Cadre Holdings Inc (1,56%)Die Aktie des Sicherheitsausrüsters Cadre Holdings steht vor dem Ausbruch auf ein neues Hoch! Bei Cadre Holdings handelt es sich um einen Hersteller von Sicherheitsausrüstung. Das Unternehmen vertreibt Ausrüstung zur Kampfmittelbeseitigung, Schutzanzüge genauso wie Waffen und Munition. Zu den Kunden zählt u. a. das US-Verteidigungsministerium. Zuletzt hat man seinen Markt in den Bereich der nuklearen Sicherheit mit Plattformen für Eindämmung, Erkennung und schnelle Reaktion ausgeweitet. Dabei ist es das Ziel des Unternehmens, sich von einem spezialisierten Sicherheitsanbieter zu einem großen Industrieunternehmen, das in margenstarken Branchen mit hohem freien Cashflow verankert ist, zu wandeln. Im letzten Quartal konnte das Unternehmen beim Umsatz um 19 % auf 157,1 Mio. USD zulegen, während die Bruttomarge um 10 % gesteigert wurde. Die Jahresprognose wurde zuletzt auf 624 bis 630 Mio. USD angehoben, bei einer EBITDA-Marge von 18,2 % Der Q2-Bericht hatte zunächst zu einem Abverkauf geführt. Inzwischen notiert die Aktie wieder am Allzeithoch und könnte zeitnah die Base nach oben verlassen (CDRE)
MP Materials Corp. (6,16%)MP Materials (MP) – US-Spezialist für seltene Erden setzt Rekordrally fort – Nachfrageboom und geopolitische Spannungen treiben Kurs auf neue Höchststände! Die Aktien von MP Materials klettern weiter von Rekord zu Rekord: Nach einem Plus von 21 % am Montag und 8,4 % am Freitag legt der Kurs auch am Dienstag erneut zu – das wäre der dritte Rekordschluss in Folge. Auch kleinere Wettbewerber wie USA Rare Earth (+9,7 %) und Ramaco Resources (+4,5 %) profitierten von der anhaltenden Euphorie im Sektor. Auslöser des massiven Kursanstiegs sind die jüngsten Handelsspannungen zwischen den USA und China, nachdem Präsident Donald Trump neue Vergeltungszölle als Reaktion auf Pekings verschärfte Exportbeschränkungen für seltene Erden angekündigt hatte. MP Materials gilt als größter Produzent seltener Erden in der westlichen Hemisphäre und liefert unter anderem Neodym- und Praseodymoxide, die für Hochleistungsmagneten in Elektrofahrzeugen, Windturbinen und F-35-Kampfflugzeugen unverzichtbar sind. Analysten von Jefferies um Laurence Alexander erwarten, dass MP in den kommenden Quartalen neue Lieferverträge im Wert von 300 bis 400 Mio. USD aus seinem Magnetgeschäft abschließen kann – ein weiterer Treiber für Gewinne und Margen. Sie bewerten die Aktie mit „Kaufen“ und einem ursprünglichen Kursziel von 90 USD, das bereits übertroffen wurde. Insgesamt geht man davon aus, dass der zunehmende strategische Stellenwert seltener Erden als kritischer Rohstoff die Kursrisiken für MP Materials begrenzen und die Aktie langfristig als Profiteur der geopolitischen Neuausrichtung und Dekarbonisierung positionieren wird.
ASP Isotopes Inc. (-1,58%)ASP Isotopes: Abschluss des bisher größten Liefervertrags für angereichertes Silizium-28 löst den Ausbruch aus der Seitwärtsbewegung aus! ASP Isotopes Inc. (ASPI) positioniert sich als ein Unternehmen für fortschrittliche Materialien, das an der Schnittstelle von High-Tech-Industrien agiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Technologien und Prozessen zur Produktion seltener Isotope, die für Quantencomputing, fortschrittliche Halbleiter und Nuklearmedizin unerlässlich sind. Die Produktion hochreiner, seltener Isotope ist technologisch anspruchsvoll und von wenigen Unternehmen beherrscht. Dies sichert ASP Isotopes potenziell hohe Margen. Allerdings ist die Entwicklung und Skalierung der Isotopenproduktion extrem teuer und kapitalintensiv. Am 13. Oktober konnte der Konzern mit zwei positiven Nachrichten auf sich aufmerksam machen. Das Unternehmen hat zum einen den bisher größten Liefervertrag für angereichertes Silizium-28 mit einem US-Kunden abgeschlossen. Die Lieferungen werden im ersten Quartal 2026 erwartet. Silizium-28 ist ein Schlüsselmaterial für die Entwicklung des Festkörper-Quantencomputings und fortschrittlicher Halbleiterarchitekturen. Zum anderen wurde die strategische Übernahme einer unabhängigen Radiopharmazie in Florida verkündet. Dies ist die erste Expansion der südafrikanischen Radiopharma-Tochter PET Labs Pharmaceuticals außerhalb Südafrikas. Die Übernahme in Florida dient der Strategie, das Nuklearmedizingeschäft von PET Labs zu erweitern. Sie ist Teil der Strategie von PET Labs, eine vertikal integrierte Lieferkette für die Herstellung und den Vertrieb von radiopharmazeutischen Produkten aufzubauen. Es wird erwartet, dass diese Akquisition die Umsätze, das EBITDA und den Gewinn pro Aktie (EPS) im Jahr 2026 steigern wird. Charttechnisch konnte die Aktie als Reaktion auf die gemeldeten Nachrichten unter erhöhtem Volumen aus einer Konsolidierung auf neue Bestmarken ausbrechen. Trendfolger können nun auf die Fortsetzung der eingeleiteten Aufwärtsbewegung spekulieren.
Stubhub Holdings Inc (5,56%)StubHub: Online-Ticketmarktplatz mit 190 Mrd. USD-Chance durch Einstieg in den Primärmarkt! StubHub (STUB) absolvierte am 17. September seinen Börsengang und kann als Online-Ticketmarktplatz im Sekundärmarkt fast 50 % der Marktanteile in Nordamerika beanspruchen. Ein Treiber ist, dass sich die US-Ausgaben für Live-Unterhaltung und Sport nach der belastenden Covid-Pandemie zw. 2021 und 2024 auf 100 Mrd. USD Dollar mehr als verdoppelt haben. Nun erfolgt wird mit einer mehrjährigen Partnerschaft mit der Major League Baseball (MLB) als offizieller Ticketverkäufer auch der Einstieg im Primärmarkt vorangetrieben. Damit ergibt sich eine 190 Mrd. USD große Chance, die erst zu 5 % durchdrungen ist. Am 13. Oktober gab es zahlreiche neue Analystenkurziele, angeführt von Goldman Sachs mit 46 USD (Buy), das mehr als Verdoppelungspotenzial signalisiert. Begründet wird dies mit weiteren Marktanteilsgewinnen. Citizens JMP erwartet zudem in den nächsten Jahren eine bereinigte EBITDA-Marge von 30 %. Die BofA und Oppenheimer sehen zudem für 2026 Rückenwind durch Großevents wie eine potenzielle Taylor Swift-Tour und die Fußball-Weltmeisterschaft in Nordamerika. Weiteres Potenzial bietet der Werbemarkt mit potenziell 600 Mio. USD bis 2028, indem Käufer- und Verkäuferdaten für gezielte Werbeanzeigen monetarisiert werden können. Auch JPMorgan rechnet mit einer „bedeutenden“ Umsatzbeschleunigung und Profitabilitätssteigerung im Jahr 2026. Der Analystenkonsens erwartet für das Fiskaljahr 2026 einen Gesamtumsatz von 2,79 Mrd. USD und eine Steigerung auf 4,02 Mrd. USD im Folgejahr. Die Aktie reagierte auf die Analystenkommentare mit einem Kursplus von über 5 % und könnte nun wieder das Allzeithoch ansteuern.
Bloom Energy Corp. (24,73%)Bloom Energy: Neue 5 Mrd. USD-Partnerschaft mit dem größten KI-Infrastrukturinvestoren Brookfield befeuert die Fantasie! Bloom Energy (BE) ist ein Anbieter von Brennstoffzellen, die mittels Energy Server für die umweltfreundliche Erzeugung von Strom dezentral bereitgestellt werden. Diese werden auch von Datacenter-Betreibern wie Oracle genutzt, um vor Ort notwendigen Strom zu generieren. Heute präsentierte Bloom Energy eine neue Partnerschaft mit Brookfield. Im Mittelpunkt der neuen Partnerschaft steht eine Investition von Brookfield in Höhe von bis zu 5 Milliarden US-Dollar für den Einsatz der fortschrittlichen Brennstoffzellentechnologie von Bloom. Die beiden Unternehmen arbeiten aktiv an der Konzeption und Bereitstellung von KI-Fabriken weltweit zusammen. Interessant dabei ist, dass Brookfield betont, dass gerade die Brennstoffzellentechnologie von Bloom Energy die einzigartige Möglichkeit bietet moderne KI-Fabriken mit einem innovativen Ansatz für den Energiebedarf zu entwerfen und zu bauen. Hintergrund sind die begrenzten Netzkapazitäten im US-Stromnetze, aber auch in Europa. Daher gewinnen dezentrale Lösungen an Relevanz. Da alleine KI-Datacenter in den USA auf 100 GW bis 2035 wachsen, werden Brennstoffzellen zu einer Schlüssellösung! Bloom Energy arbeitet mit Oracle zusammen und nun auch mit dem größten KI-Infrastrukturinvestor. Die Aktie wird auf das 52-Wochenhoch ausbrechen!
Elastic N.V. (4,00%)Elastic ist führend bei der Relevanz unstrukturierter Daten – Analysten sehen 50 %-Chance nach Financial Analyst Day! Elastic (ESTC) liefert eine leistungsstarke Such- und Analyse-Engine, mit der Unternehmen große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten durchsuchen, analysieren und visualisieren können. Laut CEO Ash Kulkarni ist die Relevanz unstrukturierter Daten der größte Wettbewerbsvorteil. Selbstbewusst wird betont: „Relevanz ist der Schlüssel, um jedes KI-System produktionsreif zu machen“ und „Wir sind führend in Sachen Relevanz.“ 90 % sämtlicher Daten weltweit sind unstrukturiert und deren Wachstum steigert auch den Umsatz von Elastic. Elastic wird mit über 5,5 Mrd. Downloads bereits von mehr als 50 % der Fortune 500-Unternehmen genutzt. Generative KI soll das adressierbare Marktpotenzial von 143 Mrd. USD auf 296 Mrd. USD bis 2029 mehr als verdoppeln. Beim Financial Analyst Day am 9. Oktober hob das Management die mittelfristigen jährlichen Abonnementwachstumsziele auf über 20 % an, ebenso wie den Gesamtumsatz für das Fiskaljahr 2026 mit 1,69 bis 1,70 Mrd. USD (zuvor 1,68 bis 1,69 Mrd. USD). Rückenwind solle neue Funktionen wie Elastic Inference Service (EIS) als neuer Inferenz-as-a-Service-Lösung in der Elastic Cloud liefern. Auch die Übernahme von Jina AI sorgt dafür, dass das eigene KI-Modell „ELSER“ für die semantische Suche künftig unstrukturierte Daten und mehrsprachige Dokumente in über 100 Sprachen gleichzeitig verarbeiten kann. Die Analysten der Citi und von Baird hoben die Kursziele jeweils auf 130 USD an und sehen das Unternehmen mit angehobenen Prognosen „in vielerlei Hinsicht“ auf Erfolgskurs. Ein Kurspotenzial von rund 50 % könnte entsprechend für neuen Rückenwind sorgen. Angekündigt wurde nun auch ein neues 500 Mio. USD schweres Aktienrückkaufprogramm. Die Aktie könnte zeitnah den GD 200 zurückerobern und daraufhin zum Jahreshoch tendieren.
Vertiv Holdings Co. (4,53%)Vertiv (VRT) – US-Infrastrukturspezialist treibt KI-taugliche Rechenzentrumsarchitekturen voran und stellt neue modulare OCP-Systeme für Strom, Kühlung und Racks vor! Der US-amerikanische Infrastrukturanbieter Vertiv präsentiert auf dem diesjährigen OCP Global Summit eine Reihe neuer, OCP-konformer Strom-, Kühl- und Racklösungen, die gezielt für den Aufbau hochverdichteter KI- und HPC-Rechenzentren entwickelt wurden. Im Mittelpunkt steht ein vollständig integriertes Ecosystem aus SmartIT-Racks, PowerIT-Stromverteilern und CoolChip-Kühlsystemen, das sich durch Modularität, Energieeffizienz und schnelle Implementierbarkeit auszeichnet. Ergänzt wird das Portfolio durch das PowerBar Track-Busbarsystem für die flexible Stromzufuhr von oben sowie durch CoolChip-Fluidmanifolds, die eine hocheffiziente Flüssigkühlung ermöglichen – ein entscheidender Faktor angesichts wachsender thermischer Anforderungen in KI-Workloads. Laut Ramesh Menon, Vice President der IT-Systeme bei Vertiv, geht es bei der Einhaltung der OCP-Standards nicht nur um formale Kompatibilität, sondern um den realen Leistungsnachweis im Betrieb: „Wir integrieren Rack, Busway, Verkabelung und Verteilung zu einem ganzheitlichen System, das es Kunden erlaubt, KI-fähige Kapazitäten schneller und sicherer zu skalieren.“ Durch die vorgefertigten, getesteten Module will Vertiv Integrationsrisiken und Installationszeiten signifikant reduzieren – ein Aspekt, der insbesondere für Betreiber großer Cloud- und Hyperscale-Rechenzentren entscheidend ist. Anleger sehen in der zunehmenden Nachfrage nach energieeffizienter, modularer Infrastruktur für KI-Rechenzentren eine Chance für nachhaltiges Wachstum. Risiken bestehen indes in der Marktdurchdringung der neuen Standards und in der Abhängigkeit von Investitionszyklen im globalen Datacenter-Sektor.
PATRIZIA SE (1,36%)Patrizia SE: Insiderkäufe summieren sich im Oktober auf 874.002 Euro Die Patrizia SE ist ein global agierender Investment-Manager mit Fokus auf Immobilien und Infrastruktur. Am 12. August veröffentlichte der Konzern den Bericht für das 1. Halbjahr. Ein zentraler Punkt der Veröffentlichung war die signifikante Steigerung des bereinigten EBITDA, welches sich dank strikter Kostendisziplin nahezu verdoppelte. Das EBITDA stieg von 14,7 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2024 auf 29,1 Mio. Euro in H1 2025. Diese Entwicklung unterstreicht die verbesserte Kostenstruktur des Unternehmens, da die Aufwandsposten auf 112,6 Mio. Euro (H1 2024: 135,1 Mio. Euro) reduziert werden konnten. Die wiederkehrenden Verwaltungsgebühren in Höhe von 113,4 Mio. Euro übertrafen damit erstmals die Aufwendungen, was die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells in einem herausfordernden Marktumfeld bestätigt. Das verwaltete Vermögen (Assets under Management, AUM) der Patrizia SE verzeichnete im Berichtszeitraum leichte Veränderungen. Es sank leicht von 56,4 Mrd. Euro zum Jahresende 2024 auf 55,9 Mrd. Euro. Dies wurde unter anderem auf Wechselkurseffekte zurückgeführt, während gleichzeitig Kundenzuflüsse verbucht werden konnten. Trotz der allgemeinen Marktunsicherheit im Immobiliensektor setzte sich die Erholung der Investitionsaktivitäten weiter fort. Die abgeschlossenen Ankäufe stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 58,4 %, und die unterzeichneten Transaktionen verzeichneten sogar ein Wachstum von 73,0 %. Diese Zahlen deuten auf eine Stabilisierung des Marktumfelds hin und zeigen die Fähigkeit von Patrizia, bestehende Eigenkapitalzusagen erfolgreich in Investitionen für ihre Kunden umzuwandeln. Die positiven Halbjahreszahlen, die bestätigte Prognose für das Gesamtjahr 2025 und die attraktiven Dividendenausschüttungen haben auch die Insider überzeugt. So wurden im Zeitraum zwischen dem 02. Oktober und 09. Oktober mehrere Insiderkäufe zu Stückpreisen zwischen 7,03 und 7,40 Euro für insgesamt 874.002 Euro gemeldet.
Netgear Inc. (1,13%) Die Aktie von Netgear profitiert von Spekulationen eines Verbotes von TP-Link in den USA! Netgear hat sich auf die Entwicklung und den Verkauf von Kommunikationsequipment spezialisiert. Das Sortiment umfasst Technologien wie Wireless WiFi oder LTE. Im letzten Quartal konnte der Umsatz um 38 % auf 82,6 Mio. USD zulegen, angetrieben durch eine hohe Nachfrage nach ProAV-Lösungen. Neue Produktinnovationen wie das Orbi 370 WiFi 7 Mesh-System und der Nighthawk M3 5G-Routerdürften das Wachstum weiter antreiben. Am 9. Oktober berichtete Bloomberg, dass die Trump-Regierung Maßnahmen gegen den chinesischen Routerhersteller TP-Link Systems erwägt. Die Regierung diskutiert derzeit, ob eine „vorläufige Feststellung” getroffen werden soll, dass TP-Link eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellen könnte. Da TP-Link in den USA verboten werden könnte und ein Konkurrent von Netgear ist, würde das Netgear zugute kommen. Die Aktie brach nach den Berichten unter erhöhtem Volumen auf ein neues Jahreshoch aus und könnte nun die Trendfolge starten. (NTGR)
Intel Corp. (1,22%)Intel (INTC) – Der US-Chip-Pionier startet Massenproduktion der neuen „Panther Lake“-Generation: Mehr Leistung, KI-Fokus und milliardenschwere Partnerinvestitionen! Intel treibt seine technologische Erneuerung mit Nachdruck voran: Der US-Halbleiterkonzern hat angekündigt, dass seine neue Prozessorgeneration Panther Lake noch in diesem Jahr in die Massenfertigung geht. Die Chips basieren auf dem hochmodernen Fertigungsverfahren Intel 18A, das laut Unternehmensangaben bis zu 15 % höhere Energieeffizienz und 30 % höhere Transistordichte im Vergleich zum Vorgängerprozess Intel 3 bietet. Die Produktion findet in der neuen „Fab 52“ im US-Bundesstaat Arizona statt – einer hochmodernen Fertigungsstätte, die zwischen 20 Mrd. USD und 25 Mrd. USD kostet und nun vollständig betriebsbereit ist. Intel spricht von der „fortschrittlichsten Halbleitertechnologie, die jemals in den USA entwickelt und hergestellt wurde“. Die Panther Lake-Prozessoren sollen mehr als 50 % schnellere Rechenleistung als die Vorgängergeneration Lunar Lake bieten und sind ab Januar 2026 breit im Markt verfügbar. Auch aus Anlegerperspektive kommt nun endlich Bewegung in den Konzern: Nach Investitionen von 5 Mrd. USD durch NVIDIA, 2 Mrd. USD durch SoftBank und 8,9 Mrd. USD aus einem US-Regierungsprogramm verschafft sich Intel die finanzielle Stärke, um den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten zu beschleunigen. CEO Lip-Bu Tan betonte, man befinde sich an der Schwelle „zu einer neuen Ära des Computing“, geprägt von KI-gestützten Anwendungen und fortschrittlicher Chip-Architektur. Neben Panther Lake für PCs arbeitet Intel mit Clearwater Forest bereits an der nächsten Servergeneration auf 18A-Basis, die 2026 erscheinen soll. Analyst Frank Lee von HSBC mahnt jedoch zur Vorsicht: Der jüngste Kursanstieg der Aktie sei vor allem „sentimentgetrieben“, während operative Herausforderungen im Foundry-Geschäft fortbestünden.
Acuity Inc. (-0,02%)Die Aktie von Acuity Brands schließt das Up-Gap nach den Q4-Zahlen — jetzt bietet die Aktie ein gutes CRV! Acuity Brands könnte vor der Trendfolge stehen. Das Unternehmen ist ein Hersteller von intelligenten und energieeffizienten Beleuchtungslösungen und dort Marktführer in Nordamerika. Zu den Produkten gehören Lampen für den Innen- und Außenbereich, Lichtsteuerungen sowie intelligente Beleuchtungssysteme für Gebäude oder Infrastruktur. Am 1. Oktober hat das Unternehmen seine Zahlen für das 4. Quartal gemeldet. Der Umsatz konnte um 17,1 % dank der Übernahme von QSC deutlich auf 1,20 Mrd. USD gesteigert werden. Der Gewinn je Aktie lag mit 5,20 USD deutlich über den erwarteten 4,84 USD. Der Ausblick für das neue Jahr ist stark und der CEO sagte, dass Acuity über die „dynamischste und widerstandsfähigste Lieferkette der Branche“ verfüge uns sich „schneller und effektiver angepasst“ habe als die Mitbewerber. Bei der Aktie kam es nach den starken Q4-Zahlen zu einem Up-Gap, das zuletzt jedoch abverkauft wurde. Nachdem das Gap geschlossen wurde, kommt es jetzt in der Aktie wieder zu Stärke. Damit kann man mit geringem Risiko auf die Trendfolge Richtung 400 USD spekulieren. (AYI)
Tempus AI Inc. (-1,44%)Tempus AI baut sein KI-Diagnostikgeschäft aus – Aktie startet den Big-Picture-Breakout! Tempus AI (TEM) gilt als Spezialist für die KI-gestützte Präzisionsmedizin und führt Analysen auf Baiss der bereits über 350 Petabyte an Gesundheitsdaten umfassenden Datenbank durch. Es gibt über 4.500 Integrationen und 40 Mio. angebundene Patientenakten, um mit verbesserten KI-Modellen etwa bessere Behandlungsentscheidungen und die Medikamentenforschung zu unterstützen. Ausgehend von Genomtests, Datenlizenzierungen und KI-Diagnostiktools im Bereich der Onkologie wird das Angebot über Neuropsychiatrie, Kardiologie oder Radiologie erweitert, um einen rund 200 Mrd. USD großen Markt zu erobern. Tempus will das größte KI-Grundlagenmodell in der Onkologie entwickeln und beschleunigt dieses Vorhaben mit der Übernahme von Paige. Paige hat die erste von der FDA zugelassene KI-Anwendung in der Pathologie zur verbesserten Krebserkennung entwickelt und verfügt über rund sieben Millionen digitalisierte Pathologie-Objektträger aus 45 Ländern. Die FDA-Zulassung des neuen Tempus Pixel verbessert zudem die KI-Analyse von Herz-MRT-Bildern. Zudem integrierte Northwestern Medicine David im September als erstes Gesundheitssystem den KI-Co-Piloten David in seine elektronische Patientenakten, um Ärzte auch mit Patienteninformationen, Notizen oder benutzerdefinierten KI-Agenten direkt während der Behandlung zu unterstützen. Das 2. Quartal lieferte ein Umsatzplus von knapp 90 %, getrieben vom Genomik-Geschäft mit +115 %. Hier beschleunigte sich das Volumenwachstum bei Onkologie-Tests von 20 auf 26 %. Auch die Übernahme von Ambry Genetics für erblich bedingte Krebstests ist ein Treiber. Im Fiskaljahr 2025 will Tempus AI erneut um 82 % auf 1,26 Mrd. USD wachsen. Die Aktie startet mit einem Ausbruch auf ein neues Allzeithoch den Big-Picture-Breakout.
Nano Nuclear Energy Inc (-8,88%)NANO Nuclear Energy (NNE) – US-Mikroreaktorpionier sichert sich 400 Mio. USD in überzeichneter Privatplatzierung zur Finanzierung von KRONOS MMR! Der US-Technologie- und Energiekonzern NANO Nuclear Energy hat den Abschluss einer überzeichneten Privatplatzierung von 8.490.767 Stammaktien bekannt gegeben, die gemäß den Nasdaq-Regularien „at the market“ bepreist wurde. Das Unternehmen erwartet Bruttoerlöse in Höhe von 400 Mio. USD vor Transaktionskosten. Die Mittel sollen in die Entwicklung, den Bau und die behördliche Zulassung des Vorzeigeprojekts KRONOS MMR Energy System fließen, ein modularer, gasgekühlter Hochtemperaturreaktor, der sich derzeit in der Vorantragsphase bei der U.S. Nuclear Regulatory Commission (NRC) befindet. Darüber hinaus plant NANO Nuclear Investitionen in weitere Mikroreaktorprojekte, strategische Akquisitionen sowie in allgemeine Unternehmenszwecke. Nach Angaben des Unternehmens war das Platzierungsvolumen überzeichnet, was auf ein starkes institutionelles Interesse hinweist – ein positives Signal für das Vertrauen in das Geschäftsmodell und die künftige Kapitalstärke. Gleichwohl bedeutet die Ausgabe neuer Aktien eine Verwässerung bestehender Aktionäre, und der Abschluss steht noch unter den üblichen vertraglichen Bedingungen. Das Unternehmen zählt zu den innovativsten Akteuren im Bereich fortschrittlicher Nukleartechnologien. NANO Nuclear arbeitet an tragbaren und stationären Mikroreaktoren, die saubere Energie dezentral und bedarfsgerecht bereitstellen sollen. Zum Technologieportfolio gehören neben dem KRONOS MMR der ZEUS-Festkernreaktor und der LOKI MMR, der auf Raumfahrtanwendungen ausgerichtet ist. Mit Tochtergesellschaften wie Advanced Fuel Transportation (AFT) und HALEU Energy Fuel (HEF) baut das Unternehmen zudem eine vertikal integrierte Lieferkette für HALEU-Brennstoffe auf – eine Schlüsselkomponente für moderne Reaktorsysteme. Auch das Tochterunternehmen NANO Nuclear Space (NNS) arbeitet an Anwendungen im erdnahen Weltraum und in extraterrestrischen Energieumgebungen. Für Anleger eröffnet sich damit ein spekulatives, aber potenziell hochprofitables Engagement in einem Zukunftsmarkt, der von der globalen Energiewende und dem wachsenden Bedarf an sicheren, emissionsarmen Stromquellen profitiert.
BlackSky Technology Inc (1,43%)BlackSky Technology: frühe Aufträge für Gen-3-Satelliten treiben Aktie auf Mehrjahreshoch! BlackSky Technology (BKSY) adressiert mit hochauflösenden und hochfrequenten Satellitendiensten einen bis 2028 auf 142 Mrd. USD anwachsenden Markt. Gesichert wurden bereits Verträge mit einem potenziellen Wert von bis zu 2,4 Mrd. USD und einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren. Kunden erhalten Bilder und Analysen dank der Spectra AI-Plattform in 90 Minuten, um Veränderungen auf der Erdoberfläche mit stündlichen Aktualisierungen verfolgen zu können und bei Anomalien automatische Meldungen zu erhalten. Im letzten Jahr war die US-Regierung noch für 60 % der Erlöse verantwortlich, wobei sich nun das frühe Interesse mit Vorabverträgen für die neuen Gen-3-Satelliten der Auftragsbestand zu 86 % aus internationalen Regierungskunden zusammensetzt. Derzeit befinden sich zwei Gen-3-Stalliten im Orbit, die Auflösungen von 35 cm liefern und bereits Bilder von russischen Luftwaffenstützpunkten oder dem größten zivilen Atomforschungszentrum des Irans lieferten. Eingesetzt werden sollen die Satelliten etwa im Luno-A-Programm zur KI-gestützten Veränderungsüberwachung mit einer 290 Mio. USD-Chance über fünf Jahre. 2027 soll auch AROS starten, um etwa die großflächige 3D-Kartierung und Überwachung sowie digitale Zwillinge zu ermöglichen. Im Zeitraum zw. 2021 und 2024 konnten die Erlöse um durchschnittlich 44 % p. a. gesteigert werden. Die Umsatzprognose für 2025 musste aufgrund kurzfristiger Schwankungen im US-Haushaltsprozess und der zeitlichen Planung einiger internationalen Verträge von 125 bis 142 Mio. auf 105 bis 130 Mio. USD gesenkt werden. Dennoch sieht CEO Brian O’Toole mit einer gestärkten Bilanz gute Wachstumschancen. Mit einem Ausbruch auf die höchsten Kursniveaus seit dem Jahr 2022 gibt es nun neue Kaufsignale.
Zeal Network SE (1,80%)Breakout-Alert Zeal Network: Das 3. Quartal könnte ein 24%iges Umsatzwachstum eingebracht haben! Optimistisch stimmt die Entwicklung von Zeal Network (i) auf charttechnischer und operativer Basis. Der Top-Breakout-Kandidat am deutschen Markt beginnt die 50 Euro-Marke hinter sich zu lassen und ein neues 52-Wochenhoch zu markieren. Es gibt nun erste Indikationen, wie das 3. Quartal verlaufen sein dürfte. Das dritte Quartal dürfte erneut ein strammes Wachstum zeigen, weil beispielsweise die Ausgaben für den EuroJackpot um 28 % auf 1,35 Mrd. Euro stiegen. Für Zeal ist dies das wichtigste Lotterieprodukte - die Bedeutung von 6aus49 schwindet hingegen aktuell wegen zu niedriger Jackpots. Folglich, Zeal dürfte laut Analysten um 24 % auf 55 Mio. Euro im 3. Quartal gewachsen sein. Daher sollte die neue Guidance auch gut erreichbar sein. Kürzlich wurde wegen der guten Performance im Lottogeschäft bei der Vermittlung vom EuroJackpot sowie durch die Traumhausverlosung die 2025er EBITDA-Prognose von 55 bis 60 Mio. Euro auf 63 bis 68 Mio. Euro angehoben. Auch im Zeitraum 2026 bis 2028 will man im Schnitt zweistellig wachsen und das bei weiter steigenden Margen. Neben der Traumhausverlosung sollte das Online Games-Standbein zu einem Wachstumsmotor werden. Die Nuways-Analysten kalkulieren mit einem EBITDA von 75,8 Mio. Euro in 2026 und von 83,1 Mio. Euro in 2027. Der Free Cash Flow dürfte in den anstehenden beiden Jahren mit deutlich über 50 Mio. Euro rege sprudeln, was beispielsweise Aktienrückkäufe ermöglicht.
Electrovaya Inc. (-1,48%)Electrovya erhöht die Jahresprognose und erwartet im 4. Quartal einen Rekordumsatz! Electrovya ist jetzt einen Blick wert. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 266 Mio. USD handelt es sich um einen noch kleinen kanadischen Entwickler von Batteriesystemen, früher auch bekannt als Electrofuel. Die geschützte Keramik-Separator-Technologie für seine Lithium-Ionen-Batterien bietet zwei Vorteile: Die Batterien, die u. a. In Rechenzentren und Lagerhallen eingesetzt werden, sind besonders sicher und langlebig. Aktuell ist das Unternehmen dabei, Batterien für neue Märkte, darunter Lagerroboter zu entwickeln. Das Unternehmen war lange unrentabel. Aber hier scheint die Wende nun vollzogen. Denn das Unternehmen hat zwei aufeinanderfolgende Quartale mit Nettogewinn und neun aufeinanderfolgende Quartale mit positivem bereinigtem EBITDA abgeschlossen, was auf eine positive Cashflow-Generierung ab dem kommenden Jahr schließen lässt. Der Umsatz stieg im dritten Quartal 2025 um 67 % im Vergleich zum Vorjahr. Am 6. Oktober erhöhte das Unternehmen seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr von 60 auf 64 Mio. USD und erwartet im 4. Quartal einen Rekordumsatz von 20 Mio. USD, was einem YoY-Wachstum von 72 % entspricht. Die Aktie befindet sich in einem schönen Aufwärtstrend. Zuletzt wurde immer wieder der EMA 40 als Unterstützung angelaufen. So auch in den letzten Tagen. Hier kann man mit einem Risiko von etwa 10 % darauf setzen, dass die Aktie in den nächsten Monaten zweistellig wird. (ELVA)
HeartFlow Inc (-1,41%)Heartflow mit Ausbruch aus der IPO-Base - KI-gestützte Revolution in der Herzdiagnostik ist eine 5 Mrd. USD-Chance! Das Medizintechnikunternehmen Heartflow (HTFL) absolvierte am 8. August seinen Börsengang und liefert KI-gestützte Softwarelösungen für bessere Diagnosen und Behandlungsentscheidungen bei Patienten mit koronaren Herzkrankheiten (KHK). Heartflow One ist eine umfassende Plattform, die nur mit CT-Scans des Herzens (CCTA) eine nicht-invasive Methode zur Durchblutungssimulation und Plaque-Erkennung bereitstellt. Bedient werden bereits 1.400 medizinischen Einrichtungen und 80 % der führenden 50 Herzkliniken in den USA. Die Marktchance ist 5 Mrd. USD groß und Herzkrankheiten gelten in den USA als die häufigste Todesursache, wobei 13 Mio. Menschen an KHK leiden. Vor allem ein hohes Plaque-Volumen kann das Risiko für einen Herzinfarkt um den Faktor 7 erhöhen. Am 22. September konnte die FDA-Zulassung für den neuen Algorithmus der Plaque Analysis-Plattform gesichert werden. Der Algorithmus übertrifft die Vorgängerversion bei der Plaque-Erkennung um 21 % und kann als einziges von der FDA zugelassenes KI-Plaque-Quantifizierungstool eine Übereinstimmung von 95 % mit dem als Goldstandard geltenden intravaskulärer Ultraschall (IVUS) erreichen. UnitedHealthcare und Cigna erweitern hierfür die Versicherungsabdeckung. Für das 2. Quartal wurde berichtet, dass die Erlöse in den letzten 12 Monaten um 42 % auf 149 Mio. USD gesteigert werden konnten. Das Heartflow-Testvolumen nahm zw. dem Geschäftsjahr 2021 und 2024 um durchschnittlich 57 % p. a. zu. Dennoch dürfte erst 2028 die Profitabilität erreicht werden. Trader erhalten mit dem Ausbruch aus der IPO-Base ein neues Kaufsignal.
CoreWeave Inc. (2,46%)CoreWeave (CRWV) – Der US-AI-Hyperscaler stärkt industrielle Innovationskraft durch Übernahme von Monolith AI! Der US-amerikanische KI-Cloud-Spezialist CoreWeave hat eine Vereinbarung zur Übernahme des britischen Unternehmens Monolith AI bekannt gegeben – einem Vorreiter in der KI-Anwendung und maschinellem Lernen auf physikalische und ingenieurwissenschaftliche Probleme. Ziel der Übernahme ist es, CoreWeaves speziell entwickelte KI-Cloud mit Monoliths Simulations- und Testdatenplattform zu kombinieren. Dadurch soll eine vollintegrierte „Full-Stack“-Lösung entstehen, die Industriekunden aus Sektoren wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt oder Maschinenbau dabei unterstützt, Entwicklungszeiten deutlich zu verkürzen und Innovationsprozesse zu beschleunigen. Nach Angaben von McKinsey könnte der Einsatz von KI in komplexen Fertigungsprozessen die F&E-Effizienz um bis zu 80 % steigern – ein enormes Potenzial, das CoreWeave mit diesem Schritt gezielt erschließen will. CoreWeave-Mitgründer und Strategiechef Brian Venturo betonte, dass viele Industriekunden zwar das transformative Potenzial von KI erkennen, jedoch an den fehlenden Werkzeugen scheitern, um komplexe physikalische Probleme zu lösen. Genau hier setze Monolith an: Die Plattform ermögliche es Ingenieuren, ohne tiefgehende KI-Expertise datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Entwicklungszyklen deutlich zu verkürzen. Monolith-CEO Dr. Richard Ahlfeld sieht in der Integration mit CoreWeave die Möglichkeit, den Einsatzbereich der eigenen Technologie massiv zu erweitern. Bereits heute nutzen renommierte Unternehmen wie BMW, Nissan oder Honeywell die Monolith-Plattform, um Testreihen zu optimieren und Produktentwicklungen um Monate zu beschleunigen. Die finanziellen Details der Übernahme wurden nicht veröffentlicht; der Abschluss steht noch unter üblichen regulatorischen Bedingungen. CoreWeave gilt als einer der aufstrebenden Hyperscaler im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen betreibt seit 2017 eine wachsende Infrastruktur von Rechenzentren in den USA und Europa und bietet Cloud-Lösungen für Hochleistungsrechnen und KI-Modelle an.
Astera Labs Inc. (1,34%) Astera Labs ist nach einem Rücksetzer an den EMA 50 jetzt wieder interessant! Astera Labs beschreibt sich selbst als Innovator, Entwickler und Anbieter von halbleiterbasierten Konnektivitätslösungen, die speziell darauf ausgelegt sind, das volle Potenzial von Cloud- und KI-Infrastrukturen auszuschöpfen. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie Intel, NVIDIA, aber auch AMD. Der am 6. Oktober verkündete Megadeal zwischen AMD und OpenAI dürfte damit auch Astera Labs wieder verstärkt ins Bewusstsein rücken. Das Unternehmen hat zuletzt Aufsehen mit seinen neuen Scorpio-Switches gesorgt. Dabei handelt es sich um Smart Fabric Switches speziell für KI-Workloads, die das Umsatzwachstum im kommenden Jahr massiv antreiben sollen. Das Management ist davon überzeugt, dass Scorpio-Switches die nächste Generation der KI antreiben werden, die das Management als „KI-Infrastruktur 2.0” bezeichnet. Die Aktie befindet sich in einem starken Aufwärtstrend. Zuletzt lief sie an den EMA 50 heran und ist wieder nach oben abgeprallt. Auf dem aktuellen Niveau kann man auf den Anstieg an das Allzeithoch spekulieren, wobei ich das Risiko am EMA 50 begrenzen würde. (ALAB)
Porr AG (2,91%)Porr baut Rechenzentren und Verkehrsinfrastruktur - Profiteur der Mega-Investitionen. Jefferies sieht 30%iges Potenzial! Porr ist ein Bauunternehmen, welches von Straßen, Schienennetze sowie Rechenzentren aktiv ist. Damit gehört man zu den Gewinnern vom KI-Boom, aber auch den Sondervermögen für Infrastruktur in Europa. Allein bis Jahresanfang hatte Porr bereits sieben Rechenzentrumsanlagen für namhafte internationale Player realisiert. Damit ist man für die zwei Megatrends Rechenzentren und Verkehrsinfrastruktur optimal aufgestellt, was ein Wachstum über die nächsten Jahre begünstigen wird. Im Zeitraum 2025 bis 2027 dürfte man leicht zulegen und den Umsatz von 6,36 Mrd. Euro auf 6,74 Mrd. Euro heben. Das EPS sollte von 2,73 Euro auf 3,36 Euro klettern, sodass das KGV von 10,36 auf 8,4 sinkt. Die Bewertung ist nicht zu teuer. Andere Konzerne, wie Hochtief, liegen beim doppelten Multiple. Folglich starteten die Analysten von Jefferies heute mit "Kaufen" und einem Ziel von 37 Euro! Demnach unterschätze der Markt die Wachstumschancen für Porr in Mitteleuropa, vor allem wegen der starken Positionierung im Straßen- und Schienenbau. Europa investiert bekanntlich auch über das 5%ige NATO-Ausgabenziel mehr in Verkehrsinfrastruktur. Damit dürfte die Aktie innerhalb ihrer Seitwärtsrange wieder nach oben wegdrehen!
Klarna Group PLC (2,97%)Klarna: Buy Now, Pay Later-Marktführer dürfte weitere Anteile gewinnen – Citi sieht 40 %-Chance! Klarna (KLAR) wandelt sich von einem führenden Buy Now, Pay Later-Spezialisten (BNPL) für flexible Ratenzahlungen zu einem Anbieter umfassender digitaler Finanzprodukte. Etwa wird die Klarna Card als Debitkarte in den USA zu einem Hit mit bereits 1 Mio. Anmeldungen innerhalb von 11 Wochen. Auch in Europa wird seit Anfang September die Einführung beschleunigt, um bei weltweit über 150 Mio. Visa-Händlern die Zahlungsoptionen bei alltäglichen Käufen online und in Geschäften anzubieten. Klarna schätzt seinen bedienbaren Markt (SAM) auf rund 520 Mrd. USD an potenziellen Zahlungsumsätzen weltweit. Die Citi-Analysten riefen am 5. Oktober aufgrund erwarteter Steigerungen der Leistungskennzahlen im schnell wachsenden und unterversorgten Markt ein Kursziel von 58 USD (Buy) und damit ein Aufwärtspotenzial von 40 % bietet. Auch Goldman Sachs betrachtet Klarna mit einem Kursziel von 55 USD (Buy) als BNPL-Marktführer mit weiteren Anteilsgewinnen. Geschaffen wird ähnlich wie bei American Express in den USA ein geschlossenes Netzwerk, bei dem Klarna sowohl die Rolle des Kartenherausgebers als auch des Zahlungsnetzwerks übernimmt. Klarna baut Partnerschaften mit Stripe, Walmart, Apple Pay, Google, eBay oder JPMorgan aus. Im 2. Quartal gab es nun eine Umsatzbeschleunigung von 15 % auf 20 % und den fünften operativen Gewinn in Folge. Insbesondere in den Vereinigten Staaten gab es mit +38 % eine starke Umsatzentwicklung. Das Bruttowarenvolumen stieg um 19 % auf 31,2 Mrd. USD an. Die Aktie könnte nach dem Rücksetzer seit dem Börsengang im September nun wieder zum Allzeithoch tendieren.
Entergy Corp. (1,97%)Entergy (ETR) – Energiepartner für Googles Milliarden-Investition in Arkansas! Die Aktie des US-Energieversorgers Entergy legte zuletzt kräftig zu, nachdem Google Pläne für ein neues Rechenzentrum in West Memphis, Arkansas, bekanntgegeben hat. Das Projekt, das sich über mehr als 1.000 Hektar erstreckt und ein Investitionsvolumen von rund 4 Mrd. USD umfasst, ist Googles erstes Rechenzentrum im Bundesstaat. Betrieben wird es von Entergy Arkansas, einer Tochtergesellschaft von Entergy. Für Entergy ist die Partnerschaft ein weiterer Schritt in eine lukrative Nische: die Energieversorgung von Hyperscale-Datenzentren, deren Nachfrage durch Künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste explosionsartig steigt. Bereits zuvor hatte Entergy mit Meta beim Ausbau der Netz-Infrastruktur in Louisiana zusammengearbeitet. Ähnlich wie Konkurrenten, etwa American Electric Power, nutzt das Unternehmen den Trend, indem es die Kosten für neue Netzkapazitäten zunehmend den stromintensiven Rechenzentren auferlegt – und so gleichzeitig von deren Wachstumsplänen profitiert, ohne die Belastung auf Privatkunden abzuwälzen. Während also Google und andere Tech-Giganten Milliarden in Infrastruktur investieren, positionieren sich Energieanbieter wie Entergy als unverzichtbare Profiteure der Entwicklung. Für Investoren ergibt sich daraus ein interessanter Doppeltrend: Defensive Stabilität durch reguliertes Stromgeschäft kombiniert mit Wachstumschancen durch die energiehungrige KI-Revolution.
Boyd Gaming Corp. (-0,34%)Boyd Gaming profitiert von der Legalisierung der Sportwetten - Aktie vor Ausbruch aus Base! Boyd Gaming besitzt und betreibt mehr als 30 Casinos in den USA sowie zahlreiche Brauereien, Resorts und Hotels. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein strategischer Partner mit FanDuel, einem der führenden Online-Sportwetten-Anbieter in den USA. Diese Vereinbarung sichert Boyd feste Gebühreneinnahmen im Bereich Sportwetten- und Online-Casinos. Boyd Gaming verzeichnete im letzten Quartal einen Umsatzzuwachs von 6,9 % auf 1,03 Mrd. USD bei einem EPS-Wachstum von 18,2 %. Laut Management wird weiter kräftig in Wachstum investiert. So wird gerade in Norfolk ein neuer Casino-Komplex gebaut. Daneben bietet die fortlaufende Legalisierung von Online-Glücksspielen und Sportwetten in den USA die Möglichkeit, die digitalen Einnahmequellen über traditionelle Casinos hinaus zu diversifizieren und vom steigenden Interesse an Online-Wetten zu profitieren. Die Aktie befindet sich in einer vielversprechenden charttechnischen Situation. Sie hat eine Base ausgebildet und könnte nun mit dem Überschreiten der 88 USD schnell auf ein neues Allzeithoch ziehen. (BYD)
Angiodynamics Inc. (7,21%)AngioDynamics: MedTech-Wachstum von 26 % - Spezialist für Krebs- und Gefäßerkrankungen mit neuem Kaufsignal! AngioDynamics (ANGO) konzentriert sich als Medizintechnikunternehmen auf minimalinvasive Behandlungslösungen von Krebs und peripheren Gefäßerkrankungen. Das wachstumsstarke MedTech-Segment erhöht das adressierbare Marktpotenzial auf 10 Mrd. USD und konnte im letzten Quartal erneut um 26,1 % wachsen. Damit gab es nun vier Quartale in Folge ein Segmentwachstum von über 20 %. Neben Auryon, AngioVac und AlphaVac ist vor allem NanoKnife als bisher einziges von der FDA zugelassenes Gerät für die irreversible Elektroporation (IRE) zur Behandlung von Prostatagewebe ein Treiber. Mit gezielten elektrischen Impulsen soll die Behandlung von Prostatakrebs revolutioniert werden. Im Journal of European Urology am 23. Juli veröffentlichte Ergebnisse der PRESERVE-Studie zeigen eine hohe Wirksamkeit auf. 84?% der behandelten Männer mit intermediärem Prostatakrebs waren 12 Monate nach der Behandlung frei von klinisch relevanter Erkrankung im behandelten Bereich. CEO Jim Clemmer führt ein starkes 1. Quartal auf die erfolgreiche Strategie zurück, „einzigartige Plattformtechnologien in große, schnell wachsende globale Märkte zu bringen“. Das Management erhöht die Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr 2026 von 305 bis 310 Mio. auf 308 bis 313 Mio. USD. Auch der Verlust soll mit 0,33 bis 0,23 USD statt 0,35 bis 0,25 USD je Aktie geringer ausfallen. Erwartet wird zudem ein positiver Free Cashflow. Die Aktie reagiert vorbörslich mit einem Kursplus von rund 7 % und könnte mit dem Ausbruch aus der Konsolidierung ein neues Kaufsignal triggern.
Bentley Systems Inc. (1,43%) Der Bausoftware-Spezialist Bentley Systems wird in den S&P MidCap 400 aufgenommen! Bentley Systems hat sich auf Softwarelösungen für das Bauwesen spezialisiert, wobei man mit Standard-Software-Suites wie MicroStation oder ProjectWise in mehr als 40 Ländern präsent ist. Unter anderem hat man sich auf sogenannte Digital Twins spezialisiert, mit denen der Projektzyklus wesentlich rascher und kostengünstiger abgewickelt werden kann. Am 2. Oktober wurde bekannt, dass die Aktie von Bentley Systems in den S&P MidCap 400-Index aufgenommen wird. Das dürfte für mehr Interesse bei Anglern sorgen und die Aktie stärker ins Bewusstsein bei Investoren rücken. Das Unternehmen wurde bereits 1984 gegründet, die Aktie ist aber erst seit dem Jahr 2021 an der Börse handelbar. Mit der Indexaufnahme könnte die Aktie nun zügig über den Widerstand bei 56 USD ziehen und schnell das Jahreshoch bei 59 USD in Angriff nehmen. (BSY)
Salzgitter AG (9,17%)Salzgitter: Hoffnungen auf EU-Schutzzölle beleben die Aktie. Drei weitere Gründe, warum noch Kurspotenzial vorhanden ist! Einer der Tagesgewinner mit einem 8%igen Aufschlag ist der Stahlkonzern Salzgitter. Wir begleiten die Story schon länger im TraderFox-Musterdepot, die heiß ist und vom Aktienmarkt nun entdeckt wird. Was steckt hinter dem Aufschwung, der noch weitergehen dürfte? Erstens beträgt das KUV nur 0,14 und wenn durch einen wirtschaftlichen Aufschwung die Stahlnachfrage steigt, sind solche Zykliker für neue Rallys prädestiniert. Die BIP-Prognosen für 2026 und 2027 mit 1,3 bis 1,4 % deuten darauf hin. Zweitens könnte man KHS verkaufen oder an die Börse bringen und mit der Tochter bei Abfüll- und Getränkeanlagen rund 1 Mrd. Euro erlösen. Salzgitter selbst ist nur 1,5 Mrd. Euro wert. Drittens wird die Stahlnachfrage wegen der Sondervermögen für Infrastruktur, wie Schienen und Brücken, sowie Rüstung anziehen - Salzgitter hat mittlerweile die Zertifizierung für Panzerstahl. Viertens plant die EU-Schutzzölle von bis zu 50 % auf China-Stahl und den Einsatz von grünem Stahl bei U-Bahnen sowie Zügen und Trassen. Salzgitter wäre ein Gewinner.
Lithium Americas Corp. (30,65%)Lithium Americas (LAC) – US-Regierung steigt ein: 5%-Beteiligung am kanadischen Lithiumförderer und Thacker-Pass-Megaprojekt! Die Aktie von Lithium Americas schießt erneut nach oben, nachdem das Unternehmen eine Vereinbarung mit dem US-Energieministerium (DOE) und General Motors bekanntgab. Kernpunkt: Die US-Regierung übernimmt sowohl eine 5%-Beteiligung am Unternehmen selbst als auch eine 5%-Beteiligung am Joint Venture des Thacker-Pass-Lithiumprojekts in Nevada – dem größten bekannten Lithiumvorkommen Nordamerikas. Bereits zuvor war General Motors mit 38 % am Projekt beteiligt, das Unternehmen bleibt damit ein zentraler industrieller Ankerpartner. Parallel dazu wurde die erste Tranche eines langfristigen DOE-Kredits in Höhe von 435 Mio. USD aus einer Gesamtsumme von 2,23 Mrd. USD vereinbart. Für Anleger ist die Botschaft klar: Mit der staatlichen Unterstützung und der industriellen Nachfrage durch GM gewinnt Thacker Pass erheblich an strategischem Gewicht. Das DOE sichert sich dabei nicht nur Kapitalbeteiligungen, sondern auch Beobachterrechte im Joint Venture. Gleichzeitig stärkt die US-Regierung die heimische Versorgungskette mit Lithium – einem Schlüsselrohstoff für Batterien und die Energiewende. GM wiederum passt seine Abnahmevereinbarungen an, sodass künftig auch Drittanbieter einen Teil der Produktion erwerben können. Dies erhöht die Flexibilität und könnte zusätzliche Marktchancen eröffnen. Zwar weist Lithium Americas darauf hin, dass die Bedingungen noch nicht endgültig vertraglich fixiert sind, dennoch wertet der Markt die Vereinbarung als massiven Vertrauensbeweis.
DoorDash Inc. (-0,35%)DoorDash: Dash Forward 2025-Event zeigt die Zukunft des lokalen Handels – neuer autonomer Lieferroboter Dot vorgestellt! DoorDash (DASH) gilt als US-Marktführer bei Online-Essenslieferdiensten mit Anteilen von 67 %. Beim Dash Forward 2025-Event wurden am 30. September zahlreiche neue Partnerschaften und Innovationen vorgestellt, um die Zukunft des lokalen Handels zu gestalten. Etwa wird Yelp der bevorzugte Essenslieferpartner, der mit Millionen von Bewertungen die Reichweite erhöht. Zudem bestellten im letzten Quartal 25 % der monatlich über 42 Mio. DoorDash-Nutzer in neuen Branchen, wo etwa Kroger nun sein gesamtes Lebensmittelsortiment über fast 2.700 Filialen bereitstellt. Ein Highlight ist Dot als erster kommerzieller autonomer Lieferroboter für Radwege, Straßen und Gehwege. In Verbindung mit der Autonomous Delivery Platform wird mit Analysen von bisher über 10 Mrd. Bestellungen ein multimodales Liefernetzwerk aufgebaut, dass erkennt, ob ein menschlicher Fahrer (Dasher), Roboter (Dot) oder eine Drohne am besten für den Auftrag geeignet ist. Drohnenlieferungen laufen mit Wing bereits in 3 US-Bundesstaaten und es sind neue Tests in San Francisco geplant. Neuerungen sind auch „Going Out“ für Restauranterlebnisse in der App oder die intelligente Waage „SmartScale“, die mit Gewichtsprüfungen die Reklamationen um 30 % reduziert. Evercore ISI rechnet weiterhin mit Wachstumsraten von 20 % und auch Mizuho rief am 29. September mit Verweis auf die erstklassige Erfolgsbilanz und das vom Gründer geführte Managementteam ein neues Kursziel von 350 USD (Outperform) aus. Auch das Werbegeschäft erreichte mit einer annualisierten Umsatzrate von 1 Mrd. USD einen neuen Meilenstein, den laut CEO Tony Xu in der Firmengeschichte kein anderer Bereich so schnell erreicht hat. Die Aktie notiert am Allzeithoch und könnte zeitnah einen Breakoutversuch starten.
AST SpaceMobile Inc. (8,01%)Gute Nachrichten bei AST SpaceMobile: Die neuen BlueBird 6-Satelliten sind starbereit! AST SpaceMobile baut aktuell das erste und einzige weltraumgestützte zellulare Breitbandnetzwerk, das direkt über normale Smartphones zugänglich sein soll und keinerlei Umwege über Antennen bedarf. Im Tebagger-Forum berichte ich über das Unternehmen seit dem Börsengang. Das Potenzial ist enorm, denn rund 5,5 Milliarden zellularen Geräten könnte Konnektivität geboten werden. AST selbst schätzt den adressierbaren Markt auf etwa 1,1 Bio. USD. Am 30. September gab das Unternehmen bekannt, dass die Endmontage der neuen BlueBird 6-Satelliten der nächsten Generation (Block 2) abgeschlossen sei. Das ist ein gutes Zeichen. Denn er zeigt, dass der Hochlauf der Produktion schneller als erwartet vonstatten geht. Die BlueBird 6-Satelliten werden jetzt nach Indien gebracht und sind startbereit. Daneben wurde bekannt, dass die BlueBird 7 im Oktober zum Startplatz in Cape Canaveral ausgeliefert wird, während die Satelliten der BlueBirds 8 bis 16 alle 1 bis 2 Monate starten werden. Bis zum Jahresende werden voraussichtlich 45 bis 60 Satelliten im Orbit sein, so das Unternehmen. Die Aktie ist extrem volatil und hat in den letzten Wochen bullisch konsolidiert. Wenn der Ausbruch bei 56 USD gelingt, dürfte es schnell zu neuen Allzeithochs gehen. (ASTS)
Celsius Holdings (3,69%)Celsius will mit der Alani Nu-Marke und neuen Produkten durchstarten. Doch warum fährt Morgan Stanley jetzt auf die Aktie ab? Celsius ist eine der spannendsten Wachstumsstory im Bereich der Energy-Drinks und ein neuer Chart-Breakout startet. Dem Unternehmen ist es in den letzten Jahren gelungen seinen Marktanteil auf 17,3 % auszubauen und damit zu Red Bull sowie Monster Energy aufzuschließen. Das schaffte in der Vergangenheit noch keiner. Jüngst startete Celsius weitere Wachstumsmotoren. Erstes wurde der Pepsi-Deal erweitert, indem die Alani-Nu-Drinks besser im Einzelhandel positioniert werden. Zudem wird für Alani Nu ein riesiges Distributionspotenzial im Convenience-Segment bei unabhängigen Stores gesehen. Zudem sollen Studenten stärker adressiert werden. Zweitens erhöht man mit dem Kauf von Rockstar Energy den Druck auf Red Bull und Monster Energy. Drittens schaut sich das Management nach neuen Produkten um, deren Vertrieb man forcieren könnte, wozu Proteinshakes aus dem Alani Nu-Portfolio und Pulver-Dehydrationssticks gehören könnten. Abschließend kommt hinzu, der Trend geht weg vom Kaffeekonsum hin zu mehr Energy Drinks. Bullisch für die Aktie von Celsius sind die Morgan Stanley-Analysten. Sie stuften am 30.09.2025 von Gleichgewichten auf Übergewichten mit einem Kursziel von 70 USD. Die Analysten sehen eine weitere Wachstumsphase, die stärker ausfallen dürfte, als aktuell im Kurs eingepreist ist. Besonders die Marke Alani, die etwa 40 % der Umsätze ausmacht, bleibt trotz zuletzt geringerer Dynamik stabil. Der Übergang zum Pepsi-Vertriebssystem am 1. Dezember sollte hier zusätzliches Potenzial freisetzen. Ein wichtiger Treiber ist zudem die neue Vereinbarung mit Pepsi, die Celsius mehr Regalfläche sowie die Möglichkeit gibt, innerhalb des Energydrink-Portfolios aktiv über Priorisierungen der Produkte zu entscheiden. Auch das Marktumfeld ist vorteilhaft: Die Nachfrage zeigt sich wenig preissensibel, während Wettbewerber wie Monster erneut Preiserhöhungen durchsetzen. Zwar berücksichtigt Morgan Stanley selbst keine Preissteigerungen in den Prognosen, rechnet jedoch mit überdurchschnittlichem Umsatz- und EBITDA-Wachstum.
EchoStar Corp. (7,08%)EchoStar (SATS) – Aktie steigt nach Bericht über Verizon-Gespräche zum Kauf von 5G-Funkspektrum! Die Aktien von EchoStar steigen, nachdem Berichte veröffentlicht wurden, dass Verizon Communications Gespräche über den Kauf von EchoStars drahtlosem Funkspektrum führt. Im Fokus stehen die AWS-3-Lizenzen des Unternehmens, die für die Übertragung von 5G-Signalen von hoher Bedeutung sind. Sollte die Transaktion zustande kommen, würde Verizon AT&T und SpaceX als Käufer von EchoStars Funklizenzportfolio folgen. EchoStar bewertet seine AWS-3-Lizenzen in regulatorischen Einreichungen mit einem Buchwert von 9,8 Mrd. USD. Das Unternehmen plant, Einnahmen aus dem Verkauf von Spektrum unter anderem zur Rückzahlung von Schulden zu nutzen, wodurch die Bilanz weiter gestärkt und die Wachstumsfähigkeit in den Bereichen Mobilfunk, Satellitenkommunikation und Technologie unterstützt wird. Ein Teil des Spektrums soll zudem im kommenden Jahr von der US-Bundesregierung versteigert werden. Die Gespräche mit Verizon erfolgen vor dem Hintergrund von FCC-Bedenken bezüglich der Einhaltung von Ausbauverpflichtungen für das Funkspektrum. EchoStar ist ein führendes US-amerikanisches Telekommunikations- und Satellitenunternehmen, das drahtlose und satellitengestützte Kommunikationslösungen anbietet. Das Unternehmen besitzt ein umfangreiches Portfolio an Funklizenzen, die sowohl für kommerzielle 5G-Anwendungen als auch für mobile Satellitendienste von zentraler Bedeutung sind. Durch den gezielten Verkauf von Spektrum kann EchoStar seine Bilanz stärken und gleichzeitig strategische Investitionen in Wachstum und Technologie vorantreiben.
PDF Solutions Inc. (-0,06%)PDF Solutions vernetzt die Halbleiterindustrie – mehrjährige Vertragserweiterung mit globalem Halbleiterhersteller treibt den Kurs! PDF Solutions (PDFS) liefert führende Datenanalysesoftware für die Halbleiterindustrie, um die Fertigungseffizienz, Produktqualität und Erträge zu steigern. Geschaffen werden soll eine branchenübergreifenden Analyse- und Kollaborationsplattform, die die wichtigsten Akteure im Halbleiter-Ökosystem vernetzt. Bedient werden bereits über 370 Kunden, darunter die führenden sechs Foundries und über 20 OSATs für ausgelagerte Verpackungs- und Testlösungen. Bereits im Jahr 2024 wurden weltweit über 1 Bio. Chips ausgeliefert. KI-Geräte sollen 2030 bereits für 70 % der gesamten Halbleitererlöse verantwortlich sein. Zudem entstehen Herausforderungen bei 3D-Strukturen, komplexen globalen Lieferketten und dem breiten Einsatz von KI vom Design bis zur Fertigung. Das adressierbare Marktpotenzial wächst bis zum Dekadenende um durchschnittlich 9 % p. a. auf 26,1 Mrd. USD. Am 23. September wurde eine bedeutende mehrjährige Vertragserweiterung mit einem globalen Halbleiterhersteller verkündet, um die Ausbeute in mehreren Hochvolumen-Fertigungsstätten zu erhöhen. Die Übernahme von Cimetrix ermöglicht mit Sapience den Aufbau von Datenpipelines zw. Maschinen und Analyseumgebungen und wurde im Februar für 130 Mio. USD mit der Konnektivitätsplattform secureWISE ergänzt, die bereits in 90 % der 300-mm-Halbleiterfabriken installiert ist. Mehr als 100 Ausrüstungshersteller können damit bereits in 190 Fabriken verteilte Maschinen verwalten und aus der Ferne warten. Dies ermöglicht auch schnellere Installationen. Das 2. Quartal lieferte einen Rekordumsatz mit einem Wachstum von 24 %. Es gab Rekordbestellungen bei Sapience- und seruceWISE-Angeboten. Die Buchungsdynamik könnte sich im 2. Halbjahr verbessern und den Auftragsbestand „deutlich steigern“. Die Wachstumsprognose von 21 bis 23 % für 2025 wurde erneut bekräftigt. Mit dem GD 200 gibt es neue Kaufsignale.
Cooper Companies Inc. (-0,22%)Cooper Companies: Aktienrückkaufprogramm wurde aufgestockt und Insider kaufen Aktien für 1,2 Mio. USD Das Medizintechnikunternehmen Cooper Companies (COO) hat zuletzt am 27. August ein robustes Quartalsergebnis präsentiert. Auf Konzernebene wurde für das 3. Quartal ein Umsatzanstieg um 6 % auf 1,06 Mrd. USD und ein EPS-Anstieg um 15 % auf 1,10 USD ausgewiesen. Die größere Sparte, CooperVision (CVI), welche Kontaktlinsen vertreibt, steuerte im 3. Quartal 718,4 Mio. USD zum Quartalsumsatz bei, ein Plus von 6 %. Die Wachstumsdynamik im Kontaktlinsengeschäft wird maßgeblich von der Premium-Tageslinse MyDay getragen, die im Quartal ein zweistelliges Wachstum verzeichnete. Dieses Wachstum wurde durch die erfolgreiche Behebung früherer Fertigungsengpässe sowie die vermehrte Einführung von MyDay Torics und Multifocals in neuen Märkten angetrieben. Ein weiterer wichtiger Wachstumspfeiler ist das Myopie-Management-Produkt MiSight 1 day, dessen Umsatz um beeindruckende 23 % zulegte. Trotz dieser Erfolge sah sich CVI mit zwei Herausforderungen konfrontiert: dem stärker als erwarteten Rückgang der Clarity-Linsen (insbesondere in Asien-Pazifik) und einem allgemeinen Preisdruck in dem reinen E-Commerce-Segment dieser Region. Die 2. Geschäftseinheit, CooperSurgical (CSI), die sich auf Produkte für die Frauengesundheit und Fruchtbarkeit konzentriert, erzielte einen Umsatz von 341,9 Mio. USD, was einem Anstieg von 4 % entspricht. Das Management hatte darauf aufbauend die Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2025 leicht angehoben und die Umsatzprognose angepasst, was die Zuversicht in die Margenstärke und die erwartete Beschleunigung der Einnahmen in den kommenden Quartalen – getragen durch MyDay – widerspiegelt. Da die Aktie allerdings zuletzt Schwächetendenzen zeigte, folge am 17. September die Ausweitung eines Aktienrückkaufprogramms von zuvor einer Mrd. USD auf nun zwei Mrd. USD. Im Zeitraum zwischen dem 02. September und 29. September wurden mehrere Insiderkäufe zu Stückpreisen zwischen 65,04 USD und 69,23 USD für insgesamt rund 1,2 Mio. USD (exakt: 1.216.346 USD) gemeldet.
OptimizeRx Corp (9,21%)OptimzieRX digitalisiert das Gesundheitswesen — Aktie mit Ausbruch aus Base! OptimzieRX hat eine Plattform zur digitalen Gesundheitskommunikation für Ärzte, Apotheker und Patienten entwickelt, die es ermöglicht, wichtige Informationen, Nachrichten und Ressourcen an Ärzte und Apotheker zu senden. Dies kann Informationen über neue Medikamente, Therapieoptionen, Behandlungsrichtlinien und mehr umfassen. Ein wichtiger Teil des Geschäftsmodells von OptimizeRx ist die E-Prescribing-Plattform. Diese ermöglicht es Ärzten, elektronische Verschreibungen an Apotheken zu senden, was die Verschreibung und Auslieferung von Medikamenten effizienter und fehlerfreier macht. Die am 7. August vermeldeten Q2-Zahlen überzeugten mit einem Umsatzanstieg um 55 % auf 29,2 Mio. USD, bei einem EPS von 0,08 USD. Roth Capital sieht ein Kursziel von 27 USD und verweist auf ein „beschleunigtes Wachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus“. Die Aktie generierte mit den Q2-Zahlen ein starkes Up-Gap. In den letzten Wochen entstand eine flache Base, aus der die Aktie am 29. September ausbrach. Dem Chart-Breakout kann man meines Erachtens jetzt folgen. (OPRX)
Lumentum Holdings Inc. (2,52%)Lumentum (LITE) – US-Photonikspezialist präsentiert neue Hochleistungslösungen für KI-Rechenzentren und globale Netzwerke auf der ECOC 2025. Der US-Photonikhersteller Lumentum hat auf der European Conference on Optical Communications (ECOC) in Kopenhagen mehrere neue Technologien vorgestellt, die den steigenden Anforderungen von KI-Workloads und Cloud-Rechenzentren gerecht werden sollen. Im Fokus stehen dabei leistungsstarke Transceiver- und Laserlösungen, die sowohl Bandbreite als auch Energieeffizienz in hochskalierbaren Netzwerken verbessern. Besucher können die Produktneuheiten noch bis zum 1. Oktober am Lumentum-Stand live erleben. Zu den Highlights zählt die Präsentation der neuen ELSFP-Module für Co-Packaged Optics (CPO), die mit besonders leistungsstarken 1310-nm-Lasern ausgestattet sind. Diese Module verlagern die Laserquelle vom optischen Engine an die Gerätefront, was Kühlung, Servicefreundlichkeit und Ausfallsicherheit deutlich verbessert. Erste Muster sollen im ersten Quartal 2026 verfügbar sein. Darüber hinaus demonstriert Lumentum sein 1,6T DR8 TRO OSFP-Transceiver-Modul, das 8×200 Gbit/s über 500 Meter Singlemode-Faser ermöglicht – speziell für Hyperscaler und KI-Cluster. Dank einer optimierten Transmit-Retimed-Architektur arbeitet es deutlich energieeffizienter als herkömmliche Lösungen und wird bereits in Volumenproduktion überführt. Lumentum zählt ja zu den weltweit führenden Entwicklern und Herstellern optischer Netzwerktechnologien. Die Produkte des Unternehmens sind essenzieller Bestandteil globaler Telekommunikations-, Cloud- und Rechenzentrumsnetze. Mit seinen neuesten Entwicklungen positioniert sich der Konzern klar im Wachstumsfeld der KI-getriebenen Dateninfrastrukturen, die in den kommenden Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen dürften.
SkyWater Technology (5,59%)SkyWater Technology ist der einzige reine US-Halbleiterhersteller – Reshoring und drohende Zölle liefern Kaufsignal! SkyWater Technology (SKYT) ist als einziger reiner US-Halbleiterhersteller ein potenzieller Top-Profiteur der Rückverlagerung der Chipproduktion in die USA. Laut dem WSJ plant die US-Regierung mit der 1:1-Regelung neue Strafzölle von 100 %, wenn Chiphersteller bei Importen nicht die gleiche inländische Menge produzieren. Das Unternehmen ist über die RESHAPE-Initiative für den Ausbau des heimischen Advanced Packaging ein wichtiger Partner des US-Verteidigungsministeriums (DoD) und betrachtet Quantencomputer bereits als zweitgrößten Endmarkt, wo das Geschäft in diesem Jahr erneut um 30 % wachsen soll. Mit der Übernahme der Fab 25 von Infineon wird SkyWater zum größten ausschließlich US-basierten Pure-Play-Foundry-Anbieter für 200-mm-Wafer mit einer vervierfachten Fertigungskapazität. Die Fabrik soll zusätzlich 300 Mio. zum Jahresumsatz beitragen, der sich ebenso wie das bereinigte EBITDA verdoppeln soll. Neu ist auch eine Lizenzvereinbarung mit Infineon, die Zugang zur IP-Bibliothek für Mixed-Signal-ASIC-Designs bietet. Auch hier hebt das Management hervor, dass heute über 90 % der weltweiten Mixed-Signal-ASIC-Chipproduktion im Ausland stattfinden, obwohl diese ausgereiften Knoten für Automobil-, Industrie- und Verteidigungssysteme von entscheidender Bedeutung sind. Das 2. Quartal litt unter temporären Verzögerungen bei den Regierungsfinanzierungen des Verteidigungsministeriums. Im 3. Quartal 2025 soll das Geschäft wieder um 39 bis 50 % wachsen können und auch für das Fiskaljahr 2026 wurde ein Umsatz von 600 Mio. USD und ein bereinigtes EBITDA von mindestens 60 Mio. USD in Aussicht gestellt. Die Aktie generiert mit einem Ausbruch auf ein Mehrjahreshoch unter deutlich erhöhtem Volumen ein neues Kaufsignal.
Ero Copper Corp. (1,64%)Der Kupferproduzent Ero Copper mit Rekordproduktion - Aktie auf dem Weg Richtung Allzeithoch! Wer auf steigende Kupferpreise setzt und nicht die großen Unternehmen wie Freeport oder Southern Copper sondern kleine Firmen sucht, kann sich jetzt wieder Euro Copper ansehen. Das Unternehmen aus Kanada mit einer Marktkapitalisierung von 2 Mrd. USD profitiert von seiner ganz neuen Mine in Tucumã (Brasilien), was zuletzt zu einer Steigerung der Kupferproduktion um 75 % im Vergleich zum Vorjahr geführt hat. Der Umsatz hat zuletzt einen Rekordwert von 163,5 Mio. USD erreicht, bei einer Rekordproduktion von 15,513 Tonnen Kupfer. Im Jahr 2025 wird man die Kupferproduktion verdoppeln und das Wachstum dürfte auch in den kommenden Jahren durch die Caraíba-Mine und das Furnas-Projekt weitergehen. Neben Kupfer baut Ero zudem auch Gold ab. Die Aktie hat über die letzten drei Monate eine schöne Base ausgebildet und könnte nun bereit sein, nach oben auszubrechen, um das Allzeithoch bei 25 USD anzusteuern. (ERO)
GCI Liberty, Inc. (0,37%)GCI Liberty Inc.: Aufsichtsrat investiert rund 9,95 Mio. USD! GCI Liberty Inc. (GLIBA) ist seit dem 14. Juli 2025 ein separates, börsennotiertes Unternehmen, nachdem es erfolgreich von der Liberty Broadband Corporation abgespalten wurde. Diese Abspaltung markiert einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen. Als Alleineigentümerin der GCI Holdings, Alaskas größtem Kommunikationsanbieter, hat GCI Liberty ihren operativen Schwerpunkt auf die Bereitstellung von Daten-, Sprach- und verwalteten Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden in Alaska gelegt. Das Unternehmen bedient dabei mehr als 200 Gemeinden und nutzt ein umfangreiches Netzwerk aus Glasfaser-, Mikrowellen- und Satellitentechnologien. Am 07, August hat der Konzern den Bericht für das 2. Quartal veröffentlicht. Der Gesamtumsatz stieg um 6 % auf 261 Mio. USD. Dies ist vor allem auf den Geschäftsbereich GCI Business zurückzuführen, dessen Umsatz um 14 % zunahm. Das operative Ergebnis wuchs um 70 % auf 51 Mio. USD und der bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen (Adjusted OIBDA) stieg um 26 % auf 108 Mio. USD. Der Zuwachs im Business-Bereich war hauptsächlich auf den anhaltend starken Upgrade-Zyklus in Schulen und Gesundheitseinrichtungen im ländlichen Alaska zurückzuführen, der bereits im 3. Quartal 2024 begonnen hatte. Im Consumer-Bereich gab es einen leichten Umsatzrückgang von 2 %. Dieser Rückgang wurde durch den Wegfall von Abonnenten nach dem Ende des Affordable Connectivity Program (ACP) im Jahr 2024 sowie durch den Rückgang im Videogeschäft verursacht. Die Anzahl der Kabelmodem-Abonnenten sank um 3 % auf 154.500. Das Unternehmen plant, das Videogeschäft bis Ende 2025 vollständig einzustellen. Positiv entwickelte sich der Bereich drahtlose Dienstleistungen, in dem die Zahl der Anschlüsse um 1 % auf 207.000 wuchs. Im Zeitraum zwischen dem 19. August und 25. September hat Aufsichtsrat John C. Malone Aktien zu Stückpreisen zwischen 34,93 USD und 36,00 USD für insgesamt rund 9,95 Mio. USD (exakt: 9.949.662 USD) gekauft. Sein Aktienbestand ist dadurch auf 1.220.595 Aktien angestiegen.
SES S.A. (2,14%)SES: Mit Satelliten in der MEO soll Hochleistungskonnektivität bereitgestellt werden! SES S.A. hat sich auf Lösungen im Bereich der Satellitenkommunikation und Medienübertragung spezialisiert. Mit einer Flotte von rund 120 Satelliten in zwei verschiedenen Umlaufbahnen, der geostationären Umlaufbahn (GEO) und der mittleren Erdumlaufbahn (MEO), positioniert sich SES als ein globaler Player, der Konnektivität und Videoübertragung an Land, auf See und in der Luft anbietet. Die Expansion wurde u. a. im Juli durch die abgeschlossene Übernahme von Intelsat forciert, wodurch sich SES als ein global agierendes Kraftwerk für Multi-Orbit-Konnektivität positioniert. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, durch gezielte Investitionen in neue Technologien und die Modernisierung seiner Satellitenflotte die Profitabilität zu steigern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem O3b mPOWER-System, einer Satellitenkonstellation in der MEO, die Hochleistungskonnektivität für Regierungen, Mobilfunknetzbetreiber und Unternehmen bereitstellt. Im laufenden Jahr konnte der Konzern im Juni die Platzierung einer Dual-Tranche-Anleihe im Umfang von 1,0 Mrd. Euro verkünden. Damit sichert sich der Konzern die nötige Liquidität für zukünftige Investitionen und die Expansion. Am 25. September konnten europäische Aktien aus dem Trend "Weltraumtechnologien" mit positiven Kursreaktionen aufwarten. Der Trigger war, dass der deutsche Verteidigungsminister Pistorius ein verkündet hat, dass bis 2030 insgesamt 35 Mrd. Euro für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitgestellt werden sollen. Die Erstreaktion der SES S.A. war positiv. So konnte sich die Aktie am GD 20 stabilisieren und damit die Basis für die nächste Aufwärtswelle legen. In diesem Szenario könnte die Aktie den Ausbruch aus der seit Juni laufenden Konsolidierung auf ein 52-Wochenhoch vorbereiten.
CoreWeave Inc. (0,06%)CoreWeave (CRWV) – US-Neocloud-Spezialist sichert sich Milliardenauftrag von OpenAI und wird zum Schlüsselpartner im globalen KI-Ausbau! Die Aktie von CoreWeave (i) gerät erneut in den Fokus, nachdem das Unternehmen ein erweitertes Geschäft mit OpenAI bekanntgab. Der neue Vertrag hat ein Volumen von bis zu 6,5 Mrd. USD und ergänzt bestehende Abkommen aus März (11,9 Mrd. USD) und Mai (4 Mrd. USD). Damit summiert sich der Gesamtwert der Aufträge auf beachtliche 22,4 Mrd. USD. CoreWeave-CEO Michael Intrator sprach von einem „wichtigen Ausbau der Partnerschaft mit einem Innovationsführer der Künstlichen Intelligenz“. Nach Unternehmensangaben soll die neue Kapazität den Trainingsprozess der fortschrittlichsten Modelle von OpenAI unterstützen. Besonders auffällig ist die Dynamik der sogenannten Neocloud-Anbieter, zu denen CoreWeave zählt. Sie positionieren sich zunehmend als flexible Alternative zu etablierten Hyperscalern. Neben CoreWeave treten auch Wettbewerber wie Nebius und Nscale auf, letzterer konnte jüngst 1,1 Mrd. USD Kapital von Investoren sichern. Analysten betonen, dass hochleistungsfähige Rechenkapazitäten ein knappes Gut bleiben und der Kapitalzufluss in diese Infrastruktur weiter an Fahrt aufnimmt. Zudem dürfte die Allianz mit OpenAI CoreWeave helfen, die Abhängigkeit von Microsoft zu reduzieren, das im vergangenen Quartal noch 71 % des Umsatzes stellte. OpenAI selbst setzt mit neuen Projekten auf mehrere Partner, um seine „Stargate“-Initiative mit über 400 Mrd. USD Investitionen und fast sieben Gigawatt Rechenleistung in den kommenden drei Jahren abzusichern. CoreWeave ist spezialisiert auf Cloud-Dienste, die den Zugang zu Grafikprozessoren (GPUs) in großem Maßstab ermöglichen. Diese Infrastruktur ist entscheidend für das Training komplexer KI-Modelle, Sprachsysteme und Bildgeneratoren. Das Unternehmen profitiert dabei von zwei globalen Megatrends: dem rasant wachsenden Bedarf an KI-Rechenleistung und der steigenden Nachfrage nach spezialisierten Cloud-Architekturen jenseits der großen Hyperscaler. Damit etabliert sich CoreWeave als einer der zentralen Enabler der nächsten Generation künstlicher Intelligenz.
Futu Holdings Ltd. (ADRs) (-2,16%)Der Online-Broker Futu Holdings nähert sich nach Konsolidierung wieder dem Allzeithoch! Futu Holdings ist ein chinesischer Online-Broker mit Sitz in Hongkong, der u. a. Plattformen wie FutuBull und moomoo betreibt, die vergleichbar mit Interactive Brokers oder Robinhood sind. Ich bespreche das Unternehmen immer wieder und finde die Aktie aktuell weiter spannend, da das Unternehmen einerseits von einer Erholung der chinesischen Aktienmärkte und andererseits von einem starken IPO-Markt in Hongkong profitiert. Die am 20. August vorgelegten Quartalszahlen zeigen ein YoY-Umsatzwachstum von satten 69,7 %, während die Nutzerzahlen um 16,6 % auf 27,1 Mio. Kunden zulegten. Dabei dürfte das Kontenwachstum durch die Expansion nach Malaysia, Singapur, Australien, Japan, Neuseeland und den USA die Dynamik beschleunigen. Am 22. September hob JP Morgan das Kursziel für die von 200 auf 270 USD an und verwies auf die attraktive Bewertung und das deutliche Kundenwachstum. Nach dem Rücksetzer an den GD 50 könnte man hier jetzt auf neue Allzeithochs spekulieren. (FUTU)
United Therapeutics Corp. (-0,03%)United Therapeutics: Tyvaso-Studiendaten bieten neue 5,4 Mrd. USD-Chance – Aktie markiert neues Allzeithoch! United Therapeutics (UTHR) möchte mit der Behandlung von seltenen und lebensbedrohlichen Lungenerkrankungen sowie ab 2030 auch mit ersten Erlösen aus hergestellten transplantierbaren Organen einen Gesamtumsatz von 16 Mrd. USD erreichen. Das Kernprodukt Tyvaso (Treprostinil) ist bisher gegen pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) und pulmonale Hypertonie in Verbindung mit interstitieller Lungenerkrankung (PH-ILD) mit etwa 80.000 Patienten zugelassen. Die im Mai erfolgte Zulassung des Konkurrenzprodukts Yutrepia sorgt bisher für keine großen negativen Auswirkungen und auch Insmed dürfte TPIP frühestens 2029 bzw. 2030 auf den Markt bringen. Mitte 2027 könnte Ralinepag als neue Tablette ergänzend zu den Inhalationsmitteln die FDA-Zulassung erhalten und 80 % des PAH-Marktes einnehmen. Am 2. September überzeugten die Phase-3-TETON-2 Studienergebnisse mit dem erreichten primären Endpunkt für idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) für einen kräftigen Aufwärtsimpuls. Die Oppenheimer-Analysten hoben das Kursziel daraufhin von 510 auf 575 USD (Outperform) an und sehen weiteres Aufwärtspotenzial von rund 35 %. Tyvaso könnte allein mit IPF bis 2033 einen Umsatz von 5,4 Mrd. USD generieren. Auch die BofA-Analysten trauen dem Unternehmen damit Spitzenumsätze von 2,5 Mrd. USD zu. Dies steht im Verhältnis zu einem erwarteten Gesamtumsatz von 3,22 Mrd. USD im laufenden Fiskaljahr 2025. Das 2. Quartal lieferte trotz Rekordumsatz keine große Überraschung, das mit einem Wachstum von 22 % bei Tyvaso DPI angeführt wurde. Verkündet wurde auch ein neues beschleunigtes 1 Mrd. USD schweres Aktienrückkaufprogramm bis zum März 2026. Die Aktie erreicht beim TraderFox Qualitäts-Check die Höchstpunktzahl und kann auch beim Wachstums-Check mit 14 von 15 möglichen Punkten überzeugen. Nun liefert der Big-Picture-Breakout neue Kaufsignale.
Alpha Metallurgical Resources (1,37%)Alpha Metallurgical Resources: Texas Capital empfiehlt den Kohlespezialisten zum Kauf! Alpha Metallurgical Resources Inc. (AMR) hat sich als einer der führenden Akteure in der Bergbauindustrie für metallurgische Kohle in den Vereinigten Staaten etabliert. Mit einem umfangreichen Portfolio an Kohlebergwerken in den zentralen Appalachen produziert das Unternehmen eine breite Palette an Kohlesorten, die für die Stahlerzeugung unerlässlich sind. Der Markt für metallurgische Kohle ist dynamisch und wird von globalen Wirtschaftsbedingungen und industriellen Trends beeinflusst. In jüngster Zeit hat der Preis für metallurgische Kohle am Weltmarkt unter Druck gestanden. Der Konzern ist strategisch gut positioniert, um von einer möglichen Erholung der Preise zu profitieren. Ein entscheidender Faktor, der die Marktdynamik maßgeblich verändern könnte, ist die jüngst von China angekündigte Initiative. China plant, Überkapazitäten in seiner Stahlindustrie abzubauen. Da China einer der größten Verbraucher von metallurgischer Kohle ist, könnte eine Reduzierung der Stahlproduktion die Nachfrage und damit auch die Preisgestaltung beeinflussen. Anleger beobachten diese Entwicklung genau, da sie einen erheblichen Einfluss auf die globalen Handelsströme und die Kohlepreise haben könnte. Texas Capital hat die Aktie hierauf aufbauend am 24. September mit "Buy" und Ziel bei 183 USD in die Bewertung aufgenommen. Der Analyst erklärt, dass das Unternehmen der größte Produzent von metallurgischer Kohle in den Vereinigten Staaten ist und über ein umfangreiches Portfolio an Kohleanlagen in den zentralen Appalachen verfügt, die eine Vielzahl von Kohlesorten produzieren. Obwohl die Preise für metallurgische Kohle im Jahr 2025 unter Druck geraten sind, ist das Unternehmen der Ansicht, dass der aktuelle Preis von etwa 185 USD pro Tonne langfristig nicht tragbar ist und die Branche 240 bis 250 USD pro Tonne benötigen wird, um eine angemessene langfristige Versorgung zu gewährleisten. Texas Capital merkt außerdem an, dass der wichtigste Katalysator, derzeit die angekündigte chinesische Initiative zum Abbau von Überkapazitäten in der Stahlindustrie ist.
Quanta Services Inc. (0,52%)Quanta Services profitiert zunehmend vom Bau von Rechenzentren — Jeffries hebt Kursziel von 398 auf 469 USD an! Quanta Services ist ein führender Anbieter von Vertragsdienstleistungen, der voll integrierte Infrastrukturlösungen für Firmen aus sämtlichen Bereichen wie der Energieversorgungs- und Kommunikationsbranche anbietet. Das Unternehmen ist hervorragend positioniert, um von den massiven und langfristigen Investitionen in die Modernisierung der Stromnetze, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie den 5G-Rollout zu profitieren. Quanta Services verfügt über volle Auftragsbücher, die eine gute Visibilität zukünftiger Einnahmen sichern. Am 24. September erhöhte das Analystenhaus Jeffries das Kursziel für die Aktie von 398 auf 469 USD an. Begründet wird dies mit der Tatsache, das die Nachfrage aus Rechenzentren massiv zunimmt und den den adressierbaren Markt von Quanta bis 2030 “verdoppeln” könnte. Jefferies geht von einer durchschnittlichen jährlichen EPS-Wachstumsrate von 18,4 % für den Zeitraum von 2026 bis 2030 aus. Die Aktie hat über die letzten zwei Monate ein schöne Base ausgeformt. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 400 USD könnte nun die Trendfortsetzung eingeleitet werden.
Grail Inc. (-0,03%)Grail: Galleri-Test liefert den heiligen Gral für die Krebsfrüherkennung – Bluttest erkennt über 50 Krebsarten! Grail (GRAL) will mit dem Galleri-Test den heiligen Gral für Krebserkennung im Frühstadium liefern. Ein einfacher Bluttest kann als sogenannte Multi-Krebs-Früherkennungstestlösung (MCED) über 50 Krebsarten identifizieren und ist eine sinnvolle Ergänzung, da 70?% aller Krebstodesfälle durch Krebsarten entstehen, für die es keine empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen gibt. 86 % der Krebserkrankungen werden bei empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen nicht entdeckt. Dabei kann die Überlebenschance bei frühen Diagnosen um das Vierfache erhöht werden. Im Oktober sollen detaillierte Ergebnisse zur PATHFINDER 2-Studie präsentiert werden, um im 1. Halbjahr 2026 auch die Premarket Approval-Zulassung (PMA) bei der FDA einzureichen. Erste Ergebnisse zeigten im Juni bereits signifikante Verbesserungen zu PATHFINDER auf, wo eine 43 von 100 positiven Tests tatsächliche Krebserkrankungen waren. Parallel läuft auch die NHS-Galleri-Studie in Großbritannien als weltweit größte randomisierte, kontrollierte klinische Studie zu MCED-Tests mit über 140.000 Patienten für den klinischen Nutzen bei Krebs im Spätstadium. Der Bedarf scheint groß, denn Krebs ist die zweithäufigste Todesursache weltweit mit jährlich 19 Mio. Diagnosen. 100 Mio. Menschen kommen allein in den USA für die Tests in Frage. Derzeit sind die Tests ohne Erstattungen für 949 USD auf eigene Kosten privat verfügbar. CEO Bob Ragusa hob im letzten Quartal die steigende Akzeptanz mit über 45.000 verkauften Tests hervor. Das Geschäft soll in diesem Jahr um 15 % wachsen. Die Barmittel sollen bis 2028 ausreichen, jedoch bezweifeln Kritiker von NINGI Research bis dahin einen durchbrechenden Erfolg. Die Story ist aufgrund hoher Verluste spekulativ, für Trader mit neuen Kaufsignalen jedoch interessant.
Frequentis AG (3,92%)Frequentis bricht über die Trend Continuation Line aus – neues Long-Signal. Verteidigungsausgaben, Remote-Tower und Drohnen sind Wachstumstreiber! Fast unbemerkt am 52-Wochenhoch entwickelt Frequentis eine neue Kursstärke. In dieser Woche ging es mit der Aktie über die Trend Continuation Line, was zu einem neuen Long-Signal führte. Frequentis ist ein führender Spezialist für Kommunikations- und Informationslösungen für sicherheitskritische Leitstellen. Dazu zählen die Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt bis hin zu Flughäfen aber auch die Bundeswehr. Wenn ein Pilot mit der Flugverkehrskontrolle kommuniziert, dann steckt die Software am Boden von Frequentis dahinter. Bekannt ist der Konzern für seine Systeme, die Remote Tower im Flugbereich ermöglichen. Damit kann der gesamte Flughafen über eine große Entfernung gemanagt werden. Die höheren NATO-Ausgaben von bis zu 5 % dürften zu mehr Nachfrage nach Luftraumüberwachungs- und Kommunikationslösungen führen. Zudem bieten Drohnen eine neue Geschäftschance, weil sie in die Flugsicherung integriert werden müssen. Auch der Freund-Feind-Aufspürung bei Drohnen wird sich gewidmet. Gleiches trifft später auch auf Flugtaxis zu. Am 23.09.2025 meldete Frequentis einen Auftrag aus Schweden von der LFV zur Lieferung des ersten landesweiten Verkehrsmanagementsystems für Drohnen. Die neue Plattform ermöglicht sichere und skalierbare Drohnenoperationen im gesamten schwedischen Luftraum. Die neue digitale Plattform wird LFV und nationalen Behörden wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Werkzeuge zur Verfügung stellen, um Drohnenoperationen in niedriger Höhe - typischerweise unter 150 Metern - sicher und effizient zu überwachen. Das Geschäft läuft rund. Im ersten Halbjahr 2025 zog der Auftragseingang um 35,6 % auf 309 Mio. Euro an. Damit erhöhte sich das Auftragsbuch auf 763,8 Mio. Euro. De Umsatz kam um 14,8 % auf 236,8 Mio. Euro voran. Saisonal typisch war das EBIT mit -4,3 Mio. Euro noch negativ. Die Ziele für 2025 mit einem Wachstum von 10 % sowie einer EBIT-Marge von 6,5 bis 7 % stehen. Das EPS könnte um 2,06 Euro landen und bis 2027 auf 2,73 steigen.
SoundHound AI Inc (1,11%)SoundHound AI liefert KI-Agenten für Telefonbestellungen an Red Lobster – Aktie mit neuem Kaufsignal! SoundHound AI will mit seiner hochmodernen Sprach- und Konversations-KI-Technologie jedem Unternehmen eine Stimme geben. Erreicht wurde im letzten Quartal ein Meilenstein mit 1 Mrd. monatlichen KI-Konversationsanfragen auf der Plattform. Polaris verdrängt als Spracherkennungs-Engine (ASR) andere führende Konkurrenzlösungen mit 35 % höherer Genauigkeit und vierfach niedrigerer Latenz bei gleichzeitig niedrigeren Kosten. Im August wurde auch Vision AI eingeführt, was mit visuellen Komponenten über Kameras die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Am 23. September wurde ein neuer Vertrag mit Red Lobster verkündet, um sämtliche Filialen mit KI-Agenten für die Telefonbestellung auszustatten. Bereits 15 Großkunden migrierten auf die im Mai vorgestellte neue Amelia 7 Plattform, worüber KI-Agenten auch komplexe Kundenanfragen vollständig autonom übernehmen können. Hierauf baut auch die Übernahme von Interactions im September mit zusätzlicher Expertise im Kundenservice und der Workflow-Orchestrierung auf. SoundHound gewinnt so neue Kunden in neuen Branchen und verbessert die Up- und Cross-Selling-Chancen. Über 14.000 Restaurants nutzen bereits die Voice AI-Bestelllösungen und es kamen im letzten Quartal 1.000 zusätzlich mit rund 1 Mio. Interaktionen hinzu. Auch im Automobilsektor konnte über einen Zulieferer ein chinesischer Top-5-Autobauer als einer der am schnellsten wachsenden OEMs als neuer Kunde gewonnen werden. Kurz vor der Markteinführung steht mit laufenden Pilotprojekten auch Voice Commerce, worüber Essensbestellfunktionen in Fahrzeuge integriert werden. Mit einem Umsatzplus von 217 % und einer von unter 90 auf über 120 % gesteigerten Nettobindungsrate konnte das 3. Quartal zuletzt überzeugen. Die Umsatzprognose für das Fiskaljahr 2025 hob das Management von 157 bis 177 Mio. auf 160 bis 178 Mio. USD an, was fast eine Verdoppelung zum Vorjahr signalisiert. Die Aktie zeigt relative Stärke und generiert für Trader neue Kaufsignale.
Lithium Americas Corp. (59,61%)Lithium Americas (LAC) – Kanadischer Lithium-Entwickler im Fokus: US-Regierung erwägt bis zu 10 % Beteiligung am Thacker-Pass-Projekt! Die Aktien von Lithium Americas schießen zeitweise um mehr als 60 % nach oben, nachdem bekannt wird, dass die US-Regierung unter Präsident Trump über eine direkte Beteiligung an dem kanadischen Unternehmen verhandelt. Wie Reuters berichtet, steht eine mögliche Beteiligung von bis zu 10 % im Raum. Hintergrund sind Neuverhandlungen über ein bereits zugesagtes Darlehen des US-Energieministeriums in Höhe von 2,26 Mrd. USD für das Thacker-Pass-Lithiumprojekt im Bundesstaat Nevada, an dem auch General Motors beteiligt ist. Ein Regierungsvertreter bezeichnet das Vorhaben als „wichtigen Deal im Bereich kritischer Mineralien“, betonte jedoch, dass die Gespräche noch nicht abgeschlossen seien. Das Thacker-Pass-Vorkommen gilt als künftige Schlüsselquelle für die amerikanische Lithiumversorgung und soll ab 2028 die größte Produktionsstätte des Westens werden. Bereits jetzt arbeiten mehr als 600 Bauarbeiter am Standort nahe der Grenze zu Oregon. Lithium Americas hält 62 % am Projekt, während General Motors 625 Mio. USD investiert und einen Anteil von 38 % gesichert hat. Zudem verfügt der Autokonzern über Abnahmegarantien für große Teile der künftigen Produktion – ein Umstand, den Trump-Vertreter nach Medienberichten neu strukturieren wollen. Mit dem Schritt reiht sich das Projekt in eine Reihe jüngster Eingriffe Washingtons ein: Bereits zuvor wandelte die Regierung Fördergelder in Beteiligungen an Intel und MP Materials um, um den Einfluss auf strategische Industrien zu stärken. Lithium Americas ist ein in Kanada ansässiges Explorations- und Entwicklungsunternehmen mit Fokus auf Lithiumressourcen in Nord- und Südamerika. Das Vorzeigeprojekt Thacker Pass soll jährlich bis zu 40.000 Tonnen Lithiumcarbonat in Batteriequalität liefern – ausreichend für rund 800.000 Elektrofahrzeuge. Damit positioniert sich das Unternehmen im Zentrum der globalen Energiewende, getrieben von Trends wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und die wachsende Nachfrage nach Energiespeichern. Der Schritt Washingtons unterstreicht, wie stark der Konzern als Teil der strategischen Rohstoffsicherung der USA gesehen wird.
Micron Technology Inc. (1,52%)Micron Technology (MU) – US-Speicherchiphersteller überrascht mit starkem Ausblick dank KI-Boom! Micron Technology hat mit seinen jüngsten Quartalszahlen die hohen Erwartungen der Wall Street erfüllt und sogar übertroffen. Für das laufende erste Quartal des Geschäftsjahres 2026 stellt der Konzern einen Umsatz von rund 12,5 Mrd. USD in Aussicht – deutlich über den von Analysten prognostizierten 11,9 Mrd. USD. Auch beim Gewinn zeigt sich Micron optimistisch: Das Management rechnet mit einem bereinigten Ergebnis je Aktie von etwa 3,75 USD, während Experten im Vorfeld lediglich 3,05 USD erwartet hatten. Der Fokus liegt klar auf der Nachfrage nach Hochleistungsspeichern für KI-Anwendungen, insbesondere High-Bandwidth Memory (HBM), die in Rechenzentren für Trainings- und Inferenzsysteme unverzichtbar geworden sind. Im abgelaufenen vierten Quartal kletterte der Umsatz um 46 % auf 11,3 Mrd. USD, das bereinigte EPS lag bei 3,03 USD und damit ebenfalls über den Markterwartungen. Laut CEO Sanjay Mehrotra erzielte Micron im Geschäftsjahr 2025 „Allzeithochs im Rechenzentrumssegment“ und startet mit einem „starken Momentum und dem wettbewerbsfähigsten Portfolio der Unternehmensgeschichte“ in das neue Geschäftsjahr. Die Nachfrage nach Speicherchips für KI-Anwendungen bleibt hoch, was zu Engpässen am Markt führt. Micron liefert bereits erste Muster seiner nächsten Speicher-Generation HBM4 mit Bandbreiten von über 2,8 Terabyte pro Sekunde und sieht sich gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage zu profitieren. Micron ist ja der größte US-amerikanische Hersteller von DRAM- und NAND-Flash-Speichern, was dem Konzern zusätzlich in die Karten spielt. Das Unternehmen beliefert vor allem Rechenzentren, PC- und Smartphone-Hersteller sowie die Automobilindustrie. Im Zentrum steht aktuell die enge Zusammenarbeit mit NVIDIA, deren KI-Beschleuniger ohne HBM-Chips kaum konkurrenzfähig wären. Mit Investitionen von über 13,8 Mrd. USD im vergangenen Jahr baut Micron seine Fertigungskapazitäten weiter aus. Der Konzern profitiert unmittelbar von globalen Trends wie Künstliche Intelligenz, Cloud-Infrastruktur und der wachsenden Nachfrage nach Hochleistungs-Speicherlösungen.
Eton Pharmaceuticals (7,73%)Die Aktie von Eton Pharmaceuticals nähert sich nach Rekordquartal wieder dem Allzeithoch! Eton Pharmaceuticals hat sich auf die Entwicklung von Medikamenten für seltene Krankheiten spezialisiert. In diesem Jahr wurden bereits mehrere Medikamente auf den Markt gebracht, darunter Increlex und Galzin. Letzteres wird zur Behandlung der Wilson-Krankheit eingesetzt. In den kommenden Monaten sollen drei neue Medikamente eingeführt werden. Am 7. August überzeugte man mit den Q2-Zahlen und einem weiteren Rekordquartal, mit einem Umsatzwachstum von mehr als 100 %. Das Management bezeichnete das Jahr 2025 als das aufregendste Jahr der Unternehmensgeschichte und man geht nun davon aus, dass man die bislang anvisierten 80 Mio. USD Jahresumsatz bereits mit Ende des 3. Quartals voll haben wird. Mit einer Marktkapitalisierung von 530 Mio. USD handelt es sich bei Eton um einen Small-Cap. Die Aktie konnte mit den Q2-Zahlen ein schönes Up-Gap generieren. Über die letzten Wochen konsolidierte die Aktie, wobei diese Konsolidierung aktuell aufgelöst wird und nun schnell das Allzeithoch bei 21 USD angreifen dürfte. (ETON)