diversifizierung der Ertragsströme beiträgt. Das Unternehmen zielt darauf ab, sowohl laufende Einnahmen als auch langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen und dabei eine disziplinierte Investitionsstrategie über verschiedene Wirtschaftszyklen hinweg zu verfolgen. Für das am 31. März 2025 endende 3. Fiskalquartal meldete Prospect Capital ein Nettoinvestitionseinkommen (NII) von 83,489 Mio. USD, was 0,19 USD pro Stammaktie entspricht. Der Nettoinventarwert (NAV) pro Stammaktie lag zum gleichen Zeitpunkt bei 7,25 USD. Das Unternehmen kündigte monatliche Ausschüttungen von 0,0450 USD pro Aktie für Mai, Juni, Juli und August 2025 an. Im Bereich der Investitionstätigkeit wurden im März-Quartal 196,144 Mio. USD an neuen Investitionen getätigt, wobei 81,0 % davon in vorrangig besicherte Darlehen flossen, einschließlich einer neuen Plattforminvestition in Taos Footwear Holdings, LLC. Das Portfolio an nachrangigen strukturierten Anleihen wurde weiter reduziert, und im Immobilienportfolio gab es einen erfolgreichen Exit. Am 20. Juni und 23. Juni hat CEO John F. Barry zu Stückpreisen zwischen 3,16 USD und 3,19 USD weitere Aktien im Gesamtwert von knapp 3 Mio. USD (exakt: 2.997.409 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf mittlerweile 83.585.026 Aktien von der Prospect Capital Corporation angestiegen.
Kyndryl Holdings Inc. (0,92%)Die Bank of America sieht Kyndryl als Top-Pick — Aktie vor Ausbruch aus Tasse mit Henkel-Formation! Kyndryl ist im Jahr 2021 durch die Aspaltung von IBM entstanden. Es konzentriert sich auf das Management und die Optimierung von IT-Infrastrukturen, wobei man darauf abzielt, Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen und die Effizienz ihrer IT-Operationen zu steigern. Die Strategie des Unternehmens umfasst den Aufbau von Kundenbeziehungen, die Cloud-basierte Inhalte einschließen, die Nutzung von Hyperscaler-Zertifizierungen und die Umgestaltung der Servicebereitstellung durch Automatisierung und Technologieintegration. Durch die Konzentration auf Bereiche wie Cloud, Anwendungsdaten und KI, Sicherheit und Edge, entwickelt Kyndryl seinen Geschäftsmix weiter, um Wachstumschancen zu nutzen. In diesem Monat wurden mehrere strategische Partnerschaften unter anderem mit Commvault und Databricks bekannt gegeben. Die Bank of America hat Kyndryl am 17. Juni zu einer ihrer Top-Small-Cap-Aktien für das zweite Halbjahr genannt. Die Aktie konsolidiert seit den Q4-Zahlen von Anfang Mai in einer engen Range und könnte nun zum Ausbruch aus einer Tasse mit Henkel-Formation ansetzen. (KD)
Nutanix Inc. (1,28%)Nutanix profitiert von künftigen Cloud-Migrationen im Unternehmensbereich – KeyBanc stuft auf 95 USD! Nutanix (NTNX) unterstützt Unternehmen beim Betrieb ihrer KI-Workloads in Multi-Cloud-Umgebungen und dürfte laut den KeyBanc-Analysten von künftigen Cloud-Migrationen im Unternehmensbereich profitieren. Am 25. Juni riefen die Experten ein Kursziel von 95 USD (Overweight) aus, da sich die Wettbewerbssituation in den nächsten zwei bis drei Jahren zugunsten von Nutanix entwickeln soll. Eine konsequente Umsetzung des Managements und Margenverbesserungen sollen auch eine höhere Bewertung rechtfertigen. Marktanteilsgewinne von VMware halten an und es konnten im letzten Quartal 620 Neukunden gewonnen werden. Die Nettobindungsrate von 110 % und auf durchschnittlich 3,1 Jahre verlängerte Vertragslaufzeiten bestätigen die Positionierung als langfristiger Partner. Der Wert der Nutanix Cloud Plattform soll auch mit den Ankündigungen der im Mai abgehaltenen .NEXT-Konferenz gesteigert werden. Es gab neue Partnerschaften mit NVIDIA, Pure Storage und Dell, um KI-Anwendungen noch sicherer und einfacher betreiben zu können. Allgemein verfügbar ist etwa NCI Compute, womit erstmals die Nutzung externer Speicher von Dell PowerFlex mit der Nutanix Cloud Platform unterstützt wird. Rechenkapazitäten und Speicherressourcen können erstmals unabhängig voneinander skaliert werden. Das 3. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 22 % und einer Nettogewinnsteigerung von 75 %. Bei den jährlich wiederkehrenden Erlösen (ARR) ging es um 18 % auf 2,14 Mrd. USD bergauf, die bis 2027 auf 3 Mrd. USD gesteigert werden sollen. Die Umsatzprognose für das laufende Fiskaljahr 2025 hob das Management von 2,5 bis 2,52 Mrd. auf 2,52 bis 2,53 Mrd. USD an. Die Aktie konnte sich nun über mehrere Handelstage hinweg erfolgreich am GD 50 stabilisieren und könnte angesichts der positiven Stimmung bei den KI-Aktien wieder das Allzeithoch ansteuern.
Carnival Corp. (0,16%)Carnival überzeugt mit Rekordquartal sowie exklusiven Urlaubsdestinationen und neuem Treueprogramm – Analysten sehen 30 %-Chance! Carnival (CCL) bedient mit seinen insgesamt neun verschiedenen Kreuzfahrtmarken einen globalen Markt mit mehr als 800 Häfen und Destinationen und über 90 Schiffen. Trotz des unsicheren Markoumfelds und historischer Höchststände bei den Preisen kann nun mit starken kurzfristigen Buchungen die zweithöchste Auslastung der Firmengeschichte erreicht werden. Nun konnten auch die für 2026 gesteckten finanziellen „SEA Change“-Ziele ganze 18 Monate früher als geplant erreicht werden. JPMorgan sieht viele Verbesserungen in der Anfangsphase und mit einem Kursziel von 34 USD (Overweight) ein Aufwärtspotenzial von rund 30 %. Mit „Celebration Key“ gibt es ab Juli eine neue exklusive Reisedestination auf den Bahamas, die bereits jetzt zu den meistgefragten Urlaubszielen zählt. Täglich können dort zwei der größten Schiffe gleichzeitig aufgenommen werden und in der 1. Phase sollen jährlich bis zu 2,2 Mio. Gäste bewältigt werden. Zudem startet die Carnival Cruise Line mit „Carnival Rewards“ im Juni 2026 ein neues Treueprogramm, das innerhalb der Branche erstmals den Mitgliederstatus sowie Vorteile und Belohnungen an die Ausgaben für Kreuzfahrten und Bordaktivitäten statt an die Anzahl der Nächtigungen knüpft. Mitglieder sollen sich alle zwei Jahre erneut für ihren Status qualifizieren müssen. Das 2. Quartal lieferte einen Rekordumsatz mit einem Wachstum von knapp 10 % sowie eine Nettogewinnverdreifachung. Für das Geschäftsjahr 2025 wurde die Gewinnprognose von 1,83 auf 1,97 USD je Aktie angehoben. Damit liegt das KGV bei etwa 13. Die Aktie könnte nun wieder das Mehrjahreshoch und damit die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 ansteuern.
Rocket Lab USA Inc. (-1,12%)Raketenstart für Europas neue Navigationsära: Rocket Lab (RKLB) bringt ESA-Satelliten in Umlauf! Die US-amerikanische Raumfahrtfirma Rocket Lab wird erstmals eine Mission für die Europäische Weltraumorganisation ESA mit ihrer bewährten Trägerrakete Electron durchführen. Ziel des geplanten Starts, der frühestens im Dezember 2025 vom neuseeländischen Startgelände „Launch Complex 1“ erfolgen soll, ist der Transport der beiden „Pathfinder A“-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn in 510 Kilometern Höhe. Diese Satelliten bilden den Auftakt einer neuen Generation europäischer Navigationssatelliten im Rahmen des LEO-PNT-Programms (Low Earth Orbit – Positioning, Navigation and Timing), das zukünftig präzisere und robuster abgesicherte Ortungs- und Zeitdienste ermöglichen soll. Das Projekt wird federführend von den europäischen Raumfahrtkonzernen Thales Alenia Space und GMV realisiert. Rocket Lab-CEO Sir Peter Beck zeigt sich erfreut über das Vertrauen der ESA: „Diese Mission ist ein bedeutender Schritt für die Zukunft der europäischen Satellitennavigation, und wir sind stolz darauf, mit unserem bewährten Electron-System zur Realisierung beizutragen.“ Für Rocket Lab unterstreicht der Auftrag die wachsende Bedeutung des Unternehmens als international gefragter Launch-Partner. Bereits zuvor wurden unter anderem Satelliten für das französische IoT-Unternehmen Kinéis sowie für das deutsche Startup OroraTech mit Electron erfolgreich in den Orbit gebracht. Die neue LEO-PNT-Konstellation soll langfristig im Zusammenspiel mit den bestehenden Galileo- und EGNOS-Systemen die technologische Souveränität Europas im Bereich Satellitennavigation stärken.
Amylyx Pharmaceuticals Inc (0,00%)Amylyx Pharmaceuticals (AMLX): Guggenheim ist von der Pipeline und den Aussichten begeistert! Amylyx Pharmaceuticals Inc. (AMLX) hat sich nach der jüngsten Neuausrichtung ihrer Entwicklungsstrategie zu einem Unternehmen entwickelt, das für Anleger einen genaueren Blick wert ist. Ein zentraler Bestandteil der Amylyx-Pipeline ist Avexitid, ein potenzieller "First-in-Class" GLP-1-Rezeptor-Antagonist. Dieses Molekül wird derzeit in der zulassungsrelevanten Phase-3-LUCIDITY-Studie zur Behandlung der post-bariatrischen Hypoglykämie (PBH) untersucht. PBH ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation, die nach bariatrischen Operationen auftreten kann. Die Rekrutierung für die LUCIDITY-Studie wird voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein, und erste Topline-Daten werden für die 1. Hälfte des Jahres 2026 erwartet. Avexitid hat von der US-amerikanischen FDA bereits den Breakthrough Therapy Designation und den Orphan Drug Designation für PBH und angeborenen Hyperinsulinismus erhalten, was das Potenzial des Medikaments unterstreicht und den Entwicklungsprozess beschleunigen könnte. Frühere Phase-2-Studien bei PBH zeigten bereits konsistente, dosisabhängige Effekte und statistisch signifikante Reduktionen von Hypoglykämie-Ereignissen. Guggenheim-Analyst Seamus Fernandez hat Amylyx am 24. Juni mit "Buy" und einem Kursziel von 17 USD in die Bewertung aufgenommen. Der Experte glaubt, dass Amylyx der erste Anbieter auf dem Markt mit einem Potenzial von über 2 Mrd. USD für die „nicht ganz so seltene“ endokrine Erkrankung, die postbariatrische Hypoglykämie, sein wird. Avexitid ist ein potenzieller „First-in-Disease“- und „First-in-Class“-Peptid-Wirkstoff zur einmal täglichen Einnahme, der sich derzeit in der entscheidenden Phase-3-Studie LUCIDITY für PBH befindet. Der Analyst weist darauf hin, dass LUCIDITY eine „hohe Wahrscheinlichkeit“ habe, die klinisch signifikanten Ergebnisse der Phase-2/2b-Studien von Avexitid zu bestätigen. Experteneinschätzungen und die Forschung des Unternehmens verleihen Vertrauen, dass PBH ein „unterbewerteter Markt mit über 2 Mrd. USD Potenzial“ sei – mit bis zu 50.000 bis 100.000 Patienten mit moderaten bis schweren Verläufen in den USA, fügte der Analyst hinzu. Die Aktie konnte als Reaktion auf die positive Nachrichtenlage aus der Konsolidierung über eine Widerstandslinie ausbrechen. Anschlusskäufe könnten den Aktienkurs in Richtung des 52-Wochenhochs führen. Der Ausbruch auf ein neues 52-Wochenhoch könnte wiederum ein weiteres, prozyklisches Kaufsignal erzeugen.
Meta Platforms Inc. (0,00%)Meta, Alphabet (i) & Reddit – Nach Cannes Lions zeigt sich: Die Werbegiganten sind zurück und stärker denn je! Ich bin positiv gestimmt über die Wende bei den Internet-Giganten! Nach dem Cannes Lions Festival – die heute weltweit bekannteste Veranstaltung der Werbebranche - zeigt sich deutlich: Die Werbebranche setzt wieder voll auf die digitalen Platzhirsche. Metas jüngste Kurszielssprung von 690 USD auf 803 USD durch Citi spiegelt dabei das enorme Potenzial wider – besonders die WhatsApp-Werbung und KI-Agenten werden immer mehr als Gamechanger verstanden. Alphabet (i) profitiert immer mehr von der YouTube-Renaissance und den KI-Diensten, während Reddit aus meiner Sicht mit seinem authentischen Nutzer-Content als KI-Trainingsquelle goldrichtig positioniert ist. Die stabilen Werbebudgets trotz makroökonomischer Unsicherheiten beweisen: Diese Unternehmen sind systemrelevant für die moderne Werbelandschaft. Die KI-Integration verstärkt ihre Marktposition, anstatt sie zu gefährden und dies ist die logische Entwicklung im Digitalen KI-Zeitalter! Während alle vor KI-Disruption warnen, nutzen Meta, Alphabet (i) und Reddit die Technologie clever zur Stärkung ihrer Werbeplattformen! Mit Kurszielen von 803 USD für Meta und stabilem Werbeumfeld beweisen die Internet-Riesen ihre Unersetzlichkeit im digitalen Marketing!
STEICO SE (5,40%)Steico: Natürliche Bauprodukte liegen im Trend und führten zur Prognoseanhebung auf ein 3 bis 6%iges Wachstum. Der Wohnungsbau-Turbo-Profiteur zieht los! Wenn Unternehmen in einer Krise noch immer wachsen und auskömmliche Margen erzielen, dann spricht das für ein starkes Produktportfolio sowie Marktposition. Das ist bei STEICO (i) der Fall. Das Unternehmen ist ein Anbieter von ökologischen Dämmungen sowie Holzkonstruktionsprodukten für den Neubau sowie Sanierungen. Trotz großer Baukrise hob man vor wenigen Tagen den Umsatzausblick auf ein Wachstum von 3 bis 6 % an. Die Erlöse werden bei 388 bis 399 Mio. Euro landen. Das EBIT soll auf 29 bis 35 Mio. Euro kommen, was in der Mitte einer Marge von über 8 % entspricht. Das ist stark angesichts des unsicheren Umfelds, der Wettbewerbsintensität und Überkapazitäten. Dennoch verzeichnet Steico eine Nachfragebelebung. Die Produkte genießen in der Bauwirtschaft ein hohes Qualitätslevel. Folglich sieht sich Steico gut positioniert und geht wegen der Nachfragebelebung weiter von einem langfristigen Wachstum aus. Dass sich Steico behauptet, dürfte noch einen weiteren Grund haben. 51 % der Anteile hält die irische Kingspan. Das ist ein großer Anbieter von Bau- und Dämmstoffen. Dank diesem hat Steico einen besseren Marktzugang für den Vertrieb. Das könnte sich jetzt zusätzlich vorteilhaft auswirken, weil durch den Wohnungsbau-Turbo mit schnelleren Genehmigungen eine zusätzliche Nachfrage ab Ende 2025 oder spätestens 2026 einsetzt. Das KGV26e von 14 ist nicht hoch. Die Aktie springt nun an und generiert mit dem Breakout um 22 Euro ein erstes Long-Signal.
STEICO SE (5,17%)Steico: Natürliche Bauprodukte liegen im Trend und führten zur Prognoseanhebung auf ein 3 bis 6%iges Wachstum. Der Wohnungsbau-Turbo-Profiteur zieht los! Wenn Unternehmen in einer Krise noch immer wachsen und auskömmliche Margen erzielen, dann spricht das für ein starkes Produktportfolio sowie Marktposition. Das ist bei STEICO (i) der Fall. Das Unternehmen ist ein Anbieter von ökologischen Dämmungen sowie Holzkonstruktionsprodukten für den Neubau sowie Sanierungen. Trotz großer Baukrise hob man vor wenigen Tagen den Umsatzausblick auf ein Wachstum von 3 bis 6 % an. Die Erlöse werden bei 388 bis 399 Mio. Euro landen. Das EBIT soll auf 29 bis 35 Mio. Euro kommen, was in der Mitte einer Marge von über 8 % entspricht. Das ist stark angesichts des unsicheren Umfelds, der Wettbewerbsintensität und Überkapazitäten. Dennoch verzeichnet Steico eine Nachfragebelebung. Die Produkte genießen in der Bauwirtschaft ein hohes Qualitätslevel. Folglich sieht sich Steico gut positioniert und geht wegen der Nachfragebelebung weiter von einem langfristigen Wachstum aus. Dass sich Steico behauptet, dürfte noch einen weiteren Grund haben. 51 % der Anteile hält die irische Kingspan. Das ist ein großer Anbieter von Bau- und Dämmstoffen. Dank diesem hat Steico einen besseren Marktzugang für den Vertrieb. Das könnte sich jetzt zusätzlich vorteilhaft auswirken, weil durch den Wohnungsbau-Turbo mit schnelleren Genehmigungen eine zusätzliche Nachfrage ab Ende 2025 oder spätestens 2026 einsetzt. Das KGV26e von 14 ist nicht hoch. Die Aktie springt nun an und generiert mit dem Breakout um 22 Euro ein erstes Long-Signal.
Nano Nuclear Energy Inc (8,74%)Zukunftstrend Kernenergie: Die Aktie des IPOs Nano Nuclear steht vor der Trendfortsetzung und bricht aus einer Base aus! Charttechnisch interessant ist jetzt die Aktie von Nano Nuclear. Es handelt sich um ein IPO, das letztes Jahr an die Börse ging und sich auf die Entwicklung tragbarer Mikroreaktoren und Kernbrennstofftechnologien spezialisiert hat. Die kleinen Reaktoren sollen zukünftig per LKW transportiert werden können, um beispielsweise in abgelegenen Gebieten oder bei kurzfristigem Bedarf zur Energieversorgung eingesetzt zu werden. Das Unternehmen macht noch keine Umsätze und ist damit als spekulativ einzustufen. Allerdings entwickelt es aktuell mehrere Reaktoren, darunter ZEUS, LOKI und ODIN. Daneben wird sich auf die Herstellung von HALEU-Brennstoff konzentriert. Einer der großen Wachstumstreiber im Moment sind Rechenzentren, doch ein Ziel des Unternehmens ist es zudem, Reaktoren für Weltraummissionen zu entwickeln. Dabei gibt es bereits einige Partnerschaften vorzuweisen, darunter mit dem Idaho National Laboratory. Am 20. Juni wurde mit der Namibia Industrial Development Agency (NIDA) eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erkunden, die sich auf die Entwicklung der inländischen Infrastruktur der Kernbrennstoffversorgungskette in der Republik Namibia konzentrieren. Die Aktie stieg am 23. Mai stark an, nachdem Donald Trump drei Executive Orders zur Wiederbelebung der US-Kernindustrie unterzeichnet hatte. Nach eine volatilen Seitwärtsphase könnte mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 38 USD nun die Trendfortsetzung folgen. (NNE)
Mastercard Inc. (2,77%)Mastercard (MA) setzt auf Stablecoins: Partnerschaft mit Fiserv (FISV) soll traditionelle Zahlungssysteme stärken! Mastercard reagiert proaktiv auf die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen im traditionellen Finanzsektor und integriert den neuen Stablecoin von Fiserv in sein globales Zahlungsnetzwerk. Diese strategische Allianz, die am 24. Juni bekannt gegeben wurde, sieht die Ausgabe von Stablecoin-gebundenen Karten für gemeinsame Kunden sowie die Möglichkeit für Händler vor, Abrechnungen mit Mastercard über Fiservs neuen Stablecoin FIUSD vorzunehmen. Die Ankündigung folgt auf Fiservs Bestreben, bis Ende des Jahres FIUSD und eine Stablecoin-Transaktionsplattform für Bankkunden und Händler einzuführen. Investoren zeigten sich optimistisch: Zuvor hatten die Aktien von Mastercard und dem Rivalen Visa Anfang des Monats Verluste erlitten, nachdem Berichte über die mögliche Ausgabe eigener Stablecoins durch große Händler wie Walmart und Amazon Bedenken hinsichtlich einer Umgehung traditioneller Zahlungsdienstleister aufkommen ließen. Durch den Einstieg in den Stablecoin-Markt dürfte Mastercard diese Sorgen nun zerstreuen. Das Unternehmen betonte in einer Pressemitteilung seine zentrale Rolle als Vermittler zwischen Händlern und Finanzdienstleistern, die es zu einem Schlüsselakteur in der Stablecoin-Revolution macht. Chiro Aikat, Co-Präsident von Mastercard Americas, erklärte dazu: „Diese Zusammenarbeit mit Fiserv bereitet die Bühne für eine neue Ära, in der Stablecoins so allgegenwärtig und vertrauenswürdig sind wie Fiat-Währungen. Wir schaffen ein robustes Ökosystem, das traditionelle Finanzdienstleistungen mit digitalen Vermögenswerten verbindet.“
Fiserv Inc. (6,90%)Fiserv (FISV) – Stablecoin-Pionier mit gewaltiger Marktmacht positioniert sich für die digitale Dollar-Revolution! Ich sehe in Fiservs Stablecoin-Initiative FIUSD einen strategisch brillanten Schachzug, der das Unternehmen für die kommende Krypto-Transformation des Bankwesens perfekt positioniert. Mit über 10.000 Finanzinstituten als Kunden und 6 Millionen Händlerstandorten verfügt Fiserv über eine unschlagbare Infrastruktur, um von der prognostizierten Expansion des Stablecoin-Marktes von derzeit 260 Mrd. USD auf potenzielle 2 Billionen USD zu profitieren. Die nahtlose Integration in die bestehende Finxact-Plattform ohne zusätzliche Implementierungskosten verschafft dem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Die Partnerschaft mit Circle, Paxos und Solana sowie die Interoperabilität mit PayPal USD zeigen, dass Fiserv keine Experimente macht, sondern auf bewährte Partner setzt. Zwar wird sich der Einfluss auf die 2025er-Zahlen noch in Grenzen halten, aber langfristig sehe ich hier enormes Potenzial für Marktanteilsgewinne im wachsenden Digital-Payment-Sektor. Fiserv nutzt sein gigantisches Netzwerk aus 10.000 Finanzinstituten, um bei der Stablecoin-Revolution die Pole Position zu erobern. Mit FIUSD ohne Integrationskosten positioniert sich Fiserv perfekt für den prognostizierten Billionen-Dollar-Stablecoin-Markt!
Q2 Holdings Inc. (0,23%)Q2 Holdings hat die starken Quartalszahlen verdaut — Aktie vor Ausbruch aus Base! Q2 Holdings ist ein führender Anbieter digitaler Transformationslösungen für Finanzdienstleister. Am 7. Mai wurden starke Q1-Zahlen vorgelegt, wobei die Prognose für das Jahr 2025 angehoben wurde. Positiv ist, dass fünf bedeutende Verträge mit Tier-1- und Enterprise-Kunden abgeschlossen wurden, darunter eine Erweiterungsvereinbarung mit einer der 50 größten US-Banken im Bereich Risiko- und Betrugslösungen. Ebenfalls stark ist, dass die jährlichen wiederkehrenden Abonnementumsätze um 14 % auf 702,4 Mio. USD gesteigert werden konnten. Der Auftragsbestand erhöhte sich um 379 Mio. USD auf insgesamt 2,3 Mrd. USD, was die langfristige Nachfrage nach den Lösungen von Q2 widerspiegelt. Am 18. Juni stufte JPMorgan die Aktie auf „Overweight“ mit einem Kursziel von 115 USD. Die Aktie hat seit den Q1-Zahlen in einer enge Range konsolidiert und könnte nun aus der Base mit dem Überschreiten des Widerstands bei 92 USD ausbrechen. (QTWO)
Aurubis AG (7,51%)Aurubis AG: Experten sehen den Konzern an einem Wendepunkt! Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Multimetall-Produzent und Kupferrecycler. Der Konzern konnte zuletzt am 08. Mai seine Jahresprognose trotz der Herausforderungen bestätigen. Das Unternehmen erwartet weiterhin ein operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) zwischen 300 Mio. und 400 Mio. Euro, wobei es sich am oberen Ende dieser Spanne positioniert. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 wurde bereits ein robustes operatives EBT von 229 Mio. Euro erzielt. Dies unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells auch in einem herausfordernden Marktumfeld, getragen von höheren Metallergebnissen und Umsatzerlösen aus Schwefelsäure- und Kupferprodukten. Die solide Eigenkapitalquote von nahezu 55,6 % zum Ende des 2. Quartals zeugt zudem von einer sehr guten Finanzierungsbasis und bietet dem Unternehmen weiterhin viel Spielraum. Die positiven Aussichten werden zusätzlich durch strategische Projekte und deren bevorstehende Wertbeiträge untermauert. Aurubis befindet sich im Prozess, große Investitionsprogramme abzuschließen. Mit der schrittweisen Inbetriebnahme von Anlagen wie Aurubis Richmond in den USA, die ab diesem Jahr beginnen soll, werden signifikante Wachstumsbeiträge erwartet. Die Anlage in den USA soll zukünftig rund 180.000 Tonnen komplexer Recyclingmaterialien verarbeiten und somit maßgeblich zur Entwicklung des US-Kupfermarktes beitragen. Diese Projekte sind nicht nur entscheidend für die Ertragssteigerung, sondern auch für die Positionierung von Aurubis als führendes Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft und der Bereitstellung von Metallen, die für Zukunftstechnologien und die Energie- und Mobilitätswende unerlässlich sind. Die Kombination aus sinkenden Kosten durch abgeschlossene Investitionen und steigenden Erträgen aus neuen Projekten könnte der Schlüssel für eine nachhaltige Kurserholung bei Aurubis sein. Oddo BHF hat der Aktie am 24. Juni neuen Aufschwung verliehen. Die Experten haben die Einschätzung von "Neutral" auf "Outperform" angehoben und das Kursziel von 82 auf 105 Euro erhöht. Damit ruft Oddo BHF derzeit unter den Analysten das höchste Kursziel für Aurubis aus. Das Unternehmen sei an einem interessanten Wendepunkt angekommen, hieß es zur Erklärung. So dürften die Investitionen im nächsten Geschäftsjahr weiter sinken, gleichzeitig aber die Wachstumsbeiträge neuer Projekte steigen.
Arlo Technologies Inc. (1,63%)Arlo Technologies plant größte Produkteinführung der Firmengeschichte und erreicht 5 Mio. zahlende Abonnenten deutlich früher als geplant! Arlo Technologies (ARLO) adressiert als Spezialist für Smart Home-Sicherheitslösungen mit von kabellosen und intelligenten WLAN- und LTE-fähigen Sicherheitskameras, Videotürklingeln und diversen Sensoren allein in den USA einen 25 Mrd. USD großen Markt. Erst 7 % der Haushalte zahlen für entsprechende Smart Home-Lösungen und 68 % nutzen keinerlei Sicherheitsdienste. Mit Abonnements werden dank Arlo Intelligence auch KI-Funktionen nutzbar, die mit dem im Mai eingeführten Arlo Secure 6 mit generierten Beschreibungen zu Videoereignissen, Suchfunktionen bis hin zu verbesserter Audio- und Videoerkennung. Gelockt werden die Kunden mit kostenlosen 30-tägigen Probezeiten, wobei ein Kunde nach einem Abonnementabschluss durchschnittlich sieben Jahre lang treu bleibt. CEO Matthew McRae sprach nun von „Weltklasse-Kennzahlen“. Im Mai konnte das ursprünglich für 2027 angesetzte Ziel von 5 Mio. zahlenden Abonnenten frühzeitig erreicht werden. Geplant ist bis 2030 eine Verdoppelung auf 10 Mio. Mitglieder. Im Juni konnte mit jährlich wiederkehrenden Einnahmen von über 300 Mio. USD der nächste Meilenstein verkündet werden. 750 Mio. USD sollen es zum Dekadenende sein. Im 1. Quartal sorgten Preissenkungen für stark rückläufige Hardwareerlöse, jedoch konnte das Abonnement- und Servicegeschäft um über 21 % auf neue Höchststände wachen und auch die damit verbundene Bruttomarge auf einen Rekord von 83,1 % steigern. Geplant ist noch vor dem Jahresende die größte Produkteinführung der Firmengeschichte mit über 100 SKUs, wobei die neue Produktgeneration auch die Hardwarekosten um 20 bis 35 % und zugleich die Gesamtkosten für Abonnementgewinne reduzieren soll. Mit dem Big-Picture-Breakoutversuch könnte nun das höchste Kursniveau seit 2018 ein bedeutendes Kaufsignal generieren.
Hims & Hers Health Inc. (-24,77%)Novo Nordisk (BVO) kappt Kooperation mit Hims & Hers (HIMS) – Sorge um illegale Wegovy-Kopien belastet! Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat seine erst im April gestartete Zusammenarbeit mit dem US-Telemedizinanbieter Hims & Hers Health überraschend beendet. Damit entfällt für Hims & Hers der direkte Zugriff auf das stark nachgefragte Abnehmmittel Wegovy über die NovoCare Pharmacy. Die abrupt beendete Kooperation sorgt an der Börse für Verunsicherung, was die HIMS-Aktie nun stark belastet. Hintergrund der Entscheidung sind laut Novo Nordisk zunehmende Bedenken bezüglich der Verbreitung illegal hergestellter Nachahmerpräparate des Wirkstoffs Semaglutid, der zentraler Bestandteil von Wegovy ist. Das Unternehmen verweist auf eine interne Untersuchung, wonach zahlreiche Telemedizinanbieter und Compounding-Apotheken auf in China produzierte, nicht von der FDA geprüfte Substanzen zurückgreifen. Um die Patientensicherheit in den USA zu gewährleisten, will Novo Nordisk den Vertrieb künftig wieder stärker kontrollieren und Wegovy nur noch über ausgewählte Telemedizinplattformen in Zusammenarbeit mit NovoCare bereitstellen. Für Hims & Hers bedeutet das ein empfindlicher Rückschlag im wachsenden Markt für digitale Adipositasbehandlungen.
Sprouts Farmers Market Inc. (-0,28%)Sprouts Farmers Market strebt die Verdoppelung seiner Märkte an — Aktie nähert sich erneut dem Allzeithoch! Sprouts Farmers Market ist ein US-amerikanischer Supermarkt, der sich auf gesunde und natürliche Lebensmittel zu günstigen Preisen konzentriert. Was mir gefällt ist, dass das Unternehmen gezielt wohlhabendere Haushalte anspricht, die gegenüber Inflation und wirtschaftlichen Turbulenzen widerstandsfähiger sind. Dabei liegt der Marktanteil von Sprouts aktuell bei gut 1 % des US-Lebensmittelmarktes. So hat das Unternehmen 457 Märkte. Doch Sprouts plant, in den kommenden Jahren auf 1.000 Märkte zu kommen. In diesem Jahr sollen 35 neue Märkte entstehen. Für das Jahr 2025 sieht das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 12 bis 14 %. Die Aktie konsolidiert seit den Q1-Zahlen nahe am Allzeithoch bei 183 USD. Ich denke, dass man jetzt auf einen Ausbruch spekulieren kann, wobei ich den Stop bei 155 USD setzen würde, was eine, Risiko von etwa 6 % entspricht. (SFM)
Apple Inc. (0,02%)Apple (AAPL) prüft strategischen Befreiungsschlag: Gespräche über Übernahme von KI-Suchanbieter Perplexity sorgen für Wachstumsfantasie! Apple steht im KI-Wettlauf unter Zugzwang – und sucht offenbar externe Hilfe. Wie der stets gut informierte Bloomberg-Reporter Mark Gurman berichtet, führt der Tech-Konzern frühe Gespräche über eine enge Partnerschaft oder sogar eine vollständige Übernahme des KI-Spezialisten Perplexity. Das US-Startup ist vor allem für seine innovative, KI-gestützte Suchmaschine bekannt und wird aktuell mit rund 14 Mrd. USD bewertet. Damit wäre ein möglicher Deal die größte Übernahme in der Geschichte von Apple – deutlich über dem bisherigen Spitzenwert von 3 Mrd. USD für Beats Electronics im Jahr 2014. Die Motivation Apples liegt auf der Hand: Während der jüngst vorgestellten „Apple Intelligence“ viele Funktionen noch auf OpenAI-Technologie zurückgreifen, lässt eine umfassend modernisierte Siri-Version weiter auf sich warten. Eigene KI-Entwicklungen verlaufen bislang zäh. Mit Perplexity könnte Apple sich nicht nur technologisch stärken, sondern sich mittelfristig auch aus der Abhängigkeit von Google befreien. Derzeit zahlt Google dem iPhone-Konzern rund 20 Mrd. USD pro Jahr, um als Standard-Suchmaschine auf Apple-Geräten gelistet zu bleiben – ein Deal, der angesichts laufender US-Kartellverfahren zunehmend unter Druck gerät. Ob aus den Gesprächen tatsächlich eine Offerte entsteht, ist offen. Klar ist aber: Apple sucht aktiv nach Wegen, seine KI-Strategie zu beschleunigen und sich unabhängiger von externen Anbietern zu machen.
Marriott Vacations Worldwide Corporation (0,75%)Marriott Vacations Worldwide (VAC): Insiderkäufe summieren sich auf knapp 50,9 Mio. USD! Marriott Vacations Worldwide (VAC) hat sich im Timeshare- und Ferienwohnungssektor positioniert. Der Konzern bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Ferienwohnrechte, Austauschprogramme, Vermietung sowie Resort- und Immobilienmanagement. Mit namhaften Marken wie Marriott Vacation Club, Sheraton Vacation Club, Westin Vacation Club und The Ritz-Carlton Destination Club ist das Unternehmen strategisch positioniert, um von der anhaltenden Nachfrage nach Freizeitreisen zu profitieren. Die jüngsten Ergebnisse des 1. Quartals 2025 vom 07. Mai unterstreichen die Resilienz des Geschäftsmodells. Das Unternehmen verzeichnete einen Umsatzanstieg von 3 % (ohne Kostenerstattungen), einen zurechenbaren Nettogewinn von 56 Mio. USD und ein EPS in Höhe von 1,66 USD. Das bereinigte EBITDA erreichte 192 Mio. USD, während die konsolidierten Vertragsverkäufe im Bereich Ferienwohnrechte 420 Mio. USD betrugen. Die Experten hatten für das 1. Quartal derweil mit einem leicht höheren Umsatz in Höhe von 1,21 Mrd. USD, aber einem niedrigeren EPS in Höhe von nur 1,49 USD kalkuliert. Positiv ist auch zu bewerten, dass die bereinigte EPS-Prognose für das laufende Geschäftsjahr von einer Spanne zwischen 6,30 USD und 7,00 USD auf eine Spanne von 6,40 USD und 7,10 USD angehoben wurde. Hierauf aufbauend konnte dann am 12. Mai eine Quartalsdividende in Höhe von 0,79 USD je Aktie verkündet werden. Die Zahlen spiegeln eine Anpassung des Unternehmens wider, das seinen Fokus von der reinen Immobilienentwicklung und dem Verkauf hin zur Bereitstellung eines umfassenden Urlaubserlebnisses verlagert hat. Diese Entwicklungen überzeugen auch die Insider. Am 20. Juni hat Aufsichtsrat Christian Asmar gemeldet, dass er am 17. Juni und 18. Juni Aktien von Marriott Vacations Worldwide zu Stückpreisen zwischen 67,61 USD und 68,11 USD für insgesamt rund 50,9 Mio. USD (exakt: 50.873.606 USD) gekauft hat. Sein Aktienbestand ist dadurch auf mittlerweile 4.045.984 Aktien gestiegen.
Eutelsat Communications S.A. (16,31%)Hot-Stock Eutelsat: Der neue Profiteur von Europas angestrebter Souveränität im Weltraum? Im TraderFox-Musterdepot spielen wir mit IONOS (i) erfolgreich die Story rund um die digitale Souveränität bei Cloud-Infrastruktur und dem Hosting – Buchgewinn 130%! Im Weltraum-Bereich muss Europa auch versuchen mehr eigene Fähigkeiten zu haben, da es bspw. an einer Starlink-Alternative mangelt. Mit Eutelsat (i) rückt ein neuer Profiteur in den Fokus, der gespielt wird! Eutelsat gehört zu den führenden Satellitenbetreibern für TV, Breitband, Datendienste für die Seefahrt und Luftfahrt sowie Telekommunikation. Global ist man einer von zwei Anbieter von Satellitendiensten im Low Earth-Orbit (LEO) und der B2B-Konnektivitätsmarkt dürfte um 28 % p.a. wachsen. Als einziger europäischer Betreiber mit einem voll funktionsfähigen LEO-Netz ist Eutelsat in der Lage, eine strategische Rolle bei der Unterstützung kritischer Sektoren wie der militärischen Kommunikation, der Cyber-Resilienz und der sicheren Konnektivität für Regierungen zu spielen. Passen dazu. Dabei ist Eutelsat auch bei IRIS2 zur flächendeckenden Bereitstellung von sicheren Internetanbindungen in der EU. Letzte Woche schloss Eutelsat einen Vertrag mit dem französischen Verteidigungsministerium über 1 Mrd. Euro für 10 Jahre. Eine priorisierte Nutzung der Satellitenkapazitäten aus der OneWeb LEO-Konstellation wurden geschlossen. Frankreich sichert sich mit dem Vertrag den Zugang und beteiligt sich auch an einer großen Kapitalerhöhung über insgesamt 1,35 Mrd. Euro. Frankreich wird 526 Mio. Euro beisteuern und Aktien zu 4 Euro/Stück beziehen. Dann wird man 29,99 % an Eutelsat halten. Zudem wird noch eine Kapitalerhöhung mit Bezugsrechten erfolgen. Mit der Entschuldung soll das Satellitennetz ausgebaut werden, um bis 2028/29 auf 1,5 bis 1,7 Mrd. Euro an Umsatz bei einer 60%igen EBITDA-Marge zu kommen. 2024 wurden 1,21 Mrd. Euro umgesetzt. Problematisch ist die Verschuldung von zuletzt 2,7 Mrd. Euro, die nun reduziert werden soll. Eutelsat ist ein Hot-Stock. Doch da die Souveränität von Europa wichtiger wird und Eutelsat Unterstützung von kapitalstarken Investoren erhält, wird die Aktie als neuer Profiteur gespielt.
Ouster Inc (0,00%)Ouster ermöglicht mit digitalen 3D-LiDAR-Sensoren physische KI – Produktinnovationen sollen das Marktpotenzial verdoppeln! Ouster (OUST, i) gilt als Spezialist für fortschrittliche digitale 3D-LiDAR-Sensoren, die traditionelle 2D-Technologien mit besser räumlicher Wahrnehmung ersetzen. Unter dem Leitsatz "Physical AI" soll die Lücke zw. KI und der physischen Welt geschlossen werden. Systeme sollen Geschehnisse in der echten Welt nicht nur beobachten, sondern auch verstehen und in Echtzeit darauf reagieren können. Hierfür werden neben den Sensoren auch die ergänzenden Softwarelösungen Ouster Gemini und BlueCity angeboten, die mit hohen Margen auch für wiederkehrende Einnahmen sorgen. Adressiert wird über die Märkte intelligente Infrastruktur, Industrie, Automobil und Robotik bis 2030 ein 70 Mrd. USD großes Potenzial. Produktinnovationen wie der L4-Chip oder der „Chronos“ für die DF-Serie als branchenweit erstes echtes Festkörperdesign ohne bewegliche Teile mit Vorteilen bei der Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit sollen die Umsatzchance verdoppeln. Einen bedeutenden Meilenstein stellte am 11. Juni auch die Zulassung des OS1-Sensors durch das US-Verteidigungsministerium für den Einsatz in unbemannten Flugsystemen (UAS) dar. Es handelt sich nun um den ersten hochauflösenden 3D-Lidar-Sensor, der im Rahmen des Blue UAS Frameworks zugelassen wurde. Es entsteht die Chance auf einen 5. Geschäftsmarkt mit Aufträgen bei militärischen Drohnen. Das 1. Quartal überzeugte mit einem Umsatzplus von 26 %. Neun Quartale in Folge konnten die Erlöse auch sequenziell gesteigert werden. CEO Angus Pacala hob Multi-Millionen-Verträge in allen vier Geschäftsbereichen hervor, darunter mit LASE PeCo mit dem bisher größten europäischen Auftrag mit angebundenen Softwareprodukten oder Komatsu für autonome Bergbaumaschinen der nächsten Generation. Langfristig will das Unternehmen seine Erlöse mit dem Übergang zur kommerziellen Produktion und einer wachsenden Verkaufspipeline um 30 bis 50 % p. a. steigern. Die Bruttomarge zw. 35 und 40 % verbleiben.
BrightSpring Health Services Inc (0,00%)Die Aktie von Brightspring strebt nach Zweitplatzierung wieder Richtung Allzeithoch — jetzt biet sich ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis! Das IPO Brightspring, das im Januar 2024 an die Börse ging, habe ich kürzlich ausführlich im Tenbagger-Forum vorstellt. Der Konzern bietet Gesundheitsdienstleistungen für Menschen mit komplexen und chronischen Erkrankungen, deren Behandlung in der Regel kostenintensiv ist. Laut Brightspring sind die Krankenhausaufenthalte durch die häusliche Grundversorgung, die das Unternehmen bietet, 30 % niedriger als im Landesdurchschnitt in den USA. Die Kosten pro Tag können dem Unternehmen nach 98 % niedriger sein als die Kosten für eine Krankenhausbehandlung. Durch die häusliche Pflege müssen Hilfsbedürftige erst später in Pflegeheimen leben. Dadurch reduzieren sich Aufenthaltsdauer und Behandlungskosten. Das Unternehmen ist auf Wachstumskurs. Die Nettoeinnahmen stiegen gegenüber dem Vorjahresquartal im 1. Quartal 2025 um 29 % auf 2,9 Mrd. USD. Für das Gesamtjahr 2025 erhöhte Brightspring die Prognose. Das KUV liegt für das kommende Jahr bei 0,3, das KGV bei 30, was angesichts des Wachstums nicht zu teuer erscheint. Am 10. Juni kam es zu einem Rücksetzer von gut 10 %, aufgrund des Verkaufs von 14 Mio. Aktien, zu 21,75 USD, eines Großaktionärs. In diesem Bereich sollte sich die Aktie nun wieder stabilisieren und könnte jetzt als gute Einstiegsmarke dienen, da man hier mit einem Risiko von 1 USD arbeiten kann. (BTSG)
NVIDIA Corp. (-0,41%)NVIDIA setzt auf Atomkraft – ein strategischer Schachzug für die KI-Zukunft, der die Energiewende revolutionieren könnte! Ich betrachte NVIDIAs Investment in TerraPower als einen brillanten strategischen Zug. Der Chip-Gigant erkennt früh, dass KI-Rechenzentren enorme Energiemengen benötigen werden – und Atomkraft die einzige saubere Lösung für dieses Problem darstellt. Mit der 650 Mio. USD-Finanzierungsrunde für Bill Gates' TerraPower positioniert sich NVIDIA als Vorreiter der nächsten Energierevolution. Die neue Natrium-Reaktor-Technologie mit 345 Megawatt Kapazität verspricht sicherere und kostengünstigere Atomkraft als herkömmliche Reaktoren. Während andere Tech-Riesen wie Amazon und Alphabet ähnliche Wege einschlagen, hat NVIDIA durch seine Venture-Capital-Sparte NVentures den ersten Mover-Vorteil gesichert. Das Wyoming-Projekt mit geplanter Fertigstellung 2030 könnte zum Gamechanger für die gesamte KI-Industrie werden und NVIDIAs Dominanz weiter festigen. NVIDIA investiert strategisch klug in die Atomkraft-Zukunft und sichert sich dadurch nachhaltigen Strom für seine energiehungrigen KI-Rechenzentren. Mit TerraPower setzt NVIDIA auf die revolutionäre Natrium-Reaktor-Technologie, die sicherer und günstiger als herkömmliche Atomkraftwerke sein soll!
Hiscox Ltd. (0,38%)Hiscox Ltd.: Trendfortsetzung nach Ausbruch über GD 20 und Widerstandslinie im Fokus! Hiscox Ltd. hat am 22. Mai auf seinem Kapitalmarkttag umfassende Pläne für die künftige Entwicklung bekannt gegeben. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Einzelhandelsgeschäft (Retail-Sparte), in dem das Unternehmen bis 2028 ein zweistelliges Prämienwachstum anstrebt. Dies soll durch die weitere Erschließung bestehender Märkte und die Implementierung von Effizienzmaßnahmen erreicht werden. Hiscox prognostiziert, dass diese Initiativen ab 2028 einen jährlichen Gewinn- und Verlustvorteil von 200 Mio. USD gegenüber dem Basisjahr 2024 generieren werden. Das Unternehmen hat zudem eine Erhöhung der Dividende angekündigt: Eine Steigerung der Schlussdividende um 20 % für das Gesamtjahr 2025 ist geplant, gefolgt von einer progressiven Dividendenpolitik. Dies folgt auf eine Erhöhung der ordentlichen Dividende um 15 % im Jahr 2024. Darüber hinaus läuft ein im Jahr 2025 angekündigtes Aktienrückkaufprogramm im Wert von 175 Mio. USD. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 verzeichnete Hiscox einen Anstieg der gebuchten Versicherungsprämien (ICWP) um 2,4 % auf 1,56 Mrd. USD. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im Einzelhandel, insbesondere in Europa und im US-Digitalgeschäft. Obwohl die Raten in einigen Sparten wie der Managerhaftpflichtversicherung (D&O) und der Cyber-Versicherung leicht zurückgingen, erwartet das Unternehmen weiterhin attraktive Bedingungen im Bereich der Sachkatastrophenversicherung. Die Prognosen für Hiscox Ltd. zeigen eine verhalten optimistische Stimmung unter den Analysten. Finanzprognosen deuten auf ein erwartetes Gewinnwachstum pro Aktie hin, während die Umsatzerwartungen für das nächste Quartal bei rund 2,15 Mrd. USD liegen. Barclays hat die Einschätzung für Hiscox Ltd. am 20. Juni von "Equal Weight" auf "Overweight" und das Ziel von 11,80 auf 14,00 GBP angehoben. Durch diesen Impuls wurde die Konsolidierung abgeschlossen und der Breakout über eine Widerstandslinie sowie den GD 20 forciert.
Gulfport Energy Corp. (0,55%)Die Erholung der Erdgaspreise und die Ausweitung der Produkten dürften Gulfport Energy weiter Rückenwind bescheren — Aktie mit Ausbruch auf Allzeithoch! Sehr gut gefällt mir jetzt die Aktie von Gulfport Energy. Dabei handelt es sich um einen Erdgasexplorer, mit Fokus auf die Appalachen und das Anadarko-Becken in den USA. Gulfport dürfte generell von der jüngsten Erholung der Erdgaspreise und einer weiteren Zunahme der Nachfrage u. a. durch vermehrte Exporte von Flüssigerdgas profitieren. Prognosen deuten auf ein Wachstum der EPS (Gewinn pro Aktie) für 2024 und 2025 hin, was auf eine verbesserte Profitabilität hindeutet. In den letzten Quartalen hat das Unternehmen durch eine starke Cashflow-Generierung überzeugt. Das Management geht davon aus, dass sich diese Tendenz weiter fortsetzen wird und will im Jahr 2025 beinahe den gesamten freien Cashflow an die Aktionäre zurückzugeben. Dabei gefällt mir, dass man die Flüssiggasproduktion im Jahr 2025 YoY um 30 % steigern will, bei gleichzeitig optimierten Kosten, was die Margen wohl weiter verbessern wird. Im Wochenchart sieht man schön, wie die Aktie über die letzten Monate eine Tasse mit Henkel ausgebildet hat. Mit dem Überschreiten des Widerstands bei 200 USD könnte es nun zügig Richtung 220 USD gehen. (GPOR)
Reddit Inc (0,55%)Reddit Community Intelligence liefert neue KI-Produkte für intelligente Werbung Reddit (RDDT) gilt als eines der weltweit größten Online-Diskussionsplattformen und bietet bereits über 100.000 themenspezifischen Foren zu Nachrichten, Wissenschaft, Technologie, Hobbys, Gesundheit, Kunst, Unterhaltung und unterschiedlichsten persönliche Interessen an. Damit ist die Plattform kaum wie ein anderes Unternehmen dazu in der Lage, Unternehmen die zielgerichtete Werbung bei aktiven Verbrauchern zu ermöglichen. Die Anzahl der wöchentlich aktiven Nutzer stieg im 1. Quartal um 31 % auf 401,3 Mio. an. Auch bei den aktiven Werbetreibenden nimmt das Interesse mit einem Anstieg von 50 % im Jahresvergleich weiter zu. „Reddit Community Intelligence“ kann nun über 22 Mrd. Beiträge und Kommentare als kollektives Wissen der Community in strukturierte Informationen für intelligente Marketingentscheidungen umwandeln. Nun befinden sich zwei neue KI-Produkte in der Alphaphase. „Reddit Insights“ liefert Werbetreibenden Echtzeit Einblicke aus Posts und Kommentaren, um Kampagnen zu planen, kreative Konzepte zu testen und den Markenstatus zu überwachen. „Conversation Summary Add-ons“ platziert echte und positive Nutzerkommentare dynamisch direkt unter der Werbeanzeige, um Verbrauchern die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Erste Tests zeigen eine 19 % höhere Klickrate auf.
Mach Natural Resources LP (1,91%)Mach Natural Resources LP (MNR): Steigende Ölpreise dürften die Profitabilität antreiben - Aufsichtsrat investiert ca. 7,6 Mio. USD Mach Natural Resources LP (MNR) hat sich auf die Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas spezialisiert. Mit seinen Fördergebieten, die sich auf ertragreiche Schieferformationen konzentrieren, ist Mach Natural Resources direkt an die Preisentwicklung von Rohöl und Erdgas gekoppelt. Für Anleger ist es daher unerlässlich, sowohl die unternehmensspezifischen Nachrichten als auch die breiteren makroökonomischen Trends zu verstehen, die das Geschäft und die Profitabilität von Mach Natural Resources maßgeblich beeinflussen. Das Kerngeschäft des Konzerns besteht darin, Kohlenwasserstoffe zu fördern und zu verkaufen. Dies erfordert erhebliche Investitionen in die Erschließung und den Betrieb von Bohrlöchern sowie die dazugehörige Infrastruktur. Das Geschäftsmodell ist von Natur aus zyklisch, da die Erträge stark von den Weltmarktpreisen für Öl und Gas abhängen. Diese Preise werden wiederum von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter die globale Wirtschaftsentwicklung, geopolitische Ereignisse, Angebotsentscheidungen der OPEC+ und die Entwicklung erneuerbarer Energien. Die Zukunft von Unternehmen wie Mach Natural Resources LP wird maßgeblich von zwei gegenläufigen Trends beeinflusst: dem globalen Energiehunger, der weiterhin einen erheblichen Bedarf an fossilen Brennstoffen schafft, und der Notwendigkeit der Energiewende, die langfristig zu einer Reduzierung der Abhängigkeit von Öl und Gas führen soll. Mach Natural Resources muss sich in diesem Spannungsfeld positionieren. Dies könnte bedeuten, sich auf die effizienteste und kostengünstigste Produktion zu konzentrieren, potenzielle Akquisitionsmöglichkeiten zu prüfen, die das Portfolio stärken, oder auch langfristig Diversifizierungsstrategien zu entwickeln. Im Zeitraum zwischen dem 11. Juni und 16. Juni hat Aufsichtsrat William Wallace McMullen Aktien von Mach Natural Resources LP zu Stückpreisen zwischen 13,58 USD und 14,96 USD für insgesamt rund 7,6 Mio. USD (exakt: 7.588.637 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch mittlerweile auf 74.812.939 Aktien angestiegen.
Meta Platforms Inc. (-0,38%)Meta (META) – WhatsApp wird zur Goldgrube: Ein cleverer Schachzug mit enormem Umsatzpotenzial! Ich sehe in Metas Entscheidung, WhatsApp zu monetarisieren, einen strategisch brillanten Schritt. Mit 2 Mrd. globalen Nutzern sitzt das Unternehmen auf einer ungenutzten Goldmine. Die Integration von Werbung in den "Updates"-Bereich ist geschickt gewählt – sie stört nicht das Kerngeschäft der privaten Nachrichten, erschließt aber eine völlig neue Umsatzquelle. Besonders beeindruckend finde ich das Timing: Während das traditionelle Werbegeschäft durch geopolitische Spannungen etc. unter Druck steht, diversifiziert Meta intelligent seine Einnahmequellen. WhatsApp war bisher der einzige große Tech-Service ohne Werbung – diese "weiße Fläche" zu erschließen, könnte Milliarden USD zusätzlichen Umsatz generieren. Zwar besteht das Risiko einer Nutzerabwanderung, doch bei der Marktdominanz von WhatsApp halte ich dies für überschaubar. Meta beweist erneut seine Innovationskraft. WhatsApp mit 2 Mrd. Nutzern wird zur ungenutzten Werbegoldmine – das Umsatzpotenzial ist gigantisch. Meta diversifiziert geschickt seine Einnahmequellen, während Konkurrenten noch um TikTok-Verbote kämpfen!
Allegro MicroSystems Inc. (-0,54%)Allegro Microsystems Allegro MicroSystems (ALGM, i) gilt führender Anbieter bei Magnetsensoren, die für das präzise Messen von Strömen sowie auch Drehzahlen, Geschwindigkeiten oder Positionen von Objekten eingesetzt werden. Dieser Markt soll bis 2030 um durchschnittlich jährlich 30 % wachsen. Hinzukommen auch Leistungshalbleiter für die Stromsteuerung und das Wärmemanagement, womit insgesamt eine 12 Mrd. USD-Marktchance mit den Kernbereichen Automobil und Industrie bedient werden kann. Es gibt über 10.000 Kunden, von denen keiner für mehr als 10 % am Umsatz verantwortlich ist.
Phibro Animal Health Corp. (-1,11%)Die Aktie von Phibro Animal Health konsolidierte zuletzt die starken Quartalszahlen aus und könnte nun vor dem Ausbruch aus der engen Base stehen! Phibro Animal Health ist ein Anbieter von Tiergesundheitsprodukten und Ernährungslösungen, mit denen die Produktivität von Tieren optimiert werden kann. Zu den Produkten gehören Futtermittelzusatzstoffe und Impfstoffe. Im letzten Jahr wurde die Sparte der medikamentösen Futtermittelzusätze von Zoetis übernommen, wodurch man 37 neue Produktlinien hinzugewonnen hat. Durch die Übernahme dürften sich laut Management die Margen deutlich erhöhen. Nach starken Zahlen zum 3. Quartal am 7. Mai hat das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr angehoben und erwartet einen Umsatz zwischen 1,26 und 1,29 Mrd. USD, was einem YoY-Anstieg von 24 bis 27 % entspricht. Dazu beitragen sollen verschiedene Initiativen, die auf Preisoptimierung und eine verbesserte Beschaffung ausgelegt sind. Die Aktie hat seit den Zahlen Anfang Mai eine enge Base ausgebildet. Am 16. Juni kam Volumen in die Aktie, wobei der Widerstand jetzt im Bereich von 25 USD fallen könnte. Bei einem Einstieg würde ich das Risiko sehr gering halten und im Bereich von 24 USD absichern, was einem Risiko von 4 % entspricht. (PAHC
SRM Entertainment Inc (-6,86%)Tron geht über Umweg an die Börse – Krypto-Deal mit Trump-Verbindungen treibt SRM Entertainment (SRM) Aktie in die Höhe! Die Blockchain-Firma Tron, unter der Leitung des umstrittenen Krypto-Unternehmers Justin Sun, plant über einen spektakulären Umweg den Gang an die Börse – und sorgt damit für mächtig Wirbel an den Finanzmärkten. Im Zentrum steht die Übernahme des US-Spielwarenherstellers SRM Entertainment durch Tron in einer Transaktion im Volumen von 210 Mio. USD. Nach der Fusion soll das Unternehmen in "Tron Inc." umbenannt werden und unter anderem Unternehmensmittel direkt in die Tron-eigene Kryptowährung investieren – ein Modell, das an den Krypto-Vorreiter MicroStrategy erinnert. Zusätzlich kündigte Tron die Ausgabe von Aktien im Wert von 100 Mio. USD an einen namentlich nicht genannten Investor an, der im Gegenzug Tron-Token erwerben soll. Konkrete Angaben zum Abschluss der Transaktionen stehen noch aus. Diese Nachricht ließ die Aktie von SRM am Montag (16. Juni) regelrecht explodieren – sie schoss um 534 % in die Höhe und schloss bei 9,19 USD. Brisant ist dabei auch die Nähe zu Donald Trumps Familie: Eric Trump und Donald Trump Jr. sind seit Februar über ihre Beteiligung an Dominari Holdings indirekt in die Transaktion involviert, beide sitzen im Beirat von Dominari Securities, dem exklusiven Platzierungspartner des Deals. Gerüchten zufolge könnte Eric Trump auch eine Führungsrolle bei Tron übernehmen. Trons Gründer Sun, der sich öffentlich als „TOP-Fan“ von Trump bezeichnet und als Sammler exzentrischer Kunstwerke Bekanntheit erlangte, äußerte sich in einer Mitteilung nicht zu den politischen Verflechtungen. Der Deal reiht sich ein in eine neue Welle von Börsengängen in der Kryptoindustrie, die zuletzt u.a. durch den IPO des Stablecoin-Anbieters Circle sowie der Plattformen eToro und Galaxy Digital befeuert wurde. Trotz laufender SEC-Ermittlungen gegen Sun und Tron scheint das regulatorische Umfeld in den USA derzeit krypto-freundlicher denn je.
SAP SE (-1,03%)SAP SE: Piper Sandler lobt das schnelle Cloud-Wachstum und die Margenverbesserungen! Die SAP SE hat ihre strategische Ausrichtung auf Cloud-Lösungen und KI konsequent vorangetrieben. Dies spiegelt sich sowohl in den jüngsten Geschäftszahlen als auch in den ehrgeizigen Zukunftsprognosen wider. Die Wachstumsaussichten für SAP bleiben vielversprechend, getragen von der anhaltenden Nachfrage nach Digitalisierung und der starken Position des Unternehmens im Bereich Künstliche Intelligenz. SAP erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein währungsbereinigtes Cloud-Wachstum zwischen 26 und 28 %, was Clouderlösen von 21,6 Mrd. bis 21,9 Mrd. Euro entsprechen würde. Das gesamte Cloud- und Software-Segment soll um 11 bis 13 % auf 33,1 Mrd. bis 33,6 Mrd. Euro wachsen. Ein zentraler Wachstumstreiber ist die KI-Offensive von SAP. Das Unternehmen integriert KI-Funktionen verstärkt in seine Geschäftsanwendungen und setzt auf KI-Agenten, die Aufgaben ohne menschliches Zutun erledigen können. Dies soll die Produktivität in Unternehmen um bis zu 30 % steigern und Kunden dazu bewegen, von veralteten lokalen IT-Systemen auf Cloud-Infrastrukturen umzusteigen. Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft für ein Acceleration-Programm für SAP Business Suite in der Cloud und die Einführung der SAP Business Data Cloud, einer Lösung zur Vereinheitlichung und Verwaltung aller SAP-Daten, stärken diese Position zusätzlich. Langfristig zielt SAP darauf ab, die Umsatzwachstumsraten bis 2027 weiter zu beschleunigen. Die starke Marktposition im Bereich Daten und Business-KI gibt dem Unternehmen hierbei zusätzliche Zuversicht. Die Experten sind ebenfalls positiv gestimmt. Die Bank of America (BofA) hat die Einstufung für SAP nach einer Branchenkonferenz in London am 16. Juni auf "Buy" mit einem Kursziel von 320 Euro belassen. Im Sofware- und Bezahllösungsbereich liege der Fokus auf Innovationen, schrieb Didier Scemama. SAP habe den umfangreichen Aufbau der im Februar neu vorgestellten Business Data Cloud hervorgehoben. Der Piper Sandler-Analyst hat die Bewertung von SAP am 17. Juni mit "Overweight" und einem Kursziel von 350 Euro aufgenommen. In einer Research-Notiz erklärt der Analyst, dass SAP sich still und leise zu einem der am schnellsten wachsenden Cloud-Segmente innerhalb der Softwarebranche entwickelt hat. Das Unternehmen profitiere laut der Analyse von einer Verlagerung hin zu Cloud-Angeboten, die es SAP ermögliche, zweistelliges Umsatzwachstum beizubehalten und gleichzeitig die Margen zu verbessern – was wiederum zu einem jährlichen freien Cashflow-Wachstum von 15 % bis 20 % bis 2030 führen könne. Die Kaufempfehlung ("Overweight") stützt sich auf Erwartungen eines Gewinnwachstums sowie einer Ausweitung des Bewertungsmultiplikators.
Ondas Holdings Inc. (2,74%)Darum finde ich jetzt die Aktie des Anbieters für automatisierte Drohnenlösungen Ondas spekulativ interessant! Spekulativ interessant finde ich jetzt Ondas. Das Unternehmen, mit einer Marktkapitalisierung von gerade einmal knapp 300 Mio. USD, hat sich auf automatisierte Drohnenlösungen spezialisiert. Bekannt ist es u. a. für seine patentierte Software Defined Radio-Plattform für missionskritische IoT-Anwendungen und die Iron Drone Plattform. Der Umsatz mit 7,2 Mio. USD im Jahr 2024 ist äußerst gering, wobei mehr als 50 % der Umsätze aus Israel stammen, u. a. über die Tochtergesellschaft Airobotics, das autonome Drohnensysteme herstellt. Für das Geschäftsjahr 2025 will das Unternehmen einen Umsatz von 25 Mio. USD erreichen, was einen massiven Umsatzsprung darstellen würde. Da die Nachfrage nach Iron Drone, ein vollständig autonomes System zur Abwehr feindlicher Drohnen, das in Israel entwickelt wurde, eine hohe Nachfrage erfährt, kann ich mir vorstellen, dass das Umsatzziel in diesem Jahr erreicht werden kann. Zu beachten ist, dass das Unternehmen nicht profitabel ist und immer wieder Kapitalerhöhungen durchführt. Die Aktie bildet eine schöne Base aus und könnte nun zeitnah mit dem Überschreiten des Widerstands bei 1,90 USD das Jahreshoch bei 3,50 USD in Angriff nehmen. Sollte die Aktie unter 1,20 USD rutschen, dann hat sich das positive Szenario zunächst erledigt. (ONDS)
Walmart Inc. (0,21%)Walmart & Amazon – Die Stablecoin-Revolution könnte das Zahlungssystem auf den Kopf stellen und Milliarden-Gewinne generieren! Bei der Amazon/Walmart-Stablecoin-Story sehe ich einen potenziellen Paradigmenwechsel im Zahlungsverkehr. Walmart und Amazon erkunden eigene Stablecoins, um die traditionellen Zahlungsschienen zu umgehen und Milliarden USD an Interchange-Gebühren zu sparen. Diese Strategie ist genial: Mit ihren riesigen Kundennetzwerken und Datenmengen könnten sie das Visa/Mastercard-Duopol empfindlich treffen. Der Schlüssel liegt im "Genius Act" – sollte diese Regulierung durchkommen, öffnet sich ein gigantischer Markt. Besonders für internationale Lieferanten wären Stablecoins revolutionär: schnellere Abwicklung, geringere Kosten. Visa und Mastercard verloren ja bereits 5 % nach der Nachricht – ein Vorgeschmack auf das Disruptions-Potenzial. Zu Erwähnen bleibt lediglich, dass Amazon und Walmart genug Finanzkraft und Reichweite haben, um erfolgreich zu sein. Walmart mit seiner Fintech-Sparte und Amazon mit seiner E-Commerce-Dominanz sind also perfekt positioniert für diese Payment-Revolution-Initiative. Walmart und Amazon könnten mit eigenen Stablecoins das 100-Mrd.-USD-Zahlungsgeschäft von Visa/Mastercard fundamental erschüttern. Die Stablecoin-Strategie verspricht beiden Konzernen Milliarden-Einsparungen bei Transaktionsgebühren – ein echter Gewinnbringer!
Circus SE (29,96%)Circus SE: Wichtiger Etappenschritt für die Expansion in die USA weckt Kaufinteresse! Am 16. Juni 2025 erhielt Circus SE offiziell die Zulassung als Lieferant für Regierungseinrichtungen der USA sowie das U.S. Department of Defense. Damit ist das Unternehmen das erste AI-Robotik-Unternehmen aus dem globalen Food-Service-Sektor, das diese hochregulierte Einstufung erlangt – ein bedeutender Meilenstein in der strategischen Expansion in den öffentlichen Sektor. Mit dieser Zertifizierung erhält Circus SE Zugang zu Bundesbeschaffungsprogrammen und Ausschreibungen, einschließlich solcher im Verteidigungsbereich. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, die eigenen KI-gesteuerten Kochsysteme CA 1 und CA M gezielt in US-Verteidigungsinitiativen und dual-use Technologieprogramme zu integrieren. Schon heute adressiert Circus SE zentrale Trends im Lebensmittelsektor: Automatisierung gegen Fachkräftemangel, Reduktion von Lebensmittelverschwendung, Effizienzsteigerung und flexible Zusatzdienste etwa in Kantinen oder mobilen Einrichtungen. Die CA 1 und CA M Systeme liefern skalierbare, zuverlässige und autonome Mahlzeitenversorgung – auch unter erschwerten Bedingungen. Mit der kürzlichen Berufung von Sasha Borovik, früher General Counsel bei Microsoft Public Sector, stärkt Circus SE außerdem seine Position im öffentlichen Sektor. Boroviks Expertise im Bereich dual-use Technologie, Compliance und internationale Rechtsrahmen erhöht die Chancen auf langfristige Verträge mit US-Behörden und globalen Verteidigungsnetzwerken. Circus SE sieht die Zertifizierung als Türöffner für die nächste Phase seiner internationalen Strategie in Verteidigungs- und Regierungssektor. CEO Nikolas Bullwinkel betont, dass dies sowohl die etablierte operative Reife als auch die geopolitische Präsenz belege. Langfristig rechnet das Unternehmen damit, dass sich bestehende und künftige Verteidigungsaufträge zu einer Kernsäule des globalen Wachstums entwickeln.
Fabrinet Co. Ltd. (0,24%)Fabrinet profitiert vom Übergang zu 1,6T-Datenkommunikation – strategischer Partner Amazon kündigt Milliardeninvestitionen an! Fabrinet (FN) ist als Auftragsfertiger auf die Produktion komplexer optoelektronischer Komponenten spezialisiert und dürfte in den nächsten Jahren vom Rechenzentrumsausbau profitieren. So sehen es auch die Analysten von Rosenblatt, die das Kursziel am 12. Juni von 250 auf 290 USD (Buy) angehoben haben. Fabrinet kann organisch durchschnittlich um 15 bis 20 % p. a. wachsen kann, was dem Dreifachen des Wachstums seiner Zielmärkte und Wettbewerber entspricht. Vor allem die Datenkommunikation mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1,6 Terabit pro Sekunde sowie neue Aufträge von Ciena (CIEN) und Amazon (AMZN) dürften im Geschäftsjahr 2026 als wichtige Kurstreiber fungieren. Das sequenzielle Wachstum bei optischen Transceivern mit 800G oder mehr dürfte bereits in der 2. Jahreshälfte 2025 gestützt von den Einführungen der Blackwell-Architekturen GB200 und GB300 von NVIDIA deutlich an Fahrt gewinnen. Neu verkündet wurde im März eine mehrjährige Partnerschaft mit Amazon für fortschrittliche Fertigungsdienstleistungen. Dabei hat Amazon auch einen Optionskaufvertrag, der den Erwerb von bis zu 1 % der ausstehenden Fabrinet-Aktien ermöglicht. Amazon kündigte kürzlich neue Investitionen für den Ausbau der Cloud-Infrastruktur von mindestens 20 Mrd. USD in Pennsylvania sowie 10 Mrd. USD in North Carolina an. Hinzukommen nun laut einem Blog-Beitrag vom 14. Juni weitere 13 Mrd. USD für die nächsten fünf Jahre in Australien. Das 3. Quartal überraschte mit einem Umsatzplus von über 19 % positiv. Vor allem das starke Telekommunikationsgeschäft trug zu einem Wachstum von 42 % bei optischen Kommunikationslösungen bei. Abseits davon konnten auch Verkäufe für die Automobilindustrie um 76 % zulegen. Mit einem KGV26e von 21,1 scheint die Bewertung attraktiv. Die Aktie notiert derzeit 13 % unter dem Allzeithoch und könnte mit einem Ausbruch aus der Konsolidierung neue Kaufsignale generieren.
Elbit Systems Ltd. (3,36%)Elbit Systems: Breakout-Chance beim Anbieter von Drohnen-Abfangsystemen - mit Iron Beam gerüstet für die Zukunft! Elbit Systems (ESLT) ist ein weltweit agierender israelischer Rüstungskonzern, der eine breite Palette an fortschrittlichen Verteidigungsprodukten und -systemen entwickelt und herstellt. Im Bereich der unbemannten Systeme bietet Elbit eine Vielzahl von Drohnen an, darunter die bekannten Hermes 450 und Hermes 900 für Aufklärung und Angriff, sowie kleinere taktische Drohnen wie die Skylark-Serie und Loitering Munitions wie die Skystriker. Für Landstreitkräfte entwickelt Elbit umfassende Lösungen, darunter aktive Schutzsysteme für gepanzerte Fahrzeuge wie Iron Fist, sowie unbemannte Türme, Sicht- und Steuerungssysteme für Kampfpanzer und ist als Lieferant von Munition positioniert. Im Bereich Luft- und Raumfahrt stattet Elbit Kampfflugzeuge und Hubschrauber mit fortschrittlicher Avionik aus, darunter Missionscomputer, Anzeigesysteme und Selbstschutzsysteme zur elektronischen Kampfführung. Der Angriff von Israel auf den Iran rückt die Verteidigungswerte in den Fokus. Elbit Systems ist besonders spannend, weil das Unternehmen 32 % seiner Erlöse mit Israel erzielt. Zudem entfallen rund 7,7 Mrd. USD des Auftragsbestands über 23,1 Mrd. USD auf Aufträge aus Israel. Großes Potenzial lauert beim Iron Beam System - der laserbasierte Luftabwehr gegen Raketen und Drohnen. Die Abfangkosten können von mehreren tausend USD von Raketen auf 2 bis 5 USD dank dem Lasereinsatz reduziert werden. Das System ist mobil einsetzbar, auch auf Schiffen. Es ist ideal, um bestehende Luftverteidigung wie den Iron Dome zu ergänzen. Auch international dürfte die Nachfrage in den nächsten Jahren signifikant anziehen, weil Drohnen auf dem Gefechtsfeld eine strategisch große Rolle in den vergangenen Jahren eingenommen haben. Die Aktie konsolidierte über die vergangenen Tage bullisch am 52-Wochenhoch entlang. Ein Ausbruch dürfte jetzt starten und damit zu einem neuen Long-Signal führen.
RH Inc. (20,59%)RH Inc. (RH): Überraschender Gewinn und Aussicht auf eine sich verbessernde Konsumlaune! RH Inc. (RH) hat am 12. Juni nachbörslich, seine Ergebnisse für das 1. Quartal veröffentlicht. Das Unternehmen meldete ein unerwartetes EPS von 0,13 USD, während Analysten im Durchschnitt einen Verlust in Höhe von 0,09 USD je Aktie erwartet hatten. Obwohl der Umsatz mit 813,95 Mio. USD leicht unter den Markterwartungen von 818,12 Mio. USD lag, zeigte er ein robustes Wachstum von 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten bestätigte RH seine Prognose für das Gesamtjahr 2025, die ein Umsatzwachstum von 10 % bis 13 % und einen freien Cashflow zwischen 250 Mio. und 350 Mio. USD vorsieht. Eine geplante Einführung eines neuen Konzepts wurde aufgrund von Tarifunsicherheiten ins Frühjahr 2026 verschoben, was die Vorsicht des Managements hinsichtlich potenzieller Kosten impliziert. Der Konzern positioniert sich weiterhin als führender Akteur im Luxussegment des Einrichtungsmarktes und verfolgt eine ehrgeizige Vision, die über den reinen Möbelverkauf hinausgeht. Das Unternehmen plant eine Umstellung auf eine vermögensleichte Wachstumsstrategie, was sich in erwarteten sinkenden Investitionsausgaben in den kommenden Jahren (200 Mio. bis 250 Mio. USD im Jahr 2026 und 150 bis 200 Mio. USD ab 2027) widerspiegelt. Analystenprognosen deuten auf ein signifikantes Gewinnwachstum von durchschnittlich 43,4 % pro Jahr und ein Umsatzwachstum von 8,6 % pro Jahr in den nächsten drei Jahren hin. Das Unternehmen strebt zudem eine sehr hohe Eigenkapitalrendite von 107,9 % in drei Jahren an. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds und makroökonomischer Unsicherheiten zeigt das Management Vertrauen in seine Fähigkeit, profitabel zu bleiben und die langfristige Wachstumsstrategie umzusetzen. Das Unternehmen transformiert sich von einem reinen Möbelhändler zu einem "Kurator von Design, Geschmack und Stil" im Luxus-Lifestyle-Markt. Dies zeigt sich in der Erweiterung ihrer Geschäftsfelder und der Schaffung eines umfassenden Ökosystems, das über traditionelle Einzelhandelsgalerien hinausgeht. RH investiert in die Schaffung einzigartiger Kundenerlebnisse durch die Integration von Produkten, Dienstleistungen, Inhaltsplattformen, vollmöblierten Luxushäusern sowie Reise- und Gastfreundschaftsangeboten (RH Hospitality). Durch die Einführung von Architektur-, Innenarchitektur- und Landschaftsarchitektur-Dienstleistungen innerhalb ihrer Galerien zielt RH darauf ab, mehrere Branchen zu verändern und neue Einnahmequellen zu erschließen.
LS - Öl (Brent) (8,68%)Gold-, Öl- und Rüstungsaktien steigen kräftig – Märkte reagieren auf Eskalation zwischen Israel und Iran! Die jüngsten Luftangriffe Israels auf iranische Nuklearanlagen haben die Finanzmärkte am Freitag spürbar erschüttert. Kein Wunder immerhin handelt es sich hierbei um den massivsten Angriff auf iranisches Territorium seit dem Iran-Irak-Krieg in den 1980er-Jahren. Israels Verteidigungsminister Israel Katz rief den Ausnahmezustand aus und warnte vor einer bevorstehenden iranischen Vergeltung. Die geopolitische Unsicherheit ließ klassische Krisenwerte anziehen: So verzeichneten die Aktien der US-Rüstungskonzerne Lockheed Martin, L3Harris Technologies und RTX isignifikante Kursgewinne. Im Gegensatz dazu fielen die Futures auf den S&P 500 und den Dow Jones Industrial Average. Auch die Rohstoffmärkte reagierten heftig: Der Goldpreis kletterte zwischenzeitlich um 1,3 % auf rund 3.445 USD je Unze – ein deutliches Signal für die gestiegene Risikowahrnehmung der Anleger. Gleichzeitig legte der Ölpreis für Brent-Rohöl um mehr als 8,53 % auf etwa 74 USD pro Barrel zu. Beobachter vergleichen die aktuelle Offensive mit der israelischen Operation „Days of Repentance“ vom Oktober 2024, bei der ebenfalls militärische Ziele im Iran attackiert wurden. Damals kamen ebenfalls Lockheeds F-35-Kampfjets zum Einsatz – ein Symbol für die zentrale Rolle der US-Rüstungsindustrie in der Region. Die Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie eng geopolitische Spannungen und Bewegungen an den Finanzmärkten miteinander verknüpft sind.
L3 Harris Technologies Inc. (4,51%)Darum dürfte die Aktie von L3 Harris bald das Allzeithoch ins Visier nehmen! Ich selbst bin langfristig in L3 Harris investiert. Die Aktie bricht, im Zuge des sich verschärfenden Konflikts zwischen Israel und dem Iran aus einer Base aus und dürfte nun schon zeitnah das Allzeithoch bei 280 USD ins Visier nehmen. Denn L3 Harris ist ein führender Anbieter im Bereich der Drohnenabwehr, elektronischer Kriegsführung und Aufklärungssysteme. Dabei spielen sowohl Drohnen als auch fortschrittliche Kommunikationslösungen in den kriegerischen Auseinandersetzungen der Welt eine immer größere Rolle, weshalb L3 Harris im Verteidigungsbereich eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Zuletzt hat man mehrere wichtige Aufträge erhalten, unter anderem einen Großauftrag über 214 Mio. USD von der Bundeswehr für Kommunikationssysteme. Im letzten Quartal betrug der Umsatz 5,1 Mrd. USD, wobei der Auftragsbestand von über 32 Mrd. USD einen Rekord darstellt. Die Citi hob am 9. Juni das Kursziel für die Aktie von 245 USD auf 280 USD an. Genau hier liegt das Allzeithoch. Mit dem Ausbruch aus der Base bei 250 USD könnte dieses nun zügig angelaufen werden. (LHX)