Natural Grocers by Vitamin Cottage Inc. (1,20%)Die Aktie von Natural Grocers bricht nach einer Prognoseerhöhung auf ein neues Allzeithoch aus! Natural Grocers hat sich auf nachhaltige Produkte spezialisiert und verkauft ausschließlich natürliche und biologische Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel. Das Unternehmen hat am 9. Mai starke Zahlen zum 2. Quartal vorgelegt, wobei das Transaktionsvolumen YoY um 5,9 % stieg und das 9. Quartal in Folge mit einem positiven Wachstum überraschte. Daneben gefällt mir, dass das Kundenbindungsprogramm enorme Erfolge erzielt. So konnte die Marktdurchdringung des Treueprogramms von 78 % auf 81 % des Nettoumsatzes gesteigert werden. Die Stärkung der Eigenmarken mit 22 neuen Artikeln dürfte die Marge weiter stützen, wobei das Unternehmen seinen Ausblick für das Jahr 2025 erhöht hat. Der Gewinn je Aktie soll sich nun auf 1,78 bis 1,86 USD je Aktie belaufen statt bisher 1,57 bis 1,65 USD. Nachdem die Aktie seit einem halben Jahr seitwärts lief, brach sie mit den Q2-Zahlen über den Widerstand bei 50 USD nach oben auf ein neues Allzeithoch aus. Hier kann meines Erachtens auf weiter steigende Kurse Richtung 70 USD gesetzt werden. (NGVC)
Cisco Systems Inc. (2,50%)Cisco (CSCO) hebt Cybersicherheit auf neues Level: KI-Innovationen als Antwort auf wachsende Bedrohungen! Auf der RSA Conference 2025 in San Francisco präsentierte Cisco eine Reihe bahnbrechender Sicherheitslösungen, die gezielt auf die Herausforderungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz zugeschnitten sind. Angesichts der Tatsache, dass laut Ciscos aktuellem Cybersecurity Readiness Index rund 86 % der Unternehmen im vergangenen Jahr KI-bezogene Sicherheitsvorfälle verzeichneten, rüstet sich der Netzwerkriese mit neuen Technologien, Partnerschaften und Open-Source-Initiativen, um dem rasant wachsenden Bedrohungspotenzial zu begegnen. Im Zentrum der Ankündigungen steht die Weiterentwicklung der Cisco XDR-Plattform Diese erhält neue KI-gesteuerte Funktionen wie Instant Attack Verification, das mit sogenannter agentischer KI automatisch Bedrohungsanalysen durchführt und sofortige Reaktionspläne erstellt. Ergänzt wird das Angebot durch die neuen Funktionen XDR Forensics für tiefere Endpunkt-Einsichten und die Visualisierungshilfe XDR Storyboard zur schnelleren Erkennung komplexer Angriffsmuster. Auch die Integration mit Splunk Enterprise Security 8.1 und SOAR 6.4 stärkt die Analyse- und Reaktionsfähigkeiten. Ein weiterer Meilenstein: Die Gründung des Foundation AI-Teams, das das erste quelloffene Reasoning-Modell speziell für Sicherheitsanwendungen vorgestellt hat – ein Zeichen für Ciscos Doppelstrategie aus kommerzieller Lösung und Community-orientierter Innovation. Mit neuen Kontrollmechanismen für Risiken in der KI-Lieferkette sowie verbesserten Schutzmaßnahmen für industrielle IoT-Netzwerke macht Cisco zudem deutlich, dass Cybersicherheit in Zeiten von KI weit über klassische IT hinausreicht.
International Flavors & Fragrances Inc. (2,69%)IFF: Insiderkäufe summieren sich seit März auf rund 4,38 Mio. USD! International Flavors & Fragrances Inc. (IFF) ist ein weltweit führender Anbieter von Duft-, Geschmacks- und Wirkstoffen für die Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Am 06. Mai hat der Konzern den Bericht für das 1. Quartal präsentiert. Demnach ist der Umsatz marginal um rund 2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 2,84 Mrd. USD gesunken und beim EPS gab es einen Anstieg um rund 6 % auf 1,20 USD. Die Experten hatten nur mit einem Umsatz in Höhe von 2,83 Mrd. USD und einem Gewinn je Aktie in Höhe von 1,14 USD gerechnet.
Toast Inc. (10,89%)Toast: Anbieter von Restauranttechnologien könnte seine Marktanteile verdoppeln - EBITDA-Margenprognose angehoben! Toast (TOST, i) gilt als All-in-One-Digitaltechnologieplattform für den effizienten und profitablen Restaurantbetrieb. Canaccord hält eine Verdoppelung der heimischen Marktanteile von derzeit etwa 15 % in den kommenden Jahren für möglich. Der Kundenstamm wuchs im letzten Quartal um 25 % auf 140.000 Standorte, wobei laut Morgan Stanley bis 2031 mehr als eine Verdoppelung auf 300.000 Filialen gelingen könnte. Insgesamt ist das Potenzial mit erreichbaren 1,4 Mio. Standorten erst etwa 10 % ausgeschöpft. Fortschritte gibt es bei der anlaufenden Internationalisierung und auch bei Großkunden mit Applebee und Topgolf. Hinzukommen Lebensmittel- und Getränkehändler. Wettbewerbsvorteile liefern auch große Datenmengen und KI. Mit dem Sous Chef wird derzeit ein KI-Agent getestet, der Restaurantbetreiber bei allen Geschäftsaspekten von der Menü- und Preisgestaltung, Analyse der Verkaufsdaten bis hin zur Lohnkostenaufschlüsselung direkt unterstützen soll. Dabei ist der Restaurant-Copilot mit Alexa oder Siri für den Restaurantbetrieb vergleichbar. Das 1. Quartal lieferte erwartungsgemäß einen starken Umsatzanstieg von rund 24 %. Enttäuscht hat im vergangenen Dezember eine für das laufende Geschäftsjahr verkündete EBITDA-Margenverbesserung von 100-200 Basispunkten, die 380 Basispunkte unterhalb der Wall Street-Erwartungen lag. Nun stellt Toast jedoch eine Anhebung um insgesamt 450 Basispunkte auf 31 % in Aussicht, womit nun die mittelfristigen Ziele von 30 bis 35 % zumindest am unteren Ende wieder erreicht werden können. Der Umsatz könnte sich ausgehend von 2024 bis 2028 auf knapp 10 Mrd. USD verdoppeln und das KUV von 4,1 scheint nicht zu hoch. Nun rücken die höchsten Kurse seit 2021 näher.
Dutch Bros (9,51%)Die Kaffeehauskette Dutch Bros liefert starke Quartalszahlen stark - Morgan Stanley sieht 20 % Kurspotenzial! Dutch Bros ist eine Drive-Thru-Kaffeehauskette, die vor allem auf Schnelligkeit und Freundlichkeit im Service setzt. Die Kette ist seit dem Börsengang im Jahr 2021 enorm gewachsen und verfügt aktuell über 1.000 Läden, Seit dem Jahr 2021 hat sich die Zahl der Läden damit beinahe verdoppelt. Am 7. Mai überzeugte das Unternehmen mit starken Q1-Zahlen. Beim Umsatz mit 355,20 Mio. USD lag man ebenso wie beim EPS von 0,14 USD über den Erwartungen. Das Unternehmen verfolgt eine kluge Standortstrategie und konzentriert sich insbesondere auf ländliche Gegenden, wo die Kosten geringer sind als in den Ballungszentren. Dabei will das Unternehmen seine Präsenz bis 2029 auf 2.029 Läden noch einmal fast verdoppeln. Die Aktie hat einen doppelten Boden ausgebildet und könnte nun zum Sprung über die Marke von 65 USD ansetzen. Die Morgan Stanley gab am 8. Mai ein Kursziel von 80 USD aus, was einem Potenzial von etwa 20 % entspricht. (BROS)
The Walt Disney Co. (0,20%)Disney (DIS (i)) überzeugt mit Streaming-Gewinnen und Expansionsplänen in Abu Dhabi! Ich bin nun positiv überzeugt davon, wie Disney (i) endlich die Wende im Streaming-Geschäft schafft und gleichzeitig seine internationale Expansion vorantreibt. Der jüngste Kurssprung nach dem Quartalsbericht ist vollkommen gerechtfertigt, denn der Unterhaltungsriese zeigt genau die Stärken, auf die ich gehofft hatte. Besonders der sprunghafte Anstieg des operativen Gewinns im Streaming-Bereich überzeugt mich, dass die Strategie der Preiserhöhungen aufgeht. Damit positioniert sich Disney perfekt, um das schwächelnde TV-Geschäft langfristig zu kompensieren. Gleichzeitig wächst das klassische Parkgeschäft mit 13 % Gewinnplus in den USA weiter solide. Der geplante neue Park in Abu Dhabi ist strategisch brillant: Disney liefert Know-how und Marke, während die Miral Group die Finanzierung übernimmt - das bedeutet risikoarme Expansion in einen touristisch boomenden Markt. Diese kluge Kombination aus digitalem Wachstum und internationaler Präsenz macht Disney für mich nach einer langen Zeit zu einem interessanten Investment. Das Wichtigste aber ist und bleibt die Content-Qualität und in dieser Hinsicht begrüße ich die Tatsache, dass Kathleen Kennedy Disney (Lucasfilm) spätestens 2026 verlassen sollte!
Green Dot Corp. (14,04%)Green Dot Corporation (GDOT): Expansion im Banking-as-a-Service ermöglicht Prognoseanhebung! William Jacobs, Interims-CEO von Green Dot, sagte: "Wir haben unsere Prognosen übertroffen, bedeutende neue Partner im Bereich Banking-as-a-Service und Zahlungsabwicklung gewonnen und eine wichtige Einzelhandelspartnerschaft verlängert. Wir glauben, dass dies zeigt, dass sich unsere Arbeit zur Optimierung unserer Plattform und Betriebsabläufe in den letzten Jahren nun auszahlt. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Monaten weitere Neuigkeiten zu neuen Partnern und deren Produktstarts zu teilen. Diese Ergebnisse bestärken mich zudem in der Überzeugung, dass wir gut positioniert sind, um im Markt für Embedded Finance zu gewinnen – einem Markt, der weiterhin stark nachgefragt wird und wächst." Die Experten hatten für das 1. Quartal derweil nur mit einem Umsatz in Höhe von rund 508 Mio. USD und EPS in Höhe von 0,71 USD gerechnet.
Insulet Corp. (5,94%)Insulet beschleunigt die Internationalisierung des Omnipod 5 – Wachstumsraten von 20 % bleiben aufrecht! Insulet (PODD) gilt als weltweit führender Anbieter von schlauchlosen Insulinpumpen und betrachtet sich als Marktführer im Bereich der automatisierten Insulinverabreichung. Seit 28. April gibt es mit Ashley McEvoy einen CEO mit umfassender Erfahrung nach der vorherigen Leitung der Medizintechniksparte von Johnson & Johnson. Diese betont nun: „Wir sind bereits Pioniere in der fortschrittlichen Automatisierung.“ Der Kundenstamm beläuft sich bereits auf über 500.000 aktive Nutzer mit einem Verkauf in 25 Märkten. Dabei scheint das Potenzial mit 14 Mio. adressierbaren Patienten noch lange nicht ausgeschöpft. Vor allem die Marktdurchdringung von Insulinpumpen bei Typ-1-Diabetikern liegt in den USA erst bei etwa 40 % sowie in internationalen Märkten bei rund 20 %. Das Flaggschiff ist der Omnipod 5 als erste automatisierte Insulin-Dosierungssystem (AID) für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker mit bereits 365.000 Nutzern. Positiv wirken sich neue Integrationen von Echtzeit-Blutzuckermesssensoren von DexCom und Abbott aus und über 40 % nutzen die neue Steuerungsmöglichkeit über die iOS-App. Vor allem die internationalen Verkäufe waren mit 36 % im 1. Quartal hoch. Einführungen gab es erst im März in Australien und Belgien sowie im April in Kanada und der Schweiz. Nun sollen weitere Länder im Nahen Osten folgen. Neun Jahre in Folge konnte Insulet bereits über 20 % wachsen. Nun soll dies auch im Fiskaljahr 2025 mit einer von 19 bis 22 % auf 20 bis 23 % angehobenen Umsatzprognose gelingen. Geplant ist ein Umsatz von 2,49 bis 2,55 Mrd. USD, wobei dieser im Vergleich dazu im Jahr 2020 erst bei 900 Mio. USD lag. Zudem verbessern sich die Margen dank höherer Verkaufsvolumina und einer verbesserten Produktionseffizienz. Beim Wachstums-Check gibt es 14 von 15 Punkten. Die Aktie könnte nun wieder das 52-Wochenhoch ansteuern.
Halozyme Therapeutics Inc. (0,44%)Halozyme mit starken Quartalszahlen und Erhöhung des Ausblicks für das Gesamtjahr - Aktie mit Up-gap! Halozyme ist ein biopharmazeutisches Technologieunternehmen und verfügt über ein einzigartiges Geschäftsmodell, da es keine eigenen Arzneimittel entwickelt und mit seiner Enhanze-Plattform Lizenzen für seine Technologie an biopharmazeutische Unternehmen vergibt, um gemeinsam Produkte zu entwickeln. Ich habe über das Unternehmen das erste Mal ausführlich im Jahr 2022 im Tenbagger-Magazin berichtet. Am 6. Mai überzeugte das Unternehmen mit sehr starken Zahlen und einem Umsatzwachstum von YoY 35 % auf 265 Mio. USD. Für das Jahr 2025 wurde ein Aktienrückkaufprogramm über 250 Mio. USD angekündigt. Das Wachstum wurde maßgeblich durch die Lizenzgebühren der Blockbuster DARZALEX, Phesgo und VYVGART getrieben. Laut Management dürfte das Wachstum weiter stark bleiben und so wurde die Jahresprognose auf einen Gesamtumsatz zwischen 1,2 und 1,28 Mrd. USD erhöht (Konsens: 1,19 Mrd. USD), was einem Wachstum von 18 % bis 26 % im Jahresvergleich entspricht. Die starken Zahlen führten am 7. Mai zu einem Up-Gap unter erhöhtem Volumen. Hier man man meines Erachtens auf die Trendfortsetzung spekulieren. (HALO)
Q2 Holdings Inc. (2,53%)Q2 Holdings (QTWO): Digitalisierung im Finanzsektor ermöglicht Prognoseanhebung! Q2 sieht sich gut positioniert, um von der fortschreitenden Digitalisierung im Finanzsektor zu profitieren. Mit einem breiten Portfolio an Lösungen für digitales Banking, Risiko- und Betrugsmanagement sowie Kundenbindung adressiert das Unternehmen zentrale Herausforderungen von Finanzinstituten. Die starke Kundenbindung und der wachsende Auftragsbestand bieten eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld. Infolgedessen wurde neben dem Q1-Bericht zugleich die Jahresprognose angehoben.
Root Inc (1,55%)Root nutzt Smartphonedaten für individuelle Autoversicherungen – Mehrjahreshoch rückt nach starkem 1. Quartal näher! Root (ROOT) will einen 364 Mrd. USD großen US-Autoversicherungsmarkt mit fortschrittlichen Technologien erobern und langfristig der größte und profitabelste Anbieter von Privatversicherungen in den USA werden. Die Branche bietet große Transformationschancen, wobei sich an den 10 größten Versicherungsanbietern in seit 1937 nichts geändert hat. Nun sollen über Smartphones gesammelte Daten das Fahrverhalten der Verbraucher in einem mehrwöchigen Testprozess überprüfen, um mit einem berechneten Fahrerscore maßgeschneiderte Versicherungspläne mit möglichen jährlichen Einsparungen von bis zu 900 USD bieten. Laut CEO Alexander Timm setzt sich die starke Dynamik des Vorjahres fort. Vorteile bieten nicht nur die „überlegene Technologie“ mit anhaltenden Investitionen in Preis- und Underwritinglösungen, sondern auch eine starke Kapital- und skalierbare Fixkostenbasis. Vorteile liefern die großen Datenmengen, die von 161 Mio. gefahrenen Kilometern im Jahr 2017 in diesem Jahr bereits auf fast 50 Mrd. Kilometer zulegen sollen. Die Präsenz soll ausgehend von 35 US-Bundesstaaten mit erwarteten Zulassungen in Michigan sowie Washington, New Jersey und Massachusetts landesweit ausgeweitet werden. Das 1. Quartal profitierte von saisonalen Effekten und verzeichnete ein Umsatzplus von 37,1 % auf 349,4 Mio. USD (Konsens: 306,8 Mio. USD). Gelungen ist im Jahresvergleich nach einem Verlust von 0,42 USD nun auch ein deutlicher Sprung in die Gewinnzone mit 1,07 USD je Aktie. Bei den Bruttoprämien gab es einen Anstieg von 24 % auf 411 Mio. USD, was eine Beschleunigung von den 18 % im vorangegangenen Quartal aufzeigt. Im Verhältnis dazu gibt es eine Brutto-Schadensquote von 58 % die immer noch unter dem langfristigen Zielwert von 60 bis 65 % liegt. Die Aktie könnte nun mit einem Ausbruchsversuch die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2021 erklimmen.
Turning Point Brands Inc. (18,07%)Turning Point Brands (TPB): Modern Oral sorgt für Umsatzsprung und optimistische Prognose! Die Aktie von Turning Point Brands legt kräftig zu und markiert ein neues Allzeithoch, nachdem das Unternehmen mit einem beeindruckenden Umsatzplus im ersten Quartal 2025 aufwartete – vor allem dank des Booms bei modernen, rauchfreien Tabakprodukten. Der Hersteller von Zig-Zag-Papieren, Stoker’s Tabak und Solace E-Zigaretten steigerte seinen Umsatz um satte 28,1 % auf 106,4 Mio. USD und übertraf damit die Erwartungen der Wall Street deutlich. Besonders ins Auge fällt der Modern Oral-Bereich: Hier schossen die Erlöse nahezu um das Zehnfache auf 22,3 Mio. USD nach oben. Die Nachfrage nach rauchfreien Nikotinbeuteln, insbesondere bei jüngeren Konsumenten in den USA und international, beflügelt das Geschäft und veranlasste das Management, die Jahresprognose für diesen Bereich auf 80–95 Mio. USD anzuheben (zuvor 60–80 Mio. USD). Auch unter dem Strich überzeugte Turning Point: Der Quartalsgewinn stieg auf 14,4 Mio. USD (0,79 USD je Aktie), nach 12 Mio. USD (0,63 USD je Aktie) im Vorjahreszeitraum. Das bereinigte Ergebnis je Aktie lag mit 0,91 USD exakt auf Analystenkonsens. Das Segment Stoker’s profitierte von einer Umsatzexplosion von 62,7 %, während Zig-Zag leicht zulegte. Die operative Marge blieb trotz gestiegener Ausgaben stabil, und das Management bestätigte die Jahresprognose für das bereinigte EBITDA von 108–113 Mio. USD. Turning Point Brands zeigt eindrucksvoll, wie Innovation und Trendgespür im Tabakmarkt für nachhaltiges Wachstum sorgen können.
Advanced Micro Devices Inc. (1,79%)Starke Quartalszahlen bei AMD (AMD (i)) – China-Restriktionen belasten dennoch den Ausblick! Der Chiphersteller AMD hat mit seinen Ergebnissen für das erste Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen – doch Sorgen rund um Exportbeschränkungen gegenüber China dämpfen die Euphorie. Das Unternehmen meldete einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,96 USD und übertraf damit die Konsensschätzung von 0,94 USD. Auch beim Umsatz lag AMD mit 7,4 Mrd. USD über den prognostizierten 7,1 Mrd. USD. Besonders hervorzuheben ist das Datacenter-Geschäft: Es legte gegenüber dem Vorjahr um satte 57 % auf 3,7 Mrd. USD zu – ein klares Zeichen für die zunehmende Bedeutung von KI- und Cloud-Anwendungen für AMDs Wachstumskurs. Die Anleger reagierten zunächst positiv: Die Aktie stieg nachbörslich zwischenzeitlich um bis zu 7 %. Doch im Verlauf der Telefonkonferenz mit Analysten verlor das Papier einen Großteil seiner Gewinne, nachdem Finanzchefin Jean Hu ein deutliches Warnsignal sendete: Die verschärften US-Exportkontrollen nach China könnten AMD in diesem Jahr rund 1,5 Mrd. USD an Umsatz kosten. Bereits im April hatte das Unternehmen eine Sonderbelastung von bis zu 800 Mio. USD im Zusammenhang mit Lagerbeständen und Abnahmeverpflichtungen angekündigt. CEO Lisa Su bleibt dennoch optimistisch und verweist auf die Widerstandsfähigkeit des Portfolios: „Trotz des herausfordernden geopolitischen und regulatorischen Umfelds zeigt unser Ausblick für das zweite Quartal, wie gut wir positioniert sind, um 2025 stark zu wachsen.“ AMD erwartet für das laufende Quartal erneut 7,4 Mrd. USD Umsatz im Mittel – auch das über dem Marktkonsens. Doch bei einem Aktienkurs, der seit Jahresbeginn bereits 18 % verloren hat, dürfte der regulatorische Gegenwind aus Fernost zunehmend schwer wiegen.
Constellation Energy Corp. (1,69%)Nuklear-Renaissance: Die unterschätzte Investment-Chance im Schatten des KI-Booms! Ich bin überzeugt: Die Kernenergie steht vor einem spektakulären Comeback: Der explodierende Strombedarf durch KI-Rechenzentren schafft einen langfristig perfekten Sturm für Nuklearaktien. Einer meiner Top-Favoriten für die Watchlist bleibt Constellation Energy, das als größter US-Kernkraftbetreiber mit der rechtzeitigen Calpine-Übernahme die Weichen richtig stellt und direkten Zugang zu den Tech-Hochburgen Texas und Kalifornien gewinnt. Auch BWX Technologies überzeugt mich mit seinem strategischen Engagement in der Urananreicherung – ein entscheidender Baustein für die US-Energiesouveränität. Quanta Services – kein direkter Player - komplettiert meine aktuelle Watchlist als solider Infrastruktur-Champion mit beeindruckender Auftragslage. Die Kombination aus Dekarbonisierung, nationaler Sicherheit und dem nie dagewesenen Hunger nach sauberer Energie für KI-Infrastruktur macht Nuklearaktien zu einer der spannendsten Sektorwetten für 2025/26. Diese strukturelle Wachstumsstory steht erst am Anfang, weswegen man diese Stocks nicht aus dem Blickfeld verlieren dürfte! Der KI-Boom erzeugt einen beispiellosen Energiehunger, den nur die Kernkraft als CO2-arme, zuverlässige Energiequelle stillen kann – ein Megatrend, der Constellation Energy, BWX Technologies und Quanta Services jahrelang antreiben wird. Mit Constellation Energy noch 30 % unter Höchststand und BWX Technologies 17 % unter Allzeithoch bieten die Nuklear-Champions attraktive und durchaus plausible Einstiegschancen mit einem guten CRV, bevor der breite Markt die Renaissance der Kernkraft als strategischen Gewinner der KI-Revolution erneut entdeckt!
Comstock Resources Inc. (1,14%)Dank steigender Erdgaspreise überzeugt Comstock Resources mit einem starken Quartal — kommt jetzt der Ausbruch aus der Base? Der Gasproduzent Comstock Resources hat am 1. Mai starke Zahlen zum Q1, aufgrund des sehr kalten Winters, vorgelegt. Sowohl beim Umsatz /512,8 Mio. USD) als auch dem Gewinn (0,18 USD) lag man über den Schätzungen. Was die Aktie jetzt zusätzlich antreiben könnte, ist ein neu gebohrtes Förderloch im westlichen Haynesville, das trotz extremer geologischer Bedingungen außergewöhnlich hohe Produktionsraten erreicht hat. Mittelfristig könnte dies zu sinkenden Kosten und steigender Wettbewerbsfähigkeit führen. Wenn es dem Unternehmen gelingt, zeitnah weitere erfolgreiche Bohrungen in dem Gebiet durchzuführen, dürfte das den Unternehmenswert deutlich steigern und Spielraum für eine Entschuldung schaffen. Die Aktie ist spekulativ, doch mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 22 USD könnte nun zügig der mittelfristige Aufwärtstrend fortgesetzt werden. (CRK)
Lumentum Holdings Inc. (7,04%)Lumentum Holdings profitiert von NVIDIA-Partnerschaft - Cloud- und Netzwerkgeschäft soll sich von 8 % auf über 50 % beschleunigen! Lumentum Holdings (LITE) liefert führende optische Technologien für Datenübertragungen in Rechenzentren, die fortschrittliche Materialbearbeitung, die Fertigung von Halbleitern und Displays oder 3D-Sensoren. Laut dem seit Februar neu amtierenden CEO Michael Hurlston wird Lumentum zu einem unverzichtbaren Partner in der nächsten Ära der Konnektivität. Es gibt eine „einzigartige Führungsposition“, da die Konvergenz von Optik und Elektronik die Skalierung von KI-Rechenzentren beschleunigt. Die Auslieferungen von EML-Chipsätzen erreichen ein Rekordniveau und sollen bis zum Jahresende ggü. 2024 verdoppelt werden. Auch die Produktion von CW-Lasern wird hochgefahren. NVIDIA wählte Ultrahochleistungslaser von Lumentum bereits für die neuen Spectrum-X Photonics- und Quantum-X Photonics-Netzwerkswitches aus. Hier könnte es im 2. Halbjahr 2026 bedeutende Umsatzbeiträge geben. Eine Umsatzchance von über 1 Mrd. USD bis 2028 liefert auch der neue R300 Optical Circuit Switch (OCS), der herkömmliche Switches ersetzt und in Rechenzentren im Vergleich zu InfiniBand- oder Ethernet-Technologien bei Implementierungen von 100.000 GPUs einen bis zu 65 % niedrigeren Stromverbrauch ermöglicht. Am 7. Mai könnte die Aktie nach einem starken 3. Quartal die mittelfristige Trendwende einleiten. Vor allem das für 86 % am Umsatzmix verantwortliche Cloud- und Netzwerkgeschäft wuchs sequenziell um 8 % und soll sich im laufenden Quartal auf über 50 % beschleunigen. Der Nettogewinn konnte über 533 % zulegen. Angesichts der starken Gewinnentwicklung sinkt das KGV26e auf 18,6.
Astera Labs Inc (-4,64%)Astera Labs (ALAB): Nachfrage nach PCIe-Scale-Up und Ethernet-Scale-Out löst Umsatzwachstum um 144 % aus! Astera Labs Inc. (ALAB) wurde 2017 gegründet und bedient hauptsächlich Hyperscaler und Systemhersteller mit Produkten, die darauf abzielen, Engpässe in Daten-, Speicher- und Netzwerkverbindungen zu beseitigen. Der Konzern bietet ein umfassendes Portfolio an Konnektivitätslösungen, die auf die Anforderungen moderner Rechenzentren zugeschnitten sind. Hierzu zählen PCI Express (PCIe), Compute Express Link (CXL) und Ethernet. Die Scorpio Smart Fabric Switches und Aries PCIe/CXL Smart DSP Retimers ermöglichen eine effiziente Datenübertragung zwischen Prozessoren, GPUs und anderen Komponenten. Die Leo CXL Smart Memory Controllers verbessern die Speicherbandbreite und -latenz, was besonders für KI-Anwendungen von Bedeutung ist. Die Taurus Ethernet Smart Cable Modules bieten wiederum zuverlässige Netzwerkverbindungen mit hoher Bandbreite für Cloud-Infrastrukturen. Am 06. Mai hat der Konzern nachbörslich den Bericht für das 1. Quartal präsentiert. Demnach wurde der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 144 % auf 159,4 Mio. USD gesteigert und beim EPS gab es eine Verbesserung von 0,10 USD auf 0,33 USD. Eine starke Nachfrage nach PCIe-Scale-Up und Ethernet-Scale-Out in kundenspezifischen ASIC-Plattformen fungierte dabei als Wachstumstreiber. So hat der Konzern die Produktion seines PCIe 6-Konnektivitätsportfolios erhöht, um den steigenden Anforderungen von KI- und Cloud-Infrastrukturen gerecht zu werden. Astera Labs plant außerdem, seine Vision für die Erweiterung von KI-Infrastrukturen mit UALink zu teilen, einem offenen, speichersemantischen Netzwerkprotokoll, das hohe Bandbreite, geringe Latenz und Interoperabilität bietet. Die Expansion wird auch dadurch untermauert, dass man die Konnektivitätslösungen für die NVIDIA Blackwell-basierten MGX-Plattformen optimiert hat, um eine skalierbare Leistung in KI-Anwendungen zu gewährleisten. Die Experten hatten für das 1. Quartal derweil nur mit einem Umsatz in Höhe von 153,13 Mio. USD und EPS in Höhe von 0,28 USD gerechnet. Für das 2. Quartal erwartet der Konzern einen Umsatz zwischen 170 Mio. und 175 Mio. USD. Die Bruttomarge nach GAAP soll stabil bei etwa 74 % liegen. Die operativen Aufwendungen werden im Bereich von rund 113 Mio. bis 115 Mio. USD prognostiziert, was auf eine fortgesetzte Investition in F&E sowie den Ausbau der Marktstellung hindeutet.
Jungheinrich AG (5,47%)Jungheinrich: Bis 2030 soll sich der Umsatz fast verdoppeln. Das KGV30e rutscht auf ca. 5. Hohes Potenzial auf ein neues Rekordhoch entsteht! Jungheinrich ist die Nummer drei, wenn es um Intralogistiklösungen geht. Gabelstapler, schlüsselfertige Lösungen für Regalsysteme und Lagerautomatisierung gehören zum Portfolio. Zu den angebotenen Flurförderzeugen gehören Hubwagen, Kommissionierstapler, Hochregalstapler sowie Gabelstapler oder auch Regal-Shuttles. Des Weiteren werden für die Automatisierung von Lagern mobile Roboter angeboten, die wiederkehrende Aufgaben mit großen Umschlagmengen besonders sicher sowie effizient erledigen. Automatische Kleinteile- und Palettenlager bietet Jungheinrich ebenfalls an. Wie der Konzern am 07.05.2025 meldete, lag das 1. Quartal leicht über den Erwartungen. Der Auftragseingang stagnierte bei 1,386 Mrd. Euro und der Umsatz bei 1,305 Mrd. Euro. Das EBIT kam marginal von 101,5 Mio. Euro auf 104,5 Mio. Euro voran. Unter dem Strich wurde ein EPS von 0,69 Euro verdient. Trotz der gedämpften Konjunktur sowie geopolitischer Risiken lief es bei Jungheinrich robust und erwartungsgemäß. Die Ziele eines Umsatzes von 5,4 bis 6 Mrd. Euro sowie eines EBITs von 430 bis 500 Mio. Euro wurden bestätigt. Ein Highlight mit den Zahlen war der neue Ausblick bis 2030. Bis dahin soll sich Umsatz auf fast 10 Mrd. Euro verdoppeln. Die EBIT-Marge soll von ca. 8,1 % auf 10 % klettern. Realisieren will der Intralogistiker das Wachstum durch eine stärkere Expansion nach Nordamerika sowie Asien-Pazifik sowie Innovationen in der Lagerautomatisierung. Zudem will man Flurförderzeuge im Mid-Tech-Bereich unter der Marke „AntON by Jungheinrich“ einführen. „M&A wird eine wichtige Rolle spielen, um das globale Wachstum weiter voranzutreiben. Der Schwerpunkt soll auf potenziellen Akquisitionen in der Lagerautomatisierung sowie in den Regionen Nordamerika und Asien-Pazifik liegen.“ Wenn Jungheinrich das Wachstum schafft, sinkt das KUV von 0,62 auf 0,34. Das KGV von 11 würde auf ca. 5 reduziert. Das gibt der Aktie auf Sicht der nächsten Jahre deutliches Aufwärtspotenzial auf neue Rekordstände oberhalb von 50 Euro. In der Vergangenheit hatte Jungheinrich abgeliefert und solche strategischen Visionen umgesetzt.
Array Technologies Inc. (14,43%)Solarbranche im Fokus: Array Technologies (ARRY) und SolarEdge (SEDG) überraschen positiv trotz Zollbelastungen – Aktien springen an! Der amerikanische Solarnachführanlagen-Spezialist Array Technologies verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung mit einem Umsatz von 302,4 Mio. USD und einer beeindruckenden Bruttomarge von 25,3 %. Das Unternehmen erwirtschaftete einen Nettogewinn von 2,3 Mio. USD (0,02 USD je Aktie) und ein bereinigtes EBITDA von 40,6 Mio. USD, womit die Analystenerwartungen deutlich übertroffen wurden. CEO Kevin G. Hostetler zeigte sich zuversichtlich, dass das Unternehmen trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten im Zusammenhang mit Zöllen seine Jahresprognose mit einem erwarteten Umsatz zwischen 1,05 und 1,15 Mrd. USD beibehalten kann. Besonders bemerkenswert: Das Auftragsvolumen erreichte zum Quartalsende 2,0 Mrd. USD, mit einem sequentiellen Wachstum von 18 % bei Neuverträgen. Auch der Wechselrichterhersteller SolarEdge Technologies sorgte für eine positive Überraschung am Markt. Trotz eines bereinigten Quartalsverlusts von 66,1 Mio. USD übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten, was zu einem Kurssprung von etwa 15 % führte. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 7,4 % auf 219,5 Mio. USD. Besonders die Prognose für das zweite Quartal mit einem erwarteten Umsatz zwischen 265 und 285 Mio. USD liegt deutlich über den Markterwartungen von 247,96 Mio. USD. CEO Shuki Nir betonte, dass die neuen Zölle die Bruttomarge im laufenden Quartal nur um zwei Prozentpunkte belasten werden – ein deutlich geringerer Effekt als bei Wettbewerbern wie Enphase (ENPH) und First Solar (FSLR), die nach ihren jüngsten Quartalszahlen zweistellige Kursrückgänge verzeichneten.
Axsome Therapeutics Inc. (-0,57%)Axsome Therapeutics vor bedeutenden Markteinführungen und FDA-Zulassungen – Wells Fargo sieht 40 %-Chance! Axsome Therapeutics (AXSM) will mit Behandlungslösungen für Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) über 150 Mio. Menschen in den USA erreichen und konnte mit zugelassenen Produkten und einer aussichtsreichen Pipeline langfristig einen Spitzenumsatz von 16,5 Mrd. USD erreichen. Derzeit ist das Antidepressivum Auvelity mit einem Wachstum von 80 % und über 79 % sämtlicher Erlöse im 1. Quartal der wichtige Wachstumstreiber. CEO Herriot Tabuteau hob nun bedeutende Fortschritte bei der im Spätstadium befindlichen breiten Pipeline hervor. Schon im 3. Quartal könnte Auvelity die FDA-Zulassungserweiterung mit einem Verkaufsstart im nächsten Jahr erhalten und auch bei AXS-14 zur chronischen Erkrankung Fibromyalgie mit potenziell über 17 Mio. US-Patienten könnte es in diesem Quartal die FDA-Zulassung geben. Zudem soll eine FDA-Entscheidung bei AXS-12 zur Behandlung von Kataplexie bei Patienten mit Narkolepsie im 2. Halbjahr fallen. Am 6. Mai hoben die Analysten von Wells Fargo das Kursziel aufgrund der starken kommerziellen Umsetzung und einer unterbewerteten Pipeline von 160 auf 165 USD (Overweight) an. Zudem werden die im Juni geplante Markteinführung von Symbravo zur Akutbehandlung von Migräne mit 39 Mio. betroffenen US-Amerikanern sowie detaillierte Daten zu Auvelity zur Behandlung von Alzheimer-bedingter Agitation (ADA) als zusätzliche Treiber hervorgehoben. Die Aktie konnte sich zuletzt am GD 200 stabilisieren. Ein Breakoutversuch könnte die Aktie mit neuen Kaufsignalen wieder zum Allzeithoch tendieren lassen.
BioCryst Pharmaceuticals Inc. (-0,72%)BioCryst Pharmaceuticals (BCRX): Profitabilitätsaussichten für 2025 lösen Ausbruch auf ein 52-Wochenhoch aus! BioCryst Pharmaceuticals Inc. (BCRX) (i.) hat sich auf seltene Krankheiten spezialisiert. Das Hauptprodukt des Unternehmens ist ORLADEYO (Berotralstat), ein einmal täglich einzunehmendes orales Medikament zur Prophylaxe von hereditärem Angioödem (HAE), das in über 30 Ländern zugelassen ist. Ein weiteres Produkt ist RAPIVAB (Peramivir), ein antivirales Mittel zur Behandlung von Influenza. Für 2025 sind klinische Studien für BCX17725 zur Behandlung des Netherton-Syndroms und für Avoralstat zur Behandlung von diabetischem Makulaödem geplant. Zudem bereitet das Unternehmen die Einreichung eines Zulassungsantrags für eine Granulat-Formulierung von ORLADEYO für Kinder unter 12 Jahren vor, um den Bedarf in dieser Patientengruppe zu decken. Am 05. Mai wurde der Bericht für das 1. Quartal präsentiert. Der Konzernumsatz konnte um 56,8 % auf 145,5 Mio. USD verbessert werden. Konsens waren nur rund 127 Mio. USD. Die Forschungs- und Entwicklungskosten sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,8 % auf 37,3 Mio. USD. Dieser Rückgang ist in erster Linie auf den Abschluss und die Einstellung der Factor-D-Programme BCX10013 und BCX9930 zurückzuführen. Der Nettoertrag für das 1. Quartal lag dadurch bei 32.000 USD bzw. 0,00 USD pro Aktie, verglichen mit einem Nettoverlust von 35,4 Mio. USD oder 0,17 USD je Aktie im 1. Quartal Quartal 2024. Neben der Präsentation des Q1-Berichts wurde die Jahresprognose adjustiert. Demnach soll der Umsatz mit ORLADEYO in diesem Jahr statt der zuvor anvisierten 535 Mio. bis 550 Mio. USD nun 580 Mio. bis 600 Mio. USD erzielen. Die erwarteten operativen Ausgaben für das Gesamtjahr steigen dadurch von einer Spanne von 425 Mio. bis 435 Mio. USD auf eine Spanne von 440 Mio. bis 450 Mio. USD. Das Unternehmen beschleunigt zugleich seinen Zeitplan für nachhaltige Profitabilität und positiven Cashflow um ein Jahr. Es wird nun erwartet, dass sowohl ein Nettogewinn als auch ein positiver Cashflow bereits im Gesamtjahr 2025 erreicht werden (zuvor für 2026 erwartet). Der positive Cashflow bezieht sich auf den Anstieg liquider Mittel von Ende 2024 bis Ende 2025 – exklusive des 75-Millionen-Dollar-Vorschusses auf das Pharmakon-Darlehen im April 2025.
Upwork Inc. (11,29%)Upwork (UPWK) - Der globale Freelancer-Marktplatz glänzt mit KI-Offensive und Rekordquartal! Der globale Freelancer-Marktplatz Upwork hat im ersten Quartal 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie sich strategische Investitionen in Künstliche Intelligenz und eine konsequente Ausrichtung auf profitables Wachstum auszahlen können. Mit einem Quartalsumsatz von 192,7 Mio. USD – einem leichten Anstieg um 1 % gegenüber dem Vorjahr – sowie einem mehr als verdoppelten GAAP-Nettoergebnis auf 37,7 Mio. USD und einem Adjusted EBITDA von 56,0 Mio. USD markiert das Unternehmen neue Bestmarken. Besonders bemerkenswert: Die operative Marge auf Adjusted-EBITDA-Basis erreichte starke 29 %, während der freie Cashflow um mehr als 150 % auf 30,8 Mio. USD zulegte. Wachstumstreiber war einmal mehr Upworks klare Fokussierung auf KI-Innovationen: Die hausinterne Mindful AI „Uma“ verzeichnete ein Nutzungsplus von 52 % zum Vorquartal, und KI-basierte Features wie der Proposal Writer oder eine intelligente Startseite steigerten die Nutzerinteraktion teils um mehrere Hundert Prozent. Auch wirtschaftlich zeigen sich die Fortschritte: Der Bruttowarenwert (GSV) aus KI-bezogenen Projekten kletterte um 25 %, während Freelancer mit KI-Kompetenz über 40 % höhere Stundensätze erzielen konnten. Ergänzt wird diese Entwicklung durch den erfolgreichen Ausbau von Premium-Angeboten wie „Business Plus“, das im Vergleich zum Vorquartal mehr als doppelt so viele aktive Kunden verzeichnen konnte. Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl aktiver Kunden um 7 % unterstreicht das Plus von 3 % beim GSV pro aktiven Nutzer eine verbesserte Monetarisierung, was die allgemeine KI-Trend-Ausrichtung durchaus rechtfertigt. Für das Gesamtjahr erwartet Upwork einen Umsatz zwischen USD 740 und 760 Mio. sowie ein Adjusted EBITDA zwischen USD 190 und 200 Mio. – ein Ausblick, der die erfolgreiche Transformation hin zu einer KI-orientierten Plattform bestätigt.
NVIDIA Corp. (-1,14%)KI-Branchenführer: Warum ich NVIDIA, Palantir und Reddit für sehr gut positioniert halte! Ich bin überzeugt, dass der KI-Boom erst am Anfang steht, wobei die massiven Investitionen der Tech-Giganten wie META, Amazon, Microsoft etc. in Rechenzentren ein klares Signal senden. In dieser Hinsicht überzeugt mich auch der aktuelle Top-Hardware-Lieferant NVIDIA mit seiner Marktführerschaft und Anpassungsfähigkeit – selbst die China-Exportbeschränkungen kontert das Unternehmen mit speziell entwickelten Chip-Versionen. Bei Palantir sehe ich enormes Potenzial durch die KI-Plattform, die immer mehr in klassische Businessbereich wie Gesundheitswesen etc. verstößt und ein Umsatzwachstum von 68 % im US-Geschäft erzielt. Reddit entwickelt sich unterdessen vom Social-Media-Kanal zur ernsthaften Google-Alternative mit KI-Integration. Das einzige Problem sind die hohen Bewertungen dieser Unternehmen, die ihre Zukunftschancen widerspiegeln – wer also jetzt investiert, positioniert sich v.a. für die zweite Phase des KI-Booms, wo Anwendungssoftware und Plattformen den nächsten Wachstumsschub erleben werden. Doch angesichts von politischen Unsicherheiten und den wirtschaftlichen Turbulenzen wird man hier wohl etwas mehr Geduld haben. NVIDIA, Palantir und Reddit bilden das "IT-Dreieck" des KI-Booms – Hardware, Software und Anwendungsplattform für maximale Marktdurchdringung. Während andere noch über KI-Zukunftsszenarien diskutieren, liefern diese drei Tech-Giganten bereits heute zweistellige Wachstumsraten und bauen ihre Marktführerschaft kontinuierlich aus!
Triple Flag Precious Metals Corp (3,87%)Vor den finalen Quartalszahlen zeigt der Goldstreamer Triple Flag Precious Metals relativer Stärke und könnte zeitnah auf ein neues Allzeithoch ausbrechen! Im Goldbereich überzeugt die Aktie des Streaming-Unternehmens Triple Flag Precious Metals. Das Unternehmen erwirbt u. a. Royalties und Streams und ist neben Gold und Silber auch im Bereich Kupfer engagiert. Triple Flag erwirbt Mineralienrechte von Minenbetreibern auf der ganzen Welt und bietet diesen Unternehmen im Gegenzug maßgeschneiderte Finanzierungslösungen an, um sie bei der Produktion zu unterstützen. Zuletzt hat das Unternehmen ein Wachstum bei den Goldäquivalenten von 25 % bis zum Jahr 2029 angekündigt, nachdem 2024 ein Rekordjahr war. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen auch strategische Übernahmen helfen. Am 9. April wurden bereits vorläufige Q1-Zahlen gemeldet, die mit einem Umsatz von 82,2 Mio. USD deutlich über den Schätzungen von 76 Mio. USD gelegen hatten. Am 6. Mai werden nachbörslich die finalen Zahlen für das Quartal bekanntgegeben. Sollte der Ausblick stark sein, dann dürfte die Aktie zeitnah auf ein neues Allzeithoch, das sich aktuell bei 23 USD befindet, ausbrechen. (TFPM)
Elbit Systems Ltd. (2,40%)Breakout-Alert ELBIT SYSTEMS: Die Trump-Administration will die Rüstungsausgaben auf 1 Billion USD in 2026 steigern! Die Trump-Regierung will die Ausgaben für Rüstung und innere Sicherheit deutlich steigern. Um 13 % auf 1 Billion USD sollen sie in 2026 zulegen. Während als in Bereichen wie der Bild gespart werden soll, fließt mehr Geld in die Verteidigung des Landes. Eine der stärksten Rüstungsaktien in den USA ist Elbit Systems, die wir im US-Musterdepot haben. Der Konzern bietet Produkte wie unbemannte Systeme, elektronische Kriegsführung, C4I-Systeme (Kommunikation, Aufklärung und Entscheidungsunterstützung), Avionik und Cyber-Sicherheit an. Eines der neusten Produkte ist Iron Beam. Mit dieser Laserwaffe sollen die Abfangkosten von Drohnen und Raketen massiv reduziert werden. Es ist eine Alternativ für die klassischen Raketenabwehrsysteme und kann auch auf Schiffen verwendet werden. Von den steigenden Verteidigungsausgaben in den USA profitiert Elbit Systems, weil zuletzt 22 % der Erlöse auf Nordamerika entfielen. Weitere 27 % stammten aus Europa, 17 % aus Asien und 29 % aus Israel. Damit ist Elbit Systems auch ein Nutznießer, wenn die europäischen NATO-Staaten ihre Ausgabenquote von 2 % auf 3,5 % +X erhöhen sollten. Das Management sprach im letzten Conference Call von einem "großen Interesse aus Europa" an den Produkten. Bereits jetzt beträgt der Auftragsbestand hohe 22,6 Mrd. Euro, wovon 65 % von außerhalb Israels stammen. Die Aktie bricht heute aus der Konsolidierung aus. Das 52-Wochenhoch ist weniger als 1 % entfernt. Ein neues Long-Signal liegt vor!
NVIDIA Corp. (-1,15%)NVIDIA (NVDA) versucht US-Exportverbot mit Chip-Neuentwicklung umzugehen – Markteinführung in China für Juni geplant! Der US-Chiphersteller NVIDIA arbeitet mit Hochdruck an einer überarbeiteten Version seiner KI-Prozessoren, um den verschärften US-Exportvorgaben gerecht zu werden und gleichzeitig den wichtigen chinesischen Markt nicht zu verlieren. Laut einem Bericht von The Information hat das Unternehmen bereits führende chinesische Tech-Konzerne wie Alibaba, ByteDance und Tencent über entsprechende Pläne informiert. Erste Muster der neuen Chips könnten demnach bereits im Juni 2025 zur Verfügung stehen. NVIDIA-CEO Jensen Huang präsentierte die Strategie persönlich bei einem Besuch in Peking im April, nachdem die US-Regierung weitere Exportbeschränkungen für Hochleistungs-KI-Hardware nach China verhängt hatte. Der Handlungsdruck ist enorm: Sollte der Zugang zum chinesischen Markt für das aktuelle Flaggschiffmodell H20 entfallen, droht NVIDIA nach eigenen Angaben ein Umsatzverlust von bis zu 5,5 Mrd. USD. Deshalb arbeitet das Unternehmen auch an einer speziell für China angepassten Version der neuen Blackwell-Chipgeneration. Bereits in der Vergangenheit hatte NVIDIA mit Modellen wie A800 und H800 abgespeckte Varianten seiner Hochleistungsprozessoren entwickelt, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Der jüngste Schritt unterstreicht die zentrale Bedeutung Chinas für das KI-Geschäft von NVIDIA und zeigt, wie das Unternehmen versucht, geopolitische Risiken durch technische Innovation und Marktnähe abzufedern. Anleger sollten insbesondere die Entwicklungen im Juni im Blick behalten – dann dürfte sich zeigen, wie marktreif die neuen China-kompatiblen Chips tatsächlich sind.
Cloudflare Inc. (-2,12%)Cloudflare (NET) - der Anbieter von Konnektivitätslösungen in der Cloud bringt KI-Assistenten wie Claude in die Praxis – Partnerschaften mit Tech-Giganten wie Stripe, PayPal und Atlassian! Cloudflare, ein führender Anbieter von Konnektivitätslösungen in der Cloud, treibt gemeinsam mit namhaften Technologieunternehmen wie Asana, Atlassian, PayPal, Stripe, Block, Sentry und Webflow die Entwicklung agentenbasierter KI-Erfahrungen voran. Im Zentrum steht die Integration des KI-Assistenten Claude von Anthropic über das sogenannte "MCP-Framework" (Messaging Control Protocol), das auf Cloudflares globaler Infrastruktur basiert. Ziel ist es, Nutzern die Möglichkeit zu geben, Aufgaben nicht mehr in verschiedenen Anwendungen manuell auszuführen, sondern direkt über natürliche Sprache mit einem KI-Agenten zu erledigen – etwa das Erstellen von Projekten in Asana, das Verarbeiten von Zahlungen mit PayPal oder das Management von Webinhalten via Webflow. Das technische Rückgrat dieser Vision liefert Cloudflare mit einer einzigartigen Entwickler-Toolbox für MCP-Server, die es Unternehmen ermöglicht, solche Verbindungen sicher, schnell und skalierbar umzusetzen. Die Infrastruktur erleichtert Authentifizierungen, erlaubt granulare Rechtevergabe für KI-Agenten und bietet volle Transparenz darüber, welche Daten genutzt und welche Aktionen durchgeführt wurden. Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: Schnellere Markteinführung von KI-basierten Diensten, geringerer Entwicklungsaufwand und ein zukunftssicherer Zugang zur nächsten Stufe der Mensch-Maschine-Interaktion. Mit dieser Initiative positioniert sich Cloudflare als unverzichtbarer Infrastrukturanbieter im Zeitalter der agentengetriebenen künstlichen Intelligenz.
Palantir Technologies Inc. (0,10%)Palantir (PLTR): Die KI-Revolution abseits des Mainstreams – warum ich trotz Höchstbewertung zuversichtlich bin! Ich bin von Palantirs einzigartigem Ansatz zur Datenanalyse weiterhin überzeugt. Dieser geht ja weit über konventionelle Software-Lösungen hinaus. Die Kombination aus problemlösenden Ingenieuren beim Unternehmen selbst und KI-basierter Analyse in einer einheitlichen Plattform schafft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Besonders beeindruckt mich, wie das Unternehmen die Effizienz bei Kunden wie Wendy's und Gesundheitseinrichtungen durch maßgeschneiderte Lösungen steigert. Dabei ist dieses Knowhow eine einzigartige Bereicherung und ist auch auf andere gebiete übertragbar, womit man eine noch größere Anzahl von korporativen Kunden abdecken kann. Während also die Wall Street die hohe Bewertung kritisiert, sehe ich Parallelen zu Tesla, das ebenfalls jahrelang mit Skepsis betrachtet wurde. Die Umsatzsteigerung von 29 % im Jahr 2024 und die Erwartung von 31 % für 2025, gepaart mit einer soliden operativen Marge von 11 % und einer Free-Cash-Flow-Marge von 40 %, bestätigen meine Zuversicht. Die Fokussierung auf US-Regierungskunden und verbündete Nationen sowie das wachsende kommerzielle Segment sichern dabei langfristiges Wachstum trotz der aktuell hohen Bewertung. Der frische Kurs-Impuls wird nun am 5. Mai mir neuen Quartalszahlen erwartet.
Stryker Corp. (-0,73%)Stryker: Medizintechnikunternehmen sieht enormes internationales Wachstumspotenzial – Roth Capital ruft 60 %-Chance aus! Das Medizintechnikunternehmen Stryker (SYK) verzeichnete erneut weltweite Rekordinstallationen beim Mako-Robotersystem für Hüft- und Knieoperationen. Nun wurde die 4. Plattformgeneration mit größerem Bildschirm sowie einer kleineren Bauweise für einen schnelleren Aufbau und Transport vorgestellt. Es gibt auch positives Feedback zu dem in der 2. Jahreshälfte in den USA erwarteten Mako Spine für Wirbelsäulenoperationen sowie Mako Shoulder für Schulteroperationen ab dem 1. Quartal 2026. Die Übernahme von Inari Medical liefert ebenfalls einen wichtigen Beitrag mit einer 15 Mrd. USD-Chance im Markt der venösen Thromboembolie (VTE). Enormes Potenzial für die kommenden Jahre sieht das Management angesichts des mit 25 % noch geringen internationalen Umsatzanteils. Der vor einem Jahr in den USA eingeführte LIFEPAK 35 als kombinierter Defibrillator und Notfallmonitor bietet Modernisierungschancen bei rund 100.000 Modellen der Vorgängergeneration und soll nun nach Europa und Japan kommen. Auch beim Pangea-Plattensystem für unterschiedliche anatomische Gegebenheiten und Frakturtypen sind in diesem Jahr noch Einführungen in Australien und Kanada vorgesehen. Mit einem Umsatzplus von knapp 12 % sowie einer Nettogewinnsteigerung von rund 14 % wurden die Erwartungen im 1. Quartal klar übertroffen. Die Analysten von Roth Capital hoben das Kursziel auch wegen der um 190 Basispunkte auf 65,5 % gesteigerten Bruttomarge von 405 auf 456 USD (Buy) an. Mit besser als erwarteten Wechselkursauswirkungen können Zolleffekte von etwa 200 Mio. USD in diesem Jahr problemlos ausgeglichen werden. Die Dauerläuferaktie könnte nun mit neuen Kaufsignalen die nachhaltige Trendfortsetzung einleiten.
Commvault Systems Inc. (-0,76%)Das Cybersecurity-Unternehmen Commvault Systems überzeugt mit starken Zahlen und könnte zeitnah aus einem doppelten Boden ausbrechen! Commvault Systems ist einer der Marktführer im Bereich Datensicherung und -Wiederherstellung. Das Unternehmen hat am 29. April starke Zahlen zum 4. Quartal geliefert, wobei man sowohl beim Umsatz von 275 Mio. USD als auch dem Gewinn (1,03 USD je Aktie) über den Schätzungen lag. Die Software gilt als eine der besten Sicherungs- und Wiederherstellungslösungen in der Branche. Im letzten Geschäftsjahr wurden fast fast 3.000 Abonnementkunden gewonnen. Die SaaS-Bindungsrate liegt bei starken 127 % und die Bruttomarge im Q4 erreichte 83,1 %. Für das neue Geschäftsjahr ist das Management zuversichtlich und strebt einen Gesamtumsatz von 1,14 Mrd. USD an. Das zeigt, dass die Produkte und Dienstleistungen von Commvault gefragter denn je sind, vor allem, da sich letztlich alle Unternehmen mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie sie ihre Daten in einer Welt, die zunehmend von Cyberangriffen bedroht wird, sicher, konform und widerstandsfähig halten können. Die Aktie erreichte im Februar ein Allzeithoch bei 190 USD. Über die letzten Monate wurde ein doppelter Boden ausgebildet. Mit dem Überwinden des Widerstands bei 172 USD dürfte es der Aktie zeitnah gelingen, das Allzeithoch erneut anzulaufen. (CVLT)
Sonoco Products Co. (0,61%)Sonoco Products Company (SON): Insiderkäufe durch Aufsichtsräte und CEO summieren sich auf 2,2 Mio. USD Sonoco Products Company (SON) ist ein globaler Anbieter nachhaltiger Verpackungslösungen. Im Angebot hat der Konzern u.a. Metallverpackungen. Hierbei hat sich das Unternehmen auf die Herstellung von zwei- und dreiteiligen Aerosoldosen sowie Lebensmittel- und Getränkedosen spezialisiert. Die Akquisition von Eviosys im Dezember 2024 stärkt Sonocos Position in diesem Segment erheblich. Eviosys ist ein führender europäischer Hersteller von Lebensmittel- und Aerosoldosen. Die Übernahmeofferte belief sich auf 3,9 Mrd. USD. Diese Akquisition soll jährliche Synergien von über 100 Mio. USD bringen und die bereinigten Gewinne pro Aktie im Jahr 2025 um mehr als 25 % steigern. Parallel dazu kündigte Sonoco den Verkauf seiner Thermoformed and Flexibles Packaging (TFP)-Sparte an TOPPAN Holdings für etwa 1,8 Mrd. USD an, um das Portfolio zu fokussieren. Die Übernahme von Eviosys und der Verkauf von TFP sind Schritte in die richtige Richtung, um den Fokus zu schärfen. Diese Tendenz zeigte sich auch mit Blick auf die am 29. April präsentierten Fundamentaldaten. Demnach wurde der Umsatz im 1. Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30,6 % auf 1,71 Mrd. USD gesteigert und das EPS verbesserte sich um 23,2 % auf 1,38 USD. Haupttreiber war dabei die Integration von Eviosys. Die Experten hatten sich allerdings mehr erhofft. Der Konsens lag bei einem Umsatz in Höhe von 2,02 Mrd. USD und EPS in Höhe von 1,42 USD. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2025 wurde der Ausblick bestätigt. Demnach soll der bereinigte Gewinn je Aktie in der Spanne von 6,00 und 6,20 USD liegen, der operative Cashflow soll zwischen 800 Mio. und 900 Mio. USD liegen und beim bereinigten EBITDA wird eine Spanne von 1,3 Mrd. und 1,4 Mrd. USD anvisiert. Im Zeitraum zwischen dem 27. Februar und 02. Mai wurden mehrere Insiderkäufe durch den CEO Coker R. Howard, Aufsichtsrat John R. Haley sowie Aufsichtsrat Robert R. Hill Jr. zu Stückpreisen zwischen 40,34 USD und 46,76 USD für insgesamt 2,2 Mio. USD (exakt: 2.206.702 USD) gemeldet.
Zeta Global Holdings Corp. (6,19%)Zeta Global (ZETA): Hohe Nachfrage nach KI-Lösungen im Marketing lässt Kundenzahl prozentual zweistellig steigen! Zeta Global Holdings Corp. (ZETA) hat sich auf Marketingtechnologielösungen spezialisiert. Hierbei bietet das Unternehmen eine KI-gestützte Marketing-Cloud-Plattform an, die Unternehmen dabei unterstützt, personalisierte Kundenbeziehungen über verschiedene Kanäle hinweg aufzubauen und zu pflegen. Die Plattform integriert First-Party-Daten, KI-gestützte Analysen und Automatisierungstools, um Marketingkampagnen effizient zu gestalten. Die Zeta Marketing Platform (ZMP) kann Milliarden strukturierter und unstrukturierter Datenpunkte analysieren, um mithilfe fortschrittlicher Machine-Learning-Algorithmen und des branchenweit größten datenschutzkonformen Datenbestands die Konsumentenabsicht vorherzusagen und kanalübergreifend Marketingmaßnahmen zu steuern. Am 01. Mai hat der Konzern den Bericht für das 1. Quartal präsentiert. Demnach wurde der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 36 % auf 264,42 Mio. USD gesteigert und beim EPS gab es eine Verbesserung von -0,23 USD auf -0,10 USD. Bereits 548 Kunden, welche jeweils einen Jahresumsatzbeitrag von min. 100.000 USD geliefert haben, und 159 Großkunden, welche jeweils einen Jahresumsatzbeitrag von min. 1,0 Mio. USD geliefert haben, vertrauen auf die Lösungen des Konzerns. Der Konzern will weiter in KI und Datenanalyse investieren, um seine Marketingplattform zu verbessern. Passend hierzu wurde kürzlich bereits die Einführung des AI Agent Studio vorgestellt. Das Tool ist seit dem 27. März allgemein für Zeta-Kunden verfügbar und umfasst eine Suite generativer KI-Werkzeuge, mit denen Nutzer vorgefertigte Agenten auswählen und aktivieren, eigene Agenten erstellen und diese miteinander verknüpfen können, um komplexe Marketingaufgaben auszuführen – und nicht nur isolierte, lineare Aufgaben. Neben der Präsentation des Quartalsberichts wurde die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr auf eine Spanne von 1,237 Mrd. bis 1,247 Mrd. USD angehoben und beim ber. EBITDA wird nun eine Spanne von 257,5 Mio. bis 259,5 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die ber. EBITDA-Marge soll eine Spanne von 20,6 % bis 21,0 % erreichen und damit auch den Weg für eine steigende Profitabilität ebnen.
TTM Technologies Inc. (-0,21%)TTM Technologies überzeugt mit starken Zahlen aufgrund einer besseren Nachfrage im Bereich Rechenzentren — Aktie mit Up-Gap! TTM Technologies ist aktuell interessant. Das Unternehmen produziert und liefert Leiterplatten und Hochfrequenzprodukte, die in den Bereichen Aerospace & Defense, Automotive sowie Rechenzentren immer dringender benötigt werden. Am 30. April überzeugte das Unternehmen mit starken Zahlen zum 1. Quartal, wobei der Umsatz YoY um 14 % stieg und ebenso wie der Gewinn von 0,50 USD über den Schätzungen lag. Der Grund ist in der starken Nachfrage nach Verteidigungs- und KI-Infrastruktur-Lösungen zu finden. Auch die zuletzt sehr schwachen Bereiche Medizin und Industrielle konnten einen Gewinn erzielen. Die Aktie konnte nach dem Zahlen ein Up-Gap von fast 20 % generieren, das bislang verteidigt wurde. Hier kann man nun darauf setzen, dass die Aktie weiter anzieht, wobei ich das Risiko im Bereich von 22 USD begrenzen würde, was einem Risiko von knapp 7% entspricht. (TTMI)
Reddit Inc (6,29%)Reddit (RDDT) überzeugt mit Nutzerwachstum und Profitabilität – ein soziales Netzwerk mit echtem Investmentpotenzial! Ich bin positiv überrascht von Reddits jüngstem Quartalsbericht, der die Stärke dieser Social-Media-Plattform eindrucksvoll unterstreicht. Mit einem Anstieg der täglich aktiven Nutzer um 31 % auf 108,1 Millionen übertrifft Reddit die Erwartungen der Wall Street deutlich. Besonders das internationale Wachstum von 41 % zeigt das enorme globale Wachstumspotenzial. Die Erweiterung der maschinellen Übersetzung auf 13 Sprachen ist ein kluger strategischer Schritt, der die internationale Expansion weiter vorantreiben wird. Gleichzeitig verbessert Reddit kontinuierlich seine Suchfunktion und nutzt KI-Technologie, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Mit einer Umsatzsteigerung von 61 % und dem dritten profitablen Quartal seit dem Börsengang beweist das Unternehmen seine finanzielle Stärke. Die optimistische Prognose für das kommende Quartal zeigt, dass Reddit auch in unsicheren Marktphasen widerstandsfähig bleibt und sein Werbegeschäft weiter ausbauen kann.
NVIDIA Corp. (1,08%)NVIDIA (NVDA) – der Chipentwickler profitiert von Amazons Milliardenplänen für KI-Infrastruktur! Die Aktie von NVIDIA legte auch am 02. Mai leicht zu, nachdem auch der Cloud-Gigant Amazon in seinem Quartalsbericht massive Investitionen in Künstliche Intelligenz bekräftigt hatte: Der Konzern gab bekannt, im ersten Quartal 2025 rund 24,3 Mrd. USD an Investitionsausgaben verbucht zu haben – ein kräftiger Anstieg im Vergleich zu 13,9 Mrd. USD im Vorjahreszeitraum. Damit bleibt Amazon auf Kurs, sein ambitioniertes Jahresziel von 100 Mrd. USD Investitionen zu erreichen. Insbesondere die Cloud-Sparte Amazon Web Services (AWS) steht im Fokus der Investitionen, wie das Management in einer Analystenkonferenz erläuterte. Neben Rechenzentren und technischer Infrastruktur werde verstärkt auch in eigene Chips wie „Trainium“ investiert. Trotz der Betonung eigener Siliziumlösungen wertet der Markt das klare Bekenntnis zur KI-Expansion als positives Signal für NVIDIA. Das Unternehmen beliefert führende Tech-Konzerne wie MSFT, AMZN, META etc. mit Hochleistungschips, die für KI-Training und Inferenzprozesse essenziell sind. Nach ähnlich optimistischen Aussagen von Microsoft und Meta in dieser Woche zur Fortsetzung ihrer KI-Investitionen scheint sich der KI-Boom weiter zu verstetigen.
Rezolve AI Ltd. (-2,88%)Rezolve AI (RZLV): Wie ein KI-Anbieter den Milliardenmarkt für smarte Kundeninteraktion erobern könnte! Rezolve AI (RZLV) (i.) ist ein führender Anbieter von KI-gestützten Lösungen für den Einzelhandel und E-Commerce. Die vom Konzern angebotene Brain Suite ist darauf ausgerichtet, die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern, indem sie personalisierte und effiziente Einkaufserlebnisse bietet. Damit adressiert der Konzern die gesamte digitale Einkaufsreise im Einzelhandel. Von der Kundenaktivierung, über die Suche und Entdeckung der Produkte, der Personalisierung & Beratung, dem Checkout und der Zahlung bis hin zu einem Kundendienst können die drei angebotenen Lösungen den Mehrwert für die Kunden verbessern und das Einkaufserlebnis optimieren. Mehr als 50 Unternehmenskunden vertrauen bereits auf die Lösungen von Rezolve AI und zuletzt konnte am 15. April ein Großauftrag über 9,8 Mio. USD pro Jahr durch Liverpool Mexico gewonnen werden. Bemerkenswert ist dabei, wie gezielt sich der Kunde für die Technologie-Stack "BRAiN Commerce" entschieden hat. BRAiN Commerce umfasst SEO Studio, das den organischen Traffic mithilfe der Google-Suchalgorithmen maximiert und die Produktfindung und -personalisierung revolutioniert, um ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis für Liverpools Kunden zu schaffen. Am 24. April hat Rezolve AI wiederum über die aktuellen Entwicklungen berichtet, wobei u.a. hervorgehoben wurde, dass in diesem Jahr bereits über 50 Mrd. USD an GMV über die Plattform abgewickelt wurden. Obendrein wurden seit Jahresbeginn über 13,5 Mio. Transaktionen ausgeführt und 16,5 Mio. monatlich aktive Benutzer (MAUs) nutzen die Lösungen bereits. Die Ausweitung der Reichweite und Frequenz der Nutzung durch die Kunden bietet wiederum Wachstumspotenzial, weshalb Rezolve AI bis Ende 2025 bereits einen Umsatz von 100 Mio. USD als erzielbar ansieht. Möglich machen dies der jüngste Großauftrag durch Liverpool Mexico, der Beitrag von GroupBy und weitere unterzeichnete sowie in Planung befindliche Unternehmensverträge.
Villeroy & Boch AG (1,89%)Villeroy&Boch: Dividendenstar mit 5 % Rendite sieht sich 7 Mio. sanierungsbedürftigen Bädern nur in Deutschland gegenüber! Eine Story am deutschen Aktienmarkt ist der Rückkehr der Bauaktivität. Die nächste Regierung will das Thema mit dem Wohnungsbau-Turbo sowie einem schnelleren Bauen angehen. Ein mittelfristiger Profiteur ist VILLEROY&BOCH, wenn mehr neue Wohnungen und Häuser entstehen. Zudem hat der Konzern massives Potenzial bei der Sanierung bestehender Bäder. Heute springt die Aktie an und steht damit vor dem bedeutsamen Ausbruch aus einer Korrektur. Die Story: 1.) Als Anbieter für die Ausstattung des Bads und der Küche profitiert man, wenn mehr neue Wohnungen und Häuser entstehen. 78% der Erlöse entfallen auf Badkeramik, wie Toilette und Waschbecken. 2.) Das Management hat selbst gegenüber dem "Handelsblatt" geäußert, dass man vorbereitet ist auf den nächsten Aufschwung. Zitat: „Wenn die Baubranche wieder anzieht, sind wir dafür so bereit wie nie zuvor.“ 3.) Villeroy&Boch schätzt bis 2030 fehlen 1 Mio. Wohnungen in Europa und in Deutschland sind 7 Mio. Bäder sanierungsbedürftig. Hier wird sich auch die Übernahme von Ideal Standard positiv auswirken. Villeroy&Boch wird kein Sprinter, weil eine deutliche Nachfragebelebung nicht von heute auf morgen startet. Doch auf Sicht der nächsten Jahre kann sich eine neue Aufwärtsbewegung etablieren und die Korrektur seit 2022 enden, weil es mit dem Wohnungsbau-Turbo sowie vielen sanierungsbedürftigen Bädern zwei Katalysatoren für ein stärkeres Unternehmenswachstum gibt. Versüßt wird die Wartezeit mit einer Dividendenrendite von 5 %!
Kingstone Companies (9,72%)Die Aktie des Versicherers Kingstone bricht unter erhöhtem Volumen auf Jahreshoch aus und setzt zur Trendfolge an! Kingstone bietet Sach- und Unfallversicherungen für Privatpersonen und kleine Firmen an, wobei das Unternehmen die letzten Jahr in finanziellen Schwierigkeiten steckte. Der Umsatz ging zurück und die Verluste häuften sich. Mit der Ernennung von Meryl Golden zur CEO im Sommer 2023 änderte sich dies jedoch und das Wachstum begann wieder anzuziehen. Am 3. April gab das Unternehmen bekannt, zukünftig mit Kyber Technologies zusammenarbeiten zu wollen, um die Schadenskorrespondenz mit der von Kyber entwickelten Lösung für Künstliche Intelligenz zu automatisieren. Am 1. April hob man die Prognose für das Gesamtjahr an und sieht nun einen Gewinn je Aktie von 1,75 bis 2,15 USD nach 1,45 im Jahr 2024. Am 9. Mai werden die Zahlen zum 1. Quartal erwartet, wobei man hier durchaus erneut die Prognose anheben könnte. Die Aktie konnte am 29. April unter erhöhtem Volumen auf ein neues Jahreshoch ausbrechen. Hier kündigt sich eine Trendfortsetzung an. (KINS)
Meta Platforms Inc. (-0,59%)Meta (META) bringt eigene KI-App auf den Markt – Angriff auf ChatGPT ist im vollen Gange! Meta Platforms, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp, verschärft den Wettbewerb im boomenden KI-Markt: Mit der Einführung einer eigenständigen App namens „Meta AI“ geht das Unternehmen in direkte Konkurrenz zu ChatGPT von OpenAI. Die neue Anwendung basiert auf Metas eigenem Sprachmodell LLaMA 4 und soll Nutzern einen einfachen Zugang zu KI-Funktionalitäten ermöglichen – unabhängig von den bestehenden Meta-Plattformen. Laut CEO Mark Zuckerberg nutzen bereits rund eine Milliarde Menschen weltweit Meta AI über die verschiedenen Dienste des Konzerns. Nun soll die neue App das Nutzungserlebnis noch personalisierter gestalten und den Dialog mit der künstlichen Intelligenz stärker in den Alltag integrieren – aktuell jedoch noch ohne Anbindung an das Internet oder Echtzeitdaten. Mit dem integrierten „Discover Feed“ hebt sich Meta AI durch soziale Funktionen ab, die den Austausch und die Entdeckung neuer Anwendungsmöglichkeiten fördern sollen. Dabei analysiert die App Nutzerverhalten auf den Meta-Plattformen und passt die Antworten entsprechend an – ein klarer Vorteil gegenüber weniger vernetzten Lösungen. Der Schritt folgt einer breiten Branchenbewegung: Auch Google hat mit Gemini und Elon Musks xAI mit dem Grok-Chatbot bereits eigene KI-Systeme etabliert. Gleichzeitig treibt OpenAI mit neuen Tools zur Erstellung individueller KI-Agenten die Kommerzialisierung weiter voran. Der Markt für generative KI befindet sich im Aufbruch – und Meta will dabei ganz vorne mitspielen.
Hims & Hers Health Inc. (38,83%)Hims & Hers und Novo Nordisk bündeln Kräfte im boomenden Abnehm-Markt: Wegovy für 599 USD monatlich! Die Telemedizin-Plattform Hims & Hers Health und der dänische Pharmariese Novo Nordisk haben am Dienstag (29. April) eine wegweisende Partnerschaft im Bereich der Adipositas-Behandlung bekannt gegeben. Im Zentrum der Kooperation steht das Angebot des beliebten Abnehm-Medikaments Wegovy über die digitale Gesundheitsplattform von Hims & Hers. Für 599 USD monatlich erhalten Verbraucher nicht nur Zugang zu allen Dosisstärken des Medikaments, sondern auch umfassende Betreuungsleistungen wie 24/7-Versorgung, kontinuierliche klinische Unterstützung und Ernährungsberatung. Die strategische Allianz markiert laut den Unternehmen erst den Anfang einer längerfristigen Zusammenarbeit, die darauf abzielt, chronische Erkrankungen wie Adipositas erschwinglicher und zugänglicher zu behandeln. "Wir teilen die Vision einer verbraucherorientierten Gesundheitsversorgung", betonte Hims & Hers-Gründer und CEO Andrew Dudum. Dave Moore, Executive Vice President bei Novo Nordisk, ergänzte, dass die Partnerschaft innovative Medikamente mit skalierbarer Versorgung verbinden werde, um langfristige Behandlungserfolge für mehr Menschen mit chronischen Erkrankungen zu verbessern. Das Angebot ist bereits diese Woche auf der Hims & Hers-Plattform verfügbar und ergänzt das bestehende Portfolio an Gewichtsmanagement-Lösungen des Unternehmens.
Palo Alto Networks Inc. (0,14%)Palo Alto Networks (PANW) übernimmt Protect AI – gezielte Stärkung der Cybersicherheit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz! Mit der geplanten Übernahme des US-Unternehmens Protect AI positioniert sich Palo Alto Networks als Vorreiter in einem der dynamischsten Wachstumsfelder der Cybersicherheit: dem Schutz von KI- und ML-Anwendungen. In einer offiziellen Mitteilung bestätigte der Konzern den Abschluss einer verbindlichen Vereinbarung zur Akquisition des auf KI-Security spezialisierten Unternehmens. Ziel ist es, die wachsenden Sicherheitsanforderungen entlang des gesamten Entwicklungszyklus von KI-Modellen besser abdecken zu können – von der Modellprüfung über Risikoanalysen bis hin zur Laufzeitsicherheit und Absicherung sogenannter KI-Agenten. Besonders gegen neue Bedrohungen wie Datenvergiftung, Modellmanipulation und Prompt-Injection-Angriffe soll das vereinte Know-how künftig eine robuste Verteidigung bieten. Die Akquisition wird zudem in die Entwicklung und den Marktstart von Prisma AIRS einzahlen – einer neu vorgestellten Sicherheitsplattform, die laut Palo Alto Networks umfassenden Schutz für KI-Anwendungen in Unternehmen bieten soll. Protect AI bringt hierfür nicht nur technologische Lösungen, sondern auch ein erfahrenes Expertenteam mit, das nach Abschluss der Transaktion vollständig in den Konzern integriert werden soll. Während finanzielle Details bisher nicht öffentlich gemacht wurden, unterstreichen beide Unternehmen die strategische Bedeutung des Zusammenschlusses. „Diese Übernahme verschafft uns die operative Schlagkraft, um unseren Auftrag global auszuweiten“, so Protect AI-CEO Ian Swanson. Der Abschluss der Transaktion wird bis zum ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 erwartet – vorbehaltlich der üblichen regulatorischen Genehmigungen. Damit stellt sich Palo Alto Networks frühzeitig als zentraler Akteur im stark wachsenden Markt für KI-Sicherheit auf.
FirstCash Holdings Inc. (0,38%)Das Pfandleihhaus FirstCash Holdings überzeugt mit starken Quartalszahlen — Aktie vor Ausbruch aus Base auf Allzeithoch! FirstCash Holdings ist mir die letzten Tage zum ersten Mal aufgefallen, nachdem die Aktie sich anschickt, eine breite Base zu verlassen. Bei dem US-Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von knapp 6 Mrd. USD handelt es sich um ein Pfandleihhaus, wobei das Unternehmen zunehmend von eingeschränkten Finanzierungsmöglichkeiten für Verbraucher und den höheren Finanzierungskosten profitiert. Neben den USA ist das Unternehmen u. a. in Mexiko tätig. Am 24. April überzeugte das Unternehmen mit soliden Quartalszahlen, wobei das EPS von 2,07 USD, knapp 30 % über den Schätzungen lag. Der Umsatz von 836 Mio. USD lag leicht über den Erwartungen. Dabei dürfte laut Management das Pfandleihgeschäft in Lateinamerika in den kommenden Quartalen an Zugkraft gewinnen. Die Aktie hat das letzte Jahr über eine breite Base geformt. Nach den Q1-Zahlen am 24. April kam es zu einem Up-Gap. Die Aktie notiert aktuell nahe am Allzeithoch bei 135 USD. Hier könnte nun die Trendfortsetztung Richtung 150 USD starten. (FCFS)
Vossloh AG (4,65%)Vossloh erhält einen neuen Auftrag für Schieneninfrastruktur über 59 Mio. Euro aus Algerien. Das 52-Wochenhoch kann zeitnah fallen! Bei den Aktien am 52-Wochenhoch kündigt sich ein neuer Ausbruch bei VOSSLOH an. Der Abstand beträgt nur 0,5 %. Mit der zügigen Erholung seit dem Zollcrash am 07.04.2025 präsentiert sich die Aktie als Bulle. Was steckt hinter dem Aufschwung? 1.) Die Deutsche Bahn hat bis 2034 einen Finanzbedarf von bis zu 150 Mrd. Euro. Dieser soll in den Ausbau sowie die Modernisierung und Digitalisierung des Streckennetzes fließen. Ein großer Teil dürfte über das Sondervermögen für Infrastruktur abgedeckt werden. Die Deutsche Bahn ist Kunde bei Vossloh. 2.) Vossloh selbst ist auf Bahninfrastruktur spezialisiert und erzielt 12 bis 14 % der Erlöse in Deutschland, was den Konzern zu einem Profiteur der hohen Infrastrukturnachfrage macht. Schienenbefestigungen, Weichen, Betonschwellen und Signaltechnik sowie Schienenwartung werden aus einer Hand angeboten. Damit installiert man nicht nur die neue Schieneninfrastruktur, sondern dürfte auch deren langfristige Wartung übernehmen. In den nächsten Jahren sollte der Ordereingang aus Deutschland positiv sein. 3.) Doch auch in internationalen Gefilden dürfte es die nächsten Jahre ordentlich laufen. In den USA stehen rund 60 Mrd. Euro für die Modernisierung von Langstrecken sowie 82 Mrd. USD für den öffentlichen Personenverkehr zur Verfügung. China will sein Schienennetz um 50.000 km ausweiten und weitere 27.000 km an Hochgeschwindigkeitsstrecke bauen. In Indien keimt ein Wachstumsmarkt mit einer Expansion des Schienennetzes um 40.000 km entlang dreier Wirtschaftskorridore. Dass der Konzern auch unabhängig von kurzfristigen Konjunkturschwankungen wachsen kann, spielt der Aktienmarkt mit der Kursstärke. Vossloh sitzt mit 926,4 Mio. Euro auf einem Rekordauftragsbestand. Zudem meldete Vossloh am 29.04.2025 einen neuen Auftrag über 59 Mio. Euro für Weichen und Schienenbefestigungen aus Algerien. Bis 2035 soll das Netz auf rund 15.000 Kilometer erweitert und damit gegenüber heute mehr als verdreifacht werden.
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) (0,03%)Alibaba (BABA) zündet nächste KI-Stufe: Qwen3 setzt neue Maßstäbe im Wettlauf der chinesischen Tech-Giganten! Alibaba hat mit der Vorstellung seiner neuen Qwen3-Modelle ein kräftiges Signal im zunehmend erbitterten Wettbewerb um die Technologieführerschaft im Bereich Künstliche Intelligenz gesetzt. Das Unternehmen präsentierte eine ganze Serie von acht leistungsstarken Sprachmodellen, die laut eigener Aussage besonders in mathematischer Argumentation und Programmierfähigkeiten neue Standards setzen – sogar besser als vergleichbare Modelle von OpenAI oder dem chinesischen KI-Senkrechtstarter DeepSeek. Die sogenannten Qwen3-Modelle verfügen über eine neuartige hybride Denkarchitektur: Sie wechseln intelligent zwischen komplexer Problemlösung („Denkmodus“) und schnellen, alltäglichen Antworten („Nicht-Denkmodus“). Damit eröffnen sich laut Alibaba vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa in mobilen Endgeräten, autonomen Fahrzeugen oder der Robotik. Der Schritt erfolgt zu einem strategisch bedeutsamen Zeitpunkt: Chinas Technologiebranche liefert sich derzeit ein rasantes Rennen um die Vorherrschaft im KI-Markt. Konkurrenten wie ByteDance, Baidu und DeepSeek haben zuletzt ihre Modelle aktualisiert und dabei sowohl Leistungswerte als auch Preise aggressiv nachjustiert. Alibaba begegnet diesem Druck mit einem offenen Ansatz – sämtliche Qwen3-Modelle sind quelloffen und weltweit verfügbar. Das könnte nicht nur die Verbreitung, sondern auch das Vertrauen in die Technologie stärken. Bereits jetzt hat Alibabas KI-Assistent „Quark“, der auf Qwen3 basiert, laut dem Analyseportal aicpb.com die höchste Nutzerzahl unter den chinesischen Chatbots erreicht. Mit weltweit über 300 Mio. Downloads der Qwen-Modelle unterstreicht der Konzern seinen globalen Anspruch.
Palo Alto Networks Inc. (0,48%)Palo Alto Networks stellt Prisma ARIS als branchenweit umfassendste KI-Sicherheitsplattform vor – Jefferies bestätigt 215 USD (Buy)! Palo Alto Networks (PANW) positioniert mit Strata (Zero Trust), Prisma Cloud (Cloudsicherheit) und Cortex (automatisierte Bedrohungserkennung) als umfassender Plattformanbieter im Bereich Cybersicherheit. Mit Cortex XSIAM können Sicherheitsoperationszentren die Erkennungs- und Reaktionszeiten dank KI bereits von Tagen auf Minuten verkürzen. Mit kumulierten Buchungen von über 1 Mrd. USD im letzten Quartal handelt es sich um das am schnellsten wachsende Produkt der Firmengeschichte. Am 28. April wurde XSIAM 3.0 vorgestellt, wodurch Sicherheitsoperationen nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv gestaltet werden können. Automatische Erkennungen und Behebungen von Schwachstellen oder E-Mailsicherheitslösungen sollen Angriffe bereits im Vorfeld besser verhindern. Verkündet wurde zeitgleich die Übernahme des Cybersicherheits-Startups Protect AI, das den Aufbau von Prisma ARIS als branchenweit umfassendste KI-Sicherheitsplattform ermöglicht. Eine End-to-End-Plattform kann alle Komponenten des KI-Ökosystems schützen, darunter KI-Apps, KI-Agenten oder auch KI-Modelle und damit verbundene Daten. Sicherheitslücken durch unsichere Modelle, Fehlkonfigurationen oder manipulierte Eingaben werden besser geschlossen. Jefferies bestätigte daraufhin das Kursziel von 215 USD (Buy) und geht davon aus, dass Palo Alto seine Position als bevorzugte Cyber-Plattform stärken könnte. Im jüngsten 2. Quartal wuchsen die jährlich wiederkehrenden Einnahmen bei Next-Generation Security erneut stark um 37 % auf 4,8 Mrd. USD. Im Gesamtjahr wird eine Verbesserung um 31 bis 32 % auf 5,52 bis 5,57 Mrd. USD angestrebt. Bis 2030 soll hier eine Steigerung auf 15 Mrd. USD gelingen. Trader erhalten durch den Ausbruchsversuch aus dem mittelfristigen Abwärtstrend nun neue Kaufsignale.
Evotec SE (3,07%)Evotec SE: Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf Kernkompetenzen und profitables Wachstum bis 2028! Am 17. April hat der Konzern seine Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht und dabei eine neue Strategie sowie einen optimistischen Ausblick für die kommenden Jahre präsentiert. Das Unternehmen will sich künftig noch stärker auf seine Kernkompetenzen in der Wirkstoffforschung und präklinischen Entwicklung konzentrieren und verfolgt dabei eine Zwei-Säulen-Strategie: „Shared R&D“ sowie die Biologika-Sparte „Just – Evotec Biologics“. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien, KI und automatisierter Prozesse will Evotec die Erfolgsquoten seiner Partner steigern und gleichzeitig das eigene Geschäftsmodell verschlanken.
Micron Technology Inc. (-0,43%)Micron (MU) - Der versteckte KI-Gewinner, den der Markt noch unterschätzt! Ich sehe in Micron Technology als eine überzeugende Chance im KI-Bereich, die derzeit vom Markt unterbewertet sein könnte. Die jüngsten Quartalsergebnisse des Konkurrenten SK Hynix, dessen Nettogewinn sich vervierfacht hat, bestätigen meine Annahme: Der HBM-Speicherchip-Markt boomt und wird sich 2025 verdoppeln! Micron strebt einen Marktanteil von 20-25 % in diesem kritischen KI-Segment an, was erhebliches Wachstumspotenzial bedeutet. Die Aktie notiert mit rund 79 USD deutlich unter ihren Höchstständen von 140 USD aus dem letzten Jahr. Die neue Unternehmensstruktur mit den vier Geschäftsbereichen Cloud-Speicher, Rechenzentren, Mobile/Client und Automobil/Embedded positioniert Micron strategisch optimal für die angelaufene KI-Ära. Und obwohl Trumps Zollpolitik kurzfristig für Volatilität sorgen könnte, überzeugt mich die langfristige Wachstumsstory vollständig. Mit dem anhaltenden HBM-Boom scheint eine Kurserholung nur eine Frage der Zeit zu sein.
Argan Inc. (-0,22%)Argan geht von einer zweiten Wachstumsphase durch eine erhöhte Stromversorgung aus — Aktie mit Ausbruch über Widerstand! Argan habe ich zum ersten Mal im Tenbagger-Magazin zu Kursen von gut 60 USD vorgestellt, als sich das Wachstum bei dem Unternehmen zu beschleunigen begann. Seither hat die Aktie eine starke Performance hingelegt und könnte die zuletzt gesehene Korrektur nun beendet haben. Das Unternehmen, welches seine Kunden in allen Phasen der Stromversorgung unterstützt, wird zunehmend als KI-Profiteur wahrgenommen. Dabei sagte das Management kürzlich, dass man eine „zweite Wachstumsphase" durch Projekte, die dem neuen Wachstum der Stromnachfrage durch Rechenzentren und Elektrofahrzeuge Rechnung tragen, sehe. Im letzten Quartal konnte der Umsatz YoY um 41,3 % auf 232,50 Mio. USD ansteigen, während der Auftragsbestand auf über 1,4 Mrd. USD anstieg wobei über 80 % des Projektbestands auf Vorhaben entfallen, die niedrige Kohlenstoffemissionen unterstützen. Die Aktie konsolidierte zuletzt die starken Q4-Zahlen aus und zeigte die letzten Wochen relative Stärke. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 150 USD ist der Grundstein für neue Allzeithochs gelegt. (AGX)
Strabag SE (4,01%)Strabag SE: Bauprofiteur blickt auf Rekordauftragsbestand und nimmt neue Bestmarken ins Visier! Strabag SE ist ein führendes europäisches Bauunternehmen, das in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Verkehrswegebau sowie Infrastrukturprojekte tätig ist. Der Konzern deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab – von der Planung über die Errichtung bis hin zum Betrieb und Rückbau von Bauwerken. Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltigem Bauen, Digitalisierung und innovativen Lösungen im Bauwesen. Am 28. April hat der Konzern über die Entwicklungen des abgeschlossenen Jahres sowie den Ausblick für 2025 berichtet. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Strabag demnach eine Leistung von 19,24 Milliarden Euro, was einem leichten Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Auftragsbestand erreichte mit 25,36 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch, insbesondere durch Großprojekte in Deutschland, Polen und dem Nahen Osten. Die EBIT-Marge lag bei außergewöhnlichen 6,1 %, getrieben durch starke Ergebnisse in den Segmenten Nord + West sowie im internationalen Projektgeschäft. Zum Vergleich, im Vorjahreszeitraum wurde eine EBIT-Marge von 5,0 % ausgewiesen. Das Ergebnis je Aktie konnte infolgedessen von 6,30 Euro auf 7,35 Euro gesteigert werden. Für das Geschäftsjahr 2025 zeigt sich das Management dank des Rekordauftragsbestands und erwarteter Beiträge aus getätigten Übernahmen zuversichtlich. So soll die Leistung auf rund 21 Mrd. Euro steigen. Bei der EBIT-Marge soll sich hingegen in diesem Jahr wieder eine Normalisierung zeigen, wodurch das Ziel bei min. 4,5 % für 2025 angesetzt wird. Charttechnisch haben die starken Fundamentaldaten ein Gap-Up ausgelöst, welches wiederum die Basis für den Ausbruch über eine Widerstandslinie gelegt hat. Anschlusskäufe könnten die Aktie in den kommenden Tagen auf neue Höchststände führen und den Aufwärtstrend damit bestätigen.
Faro Technologies Inc. (-0,55%)FARO Technologies: Spezialist für tragbare 3D-Messtechnik mit Rückkehr auf den Wachstumskurs und stärkstem Nettogewinn in einem 1. Quartal! FARO Technologies (FARO) bedient als Spezialist für tragbare 3D-Messtechnikgeräte über 12.000 Kunden. Seit 2023 läuft ein Transformationsprozess mit dem Fokus auf das Kerngeschäft, mehr Effizienz und Produktinnovationen. Zölle sind ein überschaubarer Risikofaktor, der bereits im April mit Preisanhebungen von 1 % teilweise ausgeglichen werden konnte. Sämtliche Hardware wird in Thailand gefertigt und rund 40 % der Erlöse werden in den USA generiert. Bleiben die US-Importzölle von 36 % ggü. Thailand aufrecht, dann soll auch hier eine Preissteigerung im niedrigen einstelligen Bereich folgen. Mit neuen Produkten wie Leap ST und Blink soll die adressierbare Marktchance in den nächsten drei Jahren um 800 Mio. USD ausgedehnt werden, wobei dank starker Starts bereits über 60 % des Expansionsziels erreicht wurden. Leap ST kann als handgeführte 3D-Messtechniklösung fünf Modi vom ultraschnellen Scannen bis hin zum hyperfeinen Scannen bieten und enge Toleranzen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Automobilindustrie bis hin zu Transportausrüstung oder der Metallverarbeitung unterstützen. Blink beschleunigt auch ohne Fachkenntnisse mit einem Scanner und einer 360-Grad-Kamera sowie der Cloudplattform FARO Sphere XG die Demokratisierung der 3D-Realitätserfassung. CEO Peter Lau spricht dank der Automatisierung und Einfachheit von einem Meilenstein. Zudem wurden im Januar zwei bedeutende strategische Partnerschaften mit Topcon sowie einem noch nicht namentlich genannten Metrologie-OEM abgeschlossen, welche einen Jahresumsatzbeitrag im niedrigen achtstelligen Bereich herbeiführen sollen. Verkündet wurde mit 0,33 USD je Aktie (Konsens: 0,16 USD) nun der stärkste Nettogewinn der Firmengeschichte für ein 1. Quartal. Die EBITDA-Marge liegt bei 15 %, wobei FARO dem langfristigen 20 %-Ziel voraus ist. Seit 2022 stagniert das Geschäft, wobei in diesem Jahr die Rückkehr auf den Wachstumskurs gelingen dürfte. Needham hob das Kursziel am 25. April von 37 auf 38 USD (Buy) an. Eine über zweijährige Bodenbildungsphase könnte beendet werden.